Thread View: de.sci.electronics
116 messages
116 total messages
Page 1 of 3
Started by Marc Haber
Mon, 16 Jun 2025 14:53
Page 1 of 3 • 116 total messages
billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:53
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:53
23 lines
1033 bytes
1033 bytes
Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze benetzen. Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was ganz anderes? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:59
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:59
31 lines
1347 bytes
1347 bytes
Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: > Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel > der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. > Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? Keine Ahnung. Mach eine Adernhülse dran und dann eine Klemme zum verbinden. Oder selbige Lösten geht auch. > Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen > Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben > zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? Eisen kann man in gewissen Grenzen auch löten, allerdings nur bei sehr viel höheren Temperaturen. Ich habe es gelegentlich mit einem 120W-Kolben gemacht. Der wird gut warm, den sieht man in der Nacht. ;-) > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Das dürfte wenig helfen. Marcel
Re: billige Litze verzinnen
Author: Leo Baumann
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:15
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:15
11 lines
454 bytes
454 bytes
Am 16.06.2025 um 14:59 schrieb Marcel Mueller: > Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei > Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei > Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. Als ehemaliger, gelernter Elektroinstallateur würde ich das ganze Kabel/Leitung austauschen. -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:28
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:28
18 lines
825 bytes
825 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: >> Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist >> vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der >> anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? > >Keine Ahnung. Mach eine Adernhülse dran und dann eine Klemme zum >verbinden. Oder selbige Lösten geht auch. Mit einer Klemme rottet mir doch weg? Und so großer Schrumpfschlauch schrumpft um das Kabel selbst nicht weit genug zusammen. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:32
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:32
21 lines
1023 bytes
1023 bytes
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >Am 16.06.2025 um 14:59 schrieb Marcel Mueller: >> Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei >> Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei >> Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. > >Als ehemaliger, gelernter Elektroinstallateur würde ich das ganze >Kabel/Leitung austauschen. Das ist overkill. Wir reden hier von 12V und 3 Watt oder so, und an das Kabel is auf der einen Seite ein Stecker angeschrumpft, die andere Seite geht in die Leuchte und das Gewinde der Kabeleinführung sieht nicht so aus als würde man das aufbekommen nachdem die Leuchte zehn Jahre bei Wind und Wetter draußen war. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:35
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:35
38 lines
1411 bytes
1411 bytes
Marc Haber schrieb: > Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel > der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. > > Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? > > Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen > Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben > zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? > > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was > ganz anderes? > > Grüße > Marc > Hallo Marc, Es gibt Stoßverbinder im Heißklebeschrumpfschlauch. Von beiden Seiten her Ader für Ader verbinden, zusammenquetschen, warm machen. Wenn Du dann noch einen Schrumpfschlauch (mit Heißkleber) drüber ziehst und war macht, hält das besser als original. Das habe ich im Garten auch schon gemacht. An die Tippgeber mit dem neuen Kabel: Nutzt nichts, wenn das Kabel in die Leuchten mit eingespritzt ist. Dann kann man nur noch das Gesamtkunstwerk tauschen. Und ja, meine Methode ist Pfusch, aber das war es ja vorher auch :-) -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: billige Litze verzinnen
Author: Leo Baumann
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:37
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:37
25 lines
991 bytes
991 bytes
Am 16.06.2025 um 15:32 schrieb Marc Haber: > Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >> Am 16.06.2025 um 14:59 schrieb Marcel Mueller: >>> Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei >>> Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei >>> Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. >> >> Als ehemaliger, gelernter Elektroinstallateur würde ich das ganze >> Kabel/Leitung austauschen. > > Das ist overkill. Wir reden hier von 12V und 3 Watt oder so, und an > das Kabel is auf der einen Seite ein Stecker angeschrumpft, die andere > Seite geht in die Leuchte und das Gewinde der Kabeleinführung sieht > nicht so aus als würde man das aufbekommen nachdem die Leuchte zehn > Jahre bei Wind und Wetter draußen war. Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die "Kosten" der Reparatur? Wer weis? Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: billige Litze verzinnen
Author: Ralph Aichinger
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:52
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:52
7 lines
266 bytes
266 bytes
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> wrote: > unter Öl) löten. Versuche ein Stück herauszuschneiden. Alternativ evtl. die > Verbinder für den Robomäherdraht verwenden, die sind gegen Umwelteinflüsse mit > Gel gefüllt. +1, die Dinger sind gut. /ralph
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:56
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:56
11 lines
512 bytes
512 bytes
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die >"Kosten" der Reparatur? Nein, weil dann müsste ich das komplette Gartenhaus ausräumen um an das Netzteil ranzukommen. -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:58
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:58
18 lines
707 bytes
707 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >Es gibt Stoßverbinder im Heißklebeschrumpfschlauch. Von beiden Seiten her >Ader für Ader verbinden, zusammenquetschen, warm machen. Wenn Du dann noch >einen Schrumpfschlauch (mit Heißkleber) drüber ziehst und war macht, hält >das besser als original. Das habe ich im Garten auch schon gemacht. Sowas hier: https://www.amazon.de/dp/B0CRLC4MRF vielleicht? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:00
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:00
24 lines
909 bytes
909 bytes
Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: > Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel > der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. > > Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? > > Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen > Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben > zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? Hallo, was für ein Lötkolben ist das denn? Ist der Draht möglicherweise oxidiert durch Umwelteinflüsse? Mit einem Magneten könnte man überprüfen ob das Eisendraht ist. Bernd Mayer
Re: billige Litze verzinnen
Author: Gregor Szaktilla
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:06
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:06
16 lines
405 bytes
405 bytes
Am 16.06.25 um 15:56 schrieb Marc Haber: > Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >> Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die >> "Kosten" der Reparatur? > > Nein, weil dann müsste ich das komplette Gartenhaus ausräumen um an > das Netzteil ranzukommen. > Doch, denn das Ausräumen verursacht ja keine Kosten :-) Gruß Gregor -- Dreck ist Materie am falschen Platz (Schotty)
Re: billige Litze verzinnen
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:10
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:10
26 lines
995 bytes
995 bytes
Am 16.06.2025 um 15:58 schrieb Marc Haber: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >> Es gibt Stoßverbinder im Heißklebeschrumpfschlauch. Von beiden Seiten her >> Ader für Ader verbinden, zusammenquetschen, warm machen. Wenn Du dann noch >> einen Schrumpfschlauch (mit Heißkleber) drüber ziehst und war macht, hält >> das besser als original. Das habe ich im Garten auch schon gemacht. > > Sowas hier: > > https://www.amazon.de/dp/B0CRLC4MRF > > vielleicht? Ja, aber auch die vollbringen keine Wunder. Wenn Du das Material zu heiß machst, schmilz der Kunststoff und das Zinn sifft raus. Wie wäre der folgende Vollpfusch: - Einigermaßen stabile Lüsterklemme entkernen. - Die Adern etwas anschmirgeln und mit dem metallischen Innenteil der Lüsterklemme verbinden - ordentlich anziehen. - Schrumpfschlauch 3:1 mit Innenkleber darüber (Reihenfolge beachten ;-)). -Fertig ... Ja, ich weiß das ist Pfusch, aber länger als die Restlaufzeit des Chinaböllers wirds halten...
Re: billige Litze verzinnen
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:15
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:15
38 lines
1554 bytes
1554 bytes
On Mon, 2025-06-16 at 14:53 +0200, Marc Haber wrote: > [...] Zuleitungskabel der Gartenbeleuchtung [...] an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. [...] die Zuleitung ist vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen > Stelle schwarz, auf der anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? > Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen > Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben > zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was > ganz anderes? Ja, ja, ja, ja und ja. Ich wüsste jetzt nicht, dass oxidiertes Aluminium schwarz aussehen würde. Kupfer(II)Oxid hingegen schon. Vielleicht ist die silberne Farbe auch Zinn. Lässt sich denn wenigstens das löten? Wenn Dein Lötkolben potent genug ist - und bei 0,75mm² ist das annähernd jeder - dann liegt es am Gilb. Den kann man redneckmäßig abkratzen, etwas Lötwasser auftragen (Dämpfe nicht einatmen) und mit flussmittelhaltigem Lot noch eine Versuch starten. Bleihaltig ist weniger gut als bleifrei, zumindest, wenn es bleifreies Lötzinn von der Grabbeltheke ist und nicht SACX. Manchmal reicht auch schon Flux aus der Spritze oder Lötfett (also Kolophium). Lötpaste ist doch eh nur feinverteiltes Lötzinn in Flussmittelbrei. Volker
Re: billige Litze verzinnen
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:15
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:15
23 lines
788 bytes
788 bytes
Am 16.06.2025 um 16:10 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 16.06.2025 um 15:58 schrieb Marc Haber: >> Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >>> Es gibt Stoßverbinder im Heißklebeschrumpfschlauch. Von beiden Seiten >>> her >>> Ader für Ader verbinden, zusammenquetschen, warm machen. Wenn Du dann >>> noch >>> einen Schrumpfschlauch (mit Heißkleber) drüber ziehst und war macht, >>> hält >>> das besser als original. Das habe ich im Garten auch schon gemacht. >> >> Sowas hier: >> >> https://www.amazon.de/dp/B0CRLC4MRF >> >> vielleicht? > > Ja, aber auch die vollbringen keine Wunder. Wenn Du das Material zu heiß > machst, schmilz der Kunststoff und das Zinn sifft raus. Vergiß diesen Einwand, ich dachte, das wäre die zum "Löten"... https://www.amazon.de/dp/B0B5934WGY
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:19
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:19
19 lines
776 bytes
776 bytes
Am 16.06.25 um 15:15 schrieb Leo Baumann: > Am 16.06.2025 um 14:59 schrieb Marcel Mueller: >> Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei >> Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei >> Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. > > Als ehemaliger, gelernter Elektroinstallateur würde ich das ganze > Kabel/Leitung austauschen. Wenn die Vermutung zutrifft, gehört womöglich die zugehörige Lampe auch in die Kategorie "Elektroschrott mit Preisschild". Wenn allerdings das Kabel fest an der Lampe dran ist und darin eine Sicherung für einen geringen Strom enthalten ist, wäre es durchaus zulässig, ein sehr schwaches Kabel zu nutzen, solange die Isolation geeignet ist. Marcel
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:25
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:25
22 lines
1028 bytes
1028 bytes
Am 16.06.25 um 15:28 schrieb Marc Haber: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >> Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: >>> Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist >>> vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der >>> anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? >> >> Keine Ahnung. Mach eine Adernhülse dran und dann eine Klemme zum >> verbinden. Oder selbige Lösten geht auch. > > Mit einer Klemme rottet mir doch weg? Und so großer Schrumpfschlauch > schrumpft um das Kabel selbst nicht weit genug zusammen. Kommt auf die Art der Klemme an. Das darf ja durchaus etwas Kleines sein. Ich mache in solchen Fällen immer gerne die Klemmen für die einzelnen Pole /hintereinander/. Das trägt nicht so auf. Und falls es doch mal irgendwo Probleme mit der Isolation geben sollte, können die Elemente sich trotzdem nicht berühren. Dasselbe gilt auch für Lötverbindungen. Aber wie gesagt, Adernhülsen lassen sich üblicherweise auch löten. Marcel
Re: billige Litze verzinnen
Author: Hans-Juergen Sch
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:28
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:28
12 lines
419 bytes
419 bytes
Marc Haber wrote: > > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was > ganz anderes? Zum Vorverzinnen von schwiegen Material habe ich gute Erfahrungen mit Fittingslötpaste gemacht. Zum Flussmittel guckst Du Abschnitt 3.2 in: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D200/52348_D-DE_10_2021-07-20.pdf Dazu empfiehlt sich dieses: https://de.aliexpress.com/item/1005003836131107.html MfG hjs
Re: billige Litze verzinnen
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:31
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:31
33 lines
1293 bytes
1293 bytes
On Mon, 2025-06-16 at 16:25 +0200, Marcel Mueller wrote: > Am 16.06.25 um 15:28 schrieb Marc Haber: > > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > > > Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: > > > > Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist > > > > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > > > > anderen Seite silbern. > > > Mach eine Adernhülse dran und dann eine Klemme zum > > > verbinden. Oder selbige Lösten geht auch. > > Mit einer Klemme rottet mir doch weg? Und so großer Schrumpfschlauch > > schrumpft um das Kabel selbst nicht weit genug zusammen. > Kommt auf die Art der Klemme an. Auf irgendein verrottetes Substrat zu crimpen ist doch Mist. Allein schon wegen der Übergangswiderstände. Egal, ob das nun Kupferoxid oder Eisenoxid oder sonstwas ist. Die Oxidschicht muss weg, mit dem für solche Zwecke bevorrateten Lötwasser (gab für wenig Geld im Baumarkt, Dachdeckerabteilung) gelang mir das bis dato immer. Die Flickstelle kann man ja erst mit Heißkleberotze einjauchen und dann einen normalen Schrumpfschlauch drüberziehen. Ist genauso wasserdicht wie die serienmäßig klebstoffbewehrten Teile, BTDT, LED-Lichterkette. Volker
Re: billige Litze verzinnen
Author: Bernd Laengerich
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:52
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:52
12 lines
581 bytes
581 bytes
Am 16.06.2025 um 14:53 schrieb Marc Haber: > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? Vermutlich Alu Cu-kaschiert (CCA). Das Cu ist jetzt schwarz oxidiert und lässt sich nicht verzinnen, wenn man viel daran herumschabt ist es nur noch Alu, das lässt sich zumindest mit dem passenden Flußmittel (oder wenn man weiß wie unter Öl) löten. Versuche ein Stück herauszuschneiden. Alternativ evtl. die Verbinder für den Robomäherdraht verwenden, die sind gegen Umwelteinflüsse mit Gel gefüllt. Bernd
Re: billige Litze verzinnen
Author: Thomas Prufer
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:55
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:55
19 lines
733 bytes
733 bytes
On Mon, 16 Jun 2025 14:53:39 +0200, Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was >ganz anderes? Mit "Löthonig" solltest auch Eisen löten können, mit dem normalen Lötkolben und bleihaltigem Lot schon so gemacht. "Löthonig" ist im wesentlichen Kolophonium gelöst, also mal nach entsprechendem Lot schauen. Flußmittel aus dem Installationsbereich fressen sich sicher durch die Oxidschichten, aber eventuell ist hinterher die teure Dauerlotkölbenspitze hin. Wäre das ein akzeptabler Pfusch: lange abisolieren, mechanisch verzwirbeln, Schrumpfschlauch drüber, ohne das lästige löten? Eventuell noch Fett rein als Korrosionsschutz? Thomas Prufer
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:21
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:21
12 lines
592 bytes
592 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >Wenn allerdings das Kabel fest an der Lampe dran ist und darin eine >Sicherung für einen geringen Strom enthalten ist, wäre es durchaus >zulässig, ein sehr schwaches Kabel zu nutzen, solange die Isolation >geeignet ist. Darum geht es hier nicht. -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:26
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:26
18 lines
763 bytes
763 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >Ich wüsste jetzt nicht, dass oxidiertes Aluminium schwarz aussehen würde. >Kupfer(II)Oxid hingegen schon. Vielleicht ist die silberne Farbe auch Zinn. >Lässt sich denn wenigstens das löten? Nein. >Den kann man redneckmäßig abkratzen, etwas Lötwasser auftragen (Dämpfe nicht >einatmen) und mit flussmittelhaltigem Lot noch eine Versuch starten. Ohne Lötwasser (wäre erst in einer Woche hier) gehts nicht? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:26
Date: Mon, 16 Jun 2025 17:26
13 lines
592 bytes
592 bytes
Thomas Prufer <prufer.public@mnet-online.de.invalid> wrote: >Wäre das ein akzeptabler Pfusch: lange abisolieren, mechanisch verzwirbeln, >Schrumpfschlauch drüber, ohne das lästige löten? Eventuell noch Fett rein als >Korrosionsschutz? Als Kind hätte ich das vermutlich so gemacht, ja ;-) Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:22
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:22
19 lines
751 bytes
751 bytes
Marc Haber schrieb: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >> Wenn allerdings das Kabel fest an der Lampe dran ist und darin eine >> Sicherung für einen geringen Strom enthalten ist, wäre es durchaus >> zulässig, ein sehr schwaches Kabel zu nutzen, solange die Isolation >> geeignet ist. > > Darum geht es hier nicht. > Das versteht aber nicht jeder. Bei 12 Volt kann man noch viel weiter pfuschen. Irgendwie die Drähte passend zusammentüddeln, in der Länge versetzt, dass sich die Adern nicht gegenseitig berühren können Schrumpfschlauch mit Heißkleber innen drüber und gut ist. Selbstverschweißendes Isolierband kannst Du auch nehmen. Was soll den passieren? -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: billige Litze verzinnen
Author: Guido Grohmann
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:25
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:25
11 lines
491 bytes
491 bytes
Marc Haber schrieb: > Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel > der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. Ist da Lackisolierung drauf, so wie bei den dünnen Kopfhörerkäbelchen? Dann das Kabelende mal in eine Kerzenflamme halten, saubermachen und dann einen Lötversuch starten. Guido
Re: billige Litze verzinnen
Author: Thomas Einzel
Date: Mon, 16 Jun 2025 20:45
Date: Mon, 16 Jun 2025 20:45
20 lines
844 bytes
844 bytes
Am 16.06.2025 um 15:28 schrieb Marc Haber: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >> Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: >>> Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist >>> vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der >>> anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? >> >> Keine Ahnung. Mach eine Adernhülse dran und dann eine Klemme zum >> verbinden. Oder selbige Lösten geht auch. > > Mit einer Klemme rottet mir doch weg? Und so großer Schrumpfschlauch > schrumpft um das Kabel selbst nicht weit genug zusammen. Auch nicht mit "Wago 221-2411 Durchgangsverbinder mit Hebel"? Wenn es nicht feindrähtig, sondern ein- und mehrdrähtig ist/wäre, würde auch ein Durchgangsverbinder zum Stecken (Serie 2773) gehen. https://www.youtube.com/watch?v=5X2R28kpNrY -- Thomas
Re: billige Litze verzinnen
Author: Alexander Schrei
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:14
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:14
29 lines
1413 bytes
1413 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > Am 16.06.25 um 14:53 schrieb Marc Haber: >> Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel >> der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle >> abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet >> einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze >> benetzen. > > Da wird jemand Kupfer durch billigeres Eisen ersetzt haben. Ist bei Stahl. Eisen findet man heute neu praktisch nur noch als Roheisen auf dem Weg vom Erz zur direkten Weiterverarbeitung zu Stahl. Selbst das, was einem heute als "Eisen" verkauft wird (zum Beispiel die klassische geschmiedete Eisenpfanne) ist einfach nur Baustahl oder ähnliches mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. > Chinaplunder gar nicht so unüblich. Das gab es wohl auch schon bei > Schukosteckdosen. Ist natürlich illegal, aber wen interessiert das schon. Mal einen Magneten ans Kabel[0] halten - auf die Art habe ich vor ein paar Jahren ein USB-Kabel aus verkupferten Stahldrähten gefunden, was dann auch gleich in die Kiste für den Altstoffhof gelandet ist. Man liest sich, Alex. [0] Wenn Stahl, dann garantiert billiger welcher und kein nicht- magnetischer Edelstahl. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: billige Litze verzinnen
Author: "Michael Landenb
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:35
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:35
49 lines
2206 bytes
2206 bytes
"Leo Baumann" schrieb am 16.06.2025 um 15:37:20: > Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die "Kosten" > der Reparatur? Eine Neuanschaffung aus China ist so gut wie nie preiswerter. Letztens habe ich eine noch nie benutzte Fußluftpumpe "made in China" weggeschmissen. Nachdem das Teil einige Jahre bei mir im Keller herumlag, wollte ich es endlich doch mal benutzen, um die Reifen meines Rollers nach der Winterpause aufzupumpen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Schei**-Teil Luft aus den Reifen ablässt, anstatt welche reinzupumpen. Ursache war ein porös gewordener Schlauch. Das Ding lag wie geschrieben einfach nur im Keller im Regal, nur halt relativ lange. Die Pumpe war zugegebenermaßen billig, aber auch der niedrigste Preis ist zu hoch für etwas, dass man schlicht gar nicht benutzen kann. Das Ladegerät für meinen Elektroroller "made in China" ging nach 2 Jahren wegen eines unterdimensionierten Relais' kaputt. Als Ersatz fungiert jetzt ein Industrie-Ladegerät "made in Germany". Das hält seit 10 Jahren und ein Ende ist nicht absehbar. Ähnlich erging es mir mit den Akkus eben jenes Rollers: ab Werk waren die "Made in China" und waren nach nur einem Zehntel der normalerweise üblichen Zyklenzahl hinüber (50 statt 500). Der Importeur des Rollers hat mir auf Garantie neue Akkus "made in the Netherlands" geliefert. Die haben nun schon mehrere Jahre auf dem Buckel und ein Vielfaches der Zyklenzahl überlebt, nach der die chinesischen Akkus schlappgemacht haben. Meine Bosch-Szintilla Bohrmaschine "made in Switzerland" habe ich von meinem Vater geerbt. Sie ist deutlich über 50 Jahre alt und wurde schon oft hart 'rangenommen. Sie läuft trotzdem immer noch wie eine Eins. Mein Yamaha Masterkeyboard KX-88, vor 40 Jahren "made in Japan", hat ebenfalls harte Zeiten erlebt, funktioniert aber immer noch wie ein Neugerät. Lange Rede, kurzer Sinn: wann immer möglich, meide ich "made in China" wie die Pest. Wenn ich notgedrungen doch ein chinesisches Produkt kaufen muss (weil es nichts anderes gibt), dann nur, wenn ein renommierter westlicher Markenname wie z. B. Apple oder Panasonic draufsteht. Gruß Michael
Re: billige Litze verzinnen
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 16 Jun 2025 23:07
Date: Mon, 16 Jun 2025 23:07
31 lines
1171 bytes
1171 bytes
On Mon, 2025-06-16 at 17:26 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > Ich wüsste jetzt nicht, dass oxidiertes Aluminium schwarz aussehen würde. > > Kupfer(II)Oxid hingegen schon. Vielleicht ist die silberne Farbe auch Zinn. > > Lässt sich denn wenigstens das löten? > Nein. Dann wirds wohl kupferkaschiertes Alu sein, wie anderswo schon vermutet. > > Den kann man redneckmäßig abkratzen, etwas Lötwasser auftragen (Dämpfe nicht > > einatmen) und mit flussmittelhaltigem Lot noch eine Versuch starten. > Ohne Lötwasser (wäre erst in einer Woche hier) gehts nicht? Versuchs halt erstmal mit ordentlich Flux und einem heißen Lötbrater. So knapp wird das Kabel ja hoffentlich nicht sein, dass man es nicht nach Fehlversuchen ein-zwei Zentimeter kürzen könnte. Das Lötwasser kann Dir natürlich auch die (hauchdünne) Kupferschicht wegfressen, dann wirds wohl auf einen Crimp rauslaufen. Braucht man die passende Zange und Durchgangsverbinder für. Danach mit Heißkleber einschrumpfen und es ist wieder eine Weile Ruhe. Volker
Re: billige Litze verzinnen
Author: Kai-Martin Knaak
Date: Tue, 17 Jun 2025 02:40
Date: Tue, 17 Jun 2025 02:40
34 lines
1393 bytes
1393 bytes
On Mon, 16 Jun 2025 15:58:54 +0200, Marc Haber wrote: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >>Es gibt Stoßverbinder im Heißklebeschrumpfschlauch. Von beiden Seiten her >>Ader für Ader verbinden, zusammenquetschen, warm machen. Wenn Du dann noch >>einen Schrumpfschlauch (mit Heißkleber) drüber ziehst und war macht, hält >>das besser als original. Das habe ich im Garten auch schon gemacht. > > Sowas hier: > > https://www.amazon.de/dp/B0CRLC4MRF > > vielleicht? Ich bevorzuge die Variante ohne Isolation. z.B.: https://www.tme.eu/en/details/bm01160/bootlace-ferrule-and-butt-splice/bm-group/bm-01160/ Da kann eine Quetschzange wie die Knipex 97 52 33 richtig zupacken, ohne dass Rücksicht auf Isolation genommen werden muss. Die Isolation fogt dann mit einem regulären Schrumpfschlauch. Muss man nur dran denken, ihn vorher aufzufädeln - alternativ hinterher fluchen ;-) https://www.voelkner.de/products/10560/Knipex-PreciForce-97-52-33-Crimpzange-Unisolierte-Rohrkabelschuhe-Unisolierte-Quetschkabelschuhe-Unisolierte-Quetschverbinder.html Solche Quetschzangen gibts auch in deutlich preiswerter bei noch annehmbarer Qualität. Zum Beispiel die hier bei Pollin: https://www.pollin.de/p/crimpzange-fuer-unisolierte-flachstecker-500668 ---<)kaimartin(>--- -- Kai-Martin Öffentlicher PGP-Schlüssel: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Re: billige Litze verzinnen
Author: Marc Haber
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:14
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:14
30 lines
1261 bytes
1261 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >On Mon, 2025-06-16 at 17:26 +0200, Marc Haber wrote: >> > Den kann man redneckmäßig abkratzen, etwas Lötwasser auftragen (Dämpfe nicht >> > einatmen) und mit flussmittelhaltigem Lot noch eine Versuch starten. >> Ohne Lötwasser (wäre erst in einer Woche hier) gehts nicht? > >Versuchs halt erstmal mit ordentlich Flux und einem heißen Lötbrater. Ich hab leider nur die Lötstation, nix fürs Grobe. > So knapp >wird das Kabel ja hoffentlich nicht sein, dass man es nicht nach Fehlversuchen >ein-zwei Zentimeter kürzen könnte. Ein Meter wäre über. >Das Lötwasser kann Dir natürlich auch die (hauchdünne) Kupferschicht wegfressen, >dann wirds wohl auf einen Crimp rauslaufen. Braucht man die passende Zange und >Durchgangsverbinder für. Danach mit Heißkleber einschrumpfen und es ist wieder >eine Weile Ruhe. Ich habe Crimpverbinder bestellt, die sind einfsch schneller als Lötwasser lieferbar. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: billige Litze verzinnen
Author: Thomas Prufer
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:16
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:16
26 lines
915 bytes
915 bytes
On Mon, 16 Jun 2025 17:26:59 +0200, Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >Thomas Prufer <prufer.public@mnet-online.de.invalid> wrote: >>Wäre das ein akzeptabler Pfusch: lange abisolieren, mechanisch verzwirbeln, >>Schrumpfschlauch drüber, ohne das lästige löten? Eventuell noch Fett rein als >>Korrosionsschutz? > >Als Kind hätte ich das vermutlich so gemacht, ja ;-) > >Grüße >Marc Dann mach das doch als Erwachsener so, erstmal nur bis das Lötwasser kommt. (Lötwasser ist/kann sein eine wässrige Lösung aus Zinkchlorid. Zinkblech/verzinkte Bleche in Salzsäure gibt eine Brühe die ich im Notfall erfolgreich als Lötwasser-Ersatz hergenommen hab. Meinjanur, könntest ja sowas da haben, eventuell.) Und weil du jetzt kein Kind mehr bist, kommen noch diese Aufkleber drauf und schon ist alles OK: https://pr0mart.com/thumbnail/fb/ff/c2/1654093189/DSC09476_800x800.jpg Thomas Prufer
Re: billige Litze verzinnen
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:31
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:31
10 lines
314 bytes
314 bytes
Am 17.06.2025 um 08:16 schrieb Thomas Prufer: > Und weil du jetzt kein Kind mehr bist, kommen noch diese Aufkleber drauf und > schon ist alles OK: > > https://pr0mart.com/thumbnail/fb/ff/c2/1654093189/DSC09476_800x800.jpg YMMD! -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: billige Litze verzinnen
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:01
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:01
16 lines
830 bytes
830 bytes
Am 16.06.25 um 22:35 schrieb Michael Landenberger: > Letztens habe ich eine noch nie benutzte Fußluftpumpe "made in China" > weggeschmissen. Nachdem das Teil einige Jahre bei mir im Keller herumlag, > wollte ich es endlich doch mal benutzen, um die Reifen meines Rollers nach der > Winterpause aufzupumpen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Schei**-Teil > Luft aus den Reifen ablässt, anstatt welche reinzupumpen. Ursache war ein > porös gewordener Schlauch. Das Ding lag wie geschrieben einfach nur im Keller > im Regal, nur halt relativ lange. Die Pumpe war zugegebenermaßen billig, aber > auch der niedrigste Preis ist zu hoch für etwas, dass man schlicht gar nicht > benutzen kann. Hallo, Schlauch ist doch heutzutage kein Ding, lässt sich im Fachbetrieb neu und mit passenden Köpfen verpresst herstellen. Peter
Re: billige Litze verzinnen
Author: Alexander Schrei
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:04
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:04
46 lines
2244 bytes
2244 bytes
Michael Landenberger <spamwirdgefiltert@web.de> wrote: > "Leo Baumann" schrieb am 16.06.2025 um 15:37:20: > >> Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die "Kosten" >> der Reparatur? > > Eine Neuanschaffung aus China ist so gut wie nie preiswerter. > Naja, wenn "muss billich" das Hauptkriterium ist .. [Spass mit Chinaschrott] > Lange Rede, kurzer Sinn: wann immer möglich, meide ich "made in China" wie > die Pest. Wenn ich notgedrungen doch ein chinesisches Produkt kaufen muss > (weil es nichts anderes gibt), dann nur, wenn ein renommierter westlicher > Markenname wie z. B. Apple oder Panasonic draufsteht. China kann sehr wohl hochwertige Qualität fertigen - u.a. das iPhone wird ja in China hergestellt. Aber das kostet dann halt auch entsprechend (ja, schockierend, ich weiss), u.a. weil die Qualität halt mir sehr wachsamer Qualitätskontrolle aufrechterhalten wird. Ansonsten (ohne die strikte Qualitätskontrolle) hat man zwei Möglichkeiten: - Die Nullserie zeigt die bestellte hohe Qualität und da ja alles passt, fährt der Kunde den Aufwand der Qualitätskontrolle zurück, wird ja so scharf ganz offenbar nicht mehr gebraucht. Ab dem Zeitpunkt beginnt der Hersteller mit der "Optimierung der Fertigungskosten" und die Qualität sinkt so langsam bis es Stress von berechtigt enttäuschten Endkunden hagelt. Das ist so die klassische Falle, in die westliche Unternehmen gerne bei "wir verlegen jetzt die Produktion nach China, ist billiger und die Qualität passt ja trotzdem" gerne laufen. - Produktion ohne "Bekannt für Qualität" Markennamen und von vornherein auf "das muss billich!!1!elf" optimiert - da bekommt man halt gleich das, was gerne als "China Engineering" - auch bekannt als Chinaschrott - zu Recht verrufen ist. Ansonsten gibt es auch genug Produkte aus China, die weder Top-Qualität noch Schrott sind, sondern zu moderaten Preisen akzeptable Qualität bieten. Muss man halt sehr aufmerksam auswählen und darf keinen Champagner zu Selterspreisen erwarten. Man liest sich, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: billige Litze verzinnen
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:25
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:25
32 lines
1130 bytes
1130 bytes
On Tue, 2025-06-17 at 09:01 +0200, Peter Thoms wrote: > Am 16.06.25 um 22:35 schrieb Michael Landenberger: > > Letztens habe ich eine noch nie benutzte Fußluftpumpe "made in China" > > weggeschmissen. [...] Ursache war ein porös gewordener Schlauch. > Schlauch ist doch heutzutage kein Ding, lässt sich im Fachbetrieb neu > und mit passenden Köpfen verpresst herstellen. Schläuche kriegst im Baumarkt aber besse beim Automechaniker Deines geringsten Misstrauens. Die haben dann sogar Nitril als Meterware, z. B. für Kühlwasser. Und wenn Du Dir Federbandschellen oder die Einwegschlauchschellen zum Quetschen nicht zutraust, tun es auch die ganz normalen Schlauchschellen zum Schrauben vom Baumarkt. Ob man eine chinesische (Fahrrad)Luftpumpe deswegen wegwirft, hängt eher davon ab, wie der Rest qualitativ beieinander ist. Meine Topeak hat natürlich irgendwann auch mal einen neuen Schlauch bekommen. Und den O-Ring am Kolben kann man auch tauschen. Wie die von müde gewordenen Entlötsauglutschen, um mal wieder die Kurve zu dse zu kratzen. Volker
Re: billige Litze verzinnen
Author: Thomas Prufer
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:41
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:41
27 lines
1149 bytes
1149 bytes
On Tue, 17 Jun 2025 10:25:28 +0200, Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >Schläuche kriegst im Baumarkt aber besse beim Automechaniker Deines geringsten >Misstrauens. Die haben dann sogar Nitril als Meterware, z. B. für Kühlwasser. >Und wenn Du Dir Federbandschellen oder die Einwegschlauchschellen zum Quetschen >nicht zutraust, tun es auch die ganz normalen Schlauchschellen zum Schrauben vom >Baumarkt. Oder du gehst zum Fachhandel. Zum Beispiel Gummi Sahlberg. "Ich brauche nen 5mm ID Benzinschlauch. Klar, schwarz, Nitril, Gummi, ist mir egal, ca 30 cm reichen mir völlig. Ich zahl nen Fünfer in die Kaffeekasse, und brauche keine Rechnung". "Wir haben eine Mindestbestellsumme von 25€ netto." Nachdem ich der einzige Kunde im Laden war, und ich Rollen mit Schläuchen Meterware hinter der Theke gesehen hab, war klar die: die wollten mich als Kunden nicht. Also raus, Umweg, Baumarkt, zentimeterweise kaufbare Rollenware. Die war auch günstiger; ich wollte halt den Kram gleich und nicht erst raus aus der Stadt. . Wenn manchen Fachhändler jammert, soll's mir egal sein -- zu oft läuft's wie oben. Thomas Prufer
Re: billige Litze verzinnen
Author: Andreas Bockelma
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:58
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:58
45 lines
1843 bytes
1843 bytes
Thomas Prufer schrieb: > On Tue, 17 Jun 2025 10:25:28 +0200, Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> > wrote: > >> Schläuche kriegst im Baumarkt aber besse beim Automechaniker Deines geringsten >> Misstrauens. Die haben dann sogar Nitril als Meterware, z. B. für Kühlwasser. >> Und wenn Du Dir Federbandschellen oder die Einwegschlauchschellen zum Quetschen >> nicht zutraust, tun es auch die ganz normalen Schlauchschellen zum Schrauben vom >> Baumarkt. > > Oder du gehst zum Fachhandel. Zum Beispiel Gummi Sahlberg. > > "Ich brauche nen 5mm ID Benzinschlauch. Klar, schwarz, Nitril, Gummi, ist mir > egal, ca 30 cm reichen mir völlig. Ich zahl nen Fünfer in die Kaffeekasse, und > brauche keine Rechnung". > > "Wir haben eine Mindestbestellsumme von 25€ netto." > > Nachdem ich der einzige Kunde im Laden war, und ich Rollen mit Schläuchen > Meterware hinter der Theke gesehen hab, war klar die: die wollten mich als > Kunden nicht. > > Also raus, Umweg, Baumarkt, zentimeterweise kaufbare Rollenware. Die war auch > günstiger; ich wollte halt den Kram gleich und nicht erst raus aus der Stadt. . > > Wenn manchen Fachhändler jammert, soll's mir egal sein -- zu oft läuft's wie > oben. > > Thomas Prufer > Oder der Fachhandel prellt $Privatkunde mit Phantasiepreisen. Vor ca. 18 Jahren wollte ich für meine Heizungssteuerung eine "Raumstation", also eine Fernbedienung mit Display und Temperatursensor. Der deutsche Großhandel will es mir nicht für 78,- netto verkaufen, weil ich kein Fachhändler/Handwerker bin. Der deutsche "Fachhandel" rief irgendwas >200€ auf. Also kam die Einheit aus Österreich für <80 Euro inkl. AT-VAT und Porto. Ach ja, der Versandhandel macht den deutschen Einzelhndel kaputt, ne, das kann der Einzelhandel ganz alleine. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: billige Litze verzinnen
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:58
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:58
68 lines
2239 bytes
2239 bytes
On Tue, 2025-06-17 at 13:41 +0200, Thomas Prufer wrote: > On Tue, 17 Jun 2025 10:25:28 +0200, Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> > wrote: > > Schläuche kriegst im Baumarkt aber besse beim Automechaniker Deines > > geringsten Misstrauens. Die haben dann sogar Nitril als Meterware > Oder du gehst zum Fachhandel. Zum Beispiel Gummi Sahlberg. Hast Du in den letzten 10 Jahren als Privat- bzw. Endkunde beim Sahlberg einzukaufen versucht? Dann sollte Dir... https://www.sahlberg.de/de/agbs.html ... aufgefallen sein und dass Normalsterbliche unerwünscht sind. > "Ich brauche nen 5mm ID Benzinschlauch. Klar, schwarz, Nitril, Gummi, ist mir > egal, ca 30 cm reichen mir völlig. Ich zahl nen Fünfer in die Kaffeekasse, und > brauche keine Rechnung". > "Wir haben eine Mindestbestellsumme von 25€ netto." > Nachdem ich der einzige Kunde im Laden war, und ich Rollen mit Schläuchen > Meterware hinter der Theke gesehen hab, war klar die: die wollten mich als > Kunden nicht. Ahso. Dann sind wir uns ja einig. Meine Erlebnisse waren ähnlich. Machtjanix, denn das Angebot von... https://www.ir-dichtungstechnik.de https://www.hug-technik.com https://www.schlauch24.de https://www.schlauch-profi.de ... ist ganz genauso gut. Und jetzt komme mir niemand und sage, ich würde den Tod des niedergelassenen Einzelhandels propagieren. > Also raus, Umweg, Baumarkt, zentimeterweise kaufbare Rollenware. Die war auch > günstiger; ich wollte halt den Kram gleich und nicht erst raus aus der Stadt. Ja, manchmal hats der Baumarkt auch. Mit Hage und insbesondere OBI habe ich aber ernüchternde Erfahrungen gesammelt. Wera, Festo sind meist Fehlanzeige, den guten Bosch GSR 12V-35 FC hatten sie auch nicht da und nach "Kraftstoffschlauch DIN 73379" frage ich da gar nicht erst. > Wenn manchen Fachhändler jammert, soll's mir egal sein -- zu oft läuft's wie > oben. Pffft. Mein Mitleid hält sich in überschaubaren Grenzen. Volker P.S.: Beim https://www.buerklin.com kaufe ich natürlich gerne. Auch vor Ort. Privatkundenbestellung kein Problem. Bei Anruf gibts auch die Produkte, die lt. Onlinekatalog nicht bestellbar sind.
Re: billige Litze verzinnen
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 17 Jun 2025 14:35
Date: Tue, 17 Jun 2025 14:35
23 lines
757 bytes
757 bytes
Am 16.06.25 um 18:25 schrieb Guido Grohmann: > Marc Haber schrieb: >> Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel >> der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle >> abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet >> einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze >> benetzen. > > Ist da Lackisolierung drauf, so wie bei den dünnen Kopfhörerkäbelchen? > Dann das Kabelende mal in eine Kerzenflamme halten, Aber vorsichtig. Diese dünnen Drähtchen hast du auch ganz schnell auf Rotglut. > saubermachen und > dann einen Lötversuch starten. > > Guido -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: billige Litze verzinnen
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 17 Jun 2025 15:09
Date: Tue, 17 Jun 2025 15:09
11 lines
412 bytes
412 bytes
Am 17.06.2025 um 13:41 schrieb Thomas Prufer: [...] > > Wenn manchen Fachhändler jammert, soll's mir egal sein -- zu oft läuft's wie > oben. Kann ich zu 100% bestätigen. Bestes Beispiel Foto Sauter München - so mies wie dort kann man im Onlinehandel gar nicht bedient werden. Der sog. stationäre Fachhandel hat sich durch seinen Dünkel zu einem guten Teil selber abgeschafft. -> Braucht kein Mensch!
Re: billige Litze verzinnen
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 17 Jun 2025 17:08
Date: Tue, 17 Jun 2025 17:08
32 lines
1331 bytes
1331 bytes
Am 17.06.25 um 08:14 schrieb Marc Haber: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> On Mon, 2025-06-16 at 17:26 +0200, Marc Haber wrote: >>>> Den kann man redneckmäßig abkratzen, etwas Lötwasser auftragen (Dämpfe nicht >>>> einatmen) und mit flussmittelhaltigem Lot noch eine Versuch starten. >>> Ohne Lötwasser (wäre erst in einer Woche hier) gehts nicht? >> >> Versuchs halt erstmal mit ordentlich Flux und einem heißen Lötbrater. > > Ich hab leider nur die Lötstation, nix fürs Grobe. > >> So knapp >> wird das Kabel ja hoffentlich nicht sein, dass man es nicht nach Fehlversuchen >> ein-zwei Zentimeter kürzen könnte. > > Ein Meter wäre über. > >> Das Lötwasser kann Dir natürlich auch die (hauchdünne) Kupferschicht wegfressen, >> dann wirds wohl auf einen Crimp rauslaufen. Braucht man die passende Zange und >> Durchgangsverbinder für. Danach mit Heißkleber einschrumpfen und es ist wieder >> eine Weile Ruhe. > > Ich habe Crimpverbinder bestellt, die sind einfsch schneller als > Lötwasser lieferbar. Vor säurehaltigen Flussmitteln kann man hier auch nur warnen, bei Litzen mit hauchdünnen Drähtchen. Geschickt gemacht kannst du darauf warten, dass es sich durchfrisst. -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: billige Litze verzinnen
Author: Andreas Fecht
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:42
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:42
15 lines
418 bytes
418 bytes
Am 17.06.2025 um 08:31 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 17.06.2025 um 08:16 schrieb Thomas Prufer: > >> Und weil du jetzt kein Kind mehr bist, kommen noch diese Aufkleber drauf und >> schon ist alles OK: >> >> https://pr0mart.com/thumbnail/fb/ff/c2/1654093189/DSC09476_800x800.jpg > > YMMD! > Ich hab' gleich welche bestellt. :-) https://pr0mart.com/Nach-Kategorien/Sticker-Plaketten/Pruefplaketten/ Gruß Andreas
Re: billige Litze verzinnen
Author: Roland Krause
Date: Tue, 17 Jun 2025 20:17
Date: Tue, 17 Jun 2025 20:17
25 lines
1013 bytes
1013 bytes
Am 16.06.2025 um 14:53 schrieb Marc Haber: > Hier ist jemand[tm] mit dem Rasenmäher über das (SELV) Zuleitungskabel > der Gartenbeleuchtung gefahren. Ich hab das an der Schnittstelle > abisoliert, scheitere aber am Verzinnen. Das Elektroniklot bildet > einen Tropfen am Lötkolben, will aber partout nicht die Litze > benetzen. > > Das ist eine sehr billig gewesene Gartenbeleuchtung, die Zuleitung ist > vielleicht 0,75 mm² Litze. An der einen Stelle schwarz, auf der > anderen Seite silbern. Aluminium vielleicht? > > Ich glaube, mit diesem Lötkolben konnte ich Kupferlitze ähnlichen > Querschnitts problemlos verzinnen. Kann es sein, dass mein Lötkolben > zu wenig Leistung hat oder fehlt es am Flussmittel? > > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was > ganz anderes? > > Grüße > Marc Hast Du mal mit einem scharfen Messer an der Litze geschabt/gekratzt? Eventuell ist die Litze lackiert. Bei dünnen Drähtchen ist das oft so. -- Roland - roland.krause9@freenet.de
Re: billige Litze verzinnen
Author: Rolf Bombach
Date: Tue, 17 Jun 2025 23:42
Date: Tue, 17 Jun 2025 23:42
10 lines
347 bytes
347 bytes
Alexander Schreiber schrieb: > > Mal einen Magneten ans Kabel[0] halten - auf die Art habe ich vor ein paar > Jahren ein USB-Kabel aus verkupferten Stahldrähten gefunden, was dann > auch gleich in die Kiste für den Altstoffhof gelandet ist. > Ist RG174 nicht per Definition StCu? (Klar, wird man nicht für DC verwenden.) -- mfg Rolf Bombach
Re: billige Litze verzinnen
Author: Bernd Mayer
Date: Wed, 18 Jun 2025 01:05
Date: Wed, 18 Jun 2025 01:05
17 lines
515 bytes
515 bytes
Am 17.06.25 um 23:42 schrieb Rolf Bombach: > Alexander Schreiber schrieb: >> >> Mal einen Magneten ans Kabel[0] halten - auf die Art habe ich vor ein >> paar >> Jahren ein USB-Kabel aus verkupferten Stahldrähten gefunden, was dann >> auch gleich in die Kiste für den Altstoffhof gelandet ist. >> > Ist RG174 nicht per Definition StCu? (Klar, wird man nicht für DC > verwenden.) Hallo, ja - laut mehreren Datenblättern ist der Innenleiter copper clad steel, die Schirmung ist verzinntes Kupfer. Bernd Mayer
Re: billige Litze verzinnen
Author: Bernd Laengerich
Date: Wed, 18 Jun 2025 12:02
Date: Wed, 18 Jun 2025 12:02
8 lines
162 bytes
162 bytes
Am 17.06.2025 um 08:31 schrieb Eric Bruecklmeier: > YMMD! Ich habe davon noch mehr Motive, gLabels ist mein Freund :) Next percussive maintenance: 12/25 Bernd
Re: billige Litze verzinnen
Author: Kurt
Date: Wed, 18 Jun 2025 12:58
Date: Wed, 18 Jun 2025 12:58
13 lines
404 bytes
404 bytes
Am 16.06.2025 um 14:53 schrieb Marc Haber: > > Kann ich das mit Lötpaste machen oder brauche ich Lötfett? Oder was > ganz anderes? > Die beiden Enden abkratzen, übereinander legen und mit einem "Kabelschuh" (ohne Öse) und einer Presszange fest zusammenpressen (Aderendhülsen sind da zu schwach, halten nicht). Dann die Stelle wasserdicht versiegeln und wieder eingraben. Müsste gehen. Kurt
Re: billige Litze verzinnen
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:35
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:35
13 lines
353 bytes
353 bytes
Am 18.06.2025 um 12:02 schrieb Bernd Laengerich: > Am 17.06.2025 um 08:31 schrieb Eric Bruecklmeier: > >> YMMD! > > Ich habe davon noch mehr Motive, gLabels ist mein Freund :) > Am besten gefällt mir: "Prüfplakette geprüft" - das beschreibt den realen Irrsinn! -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: billige Litze verzinnen
Author: Alexander Schrei
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:48
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:48
17 lines
720 bytes
720 bytes
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote: > Alexander Schreiber schrieb: >> >> Mal einen Magneten ans Kabel[0] halten - auf die Art habe ich vor ein paar >> Jahren ein USB-Kabel aus verkupferten Stahldrähten gefunden, was dann >> auch gleich in die Kiste für den Altstoffhof gelandet ist. >> > Ist RG174 nicht per Definition StCu? (Klar, wird man nicht für DC > verwenden.) RG174 ist doch Koax, das fände ich etwas ungewöhlich als Stromkabel für eine Kleinspannungslampe oder als _reguläres_ USB-Kabel. Man liest sich, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Page 1 of 3 • 116 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads