🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Article View: de.sci.electronics
Article #622840

Re: billige Litze verzinnen

#622840
From: "Michael Landenb
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:35
49 lines
2206 bytes
"Leo Baumann" schrieb am 16.06.2025 um 15:37:20:

> Vielleicht ist eine Neuanschaffung aus China preiswerter als die "Kosten"
> der Reparatur?

Eine Neuanschaffung aus China ist so gut wie nie preiswerter.

Letztens habe ich eine noch nie benutzte Fußluftpumpe "made in China"
weggeschmissen. Nachdem das Teil einige Jahre bei mir im Keller herumlag,
wollte ich es endlich doch mal benutzen, um die Reifen meines Rollers nach der
Winterpause aufzupumpen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Schei**-Teil
Luft aus den Reifen ablässt, anstatt welche reinzupumpen. Ursache war ein
porös gewordener Schlauch. Das Ding lag wie geschrieben einfach nur im Keller
im Regal, nur halt relativ lange. Die Pumpe war zugegebenermaßen billig, aber
auch der niedrigste Preis ist zu hoch für etwas, dass man schlicht gar nicht
benutzen kann.

Das Ladegerät für meinen Elektroroller "made in China" ging nach 2 Jahren
wegen eines unterdimensionierten Relais' kaputt. Als Ersatz fungiert jetzt ein
Industrie-Ladegerät "made in Germany". Das hält seit 10 Jahren und ein Ende
ist nicht absehbar. Ähnlich erging es mir mit den Akkus eben jenes Rollers: ab
Werk waren die "Made in China" und waren nach nur einem Zehntel der
normalerweise üblichen Zyklenzahl hinüber (50 statt 500). Der Importeur des
Rollers hat mir auf Garantie neue Akkus "made in the Netherlands" geliefert.
Die haben nun schon mehrere Jahre auf dem Buckel und ein Vielfaches der
Zyklenzahl überlebt, nach der die chinesischen Akkus schlappgemacht haben.

Meine Bosch-Szintilla Bohrmaschine "made in Switzerland" habe ich von meinem
Vater geerbt. Sie ist deutlich über 50 Jahre alt und wurde schon oft hart
'rangenommen. Sie läuft trotzdem immer noch wie eine Eins.

Mein Yamaha Masterkeyboard KX-88, vor 40 Jahren "made in Japan", hat ebenfalls
harte Zeiten erlebt, funktioniert aber immer noch wie ein Neugerät.

Lange Rede, kurzer Sinn: wann immer möglich, meide ich "made in China" wie die
Pest. Wenn ich notgedrungen doch ein chinesisches Produkt kaufen muss (weil es
nichts anderes gibt), dann nur, wenn ein renommierter westlicher Markenname
wie z. B. Apple oder Panasonic draufsteht.

Gruß

Michael

Message-ID: <102pv6q$t4ec$1@tota-refugium.de>
Path: dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!news.hispagatos.org!news.nntp4.net!weretis.net!feeder8.news.weretis.net!reader5.news.weretis.net!news.tota-refugium.de!.POSTED!not-for-mail
References: <102p44j$1quh9$1@news1.tnib.de> <102p4eo$3urf8$5@gwaiyur.mb-net.net> <102p5ep$sv3f$1@solani.org> <102p6dm$1r4ju$1@news1.tnib.de> <102p6mv$sv6b$1@solani.org>