🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.sci.electronics
92 messages
92 total messages Page 2 of 2 Started by Eric Bruecklmeie Wed, 16 Jul 2025 08:16
Page 2 of 2 • 92 total messages
Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623533
Author: Sieghard Schickt
Date: Sat, 19 Jul 2025 00:04
21 lines
869 bytes
Hallo Marte,

Du schriebst am Fri, 18 Jul 2025 08:32:57 +0200:

> Wenn man die Baudrate bei 1200 Baud plaziert und dann einige Dutzend 
> Bits mit FF hinschiebt, müsste das sogar passen. Musikalisch wird es 
> nicht werden, aber piepen wird es.

Ein String mit entsprechend vielen ASCII-"U" sollte besser hörbar sein,
das gibt nahezu ein symetrisches Rechteck statt einer Serie von Nadeln.

BTW: 1200bd sind dann allerdings nicht 1200Hz, sondern nur ein Achtel davon.
(Bzw. sogar weniger.) Das gibt also eher einen relativ tiefen Brummton.

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623534
Author: Sieghard Schickt
Date: Sat, 19 Jul 2025 00:21
25 lines
965 bytes
Hallo Thorsten,

Du schriebst am Fri, 18 Jul 2025 09:35:17 +0200:

> Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz.

Nein, immer noch mit 120Hz. Das Byte bleibt ein Byte, und das hat ca. 1/10
der Bitfrequenz (bei 1 Stopbit).

> Bei 2400 Baud bekommt man dann 1200 Hz, muss aber doppelt so viele Bytes 

Nein, da kriegste 240Hz. Zwar eine Oktave höher, aber immer noch kein
echter "Pieps".
Leute, macht euch doch mal die Verhältnisse klar, wenns denn sein muß, mit
Papier und Bleistift oder mit 'nem Grafikprogramm. Und Ihr wollt Klausuren
korrigieren? Da wundert mich das beklagte Ausbildungsniveau nicht mehr...

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623521
Author: =?UTF-8?Q?Frank_
Date: Sat, 19 Jul 2025 13:39
10 lines
297 bytes
"Eric Bruecklmeier" schrieb:
> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen:
>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest
>> abgestimmt.
>
> Eher nicht - siehe singende Postkarten...

Ich habe welche hier, da ist ein richtiger
kleiner 8 Ohm/0,25W Lautsprecher drin.

Frank
Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623522
Author: Axel Berger
Date: Sat, 19 Jul 2025 13:45
14 lines
508 bytes
Marte Schwarz wrote:
> Wenn der Piezo recht klein ist, kommt das hin.

Ich verwende vor allem diese beiden:

https://www.aliexpress.com/item/1005008473838928.html
https://www.aliexpress.com/item/1005005701561557.html


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623523
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Sat, 19 Jul 2025 14:15
14 lines
466 bytes
Am 19.07.2025 um 13:39 schrieb Frank Müller:
> "Eric Bruecklmeier" schrieb:
>> Am 18.07.2025 um 09:57 schrieb Kay Martinen:
>>> Die Piezos sind m.E. auf einen Ton mit bestimmter Frequenz fest
>>> abgestimmt.
>>
>> Eher nicht - siehe singende Postkarten...
>
> Ich habe welche hier, da ist ein richtiger kleiner 8 Ohm/0,25W
> Lautsprecher drin.

Das dürfte die Ausnahme sein...

--
https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623524
Author: Kay Martinen
Date: Sat, 19 Jul 2025 16:55
72 lines
3096 bytes
Am 18.07.25 um 20:57 schrieb Marte Schwarz:
> Hallo Kay,
>
>> Ja, Ich bezog mich auf PC's seit den Anfangstagen die noch richtige
>> Lautsprecher im Gehäuse hatten. Z.b. der Original IBM AT und alle PC
>> Mainboards die ich die Jahre danach ein- und um-baute.
>>
>> Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik)
>>
>> ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet.
>
> Wie kommst Du auf dieses dünne Brett? Warum sollte man das ändern?

Frage das doch bitte die Hersteller. Ich kann dir nur sagen was ich aus
eigener Anschauung weiß. Ob du es mir glaubst ist dein Problem.

> Neuerdings legt man das natürlich auf die ohnehin eingebauten
> Lautsprecher.

Zur Zeit der Frühen DOS/Win PCs hat es Soundkarten noch nicht gegeben.
Und damit auch keine Lautsprecher die man daran anschließen könnte.

> Separat verbaute aktive Summer hab ich noch nie gesehen,
> wenn dann passive Piepser, was auch nichts anderes als ein Lautsprecher
> ist.

Summer und Piepser sind nicht Identisch mit einem Lautsprecher.
Ein Lautsprecher kann prinzipiell jede Wellenform, Frequenz und
Amplitude (innerhalb seiner Betriebsparameter) ausgeben. Summer und
Piepser sind da; nach meinem Verständnis; deutlich limitierter. Und ob
der nun eingebaut, extern, Aktiv oder Passiv wäre ist zweitrangig.
Was immer geht ist PWM aber Amplitude und Frequenz sind ggf. fest oder
in bestimmen Grenzen änderbar - oder mit genannten Kruden Hacks.

Ich will nicht sagen das der System-Lautsprecher im PC damalige Tage da
mehr ausgegeben hätte. Nur das er es gekonnt hätte. Was nur an der
Ansteuerung liegt.

Steckt m.E. schon im Namen. Summer summen, Piepser piepsen. Für mehr
waren die sicher auch nie gedacht und da reichte es wohl auch für.
>
>> der wie dort ja beschrieben durch Echtzeit-Programmierung von Timer
>> u.a. wohl mehr ausgeben konnte - aber auf kosten der Systemleistung.
>> Wenn moderne OS so einen tiefen durchgriff auf die HW nicht sowieso
>> ganz verhindern. Bei einem Win 3, Win9x dürfte das noch am ehesten
>> funktionieren aber das sind Antiquitäten.
>
> Ich schrieb explizit von DOS-Zeiten.

Wirklich? Muß ich überlesen haben. Und DOS-Zeiten könnte man auch
unterteilen in DOS-Zeit und in DOS-Zeit nach Erfindung/Verfügbarkeit der
Soundkarte. BTDT. Ich hab selbst die SB-treiber installiert und mußt bei
vielen Games die Parameter dafür separat darin einstellen damit es Sound
benutzen konnte - Trotz SB Variable (in der das drin stand).

Es dauerte dann noch etwas bis alles mögliche auf die (ATX) Hauptplatine
wanderte inkl. Sound. Da war DOS aber schon weitgehend durch Windows
ersetzt, kann man also nicht als DOS-Zeit bezeichnen - auch wenn die HW
nach wie vor ein DOS ausführen könnte.

Windows (und PnP) haben dann nur den äußeren Rahmen für die Nutzung des
Sounds geliefert. Man mußte es also nur noch dort einstellen und
nirgends sonst (in Spielen o.a.).

(Piezo) Piepser gab es da aber immer noch. Für den Boot BEEP.

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623531
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Sat, 19 Jul 2025 18:45
21 lines
792 bytes
Am 18.07.2025 um 20:13 schrieb Kay Martinen:
> Am 18.07.25 um 17:13 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Am 18.07.2025 um 13:56 schrieb Kay Martinen:
>>
>>> Ein Raspi hat einen Soundausgang. Für mehr Variationen könnte man
>>> besser den Nutzen - aber an einem richtigen (Aktiv)lautsprecher.
>>
>> Das fände ich für einen Quittungston für einen Tastendruck doch etwas
>> too much.
>
> Ist immerhin eingebaut und die Frage ist nur noch wie man aus HAOS da
> einen Ton raus bekäme, und welchen.

Ich habe mehrere Raspis im Einsatz, verschieden Baureihen, keiner hat
einen Lautsprecher eingebaut, weder passiv noch aktiv.

Man müsste also einen anschließen. Da bleibe ich bei meiner obigen Aussage.
Erst recht bei einem Aktivlautsprecher, der dann noch eine
Stromversorgung benötigt.


Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623535
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Sat, 19 Jul 2025 20:19
34 lines
969 bytes
Am 19.07.2025 um 00:21 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Thorsten,
>
> Du schriebst am Fri, 18 Jul 2025 09:35:17 +0200:
>
>> Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz.
>
> Nein, immer noch mit 120Hz. Das Byte bleibt ein Byte, und das hat ca. 1/10

Quatsch.

> der Bitfrequenz (bei 1 Stopbit).

>
>> Bei 2400 Baud bekommt man dann 1200 Hz, muss aber doppelt so viele Bytes
>
> Nein, da kriegste 240Hz. Zwar eine Oktave höher, aber immer noch kein
> echter "Pieps".

Auch Quatsch.

> Leute, macht euch doch mal die Verhältnisse klar, wenns denn sein muß, mit
> Papier und Bleistift oder mit 'nem Grafikprogramm. Und Ihr wollt Klausuren

Ja, mach mal. Und dann hier zeigen.
Und dann können wir weiter reden.

Es hilft erstmal 0x55 in binär umzuwandeln. Denn nix anderes geht über
die serielle Schnittstelle.

> korrigieren? Da wundert mich das beklagte Ausbildungsniveau nicht mehr...

Wie kommst Du darauf dass ich Klausuren korrigiere?

Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623537
Author: Sieghard Schickt
Date: Sat, 19 Jul 2025 22:14
26 lines
891 bytes
Hallo Thorsten,

Du schriebst am Sat, 19 Jul 2025 20:19:25 +0200:

> >> Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz.  
> > 
> > Nein, immer noch mit 120Hz. Das Byte bleibt ein Byte, und das hat ca.
> > 1/10  
> 
> Quatsch.

Doch, ja... Bitmuster 10101010, mit Start- und Stopbit 0101010101.
Da hab' ich mich vertan, das gibt tatsächlich die halbe _Bit_rate als
Grundfrequenz. Da hat mich die Idee mit den "FF" doch verwirrt...

...
> Wie kommst Du darauf dass ich Klausuren korrigiere?

Du vielleicht nicht, aber die beiden anderen Diskutanten.

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623538
Author: Sieghard Schickt
Date: Sat, 19 Jul 2025 22:22
19 lines
864 bytes
Nachtrag zum Posting vom Sat, 19 Jul 2025 00:04:21 +0200:

> Ein String mit entsprechend vielen ASCII-"U" sollte besser hörbar sein,
> das gibt nahezu ein symetrisches Rechteck statt einer Serie von Nadeln.
> 
> BTW: 1200bd sind dann allerdings nicht 1200Hz, sondern nur ein Achtel

Wie anderweitig geschrieben, das stimmt hier aber nicht mehr, da die
ASCII-U ein Muster abwechselnder 0-und-1-Bits liefern, was dann als
Frequenz die _halbe_ Bitrate ergibt, bei 1200bd also 600Hz. Bei anderen
Bitraten skaliert es natürlich proportional.

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623539
Author: Marte Schwarz
Date: Sun, 20 Jul 2025 01:11
35 lines
1575 bytes
Hallo Kay,
>>> Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik)
>>> ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet.
>> Wie kommst Du auf dieses dünne Brett? Warum sollte man das ändern?
> Frage das doch bitte die Hersteller. Ich kann dir nur sagen was ich aus
> eigener Anschauung weiß. Ob du es mir glaubst ist dein Problem.

Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
anderes als Lautsprecher gesehen.

> Zur Zeit der Frühen DOS/Win PCs hat es Soundkarten noch nicht gegeben.
> Und damit auch keine Lautsprecher die man daran anschließen könnte.

Du hast anscheinend nie welche auf gemacht. Lange vor die Soundkarten
das Licht der Welt erblickten hatten die PCs schon Lautsprecher
eingebaut, angesteuert über den Timerbaustein. Mit ein bisschen
kreativer Programmierung konnte man da tatsächlich verständliche Texte
und Musik ausgeben. Viel mehr als verständlich durfte man da aber nicht
erwarten und das auch nicht allzu lange. Dafür waren die Kapazitäten der
Floppies dann doch einfach zu klein ;-) Thomas' Programm wurde auf 360k
Disks ausgeliefert.

>> Ich schrieb explizit von DOS-Zeiten.
> Wirklich?
Ja.

> (Piezo) Piepser gab es da aber immer noch. Für den Boot BEEP.

Nee, der lief schon immer über einen Lautsprecher.

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623541
Author: =?UTF-8?Q?Frank_
Date: Sun, 20 Jul 2025 10:07
16 lines
631 bytes
"Marte Schwarz" schrieb:
> Du hast anscheinend nie welche auf gemacht. Lange vor die Soundkarten das
> Licht der Welt erblickten hatten die PCs schon Lautsprecher eingebaut,
> angesteuert über den Timerbaustein. Mit ein bisschen kreativer
> Programmierung konnte man da tatsächlich verständliche Texte und Musik
> ausgeben.

Irgendwo habe ich bestimmt noch einen Win3.x Soundtreiber für
den PC-Lautsprecher rum liegen, da konnte man den im Windows
direkt als Soundkarte nutzen.
War damals, als die Laptops noch keine Soundkarte drin hatten,
mal sehr beliebt um wenigstens die Windows-Töne richtig hören
zu können...

Frank

Re: USB Piepser Unter HA OS?
#623542
Author: =?UTF-8?Q?Thorst
Date: Sun, 20 Jul 2025 10:16
29 lines
821 bytes
Am 19.07.2025 um 22:14 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Thorsten,
>
> Du schriebst am Sat, 19 Jul 2025 20:19:25 +0200:
>
>>>> Mit 0x55 bekommt man ein schönes Rechtecksignal mit 600 Hz.
>>>
>>> Nein, immer noch mit 120Hz. Das Byte bleibt ein Byte, und das hat ca.
>>> 1/10
>>
>> Quatsch.
>
> Doch, ja... Bitmuster 10101010, mit Start- und Stopbit 0101010101.
> Da hab' ich mich vertan, das gibt tatsächlich die halbe _Bit_rate als
> Grundfrequenz. Da hat mich die Idee mit den "FF" doch verwirrt...
>
> ...
>> Wie kommst Du darauf dass ich Klausuren korrigiere?
>
> Du vielleicht nicht, aber die beiden anderen Diskutanten.

Nicht nur vielleicht, ganz bestimmt nicht.
Und die Aussage der Du widersprochen hast, kam von mir.

Klassisches Eigentor, selber Unsinn schreiben und anderen Inkompetenz
vorwerfen.



Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623544
Author: Kay Martinen
Date: Sun, 20 Jul 2025 14:45
44 lines
1935 bytes
Am 20.07.25 um 01:11 schrieb Marte Schwarz:

>>>> Die sind erst später weg gefallen und durch so was hier
>>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_(Elektrik)
>>>> ersetzt worden, teils extern, aber oft auf der Platine aufgelötet.

> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der 8080-
> Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was anderes
> als Lautsprecher gesehen.

Lesen bildet nicht nur, es hilft auch den Kontext zu verstehen. WTF?

> Du hast anscheinend nie welche auf gemacht. Lange vor die Soundkarten
> das Licht der Welt erblickten hatten die PCs schon Lautsprecher
> eingebaut, angesteuert über den Timerbaustein. Mit ein bisschen

Was redest du da eigentlich oder hast du nicht gelesen was ich schrieb?

Ich sagte "die PCs hatten schon immer Lautsprecher die erst später durch
Piepser ersetzt wurden" und du erzählst mir genau das gleiche, wirfst
MIR aber vor ich hätte wohl nie einen auf gemacht. Freundchen, ich habe
beinahe JEDEN PC den ich je besaß selbst aufgebaut vom Gehäuse über
Mainboard und dessen Anschlüsse bis zu Karten und Laufwerken. Und das
beginnend in den 1980'er Jahren. Ich hab nun mehrfach BTDT geschrieben.
Falls du's nicht weißt, das heißt "Been there, Done That" oder "ich war
da, ich hab es selbst gemacht". Ich weiß also sehr wohl WAS drin
steckte, was drin steckt und was nicht.

Und, ich bin auch in der Lage es dir zu belegen da ich alle diese
Computer noch besitze und dir auf Wunsch auch gern ein Photo schicken
könnte von einem mit Lautsprecher und einem der nur einen Piepser hat.

Ist das nun endlich klar? Oder ist dies ein Topic-Problem (nicht leer-
sondern lehr-probleme).

N.B. Ich bin kein Lehrer, ich bin Gelernter Handwerker.


Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623548
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 21 Jul 2025 04:35
11 lines
429 bytes
Hallo Kay,

> Und, ich bin auch in der Lage es dir zu belegen da ich alle diese
> Computer noch besitze und dir auf Wunsch auch gern ein Photo schicken
> könnte von einem mit Lautsprecher und einem der nur einen Piepser hat.

Bitte doch gerne. Aber bitte so, dass man auch sieht auf welchem
Motherboard und Computermodell das drauf ist. Mich würde es sehr
wundern, wenn das wirklich aktive Summer oder Piepser sind.

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623549
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 21 Jul 2025 08:18
14 lines
661 bytes
Am 21.07.2025 um 04:35 schrieb Marte Schwarz:
> Hallo Kay,
>
>> Und, ich bin auch in der Lage es dir zu belegen da ich alle diese
>> Computer noch besitze und dir auf Wunsch auch gern ein Photo schicken
>> könnte von einem mit Lautsprecher und einem der nur einen Piepser hat.
>
> Bitte doch gerne. Aber bitte so, dass man auch sieht auf welchem
> Motherboard und Computermodell das drauf ist. Mich würde es sehr
> wundern, wenn das wirklich aktive Summer oder Piepser sind.

Das wird garantiert *nicht* der Fall sein.

Aber der Wikipediaartikel über den Summer ist auch Mist (wie leider so
viele) - weil dort eben gerade *kein* Summer abgebildet ist.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623555
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 21 Jul 2025 10:03
21 lines
662 bytes
Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:

[...]
> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
> anderes als Lautsprecher gesehen.

In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.

Es gab für Windows 3.1 einen Treiber, um PC-Lautsprecher zur
Audioausgabe zu benutzen - also nicht nur für Piepser, sondern beliebige
Töne:

<https://archive.org/details/win31pcspeakerdriver>



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623556
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 21 Jul 2025 10:05
20 lines
665 bytes
Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:

> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>
> [...]
>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>
> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.

Ergänzend: so was wie das hier:

<https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623557
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 21 Jul 2025 10:14
18 lines
664 bytes
Hallo Arno,

> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.

Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
- der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.

> Es gab für Windows 3.1 einen Treiber, um PC-Lautsprecher zur
> Audioausgabe zu benutzen - also nicht nur für Piepser, sondern beliebige
> Töne:
>
> <https://archive.org/details/win31pcspeakerdriver>

Eben. Ein solcher Treiber kann nur niemals mit aktiven Summern/Piepser
funktionieren.

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623558
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 21 Jul 2025 10:17
12 lines
540 bytes
Hi Arno,
> Ergänzend: so was wie das hier:
>
> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>

Was willst Du damit mitteilen?
Da wird ein Lautsprecher gezeigt, der den typischen Motherboardstecker
für den Lautsprecher zeigt. Dass dann bereits in der Headline der
Begriff Buzzer steht, zeigt, wie wenig differenziert der Verkäufer
schreibt. Das ist leider eine hinreichende Seuche im Markt. Viele
Händler haben einfach keine Ahnung, was sie da verkaufen.

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623559
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 21 Jul 2025 10:39
19 lines
735 bytes
Am 21.07.2025 um 10:05 schrieb Arno Welzel:
> Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:
>
>> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>>
>> [...]
>>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>>
>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>
> Ergänzend: so was wie das hier:
>
> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>

Das ist kein Piepser, sondern ein Lautsprecher.
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623561
Author: Axel Berger
Date: Mon, 21 Jul 2025 11:14
22 lines
925 bytes
Marte Schwarz wrote:
> Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
> DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
> gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
> - der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.

Gibt es eigentlich die Piezoscheiben mit Rückkopplungszunge noch, die
vor vielen Jahren überall zu finden waren? Mit denen ließ sich relativ
leicht ein Verstärker für die Resonanz bauen. Vermutlich sind fertige,
gekapselte, aktive Beeper inzwishen so billig, daß es sich für niemand
mehr lohnt.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623567
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 21 Jul 2025 14:48
38 lines
1385 bytes
Marte Schwarz, 2025-07-21 10:17:

> Hi Arno,
>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>
>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>
> Was willst Du damit mitteilen?

Das es auch Lösungen gibt, die keine Magnetspule wie bei klassischen
Lautspechern enthält.

> Da wird ein Lautsprecher gezeigt, der den typischen Motherboardstecker
> für den Lautsprecher zeigt. Dass dann bereits in der Headline der
> Begriff Buzzer steht, zeigt, wie wenig differenziert der Verkäufer
> schreibt. Das ist leider eine hinreichende Seuche im Markt. Viele
> Händler haben einfach keine Ahnung, was sie da verkaufen.

Siehe auch hier:

<https://www.piezoelements.com/piezo-buzzer/piezoelectric-piezo-alarm-buzzer.html>

Das steckt halt noch ein Stück Elektronik drin, damit das Ding direkt
einen Ton erzeugt und nicht extern angesteuert werden muss.

Ohne eingebauten Multivbrator und etwas kleiner wird das dann als
"PC-Lautsprecher" angeboten. Das ist Standard-Hardware, die zudem
billiger ist, als klassiche Lautsprecher, deswegen wird sowas auch gerne
verbaut.

Auch frühere Taschencomputer und digitale Armbanduhren haben sowas. Die
Casio DBC-V500 kann damit sogar selbst aufgenommene Klänge abspielen:

<https://arnowelzel.de/projekte/technikmuseum/rechner/casio-dbc-v500>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623568
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 21 Jul 2025 14:49
27 lines
882 bytes
Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 10:39:

> Am 21.07.2025 um 10:05 schrieb Arno Welzel:
>> Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:
>>
>>> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>>>
>>> [...]
>>>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>>>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>>>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>>>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>>>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>>>
>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>
>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>
>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>
> Das ist kein Piepser, sondern ein Lautsprecher.

Aber mit Piezo-Element und nicht mit Magnetspule.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623569
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 21 Jul 2025 14:49
26 lines
891 bytes
Marte Schwarz, 2025-07-21 10:14:

> Hallo Arno,
>
>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>
> Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
> DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
> gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
> - der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.
>
>> Es gab für Windows 3.1 einen Treiber, um PC-Lautsprecher zur
>> Audioausgabe zu benutzen - also nicht nur für Piepser, sondern beliebige
>> Töne:
>>
>> <https://archive.org/details/win31pcspeakerdriver>
>
> Eben. Ein solcher Treiber kann nur niemals mit aktiven Summern/Piepser
> funktionieren.

Doch, mit Piezo-Elementen geht das sehr gut - also nur
Piezo-Schallwandler ohne "Piepser-Elektronik" drin. Klingt halt etwas dünn.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623570
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 21 Jul 2025 15:39
29 lines
1127 bytes
Hi Arno,
>>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>
>> Was willst Du damit mitteilen?
>
> Das es auch Lösungen gibt, die keine Magnetspule wie bei klassischen
> Lautspechern enthält.

Das musst Du erst mal aufmachen. Ich hab solche Teile schon zerlegt,
weil ich die Piezoscheibe haben wollte (als Druckschwankungssensor) und
hab dann nur ein Stück Blech in der Hand gehabt, dahinter den
Elektromagneten mit 16 Ohm.

> Siehe auch hier:
> <https://www.piezoelements.com/piezo-buzzer/piezoelectric-piezo-alarm-buzzer.html>
>
> Das steckt halt noch ein Stück Elektronik drin, damit das Ding direkt
> einen Ton erzeugt und nicht extern angesteuert werden muss.

Dass es diese Dinger gibt, hab ich nie bezweifelt. Dass sie bei PCs (und
x86 ++ Notebooks zum Einsatz kommen, sehr wohl.

> Ohne eingebauten Multivbrator und etwas kleiner wird das dann als
> "PC-Lautsprecher" angeboten. Das ist Standard-Hardware, die zudem
> billiger ist, als klassiche Lautsprecher, deswegen wird sowas auch gerne
> verbaut.

Das hab ich nie bezweifelt

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623571
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 21 Jul 2025 15:41
15 lines
654 bytes
Hi Arno,

>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>
>> Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
>> DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
>> gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
>> - der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.

> Doch, mit Piezo-Elementen geht das sehr gut - also nur
> Piezo-Schallwandler ohne "Piepser-Elektronik" drin. Klingt halt etwas dünn.

Sag ich doch. Piezo-Lautsprecher (ohne integrierte Elektronik) ist eben
etwas anderes als ein Piezo-Piepser. Genau darum geht es hier.

Marte
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623573
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 21 Jul 2025 16:04
28 lines
1002 bytes
Am 21.07.2025 um 14:49 schrieb Arno Welzel:
> Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 10:39:
>
>> Am 21.07.2025 um 10:05 schrieb Arno Welzel:
>>> Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:
>>>
>>>> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>>>>
>>>> [...]
>>>>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>>>>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>>>>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>>>>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>>>>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>>>>
>>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>>
>>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>>
>>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>
>> Das ist kein Piepser, sondern ein Lautsprecher.
>
> Aber mit Piezo-Element und nicht mit Magnetspule.

Und?

--
https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623574
Author: Guido Grohmann
Date: Mon, 21 Jul 2025 18:00
16 lines
496 bytes
Marte Schwarz schrieb:
> Hi Arno,
>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>
>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>
>
> Was willst Du damit mitteilen?
> Da wird ein Lautsprecher gezeigt, der den typischen Motherboardstecker
> für den Lautsprecher zeigt.

Das dürfte schon ein piezokeramischer Schall-Wandler sein, passiv.
Lautsprecher würde ich das nicht nennen. UNd ja, ich weiß, wie sowas
klingt.

Guido
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623575
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Mon, 21 Jul 2025 18:08
21 lines
858 bytes
Am 21.07.2025 um 18:00 schrieb Guido Grohmann:
> Marte Schwarz schrieb:
>> Hi Arno,
>>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>>
>>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-
>>> intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>
>> Was willst Du damit mitteilen?
>> Da wird ein Lautsprecher gezeigt, der den typischen Motherboardstecker
>> für den Lautsprecher zeigt.
>
> Das dürfte schon ein piezokeramischer Schall-Wandler sein, passiv.
> Lautsprecher würde ich das nicht nennen. UNd ja, ich weiß, wie sowas
> klingt.

Natürlich ist das ein Lautsprecher, aber darum geht und ging es nie! Es
ist kein Piepser oder Buzzer - das ist der springende Punkt! Wenn Du das
Teil an DC hängst passiert (im Gegensatz zu einem Piepser) genau nix!

--
https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623591
Author: Arno Welzel
Date: Tue, 22 Jul 2025 17:02
36 lines
1191 bytes
Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 16:04:

> Am 21.07.2025 um 14:49 schrieb Arno Welzel:
>> Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 10:39:
>>
>>> Am 21.07.2025 um 10:05 schrieb Arno Welzel:
>>>> Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:
>>>>
>>>>> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>>>>>
>>>>> [...]
>>>>>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>>>>>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>>>>>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>>>>>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>>>>>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>>>>>
>>>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>>>
>>>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>>>
>>>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>>
>>> Das ist kein Piepser, sondern ein Lautsprecher.
>>
>> Aber mit Piezo-Element und nicht mit Magnetspule.
>
> Und?

Nix und - darum ging es mir - Piezo-Schwallwandler statt Lautsprecher
mit Spule, weil angeblich in PCs nur Lautsprecher aber nie
Piezo-Schallwandler verwendet werden.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623592
Author: Arno Welzel
Date: Tue, 22 Jul 2025 17:04
28 lines
1074 bytes
Marte Schwarz, 2025-07-21 15:41:

> Hi Arno,
>
>>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>>
>>> Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
>>> DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
>>> gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
>>> - der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.
>
>> Doch, mit Piezo-Elementen geht das sehr gut - also nur
>> Piezo-Schallwandler ohne "Piepser-Elektronik" drin. Klingt halt etwas dünn.
>
> Sag ich doch. Piezo-Lautsprecher (ohne integrierte Elektronik) ist eben
> etwas anderes als ein Piezo-Piepser. Genau darum geht es hier.

Meine güte... wie man sich an umgangssprachlichen Formulierungen
aufhängen kann :-(.

Dass ich mit "Piezo-Piepser als Ersatz für PC-Lautsprecher" *NICHT* ein
Teil meinte, was selber piepst, sobald es Spannung bekommt, sollte
eigentlich von Anfang an klar gewesen sein, zumal ich ja auch Bilder
dazu gezeigt habe. Offenbar nicht.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623593
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 22 Jul 2025 17:07
42 lines
1537 bytes
Am 22.07.2025 um 17:02 schrieb Arno Welzel:
> Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 16:04:
>
>> Am 21.07.2025 um 14:49 schrieb Arno Welzel:
>>> Eric Bruecklmeier, 2025-07-21 10:39:
>>>
>>>> Am 21.07.2025 um 10:05 schrieb Arno Welzel:
>>>>> Arno Welzel, 2025-07-21 10:03:
>>>>>
>>>>>> Marte Schwarz, 2025-07-20 01:11:
>>>>>>
>>>>>> [...]
>>>>>>> Ich habe viele Rechner zusammen- und auseinandergeschraubt. Dabei hätte
>>>>>>> ich nie einen bemerkt, der keinen Lautsprecher für die BIOS-Piepsereien
>>>>>>> verwendet hätte, auch bei den Läptops angefangen von der
>>>>>>> 8080-Nähmaschine bis hin zu neueren Dell-Läptops hab ich da nie was
>>>>>>> anderes als Lautsprecher gesehen.
>>>>>>
>>>>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>>>>
>>>>> Ergänzend: so was wie das hier:
>>>>>
>>>>> <https://onyx.de/shop/Hard-und-Software/Sound/PC-Piezo-Speaker-intern-fuer-Mainboard-Lautsprecher-Buzzer::35938.html>
>>>>
>>>> Das ist kein Piepser, sondern ein Lautsprecher.
>>>
>>> Aber mit Piezo-Element und nicht mit Magnetspule.
>>
>> Und?
>
> Nix und - darum ging es mir - Piezo-Schwallwandler statt Lautsprecher
> mit Spule, weil angeblich in PCs nur Lautsprecher aber nie
> Piezo-Schallwandler verwendet werden.
>

Noch so einer mit Leseschwäche. Es ging um PIEPSER, die man angeblich
nicht mit verschiedenen Frequenzen ansteuern könne.

Du selbst schriebst "In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt
Lautsprecher." zeigst dann aber ein Bild von einem Lautsprecher... was
nu? Piepser oder Lautsprecher?

Re: OT: Lehrprobleme ;-)
#623594
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 22 Jul 2025 17:08
29 lines
1270 bytes
Am 22.07.2025 um 17:04 schrieb Arno Welzel:
> Marte Schwarz, 2025-07-21 15:41:
>
>> Hi Arno,
>>
>>>>> In meinem PC habe ich einen Piezo-Piepser statt Lautsprecher.
>>>>
>>>> Man unterscheide zwischen Piezo-Piepser, also mit Oszillator, der aus
>>>> DC-Ansteuerung eben einen Piepston mit entsprechender Dauer erzeugt,
>>>> gegenüber einem Lautsprecher - egal ob magnetisch oder mit Piezotechnik
>>>> - der Wechselspannung in ein entsprechend akkustisches Signal umsetzt.
>>
>>> Doch, mit Piezo-Elementen geht das sehr gut - also nur
>>> Piezo-Schallwandler ohne "Piepser-Elektronik" drin. Klingt halt etwas dünn.
>>
>> Sag ich doch. Piezo-Lautsprecher (ohne integrierte Elektronik) ist eben
>> etwas anderes als ein Piezo-Piepser. Genau darum geht es hier.
>
> Meine güte... wie man sich an umgangssprachlichen Formulierungen
> aufhängen kann :-(.
>
> Dass ich mit "Piezo-Piepser als Ersatz für PC-Lautsprecher" *NICHT* ein
> Teil meinte, was selber piepst, sobald es Spannung bekommt, sollte
> eigentlich von Anfang an klar gewesen sein, zumal ich ja auch Bilder
> dazu gezeigt habe. Offenbar nicht.

Genau das war eben nicht klar, denn es wurde ja behauptet, man könne mit
dem Teil im PC gar keine verschiedenen Töne erzeugen... Und das ist
einfach Stuß.
Page 2 of 2 • 92 total messages
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads