Thread View: de.sci.electronics
92 messages
92 total messages
Page 1 of 2
Started by Eric Bruecklmeie
Wed, 16 Jul 2025 08:16
Page 1 of 2 • 92 total messages
USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:16
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:16
10 lines
436 bytes
436 bytes
In Werkstatt und Labor hängen etwa 20 Taster per Zigbee an einem Raspi 4 unter HA OS. Einige lösen erst sehr zeitverzögert oder abhängig von anderen Bedingungen Aktionen aus. Nun wäre es schön einen kurzen Quittungston zu haben, also einen Piepser an USB des Raspi, der (optimaler Weise) direkt aus HA OS angesteuert werden kann. Any Ideas? -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Ralph Aichinger
Date: Wed, 16 Jul 2025 06:31
Date: Wed, 16 Jul 2025 06:31
19 lines
672 bytes
672 bytes
Eric Bruecklmeier <u@5i7.de> wrote: > In Werkstatt und Labor hängen etwa 20 Taster per Zigbee an einem Raspi 4 > unter HA OS. Einige lösen erst sehr zeitverzögert oder abhängig von > anderen Bedingungen Aktionen aus. Nun wäre es schön einen kurzen > Quittungston zu haben, also einen Piepser an USB des Raspi, der > (optimaler Weise) direkt aus HA OS angesteuert werden kann. > > Any Ideas? ESP32, ESPHome, Piezobeeper oder Lautsprecher, vielleicht 20 oder 50 Zeilen Yaml. https://esphome.io/components/rtttl.html Wenn du magst spielt das sogar Melodien ;) Nachteil: Läuft über WLAN Vorteil: Toll in HA integriert, flexibel und sinnvoll plazierbar /ralph
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:37
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:37
29 lines
898 bytes
898 bytes
Am 16.07.2025 um 08:31 schrieb Ralph Aichinger: > Eric Bruecklmeier <u@5i7.de> wrote: >> In Werkstatt und Labor hängen etwa 20 Taster per Zigbee an einem Raspi 4 >> unter HA OS. Einige lösen erst sehr zeitverzögert oder abhängig von >> anderen Bedingungen Aktionen aus. Nun wäre es schön einen kurzen >> Quittungston zu haben, also einen Piepser an USB des Raspi, der >> (optimaler Weise) direkt aus HA OS angesteuert werden kann. >> >> Any Ideas? > > ESP32, ESPHome, Piezobeeper oder Lautsprecher, vielleicht 20 oder 50 > Zeilen Yaml. > > https://esphome.io/components/rtttl.html > > Wenn du magst spielt das sogar Melodien ;) Ich habe hier bereits mehrere Zigbee-Sirenen, die auch Melodien spielen können. ;-) > Nachteil: Läuft über WLAN Muß an USB hängen! Trotzdem danke für den Vorschlag. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:48
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:48
16 lines
585 bytes
585 bytes
Hi Eric, >>> In Werkstatt und Labor hängen etwa 20 Taster per Zigbee an einem Raspi 4 >>> unter HA OS. Einige lösen erst sehr zeitverzögert oder abhängig von >>> anderen Bedingungen Aktionen aus. Nun wäre es schön einen kurzen >>> Quittungston zu haben, also einen Piepser an USB des Raspi, der >>> (optimaler Weise) direkt aus HA OS angesteuert werden kann. >> https://esphome.io/components/rtttl.html >> Nachteil: Läuft über WLAN > > Muß an USB hängen! Wieso? Letztlich ist es doch egal, wie die verbunden sind, hauptsache es piept, wenn es gefordert ist, oder? Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:59
Date: Wed, 16 Jul 2025 08:59
20 lines
675 bytes
675 bytes
Am 16.07.2025 um 08:48 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, >>>> In Werkstatt und Labor hängen etwa 20 Taster per Zigbee an einem >>>> Raspi 4 >>>> unter HA OS. Einige lösen erst sehr zeitverzögert oder abhängig von >>>> anderen Bedingungen Aktionen aus. Nun wäre es schön einen kurzen >>>> Quittungston zu haben, also einen Piepser an USB des Raspi, der >>>> (optimaler Weise) direkt aus HA OS angesteuert werden kann. > >>> https://esphome.io/components/rtttl.html >>> Nachteil: Läuft über WLAN >> >> Muß an USB hängen! > > Wieso? Weil das meine Anforderung an das Konzept ist. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Axel Berger
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:45
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:45
23 lines
887 bytes
887 bytes
Ralph Aichinger wrote: > ESP32, ESPHome, Piezobeeper oder Lautsprecher, vielleicht 20 oder 50 > Zeilen Yaml. Ist auch meine Lösung, vor allem weil hier schon mehrere Endgeräte mit Beeper stehen. Das macht es einfach, sie für eine Zusatzaufgabe mit zu verwenden. Nachteil: Das hat genau die Zeitverzögerung, die Du loswerden willst. Bei allem, das ich mit Taster baue, ist der Beeper direkt dabei, eben weil ich auch die *sofortige* Rückmeldung will, ober der Tastendruck erkannt wurde. Ich vermute, Deine Taster hast Du nicht selbst gebaut und kannst Du nicht leicht modifizieren? -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:50
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:50
22 lines
817 bytes
817 bytes
Am 16.07.2025 um 10:45 schrieb Axel Berger: > Ralph Aichinger wrote: >> ESP32, ESPHome, Piezobeeper oder Lautsprecher, vielleicht 20 oder 50 >> Zeilen Yaml. > > Ist auch meine Lösung, vor allem weil hier schon mehrere Endgeräte mit > Beeper stehen. Das macht es einfach, sie für eine Zusatzaufgabe mit zu > verwenden. > > Nachteil: Das hat genau die Zeitverzögerung, die Du loswerden willst. > Bei allem, das ich mit Taster baue, ist der Beeper direkt dabei, eben > weil ich auch die *sofortige* Rückmeldung will, ober der Tastendruck > erkannt wurde. > > Ich vermute, Deine Taster hast Du nicht selbst gebaut und kannst Du > nicht leicht modifizieren? Sprichst Du mir mir? Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Axel Berger
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:54
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:54
16 lines
556 bytes
556 bytes
Eric Bruecklmeier wrote: > Sprichst Du mir mir? Ja, sorry, > Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:58
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:58
16 lines
524 bytes
524 bytes
Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: > Eric Bruecklmeier wrote: >> Sprichst Du mir mir? > > Ja, sorry, >> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... > > Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. > Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. > > Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:06
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:06
25 lines
925 bytes
925 bytes
Am 16.07.25 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >> Eric Bruecklmeier wrote: >>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >> >> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. >> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. > Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an HA/ > OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. Ist der GPIO des Raspi 4 schon anderweitig belegt? Oder kann HAOS den nicht ansprechen? Ich weiß nicht warum du sonst auf USB Bestehst. Einen GPIO-Ausgang mit einem Schalttransistor und einem Piezopiepser die vermutlich auf ein kleines Lochraster-platinchen passen (wenn es dafür nichts fertiges gibt) sollten dein Problem sonst lösen können. Oder willst du auch nichts selbstgebasteltes (Am Bastelcomputer Raspi) haben? Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:23
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:23
30 lines
828 bytes
828 bytes
Am 16.07.2025 um 13:06 schrieb Kay Martinen: > Am 16.07.25 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >>> Eric Bruecklmeier wrote: > >>>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >>> >>> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. >>> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. > >> Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an >> HA/ OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. > > Ist der GPIO des Raspi 4 schon anderweitig belegt? Nein > Oder kann HAOS den > nicht ansprechen? Entzieht sich meiner Kenntnis > Ich weiß nicht warum du sonst auf USB Bestehst. Das ist doch eigentlich unerheblich... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Axel Berger
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:38
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:38
24 lines
1064 bytes
1064 bytes
Eric Bruecklmeier wrote: > Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an > HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. Wenn, und nur wenn, der HA den über Lora gesendeten Tastendruck sofort oder fast sofort erkennt. Aber zurückblätternd sehe ich, es kommt Dir nicht auf eine kurze Verzögerung an sondern eine lange programmierte Wartezeit. Dann mag es gehen. Ich brauche den Quittungston für alles das, was um eine oder mehrere Sekunden verzögert reagiert. Mich nervt das, wenn auf einen Druck nicht sofort etwas passiert. Insbesondere gibt es auch Geräte, die erst auf einen langen Druck reagieren und dann noch solche, die auf langen Druck etwas anderes tun als auf kurzen. Und die soll ich mir alle merken können? -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:43
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:43
21 lines
1083 bytes
1083 bytes
Am 16.07.2025 um 13:38 schrieb Axel Berger: > Eric Bruecklmeier wrote: >> Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an >> HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. > > Wenn, und nur wenn, der HA den über Lora gesendeten Tastendruck sofort > oder fast sofort erkennt. Aber zurückblätternd sehe ich, es kommt Dir > nicht auf eine kurze Verzögerung an sondern eine lange programmierte > Wartezeit. Dann mag es gehen. > > Ich brauche den Quittungston für alles das, was um eine oder mehrere > Sekunden verzögert reagiert. Mich nervt das, wenn auf einen Druck nicht > sofort etwas passiert. Insbesondere gibt es auch Geräte, die erst auf > einen langen Druck reagieren und dann noch solche, die auf langen Druck > etwas anderes tun als auf kurzen. Und die soll ich mir alle merken > können? Alle meine Taster sind beschriftet und nach dem gleichen Schaltschema "kurz" -> Func_A, "lang" -> Func_B , "doppelt" -> Func_C programmiert - das ist nicht das Problem. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:47
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:47
19 lines
630 bytes
630 bytes
Am 16.07.2025 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >> Eric Bruecklmeier wrote: >>> Sprichst Du mir mir? >> >> Ja, sorry, >>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >> >> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. >> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. >> >> > > Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an > HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. https://www.amazon.de/HALJIA-Module-Control-Switch-Intelligent/dp/B075F6J6WL Der schaltet was Du willst, auch einen Summer.
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:53
Date: Wed, 16 Jul 2025 13:53
27 lines
926 bytes
926 bytes
Am 16.07.2025 um 13:47 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 16.07.2025 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >>> Eric Bruecklmeier wrote: >>>> Sprichst Du mir mir? >>> >>> Ja, sorry, >>>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >>> >>> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. >>> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. >>> >>> >> >> Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an >> HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. > > https://www.amazon.de/HALJIA-Module-Control-Switch-Intelligent/dp/ > B075F6J6WL > Der schaltet was Du willst, auch einen Summer. Das sieht schonmal nicht schlecht aus - Danke! Weißt Du zufällig, ob das Teil innerhalb des Docker Containers von HAOS sichtbar ist? -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Wed, 16 Jul 2025 14:42
Date: Wed, 16 Jul 2025 14:42
32 lines
1121 bytes
1121 bytes
Am 16.07.2025 um 13:53 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 16.07.2025 um 13:47 schrieb Thorsten Böttcher: >> Am 16.07.2025 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: >>> Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >>>> Eric Bruecklmeier wrote: >>>>> Sprichst Du mir mir? >>>> >>>> Ja, sorry, >>>>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >>>> >>>> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung dort. >>>> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. >>>> >>>> >>> >>> Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an >>> HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. >> >> https://www.amazon.de/HALJIA-Module-Control-Switch-Intelligent/dp/ >> B075F6J6WL >> Der schaltet was Du willst, auch einen Summer. > > Das sieht schonmal nicht schlecht aus - Danke! > > Weißt Du zufällig, ob das Teil innerhalb des Docker Containers von HAOS > sichtbar ist? Nein, das kann ich nicht sagen. Aber das ist ein ganz normales USB-Gerät, das sich wahrscheinlich als serieller Adapter meldet. Wenn Du in Docker auf USB zugreifen kannst, dann sollte das gehen.
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 16 Jul 2025 14:49
Date: Wed, 16 Jul 2025 14:49
39 lines
1380 bytes
1380 bytes
Am 16.07.2025 um 14:42 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 16.07.2025 um 13:53 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 16.07.2025 um 13:47 schrieb Thorsten Böttcher: >>> Am 16.07.2025 um 10:58 schrieb Eric Bruecklmeier: >>>> Am 16.07.2025 um 10:54 schrieb Axel Berger: >>>>> Eric Bruecklmeier wrote: >>>>>> Sprichst Du mir mir? >>>>> >>>>> Ja, sorry, >>>>>> Die Taster sind fertige LoraTap 2 bis 6 Tasten... >>>>> >>>>> Das hatte ich befürchtet. Bei Lora liegt imho die Hauptverzögerung >>>>> dort. >>>>> Alles, das nicht direkt am Taster hängt, erfüllt Deinen Zweck nicht. >>>>> >>>>> >>>> >>>> Doch - ich suche (wie beschrieben) einen Piepser an USB an Raspi an >>>> HA/OS. Genau das würde meinen Zweck erfüllen. >>> >>> https://www.amazon.de/HALJIA-Module-Control-Switch-Intelligent/dp/ >>> B075F6J6WL >>> Der schaltet was Du willst, auch einen Summer. >> >> Das sieht schonmal nicht schlecht aus - Danke! >> >> Weißt Du zufällig, ob das Teil innerhalb des Docker Containers von HAOS >> sichtbar ist? > > Nein, das kann ich nicht sagen. > > Aber das ist ein ganz normales USB-Gerät, das sich wahrscheinlich als > serieller Adapter meldet. Wenn Du in Docker auf USB zugreifen kannst, > dann sollte das gehen. > Einige USB -> RS232 findet er nicht... Aber ich schau mir das Teil mal an... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Thu, 17 Jul 2025 11:04
Date: Thu, 17 Jul 2025 11:04
16 lines
312 bytes
312 bytes
Hi Eric, >>>> https://esphome.io/components/rtttl.html >>>> Nachteil: Läuft über WLAN >>> >>> Muß an USB hängen! Hat einen USB-Anschluß und ist AFAIR FOSS, was hindert Dich, das von WLAN auf USB umzuschreiben? >> Wieso? > > Weil das meine Anforderung an das Konzept ist. Na, wenn das so ist ... Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Thu, 17 Jul 2025 11:59
Date: Thu, 17 Jul 2025 11:59
19 lines
577 bytes
577 bytes
Am 17.07.2025 um 11:04 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >>>>> https://esphome.io/components/rtttl.html >>>>> Nachteil: Läuft über WLAN >>>> >>>> Muß an USB hängen! > > Hat einen USB-Anschluß und ist AFAIR FOSS, was hindert Dich, das von > WLAN auf USB umzuschreiben? Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. Derzeit bin ich aber am Korrigieren und daher nahe an der Depression =8-o -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:32
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:32
16 lines
508 bytes
508 bytes
Hi Eric, > Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - > evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es nicht werden, aber piepen wird es. > Derzeit bin ich aber am Korrigieren und daher nahe an der > Depression =8-o Ich leide mit Dir. Die Korrekturphasen sind die schlimmsten Anfechtungen in der Lehre :-( Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:36
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:36
26 lines
930 bytes
930 bytes
Am 18.07.2025 um 08:32 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >> Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - >> evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. > > Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend > Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es > nicht werden, aber piepen wird es. Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber keine Soundzeit unter 1s :-(. >> Derzeit bin ich aber am Korrigieren und daher nahe an der >> Depression =8-o > > Ich leide mit Dir. Die Korrekturphasen sind die schlimmsten Anfechtungen > in der Lehre :-( In diesen Phasen frag ich mich immer wieder: Wofür? Aber es gibt auch immer wieder Lichtblicke! -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:55
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:55
19 lines
852 bytes
852 bytes
Am 18.07.2025 um 08:36 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.07.2025 um 08:32 schrieb Marte Schwarz: >> Hi Eric, >> >>> Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - >>> evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. >> >> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >> nicht werden, aber piepen wird es. > > Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier > liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber > keine Soundzeit unter 1s :-(. Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 sendest) liegt bei 600 Hz. Und der Piep sollte schon ein paar 100ms lang sein, damit man den auch hört. Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer?
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:56
Date: Fri, 18 Jul 2025 08:56
30 lines
1164 bytes
1164 bytes
Am 18.07.2025 um 08:55 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 18.07.2025 um 08:36 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.07.2025 um 08:32 schrieb Marte Schwarz: >>> Hi Eric, >>> >>>> Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - >>>> evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. >>> >>> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >>> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >>> nicht werden, aber piepen wird es. >> >> Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier >> liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber >> keine Soundzeit unter 1s :-(. > > Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 > sendest) liegt bei 600 Hz. > Und der Piep sollte schon ein paar 100ms lang sein, damit man den auch > hört. Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. > > Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer? Noch habe ich keinen besorgt, aber für ein Handshake Signal müßte der natürlich aktiv sein... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:14
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:14
33 lines
1331 bytes
1331 bytes
Hi Eric, >> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >> nicht werden, aber piepen wird es. > > Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier > liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber > keine Soundzeit unter 1s :-(. Die Dauer ist einfach einstellbar über die Anzahl der Bytes, die Du schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war auch so ein Hack in dem Stil. >> Ich leide mit Dir. Die Korrekturphasen sind die schlimmsten >> Anfechtungen in der Lehre :-( > > In diesen Phasen frag ich mich immer wieder: Wofür? Ich bekomme regelmäßig Schmerzensgeld aufs Konto. > Aber es gibt auch immer wieder Lichtblicke! Leider zu selten. Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:23
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:23
21 lines
917 bytes
917 bytes
Hi Thorsten, >>> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >>> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >>> nicht werden, aber piepen wird es. > Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 > sendest) liegt bei 600 Hz. Eben, 1200 Hz mit 8 ms bei 0xFF macht bei 12 Bytes um die 100 ms Piep. Mach 120 mal 0xFF, dann piept es etwa eine Sekunde lang. Mit abwechselnd 0xFF und 0X55 wird es sicher sehr schrill. > Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer? Die 5 V aus dem UART-Chip direkt auf einen Piezo müssten schon fast reichen. Wenns lauter werden soll, könnte man mit den klassischen MAX232 & Co auf +- 10 V boosten. Ich hab ach schon mal eine Boost-Schaltung mit einem Transistor und einer Spule (plus R,C & D) gesehen, die dann selbst mit 3 V aus Knopfzellen richtig Lärm auf den Piezoscheiben gemacht haben. Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:35
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:35
26 lines
910 bytes
910 bytes
Am 18.07.2025 um 09:23 schrieb Marte Schwarz: > Hi Thorsten, > >>>> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >>>> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >>>> nicht werden, aber piepen wird es. > >> Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 >> sendest) liegt bei 600 Hz. > > Eben, 1200 Hz mit 8 ms bei 0xFF macht bei 12 Bytes um die 100 ms Piep. Hast Du Dir mal ein serielles Signal mit 0xff angesehen? Da gibts Pegelwechsel nur beim Startbit. Da ist nix mit 1200 Hz, das werden dann 120 Hz mit 10% Einschaltdauer. Das klingt bestimmt nicht schön. > Mach 120 mal 0xFF, dann piept es etwa eine Sekunde lang. Mit abwechselnd > 0xFF und 0X55 wird es sicher sehr schrill. Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz. Bei 2400 Baud bekommt man dann 1200 Hz, muss aber doppelt so viele Bytes schicken.
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:36
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:36
33 lines
1240 bytes
1240 bytes
Am 18.07.2025 um 08:56 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.07.2025 um 08:55 schrieb Thorsten Böttcher: >> Am 18.07.2025 um 08:36 schrieb Eric Bruecklmeier: >>> Am 18.07.2025 um 08:32 schrieb Marte Schwarz: >>>> Hi Eric, >>>> >>>>> Ich werde es jetzt erstmal mit einem USB <-> UART Modul versuchen - >>>>> evtl. Reichen ja schon die Handshake Signale für einen kurzen Pieps. >>>> >>>> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >>>> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >>>> nicht werden, aber piepen wird es. >>> >>> Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier >>> liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber >>> keine Soundzeit unter 1s :-(. >> >> Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 >> sendest) liegt bei 600 Hz. >> Und der Piep sollte schon ein paar 100ms lang sein, damit man den auch >> hört. > > Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. Klar, da ist es egal was Du sendest, da kommt es nur auf die Dauer an. >> >> Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer? > > Noch habe ich keinen besorgt, aber für ein Handshake Signal müßte der > natürlich aktiv sein... Stimmt.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Kay Martinen
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:57
Date: Fri, 18 Jul 2025 09:57
25 lines
1191 bytes
1191 bytes
Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: > schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen > bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert mich > das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den Piepser > der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch Ansagen > machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles Programm auf > einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die echt spooky > über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn man versucht > hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war auch so ein > Hack in dem Stil. Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo-Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest abgestimmt. Da gibt es nur die Einschaltdauer die man "modulieren" könnte. Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: "Peter Heitzer"
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:11
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:11
42 lines
1965 bytes
1965 bytes
Thorsten Böttcher <thorsten_nospam@gmx.net> wrote: >Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >>> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >>> >>>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>>> auch so ein Hack in dem Stil. >>> >>> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >>> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's >>> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >>> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >>> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >>> >>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >>> abgestimmt. >> >> Eher nicht - siehe singende Postkarten... > >Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die >Summer im PC. > >Ob es da eine Schnittstelle gibt wo man den Ton und die Dauer einstellen >kann entzieht sich meiner Kenntnis. > Zu MS-DOS Zeiten war der Lautsprecher mit Kanal 2 des Timers im PC ansteuerbar. Eine API dazu ist mir nicht bekannt. In einer ct von 1988 ist es IMO gut beschrieben. "PC-Bausteine Rund um den Timer" von Andreas Stiller in ct 4/88 Ich hat vor knapp 30 Jahren einen Assemblerkurs gegeben und eine meiner Prüfungsaufgaben war eine Miniorgel. -- Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:16
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:16
25 lines
1293 bytes
1293 bytes
Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: > Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: > >> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >> auch so ein Hack in dem Stil. > > Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- > Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's > nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner > Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich > so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. > > Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest > abgestimmt. Eher nicht - siehe singende Postkarten... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:31
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:31
31 lines
1468 bytes
1468 bytes
Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >> >>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>> auch so ein Hack in dem Stil. >> >> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's >> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >> >> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >> abgestimmt. > > Eher nicht - siehe singende Postkarten... Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die Summer im PC. Ob es da eine Schnittstelle gibt wo man den Ton und die Dauer einstellen kann entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:38
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:38
37 lines
1703 bytes
1703 bytes
Am 18.07.2025 um 10:31 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >>> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >>> >>>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>>> auch so ein Hack in dem Stil. >>> >>> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >>> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's >>> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >>> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >>> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >>> >>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >>> abgestimmt. >> >> Eher nicht - siehe singende Postkarten... > > Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die > Summer im PC. > > Ob es da eine Schnittstelle gibt wo man den Ton und die Dauer einstellen > kann entzieht sich meiner Kenntnis. Nach meiner Information ja: https://github.com/cocafe/pc-beeper -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:51
Date: Fri, 18 Jul 2025 10:51
42 lines
1844 bytes
1844 bytes
Am 18.07.2025 um 10:38 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.07.2025 um 10:31 schrieb Thorsten Böttcher: >> Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: >>> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >>>> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >>>> >>>>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>>>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>>>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>>>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>>>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>>>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>>>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>>>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>>>> auch so ein Hack in dem Stil. >>>> >>>> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >>>> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's >>>> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >>>> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >>>> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >>>> >>>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >>>> abgestimmt. >>> >>> Eher nicht - siehe singende Postkarten... >> >> Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die >> Summer im PC. >> >> Ob es da eine Schnittstelle gibt wo man den Ton und die Dauer einstellen >> kann entzieht sich meiner Kenntnis. > > Nach meiner Information ja: > > https://github.com/cocafe/pc-beeper Bei mir, Win10, produziert das nur Stille. Ich habe ein Beispiel in C# gefunden, das gibt den Ton aber über den Lautsprecher wieder.
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:43
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:43
16 lines
361 bytes
361 bytes
Hi Eric, > Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. Wieso das denn? ist doch einfacher mit der TxD. >> Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer? > > Noch habe ich keinen besorgt, aber für ein Handshake Signal müßte der > natürlich aktiv sein... Eine simple Piezoscheibe (z. B. aus einem ausrangierten Rauchmelder vom E-Schrott) tuts. Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:45
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:45
14 lines
334 bytes
334 bytes
Hi Thorsten, > Hast Du Dir mal ein serielles Signal mit 0xff angesehen? > Da gibts Pegelwechsel nur beim Startbit. Da hast Du uneingeschränkt recht. > Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz. > Bei 2400 Baud bekommt man dann 1200 Hz, muss aber doppelt so viele Bytes > schicken. Was ja nichts kostet. Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Kay Martinen
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:56
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:56
78 lines
3448 bytes
3448 bytes
Am 18.07.25 um 10:31 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >>> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >>> >>>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>>> auch so ein Hack in dem Stil. >>> >>> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >>> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten PC's >>> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >>> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >>> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >>> >>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >>> abgestimmt. >> >> Eher nicht - siehe singende Postkarten... > > Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die > Summer im PC. Ja, Ich bezog mich auf PC's seit den Anfangstagen die noch richtige Lautsprecher im Gehäuse hatten. Z.b. der Original IBM AT und alle PC Mainboards die ich die Jahre danach ein- und um-baute. Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik) ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet. Der Text stellt das m.E. verkehrt herum dar. Nicht die Summer wurden durch Lautsprecher ersetzt sondern umgekehrt. Und das frühere Originale war eben https://de.wikipedia.org/wiki/Systemlautsprecher der wie dort ja beschrieben durch Echtzeit-Programmierung von Timer u.a. wohl mehr ausgeben konnte - aber auf kosten der Systemleistung. Wenn moderne OS so einen tiefen durchgriff auf die HW nicht sowieso ganz verhindern. Bei einem Win 3, Win9x dürfte das noch am ehesten funktionieren aber das sind Antiquitäten. > Ob es da eine Schnittstelle gibt wo man den Ton und die Dauer einstellen > kann entzieht sich meiner Kenntnis. Offiziell wohl nicht, bestenfalls für ein "Mach ein 'Beep'" über das BIOS. Das war früher alles extrem Hardware-nah gebaut. Also I/O Port, Timer-register u.s.w. Bei Lautsprechern, Rechteck-Signal das man Pulsweitenmodulieren kann aber das muß man selbst ansteuern, idealerweise unter einem DOS. Was Piezo-Piepser daraus machen weiß ich auch nicht. Und heute ist es wohl oft so das die eingebaute Soundkarte solche Signale mit erledigt, bei laptops aus spargründen sicherlich häufiger. Die dürften dann weder Piepser noch extra Mini-Lautsprecher (nur für den Boot-Beep) haben - vermute ich. Aber für den gedachten Zweck reicht ja ein Piepser der nur unterschiedlich lang (Quittung) oder eine Sequenz aus mehreren Pieps (Fehler?) produziert. Da dürfte die Klassische Ansteuerung (An, Aus) m.e. ausreichen. Ein Raspi hat einen Soundausgang. Für mehr Variationen könnte man besser den Nutzen - aber an einem richtigen (Aktiv)lautsprecher. Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Axel Berger
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:11
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:11
23 lines
980 bytes
980 bytes
Thorsten Böttcher wrote: > Bei 1200 Baud dauert 1 Byte knapp 8 ms, und die Frequenz (wenn Du 0x55 > sendest) liegt bei 600 Hz. > Und der Piep sollte schon ein paar 100ms lang sein, damit man den auch hört. Ich lasse meine passiven Beeper Tonleitern spielen, um die Resonanz zu finden. Sie liegt typischerweise im Bereich 2.2 bis 2.4 kHz und ist recht schmal. Daneben wird es sehr schnell leiser und bei 600 Hz hört man kaum etwas. Ich habe für die passende Tonfolge einer Benachrichtigung mit dem Mund in ein Mikrophon geflötet was mir angemessen scheint. Dabei kamen im Waveeditor 200 ms heraus mit 1 Hz Wiederholfrequenz. Eine Tastenbestätigung sind einmalig 100 ms. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:15
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:15
21 lines
607 bytes
607 bytes
Am 18.07.2025 um 13:43 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >> Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. > > Wieso das denn? ist doch einfacher mit der TxD. > >>> Nutzt Du einen aktiven oder passiven Summer? >> >> Noch habe ich keinen besorgt, aber für ein Handshake Signal müßte der >> natürlich aktiv sein... > > Eine simple Piezoscheibe (z. B. aus einem ausrangierten Rauchmelder vom > E-Schrott) tuts. klar, wenn ich die Frequenz selbst erzeuge. Wenn ich aber nur ein-/ausschalten möchte dann nicht... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:17
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:17
35 lines
1478 bytes
1478 bytes
Am 18.07.2025 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >>> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend >>> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es >>> nicht werden, aber piepen wird es. >> >> Es soll auch wirklich nur ganz kurz piepen. Die Zigbeetröten, die hier >> liegen können zwar 40 verschiedene Töne und Melodien, akzeptieren aber >> keine Soundzeit unter 1s :-(. > > Die Dauer ist einfach einstellbar über die Anzahl der Bytes, die Du > schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen > bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert mich > das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den Piepser > der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch Ansagen > machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles Programm auf > einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die echt spooky > über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn man versucht > hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war auch so ein > Hack in dem Stil. > >>> Ich leide mit Dir. Die Korrekturphasen sind die schlimmsten >>> Anfechtungen in der Lehre :-( >> >> In diesen Phasen frag ich mich immer wieder: Wofür? > > Ich bekomme regelmäßig Schmerzensgeld aufs Konto. > Das kompensiert aber nicht vollständig ... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Hermann Riemann
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:49
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:49
5 lines
242 bytes
242 bytes
Am 18.07.25 um 09:57 schrieb Kay Martinen: > Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest > abgestimmt. Da gibt es nur die Einschaltdauer die man "modulieren" könnte. Dann Musik mit PWM ( pulse wide Modulation ) machen?
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 17:08
Date: Fri, 18 Jul 2025 17:08
15 lines
483 bytes
483 bytes
Am 18.07.2025 um 13:45 schrieb Marte Schwarz: > Hi Thorsten, > >> Hast Du Dir mal ein serielles Signal mit 0xff angesehen? >> Da gibts Pegelwechsel nur beim Startbit. > > Da hast Du uneingeschränkt recht. > >> Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz. >> Bei 2400 Baud bekommt man dann 1200 Hz, muss aber doppelt so viele >> Bytes schicken. > > Was ja nichts kostet. Absolut nicht. Und da sie doppelt so schnell gesendet werden, dauert es nicht mal länger.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Fri, 18 Jul 2025 17:13
Date: Fri, 18 Jul 2025 17:13
10 lines
440 bytes
440 bytes
Am 18.07.2025 um 13:56 schrieb Kay Martinen: > Ein Raspi hat einen Soundausgang. Für mehr Variationen könnte man besser > den Nutzen - aber an einem richtigen (Aktiv)lautsprecher. Das fände ich für einen Quittungston für einen Tastendruck doch etwas too much. Ich würde das Ding einfach an einen GPIO hängen, fertig. Bzw. hab ich sogar eine Hardware rumliegen bei der das so aufgebaut ist. Aber die Anforderung ist halt mit USB.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Kay Martinen
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:13
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:13
27 lines
802 bytes
802 bytes
Am 18.07.25 um 17:13 schrieb Thorsten Böttcher: > Am 18.07.2025 um 13:56 schrieb Kay Martinen: > >> Ein Raspi hat einen Soundausgang. Für mehr Variationen könnte man >> besser den Nutzen - aber an einem richtigen (Aktiv)lautsprecher. > > Das fände ich für einen Quittungston für einen Tastendruck doch etwas > too much. Ist immerhin eingebaut und die Frage ist nur noch wie man aus HAOS da einen Ton raus bekäme, und welchen. > Ich würde das Ding einfach an einen GPIO hängen, fertig. > Bzw. hab ich sogar eine Hardware rumliegen bei der das so aufgebaut ist. Wäre ja auch mein Gedanke/Vorschlag gewesen, nur... > Aber die Anforderung ist halt mit USB. ... wenn es USB sein MUSS! Die Lösungs-optionen darüber kommen mir etwas too much vor. Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Axel Berger
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:32
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:32
15 lines
591 bytes
591 bytes
Kay Martinen wrote: > ... wenn es USB sein MUSS! Die Lösungs-optionen darüber kommen mir etwas > too much vor. USB-RS232 Adapter sind Pfennigartikel und Anschlüsse für Masse und Versorgung eines Beepers bringen sie mit. Wie hier besprochen gehen sowohl aktive wie passive mühelos. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:49
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:49
12 lines
360 bytes
360 bytes
Hi Eric, >>> Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. >> Wieso das denn? ist doch einfacher mit der TxD. > klar, wenn ich die Frequenz selbst erzeuge. Wenn ich aber nur > ein-/ausschalten möchte dann nicht... Was ist leichter: Ein String oder File auf einen Port schicken oder eine Handshakeleitung via API ansteuern? Ich tippe auf Ersteres. Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:52
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:52
9 lines
298 bytes
298 bytes
Hi Axel, > Ich lasse meine passiven Beeper Tonleitern spielen, um die Resonanz zu > finden. Sie liegt typischerweise im Bereich 2.2 bis 2.4 kHz und ist > recht schmal. Daneben wird es sehr schnell leiser und bei 600 Hz hört > man kaum etwas. Wenn der Piezo recht klein ist, kommt das hin. Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:57
Date: Fri, 18 Jul 2025 20:57
25 lines
1059 bytes
1059 bytes
Hallo Kay, > Ja, Ich bezog mich auf PC's seit den Anfangstagen die noch richtige > Lautsprecher im Gehäuse hatten. Z.b. der Original IBM AT und alle PC > Mainboards die ich die Jahre danach ein- und um-baute. > > Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier > > https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik) > > ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet. Wie kommst Du auf dieses dünne Brett? Warum sollte man das ändern? Neuerdings legt man das natürlich auf die ohnehin eingebauten Lautsprecher. Separat verbaute aktive Summer hab ich noch nie gesehen, wenn dann passive Piepser, was auch nichts anderes als ein Lautsprecher ist. > der wie dort ja beschrieben durch Echtzeit-Programmierung von Timer u.a. > wohl mehr ausgeben konnte - aber auf kosten der Systemleistung. Wenn > moderne OS so einen tiefen durchgriff auf die HW nicht sowieso ganz > verhindern. Bei einem Win 3, Win9x dürfte das noch am ehesten > funktionieren aber das sind Antiquitäten. Ich schrieb explizit von DOS-Zeiten. Marte
Re: USB Piepser Unter HA OS?
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Sat, 19 Jul 2025 10:35
Date: Sat, 19 Jul 2025 10:35
18 lines
560 bytes
560 bytes
Am 18.07.2025 um 20:49 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >>>> Ich dachte auch eher an ein Handshake Signal. >>> Wieso das denn? ist doch einfacher mit der TxD. > >> klar, wenn ich die Frequenz selbst erzeuge. Wenn ich aber nur ein-/ >> ausschalten möchte dann nicht... > > Was ist leichter: Ein String oder File auf einen Port schicken oder eine > Handshakeleitung via API ansteuern? Ich tippe auf Ersteres. > > Marte > Ja, das wird vermutlich die Lösung werden... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Sat, 19 Jul 2025 10:37
Date: Sat, 19 Jul 2025 10:37
46 lines
2094 bytes
2094 bytes
Am 18.07.2025 um 13:56 schrieb Kay Martinen: > Am 18.07.25 um 10:31 schrieb Thorsten Böttcher: >> Am 18.07.2025 um 10:16 schrieb Eric Bruecklmeier: >>> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen: >>>> Am 18.07.25 um 09:14 schrieb Marte Schwarz: >>>> >>>>> schickst. Die Tonhöhe ist über die Baudrate oder die Bitkombinationen >>>>> bei höheren Baudraten in Grenzen beeinflussbar. Irgendwie erinnert >>>>> mich das an diese erste virtuelle Soundkarte, mit der man über den >>>>> Piepser der ersten DOS-Rechner Musik abspielen konnte oder eben auch >>>>> Ansagen machen konnte. Ein Freund von mir hatte ein kommerzielles >>>>> Programm auf einer speziell kopiergeschützten Floppy ausgeliefert, die >>>>> echt spooky über den Piepser den Nutzer darauf aufmerksam machte, wenn >>>>> man versucht hatte, eine kopierte Diskette dafür zu verwenden. Das war >>>>> auch so ein Hack in dem Stil. >>>> >>>> Schön, nur wird der Hack nicht mehr Funktionieren seit PC's Piezo- >>>> Piepser haben (oder es klingt noch graußlicher). Denn vorher hatten >>>> PC's >>>> nur einen Anschluß auf dem Mainboard an dem ein normaler kleiner >>>> Lautsprecher hing. Mit DEM war das durch geschickte Modulation möglich >>>> so was wie verständliche Sprache und Melodien aus zu geben. BTDT. >>>> >>>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest >>>> abgestimmt. >>> >>> Eher nicht - siehe singende Postkarten... >> >> Wollte ich auch erst schreiben, aber ich glaube Kay bezog sich auf die >> Summer im PC. > > Ja, Ich bezog mich auf PC's seit den Anfangstagen die noch richtige > Lautsprecher im Gehäuse hatten. Z.b. der Original IBM AT und alle PC > Mainboards die ich die Jahre danach ein- und um-baute. > > Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier > > https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik) > > ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet. Ja, der Lautsprecher wurde durch einen Piezo ersetzt, das ändert aber nichts an der Ansteuerung.... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Page 1 of 2 • 92 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads