Thread View: de.sci.electronics
69 messages
69 total messages
Page 1 of 2
Started by Leo Baumann
Mon, 05 May 2025 21:18
Page 1 of 2 • 69 total messages
1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Mon, 05 May 2025 21:18
Date: Mon, 05 May 2025 21:18
23 lines
734 bytes
734 bytes
Hallo, beim 1. Mal habe ich mir noch die Arbeit gemacht die LASER-Einheit zu wechseln, jetzt habe ich die Nase voll von dem Gerät. Der Player neigte dazu bei hohen Tracknummern zu springen und war auch sonst empfindlich gegen Kratzer auf CDs. Wünschen tue ich mir einen CD-Player mit USB-Anschluss für Sticks, also Denon DCD-900NE oder 800NE gerne. Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. Jetzt kann ich einen gebrauchten BluRay-Player, der auch CDs kann von Verwandtschaft bekommen.- Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 05 May 2025 22:17
Date: Mon, 05 May 2025 22:17
20 lines
666 bytes
666 bytes
Hallo Leo, > Wünschen tue ich mir einen CD-Player mit USB-Anschluss für Sticks, also > Denon DCD-900NE oder 800NE gerne. Wozu CD-Player? > Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. Dafür gibts einfach keinen Markt mehr. Selbst wenn Du MP3 und andere Kompressionsartefakte nicht magst, nimm eben wav. Platz ist heute so billig. Einmal sauber digitalisiert und gut ists. Kein Laufwerksgeräusch im Hintergrund, keine Seiteneffekte durch Kratzer, Dreck auf den Linsen ... > Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von > BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. Da gibts noch Umsatz und Stückzahlen. Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Tue, 06 May 2025 00:21
Date: Tue, 06 May 2025 00:21
16 lines
474 bytes
474 bytes
Am 05.05.2025 um 22:17 schrieb Marte Schwarz: > Wozu CD-Player? Ich habe noch ein ganzes Schrankfach voll mit CDs. Ich schätze den Speicherbedarf auf 60-80 GiByte. Meine tägliche Musik konsumiere ich aber mit WLAN-->Tablet-->Spotyfi-->BluTooth-->Stereoanlage Ich nehme an Du empfiehlst mir jetzt ein Laptop an der Stereoanlage und ich soll die CDs digital kopieren. Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: =?utf-8?Q?Clemen
Date: Tue, 06 May 2025 00:50
Date: Tue, 06 May 2025 00:50
18 lines
446 bytes
446 bytes
Leo Baumann schrieb am 06. May. 2025 um 00:21: > Meine tägliche Musik konsumiere ich aber mit > WLAN-->Tablet-->Spotyfi-->BluTooth-->Stereoanlage Bei mir: Auto: Apple Music via iPhone und BT aufs Autoradio Daheim 1: Apple TV mit Apple Music in den Pioneer AVR mit den Fine Arts Daheim 2: NAS (eine alte Zyxel) mit VLC am Apple TV in den AVR Für die Musik, die nicht in Apple Music zu finden ist. -- LieGrü aus Graz, Clemens
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Tue, 06 May 2025 00:53
Date: Tue, 06 May 2025 00:53
9 lines
288 bytes
288 bytes
Am 05.05.2025 um 22:17 schrieb Marte Schwarz: > Wozu CD-Player? Alternativ zu dem Laptop könnte ich auch noch eine 128 GiByte-MicroSD-Karte in mein Tablet stecken und die CDs dadrauf kopieren. -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Tue, 06 May 2025 00:56
Date: Tue, 06 May 2025 00:56
26 lines
764 bytes
764 bytes
Am 06.05.2025 um 00:50 schrieb Clemens Schüller: > Leo Baumann schrieb am 06. May. 2025 um 00:21: > > >> Meine tägliche Musik konsumiere ich aber mit >> WLAN-->Tablet-->Spotyfi-->BluTooth-->Stereoanlage > > Bei mir: > > Auto: Apple Music via iPhone und BT aufs Autoradio > > Daheim 1: Apple TV mit Apple Music in den Pioneer AVR mit den Fine Arts > > Daheim 2: NAS (eine alte Zyxel) mit VLC am Apple TV in den AVR > Für die Musik, die nicht in Apple Music zu finden ist. Bislang habe ich nach dem Apple][-Computer nie wieder ein Apple-Produkt benutzt. In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch froh dadrüber. Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 06 May 2025 01:07
Date: Tue, 06 May 2025 01:07
44 lines
1920 bytes
1920 bytes
Am 05.05.25 um 21:18 schrieb Leo Baumann: > beim 1. Mal habe ich mir noch die Arbeit gemacht die LASER-Einheit zu > wechseln, jetzt habe ich die Nase voll von dem Gerät. > > Der Player neigte dazu bei hohen Tracknummern zu springen und war auch > sonst empfindlich gegen Kratzer auf CDs. Hmm, so einer oder zumindest ein ähnlicher spiel hier auch noch. Der hatte bisher nur einen ausgelutschten Riemen, den ich durch einen genauso ausgelutschten, aber kleineren aus irgendeinem anderen, verstorbenen Gerät ersetzt habe. > Wünschen tue ich mir einen CD-Player mit USB-Anschluss für Sticks, also > Denon DCD-900NE oder 800NE gerne. Man sollte keine eierlegenden Wollmilchsäue wollen. Navigation und Dekodieren von Daten auf einem Stick hat mit einem CD-Player nicht mehr gemeinsam als mit einer Kaffeemaschine. Die Firmware, für die du ganz sicher keine 20 Jahre Upgrades bekommst, wird die Audioformate in 20 Jahren ganz sicher nicht dekodieren können. Wahrscheinlich kann sie nicht einmal die heute üblichen Formate alle dekodieren, wie zum Beispiel Opus. > Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. > > Jetzt kann ich einen gebrauchten BluRay-Player, der auch CDs kann von > Verwandtschaft bekommen.- Mal sehen ob er das auch kann, ohne dass ein Full-HD TV dauerhaft an ist. ;-) > Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von > BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. Das ist aber komplett Äpfel mit Birnen. Du vergleichst einen billigen Chinaplunder mit Goldohrenspielzeug. Aber mal ganz ehrlich: die Zeit der Silberscheiben ist vorbei. Lege die noch genau /einmal/ in ein halbwegs gescheites Computerlaufwerk, und dann hast du die Dinger auf NAS, USB-Stick oder wo immer du willst, und das ohne erst zum CD-Regal gehen zu müssen und vor allem ohne beten zu müssen, dass er sie noch mit nur mäßigen Aussetzern abspielt. Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Ralph Aichinger
Date: Tue, 06 May 2025 03:23
Date: Tue, 06 May 2025 03:23
25 lines
1197 bytes
1197 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > Wahrscheinlich kann sie nicht einmal die heute üblichen Formate alle > dekodieren, wie zum Beispiel Opus. Was ist denn "Opus" schon wieder? Ist das "üblich"? Grade mal auf Wikipedia nachgeschaut, verwendet das jemand für Musik und nicht z.B. Telefonie? > Aber mal ganz ehrlich: die Zeit der Silberscheiben ist vorbei. Lege die > noch genau /einmal/ in ein halbwegs gescheites Computerlaufwerk, und > dann hast du die Dinger auf NAS, USB-Stick oder wo immer du willst, und > das ohne erst zum CD-Regal gehen zu müssen und vor allem ohne beten zu > müssen, dass er sie noch mit nur mäßigen Aussetzern abspielt. Oder man kauft sich einen CD-Player der 300-Euro-Klasse, davon gibt es noch reichlich, z.B. Yamaha CD-S300, umd ie CDs aus dem eigenen Besitz abzuspielen, und sei es nur aus Gewohnheit und Nostalgie. Ich hab mittlerweile Tidal (Spotify-Konkurrenten), CDs spiele ich nur selten mehr ab. Man kann von diversen Streaming-Services seine CD-Sammlung auch de facto, wenn nicht legal, noch mal runterladen und sich das Umkopieren+Taggen ersparen und das Zeug auch offline ohne Verdongelung zur Verfügung zu haben. /ralph
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Ralph Aichinger
Date: Tue, 06 May 2025 03:32
Date: Tue, 06 May 2025 03:32
23 lines
975 bytes
975 bytes
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: > Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. Was spricht gegen z.B. den da: https://geizhals.at/yamaha-cd-s300-silber-a559977.html? 300 Euro das war in den letzten 10-15 Jahren immer ein typischer Preis für Einsteiger-HiFi-Komponenten. HiFi-Sachen waren nur mal so ums Jahr 2000 billiger, davor (bis in die 1990er und seit 2010 wieder) einfach in diesem Preisbereich. Dazwischen hat man versucht abnehmendes HiFi-Interesse durch niedrigere Preise anzukurbeln, was nur bedingt funktioniert hat. Mein eigener erster CD-Player hat damals glaub ich um die 4000 Schillig gekostet, was mit damaligen Preisen ein Heidengeld war. > Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von > BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. Es gibt nicht nur High-End (1000 Euro aufwärts) sondern sehr wohl noch Sachen um 300-400 Euro, vermutlich im Abverkauf oder bei Aktionen auch mal knapp über 200. /ralph
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 06 May 2025 14:24
Date: Tue, 06 May 2025 14:24
19 lines
607 bytes
607 bytes
Hi Leo, > Ich habe noch ein ganzes Schrankfach voll mit CDs. Ich schätze den > Speicherbedarf auf 60-80 GiByte. Ja, das passt auf eine µSD-Karte für knappe 5 € > Meine tägliche Musik konsumiere ich aber mit > WLAN-->Tablet-->Spotyfi-->BluTooth-->Stereoanlage > Ich nehme an Du empfiehlst mir jetzt ein Laptop an der Stereoanlage und > ich soll die CDs digital kopieren. Du hast doch ohnehin schon ein Tab in der Liste. Wo liegt das Problem? Digitalisiert ist schnell auch Playliste oder praktikable Benennung der Titel und Verzeichnisse geht in der Regel beim Rippen nebenbei. BTDT. Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 06 May 2025 14:26
Date: Tue, 06 May 2025 14:26
11 lines
330 bytes
330 bytes
Hi Leo, > Am 05.05.2025 um 22:17 schrieb Marte Schwarz: >> Wozu CD-Player? > > Alternativ zu dem Laptop könnte ich auch noch eine 128 > GiByte-MicroSD-Karte in mein Tablet stecken und die CDs dadrauf kopieren. Ich würde mir bei der Gelegenheit gleich eine 256er zulegen. Du wirst sie über kurz oder lang füllen ;-) Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Ralph Aichinger
Date: Tue, 06 May 2025 17:23
Date: Tue, 06 May 2025 17:23
56 lines
2400 bytes
2400 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > Ist aber auch egal. In ein paar Jahren ist sowieso wieder ein anderer > Codec En Vogue. Ich frag, weil ich davon vorher noch nichts gehört hab. Die Frage ist wohl heute auch, ob der in BT-Equipment eingebaut wird. > Wenn Google das in den Markt drückt, bestimmt bald. > In meiner Musiksammlung gibt es einige Opus-Dateien. Selbst erstellt > habe ich sie nicht. Für qualitativ hochwertige Kompression tut es das > ältere Vorbis genauso. Ich hab hauptsächlich MP3 und AAC, reicht mir auch schon, solange die Datenrate paßt (192k oder so). > Aber bei >500 CD die richtige rauszusuchen, macht trotzdem nur begrenzt > Spaß. Vom Platzbedarf mal ganz abgesehen. Und nach Murphy sind sie immer > gerade im falschen Raum. Ja, wobei es auch auf die Wohnsituation ankommt. > Das kann man natürlich auch machen, wenn einen die zusätzlichen 130€ im > Jahr für den Streaming-Dienst und die datenhungrigen Apps nicht stören, > die aufgrund der Rechtesituation auf älterem oder offenem Equipment auch > gar nicht erst funktionieren. Das war im letzten Jahr die Geldausgabe, die ich am wenigsten bereue. Ich höre seitdem wieder viel mehr Musik (und umgekehrt: Ich hätte mir das nicht zugelegt, wenn ich nicht in einer Phase wäre, in der mir Musik Spaß macht). > Wenn man schon einen Haufen Musik hat, ist das m.E. keine preiswerte > Option. Und wenn nicht sollte man die Summen über ein paar Jahrzehnte > auch nicht unterschätzen. > Falls der Markt ähnlich fragmentiert wie bei den Video-Diensten, wird es > sogar richtig teuer. Anders als bei Videodiensten hab ich das Gefühl, dass fast alle Dienste fast alles abdecken. Ich finde auf Tidal sogar Räuber Hotzenplotz-Hörspiele für meine Kinder. Bei Musik finde ich fast alles. Vielleicht jede 100. CD die ich suche finde ich nicht. Und ich grase regelmäßig die Playlists eher obskurer BBC-Musiksendungen ab. > Kann man? Streaming ist ein Mietvertrag, keine einmal-Lizenz nach > Urheberrecht nebst Erschöpfungsgrundsatz. Ich sag ja: Technisch ja, rechtlich nicht. > Üblicherweise funktioniert Offline auch nur zeitlich begrenzt und > eingehegt in der App. Es spart letztlich nur unterwegs Bandbreite bzw. > geht auch im Tunnel oder im Tal. Man kann bei vielen Diensten "normales" AAC oder FLAC oder sowas runterziehen ohne Kopierschutz. Technisch. /ralph
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Andreas Graebe
Date: Tue, 06 May 2025 17:25
Date: Tue, 06 May 2025 17:25
10 lines
288 bytes
288 bytes
Am Mon, 5 May 2025 22:17:49 +0200 schrieb Marte Schwarz: > Selbst wenn Du MP3 und andere > Kompressionsartefakte nicht magst, nimm eben wav. Oder flac, spart Platz und ist - wie der Name schon sagt - verlustfrei. https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Lossless_Audio_Codec -- mfG Andreas
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 06 May 2025 19:10
Date: Tue, 06 May 2025 19:10
75 lines
3300 bytes
3300 bytes
Am 06.05.25 um 05:23 schrieb Ralph Aichinger: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >> Wahrscheinlich kann sie nicht einmal die heute üblichen Formate alle >> dekodieren, wie zum Beispiel Opus. > > Was ist denn "Opus" schon wieder? Ist das "üblich"? Opus könnte man als Nachfolger von Ogg-Vorbis bezeichnen, aber diesmal mit "one size fits all". Neuere Auslieferungen aus dem Google-Universum scheinen das zu bevorzugen. Bei YT bei mir zumindest meisten Opus, wenn man nichts dagegen tut. Ist aber auch egal. In ein paar Jahren ist sowieso wieder ein anderer Codec En Vogue. > Grade mal auf Wikipedia nachgeschaut, verwendet das jemand für Musik und > nicht z.B. Telefonie? Wenn Google das in den Markt drückt, bestimmt bald. In meiner Musiksammlung gibt es einige Opus-Dateien. Selbst erstellt habe ich sie nicht. Für qualitativ hochwertige Kompression tut es das ältere Vorbis genauso. >> Aber mal ganz ehrlich: die Zeit der Silberscheiben ist vorbei. Lege die >> noch genau /einmal/ in ein halbwegs gescheites Computerlaufwerk, und >> dann hast du die Dinger auf NAS, USB-Stick oder wo immer du willst, und >> das ohne erst zum CD-Regal gehen zu müssen und vor allem ohne beten zu >> müssen, dass er sie noch mit nur mäßigen Aussetzern abspielt. > > Oder man kauft sich einen CD-Player der 300-Euro-Klasse, davon gibt es > noch reichlich, z.B. Yamaha CD-S300, umd ie CDs aus dem eigenen Besitz > abzuspielen, und sei es nur aus Gewohnheit und Nostalgie. Ja, kann man machen. Gerade Yamaha hat noch einiges an bezahlbarem Stereo-Equipment im Sortiment. Aber bei >500 CD die richtige rauszusuchen, macht trotzdem nur begrenzt Spaß. Vom Platzbedarf mal ganz abgesehen. Und nach Murphy sind sie immer gerade im falschen Raum. > Ich hab mittlerweile Tidal (Spotify-Konkurrenten), CDs spiele ich nur > selten mehr ab. Das kann man natürlich auch machen, wenn einen die zusätzlichen 130€ im Jahr für den Streaming-Dienst und die datenhungrigen Apps nicht stören, die aufgrund der Rechtesituation auf älterem oder offenem Equipment auch gar nicht erst funktionieren. Wenn man schon einen Haufen Musik hat, ist das m.E. keine preiswerte Option. Und wenn nicht sollte man die Summen über ein paar Jahrzehnte auch nicht unterschätzen. Falls der Markt ähnlich fragmentiert wie bei den Video-Diensten, wird es sogar richtig teuer. > Man kann von diversen Streaming-Services seine > CD-Sammlung auch de facto, wenn nicht legal, noch mal runterladen > und sich das Umkopieren+Taggen ersparen und das Zeug auch offline ohne > Verdongelung zur Verfügung zu haben. Kann man? Streaming ist ein Mietvertrag, keine einmal-Lizenz nach Urheberrecht nebst Erschöpfungsgrundsatz. Üblicherweise funktioniert Offline auch nur zeitlich begrenzt und eingehegt in der App. Es spart letztlich nur unterwegs Bandbreite bzw. geht auch im Tunnel oder im Tal. Es gibt aber Dienste, die einem für Lizenzen die man schon hat, auch die digitale Version eines Werks on Top geben. Das ist lizenztechnisch sauber, denn die Lizenz ist auf das Werk, nicht das Medium. Die Frage ist nur, woran man das "hat man schon" erkennt. Bei Amazon, genügt dafür ein Kauf eine ggf. auch gebrauchten CD. Funktioniert natürlich nur, wenn sie auch da her kommt. Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 06 May 2025 20:42
Date: Tue, 06 May 2025 20:42
20 lines
757 bytes
757 bytes
On Mon, 2025-05-05 at 21:18 +0200, Leo Baumann wrote: > Wünschen tue ich mir einen CD-Player mit USB-Anschluss für Sticks, also > Denon DCD-900NE oder 800NE gerne. > Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. > Jetzt kann ich einen gebrauchten BluRay-Player, der auch CDs kann von > Verwandtschaft bekommen.- > Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von > BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. Das sollte Dich eher nicht wundern. Cartoonist Scott Adams ist zwar bei seinem Ex-Arbeitgeber etwas in Ungnade gefallen, aber den hier finde ich immer noch ziemlich gut: https://i0.wp.com/www.vccafe.com/wp-content/uploads/2013/01/Screen-Shot-2013-01-23-at-2.00.02-PM.png Volker
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 06 May 2025 21:57
Date: Tue, 06 May 2025 21:57
17 lines
650 bytes
650 bytes
Am 06.05.25 um 05:32 schrieb Ralph Aichinger: >> Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von >> BluRay-CD-DVD-Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. > > Es gibt nicht nur High-End (1000 Euro aufwärts) sondern sehr wohl noch > Sachen um 300-400 Euro, vermutlich im Abverkauf oder bei Aktionen auch > mal knapp über 200. > > /ralph Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"-CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC (das kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 06 May 2025 23:54
Date: Tue, 06 May 2025 23:54
101 lines
4721 bytes
4721 bytes
Am 06.05.25 um 19:23 schrieb Ralph Aichinger: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >> Ist aber auch egal. In ein paar Jahren ist sowieso wieder ein anderer >> Codec En Vogue. > > Ich frag, weil ich davon vorher noch nichts gehört hab. Die Frage ist > wohl heute auch, ob der in BT-Equipment eingebaut wird. Unwahrscheinlich. Welche Lobby sollte dafür kämpfen? BT verwendet abgesehen von der Apple-Sonderlocke mit AAC durchweg eigene Codecs. Es muss also fast immer umkodiert werden. >> Wenn Google das in den Markt drückt, bestimmt bald. >> In meiner Musiksammlung gibt es einige Opus-Dateien. Selbst erstellt >> habe ich sie nicht. Für qualitativ hochwertige Kompression tut es das >> ältere Vorbis genauso. > > Ich hab hauptsächlich MP3 und AAC, reicht mir auch schon, solange die > Datenrate paßt (192k oder so). AAC kann man sich meist auch bei weniger anhören. MP3 ist für Einzelstücke nicht sonderlich geeignet. Es war eigentlich als reines Streamformat konstruiert und kann nicht vernünftig mit festen Dateilängen und damit Übergängen zum nächsten Track umgehen. Es gibt zwar einen mehr oder minder verbreiteten Work-Around, aber der verträgt sich nicht gut mit VBR. Ferner ist es einfach alt und hat einige Schwächen, wie z.B. der irreversible Tippfehler in der Spezifikation mit den fehlenden Band 21 Scalefactors. An AAC nervt mich vor allem das anachronistische und ineffiziente Quicktime-Movie-Format (m4a). Es war schon in den 90-ern, wo es her kommt, ziemlicher Blödsinn, die Position jedes einzelnen Frames als absoluten 32 Bit Offset mit Länge unkomprimiert in der Datei zu speichern, und diese Information zu allem Überfluss auch noch standardmäßig am Ende der Datei unterzubringen. Der Muxing-Overhead ist dadurch einzigartig hoch. >> Das kann man natürlich auch machen, wenn einen die zusätzlichen 130€ im >> Jahr für den Streaming-Dienst und die datenhungrigen Apps nicht stören, >> die aufgrund der Rechtesituation auf älterem oder offenem Equipment auch >> gar nicht erst funktionieren. > > Das war im letzten Jahr die Geldausgabe, die ich am wenigsten bereue. > > Ich höre seitdem wieder viel mehr Musik (und umgekehrt: Ich hätte mir > das nicht zugelegt, wenn ich nicht in einer Phase wäre, in der mir Musik > Spaß macht). Ich höre auch viel Musik. Aber meist halt von der SSD im Keller. CDs eigentlich gar nicht mehr, obwohl hier noch ein paar CD-Player funktionieren. Interessanterweise auch der älteste im Haushalt, ein alter Telefunken. Die 5mW Laserdiode darin hat wohl reichlich Reserven. Glücklicherweise nicht aus der ersten Generation mit 14 Bit DAC. >> Wenn man schon einen Haufen Musik hat, ist das m.E. keine preiswerte >> Option. Und wenn nicht sollte man die Summen über ein paar Jahrzehnte >> auch nicht unterschätzen. >> Falls der Markt ähnlich fragmentiert wie bei den Video-Diensten, wird es >> sogar richtig teuer. > > Anders als bei Videodiensten hab ich das Gefühl, dass fast alle Dienste > fast alles abdecken. Im Moment ist das so. Aber sobald die ersten Rechteinhaber sich stark genug fühlen, ihr eigenes Ding durchzuziehen, kann sich das schnell ändern. Hat man ja bei Video gesehen. Im Anfang war die Abdeckung zwar nicht optimal, aber alle mal gut. Mittlerweile braucht man ein halbes Dutzend Streaming-Abos, um die wesentlichen Quellen abzudecken. >> Kann man? Streaming ist ein Mietvertrag, keine einmal-Lizenz nach >> Urheberrecht nebst Erschöpfungsgrundsatz. > > Ich sag ja: Technisch ja, rechtlich nicht. Wobei so ganz sicher bin ich mir da auch nicht. Wenn ich mir in der Landesleihbibliothek eine CD ausleihe und die zu Hause kopiere, ist das AFAIK nicht illegal. Das ist ja im Prinzip dasselbe. >> Üblicherweise funktioniert Offline auch nur zeitlich begrenzt und >> eingehegt in der App. Es spart letztlich nur unterwegs Bandbreite bzw. >> geht auch im Tunnel oder im Tal. > > Man kann bei vielen Diensten "normales" AAC oder FLAC oder sowas > runterziehen ohne Kopierschutz. Technisch. Schau an. Wo ich das zuletzt gecheckt hatte, war das nicht so. Aber das kennen wir ja noch aus der Ära der Kaufmusik. Im Anfang haben die Anbieter alles verrammelt bis zum geht nicht mehr. Es war schlicht der dreifache Aufwand, sich einen Song legal zu beschaffen als für lau von irgendwelchen dubiosen Servern. Dann hat Amazon als erster MP3 angeboten, was ja keinen wirksamen Kopierschutz kennt. Und auf einmal konnte man das gekaufte Zeug auch im Auto und auf portablen Playern hören. Ergebnis, in etwa ab dem Zeitpunkt stiegen die elektronischen Verkäufe steil an. Manche mögen auch behaupten, es lag an den flankierenden Massenabmahnungen. Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Wed, 07 May 2025 00:19
Date: Wed, 07 May 2025 00:19
9 lines
405 bytes
405 bytes
Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: > Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"- > CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC (das > kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Ralph Aichinger
Date: Wed, 07 May 2025 04:18
Date: Wed, 07 May 2025 04:18
51 lines
2659 bytes
2659 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > Unwahrscheinlich. Welche Lobby sollte dafür kämpfen? > BT verwendet abgesehen von der Apple-Sonderlocke mit AAC durchweg eigene > Codecs. Es muss also fast immer umkodiert werden. Naja, die Anbieter von BT-Kopfhörern und Headset müssen sich ja auch mittelfristig was überlegen was sie noch "verbessern" können, mehr Codecs wäre eine Möglichkeit. > MP3 ist für Einzelstücke nicht sonderlich geeignet. Es war eigentlich > als reines Streamformat konstruiert und kann nicht vernünftig mit festen > Dateilängen und damit Übergängen zum nächsten Track umgehen. Es gibt > zwar einen mehr oder minder verbreiteten Work-Around, aber der verträgt > sich nicht gut mit VBR. Ferner ist es einfach alt und hat einige > Schwächen, wie z.B. der irreversible Tippfehler in der Spezifikation mit > den fehlenden Band 21 Scalefactors. Ich glaub jeder von uns hat aus historischen Gründen noch einiges an MP3 rumliegen. > Im Moment ist das so. Aber sobald die ersten Rechteinhaber sich stark > genug fühlen, ihr eigenes Ding durchzuziehen, kann sich das schnell > ändern. Hat man ja bei Video gesehen. Im Anfang war die Abdeckung zwar > nicht optimal, aber alle mal gut. Mittlerweile braucht man ein halbes > Dutzend Streaming-Abos, um die wesentlichen Quellen abzudecken. Ich bin mir nicht sicher, ob das die ganze Sache nicht killen würde. Nicht nur, dass man dann mehrere Abos bräuchte, niemand will z.B. irgendwelche Klimmzüge machen um eine Playlist von 2 Anbietern zusammenzumischen. > Aber das kennen wir ja noch aus der Ära der Kaufmusik. Im Anfang haben > die Anbieter alles verrammelt bis zum geht nicht mehr. Es war schlicht > der dreifache Aufwand, sich einen Song legal zu beschaffen als für lau > von irgendwelchen dubiosen Servern. > Dann hat Amazon als erster MP3 angeboten, was ja keinen wirksamen > Kopierschutz kennt. Und auf einmal konnte man das gekaufte Zeug auch im > Auto und auf portablen Playern hören. Ergebnis, in etwa ab dem Zeitpunkt > stiegen die elektronischen Verkäufe steil an. Manche mögen auch > behaupten, es lag an den flankierenden Massenabmahnungen. Ich glaube es war die Bequemlichkeit. Die Branche verdient momentan glaub ich ganz gut, ich hoffe ehrlich, dass die Rahmenbedingungen weiter so bleiben, so profitieren alle. Für mich ist es magisch, ein Musikarchiv zu haben, in dem ich mich entlang irgendwelcher Kriterien (X hat Platte Y produziert, die ich mag, was hat der sonst noch produziert?) entlanghandeln kann, und zwar sowohl bei irgendwelchen alten Sachen aus den 1970ern als auch bei ganz neuen Sachen. /ralph
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Ralph Aichinger
Date: Wed, 07 May 2025 18:47
Date: Wed, 07 May 2025 18:47
12 lines
491 bytes
491 bytes
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote: > Am 07.05.25 um 06:18 schrieb Ralph Aichinger: >> Ich glaub jeder von uns hat aus historischen Gründen noch einiges an MP3 >> rumliegen. > > Ich fast ausschließlich. Weil's eben, als ich meine Vinyl- und > Tonbandaufnahmen "digitalisiert" habe, das gebräuchlichste Format war. > Hab' ich da einen Fehler gemacht? Nein, das Format ist mittlerweile patentfrei, wird von allem und jedem unterstützt, und ist in der Praxis gut genug. /ralph
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Michael Brand
Date: Wed, 07 May 2025 19:17
Date: Wed, 07 May 2025 19:17
12 lines
463 bytes
463 bytes
Leo Baumann wrote: > Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: >> Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"- >> CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC (das >> kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). > > Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. Technics MASH: 1-Bit-DAC mit 256-fachem Oversampling. Vom Preis her jedenfalls eher Durchschnitt als High-End. Michael
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Wed, 07 May 2025 20:16
Date: Wed, 07 May 2025 20:16
14 lines
585 bytes
585 bytes
Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch >froh dadrüber. Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte Preis alline deswegen auszahlt. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Gerrit Heitsch
Date: Wed, 07 May 2025 20:27
Date: Wed, 07 May 2025 20:27
17 lines
571 bytes
571 bytes
On 5/7/25 19:17, Michael Brand wrote: > Leo Baumann wrote: >> Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: >>> Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"- >>> CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC (das >>> kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). >> >> Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. > > Technics MASH: 1-Bit-DAC mit 256-fachem Oversampling. > > Vom Preis her jedenfalls eher Durchschnitt als High-End. Hört man da wirklich einen Unterschied zum TDA1541? Gerrit
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: =?utf-8?Q?Clemen
Date: Wed, 07 May 2025 20:32
Date: Wed, 07 May 2025 20:32
16 lines
437 bytes
437 bytes
Marc Haber schrieb am 07. May. 2025 um 20:16: > Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >>In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch >>froh dadrüber. > > Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als > Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte > Preis alline deswegen auszahlt. Und System Updates gibt es auch länger, als bei Android. -- LieGrü aus Graz, Clemens
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Volker Bartheld
Date: Wed, 07 May 2025 20:33
Date: Wed, 07 May 2025 20:33
15 lines
616 bytes
616 bytes
On Wed, 2025-05-07 at 20:16 +0200, Marc Haber wrote: > Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: > > In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch > > froh dadrüber. > Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als > Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte > Preis alline deswegen auszahlt. Mein olles Sony Xperia Active (St17i) stirbt bestimmt nicht an Altersschwäche. Wer hingegen Bock auf Planned Obsolescence, Lock-In und Herstellergängelung hat, soll sich gerne ein iPhone hertun. 900+€ für das 16 Pro? WHAT? Volker
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Hartmut Kraus
Date: Wed, 07 May 2025 20:41
Date: Wed, 07 May 2025 20:41
11 lines
421 bytes
421 bytes
Am 07.05.25 um 06:18 schrieb Ralph Aichinger: > Ich glaub jeder von uns hat aus historischen Gründen noch einiges an MP3 > rumliegen. Ich fast ausschließlich. Weil's eben, als ich meine Vinyl- und Tonbandaufnahmen "digitalisiert" habe, das gebräuchlichste Format war. Hab' ich da einen Fehler gemacht? -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Hartmut Kraus
Date: Wed, 07 May 2025 20:45
Date: Wed, 07 May 2025 20:45
24 lines
934 bytes
934 bytes
Am 07.05.25 um 20:27 schrieb Gerrit Heitsch: > On 5/7/25 19:17, Michael Brand wrote: >> Leo Baumann wrote: >>> Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: >>>> Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"- >>>> CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC >>>> (das >>>> kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). >>> >>> Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. >> >> Technics MASH: 1-Bit-DAC mit 256-fachem Oversampling. >> >> Vom Preis her jedenfalls eher Durchschnitt als High-End. > > Hört man da wirklich einen Unterschied zum TDA1541? Das war meine Frage. Ob man (da auch mit "Goldohren") überhaupt einen Unterschied hört. Wenn nicht, kann mir "High End" gestohlen bleiben (und nicht nur da). Geldschneiderei, weiter nichts. -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marcel Mueller
Date: Wed, 07 May 2025 21:34
Date: Wed, 07 May 2025 21:34
18 lines
723 bytes
723 bytes
Am 07.05.25 um 20:41 schrieb Hartmut Kraus: > Am 07.05.25 um 06:18 schrieb Ralph Aichinger: >> Ich glaub jeder von uns hat aus historischen Gründen noch einiges an MP3 >> rumliegen. > > Ich fast ausschließlich. Weil's eben, als ich meine Vinyl- und > Tonbandaufnahmen "digitalisiert" habe, das gebräuchlichste Format war. > Hab' ich da einen Fehler gemacht? Kommt darauf an. Wenn du ein Orchesterwerk mit durchgehender Tonspur digitalisiert hast, dürfte es bei der lückenlosen Wiedergabe eng werden. Ansonsten kann MP3 bei vernünftiger Parametrisierung mit Vinyl durchaus mithalten. Man durfte halt nur nicht der "128 kbps ist CD-Qualität"-Lüge glauben. Das ist allenfalls vergleichbar mit UKW-FM. Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Leo Baumann
Date: Wed, 07 May 2025 22:16
Date: Wed, 07 May 2025 22:16
25 lines
942 bytes
942 bytes
Am 05.05.2025 um 22:17 schrieb Marte Schwarz: > Hallo Leo, > >> Wünschen tue ich mir einen CD-Player mit USB-Anschluss für Sticks, >> also Denon DCD-900NE oder 800NE gerne. > > Wozu CD-Player? > >> Bei den Neupreisen dieser Geräte ist mir ganz anders geworden. > > Dafür gibts einfach keinen Markt mehr. Selbst wenn Du MP3 und andere > Kompressionsartefakte nicht magst, nimm eben wav. Platz ist heute so > billig. Einmal sauber digitalisiert und gut ists. Kein Laufwerksgeräusch > im Hintergrund, keine Seiteneffekte durch Kratzer, Dreck auf den Linsen ... > >> Was mich wirklich wundert ist der geringe Preis von BluRay-CD-DVD- >> Playern im Vergleich zu High-End-CD-Playern. > > Da gibts noch Umsatz und Stückzahlen. Ich habe die CDs kopiert - 1655 Tracks in 220 Ordnern 63.4 GiByte - die MicroSD-Karte fürs Tablet kommt Morgen -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Gerrit Heitsch
Date: Thu, 08 May 2025 07:28
Date: Thu, 08 May 2025 07:28
28 lines
1022 bytes
1022 bytes
On 5/7/25 20:45, Hartmut Kraus wrote: > Am 07.05.25 um 20:27 schrieb Gerrit Heitsch: >> On 5/7/25 19:17, Michael Brand wrote: >>> Leo Baumann wrote: >>>> Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: >>>>> Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein >>>>> "High-End"- >>>>> CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC >>>>> (das >>>>> kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). >>>> >>>> Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. >>> >>> Technics MASH: 1-Bit-DAC mit 256-fachem Oversampling. >>> >>> Vom Preis her jedenfalls eher Durchschnitt als High-End. >> >> Hört man da wirklich einen Unterschied zum TDA1541? > > Das war meine Frage. Ob man (da auch mit "Goldohren") überhaupt einen > Unterschied hört. Wenn nicht, kann mir "High End" gestohlen bleiben (und > nicht nur da). Geldschneiderei, weiter nichts. Wenn man die SPDIF-Schnittstelle zwischen CD-player und Verstärker nutzt ist der im Player verbaute DAC sowieso egal. Gerrit
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Gerrit Heitsch
Date: Thu, 08 May 2025 07:30
Date: Thu, 08 May 2025 07:30
23 lines
897 bytes
897 bytes
On 5/7/25 21:34, Marcel Mueller wrote: > Am 07.05.25 um 20:41 schrieb Hartmut Kraus: >> Am 07.05.25 um 06:18 schrieb Ralph Aichinger: >>> Ich glaub jeder von uns hat aus historischen Gründen noch einiges an MP3 >>> rumliegen. >> >> Ich fast ausschließlich. Weil's eben, als ich meine Vinyl- und >> Tonbandaufnahmen "digitalisiert" habe, das gebräuchlichste Format war. >> Hab' ich da einen Fehler gemacht? > > Kommt darauf an. > > Wenn du ein Orchesterwerk mit durchgehender Tonspur digitalisiert hast, > dürfte es bei der lückenlosen Wiedergabe eng werden. Ansonsten kann MP3 > bei vernünftiger Parametrisierung mit Vinyl durchaus mithalten. Man > durfte halt nur nicht der "128 kbps ist CD-Qualität"-Lüge glauben. Das > ist allenfalls vergleichbar mit UKW-FM. Reicht fürs Auto mehr als aus. Scheint aber auch vom Encoder abzuhängen wie gut sich 128 KBit anhören. Gerrit
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marte Schwarz
Date: Thu, 08 May 2025 07:47
Date: Thu, 08 May 2025 07:47
34 lines
1384 bytes
1384 bytes
Hallo Marc, > Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als > Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte > Preis alline deswegen auszahlt. Kannst Du diese These irgendwie sinnvoll untermauern? Bei vielen Androidtelefonen gibt es unabhängige ROMs, die noch viele Jahre ein funktionierendes und sicheres Smartphone ermöglichen. Wer ein nicht mehr ganz taufrisches Betriebssystem akzeptieren kann, weil er z. B. konsequent auf sensible Daten auf dem Gerät verzichtet (IMHO haben solche Dateien ohnehin nichts auf einem so portablen Gerät verloren), der braucht ein Updateende auch weniger fürchten. Wer ein sinnvoll reparierbares Telefon haben möchte, der kommt ohnehin nicht zum angebissenen Obst. Wer Wert auf wechselbare Akkus legt, wird beim Obsthändler auch nicht fündig. Dass die Apfeltelefone mechanisch sooo viel robuster seien, dass der fast doppelte Preis sich rechtfertigen ließe, wäre mir auch nicht unter die Nase bekommen. Dass man den de facto immer noch ziemlich geschlossenen Bereich der iOS-Software und Datenzwangsjacke iCloud nicht gut finden muss, braucht man auch nicht extra ins Feld ziehen. Ich habe zwei Bekannte, die bisher daran scheitern, dass sie ihre Adressbücher an der iCloud vorbei sichern bzw. exportieren könnten, z. B. in ihre eigene Nextcloud. Nee Marc, so wird das nichts. Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Thu, 08 May 2025 09:09
Date: Thu, 08 May 2025 09:09
24 lines
941 bytes
941 bytes
Clemens Schüller <cs.usenet@mailbox.org> wrote: >Marc Haber schrieb am 07. May. 2025 um 20:16: >> Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: > > >>>In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch >>>froh dadrüber. >> >> Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als >> Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte >> Preis alline deswegen auszahlt. > >Und System Updates gibt es auch länger, als bei Android. Das meine ich insbesondere mit "langlebig". Natürlich geht auch ein iPhone kaputt wenn man es runterwirft; das als "geplante Obsoleszenz" zu bezeichnen ist allerdings absurd. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Thu, 08 May 2025 09:09
Date: Thu, 08 May 2025 09:09
17 lines
823 bytes
823 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >On Wed, 2025-05-07 at 20:16 +0200, Marc Haber wrote: >> Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote: >> > In Anbetracht der geplanten Obsoleszenz bei neueren iPhone bin ich auch >> > froh dadrüber. >> Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als >> Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte >> Preis alline deswegen auszahlt. > >Mein olles Sony Xperia Active (St17i) stirbt bestimmt nicht an Altersschwäche. Wann hat es das letzte Softwareupdate gesehen? -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Thu, 08 May 2025 09:15
Date: Thu, 08 May 2025 09:15
82 lines
3702 bytes
3702 bytes
Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote: >Hallo Marc, > >> Du bist weltfremd. iPhones sind so viel langlebiger als >> Android-Telefone mit vergleichbarem Fatureset, dass sich der doppelte >> Preis alline deswegen auszahlt. > >Kannst Du diese These irgendwie sinnvoll untermauern? > >Bei vielen Androidtelefonen gibt es unabhängige ROMs, die noch viele >Jahre ein funktionierendes und sicheres Smartphone ermöglichen. In der Praxis bei den teuren Spitzenmodellen, und die verlieren dann dabei so viel von ihrem Charme, dass sich das nur Aluhüte antun. Selbst ich habe seit bald fünf Jahren kein Alternativ-OS mehr auf meinen Telefonen, und, oh, plötzlich hält der Akku länger, die Bilder sind besser und die Telefonequalität perfekt. >Wer ein nicht mehr ganz taufrisches Betriebssystem akzeptieren kann, >weil er z. B. konsequent auf sensible Daten auf dem Gerät verzichtet >(IMHO haben solche Dateien ohnehin nichts auf einem so portablen Gerät >verloren), der braucht ein Updateende auch weniger fürchten. In der Praxis hat man seine Kontakte, seine Chats, seine Bankdaten und jetzt neuerdings seine Gesundheitsdaten aus diesem Gerät. Eine sensiblere Verwendung kann ich mir kaum vorstellen. >Wer ein sinnvoll reparierbares Telefon haben möchte, der kommt ohnehin >nicht zum angebissenen Obst. Das was bei einem Telefon kaputtgeht kann man auch beim iPhone tauschen. >Wer Wert auf wechselbare Akkus legt, wird beim Obsthändler auch nicht >fündig. Bei anderen Herstellern auch nicht. >Dass die Apfeltelefone mechanisch sooo viel robuster seien, dass der >fast doppelte Preis sich rechtfertigen ließe, wäre mir auch nicht unter >die Nase bekommen. Die rede war von "geplanter Obsoleszenz". Das ist heute im Wesentlichen der Zeitraum, in dem das Gerät noch Softwareupdates bekommt. >Dass man den de facto immer noch ziemlich geschlossenen Bereich der >iOS-Software und Datenzwangsjacke iCloud nicht gut finden muss, braucht >man auch nicht extra ins Feld ziehen. Ich habe zwei Bekannte, die bisher >daran scheitern, dass sie ihre Adressbücher an der iCloud vorbei sichern >bzw. exportieren könnten, z. B. in ihre eigene Nextcloud. Ich habe auch kein iPhone. Aber ich bin dennoch der Meinung, dass es für Otto Normaluser das bei weitem überlegene Gerät ist, weil es in so vielen Punkten die Dinge einfach richtiger macht als die meisten Androiden. Alleine dass man bei Android mit der Lupe suchen muss, ob dsa Gerät nun ein "secure enclave" hat (das Feature ist in Android so obskur dass ich nichtmal weiß wie es heißt), und wenn man eins der Geräte ergattert hat, das sowas hat, muss man für jede einzelne verdammte App recherchieren, ob das Dings auch benutzt wird, und gerade die Apps, bei denen es wichtig wäre (Banken, Krankenkassen) sind in Deutschland von ahnungslosen Volldeppen gemacht die nichtmal wissen was das ist geschweige denn es benutzen. In iOS ist die Hardware einfach da und sie MUSS benutzt werden, wenn man in den Appstore will. Das iPhone ist nicht das Mobiltelefon für mich, und sicher auch nicht das für Dich, aber 99 % der Bevölkerung wären mit einem iPhone besser und sicherer unterwegs als mit ihrem Android, das seit Jahren kein Softwareupdate mehr erhalten hat. Letzteres wird sich ja nun dank der EU-Gesetzgebung ändern; ich bin gespannt was das für eine Auswirkung insbesondere auf das untere Preissegment hat. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Thu, 08 May 2025 09:16
Date: Thu, 08 May 2025 09:16
12 lines
528 bytes
528 bytes
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote: >Wenn man die SPDIF-Schnittstelle zwischen CD-player und Verstärker nutzt >ist der im Player verbaute DAC sowieso egal. Die Fehlerkorrektur bleibt aber dennoch im Player, oder? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Volker Bartheld
Date: Thu, 08 May 2025 09:30
Date: Thu, 08 May 2025 09:30
11 lines
393 bytes
393 bytes
On Thu, 2025-05-08 at 09:09 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > Mein olles Sony Xperia Active (St17i) stirbt bestimmt nicht an > > Altersschwäche. > Wann hat es das letzte Softwareupdate gesehen? Keine Ahnung. Wann hat Dein Auto das letzte Softwareupdate gesehen? Ist es jetzt noch sicher? Verschrottest Du es? Merkwürdige Frage. Volker
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Thu, 08 May 2025 09:40
Date: Thu, 08 May 2025 09:40
13 lines
587 bytes
587 bytes
Am 07.05.2025 um 19:17 schrieb Michael Brand: > Leo Baumann wrote: >> Am 06.05.2025 um 21:57 schrieb Hartmut Kraus: >>> Ja mei, kläre mich doch mal einer auf: Was ist denn nur ein "High-End"- >>> CD-Player? Was kommt da anderes 'raus als aus meinem Laufwerk im PC (das >>> kann CDs lesen und brennen, DVDs lesen). >> >> Ein High-End-CD-Player ist einer mit 8-fach Oversampling und hohem S/N. > > Technics MASH: 1-Bit-DAC mit 256-fachem Oversampling. > > Vom Preis her jedenfalls eher Durchschnitt als High-End. Der vom OP genannte DCD-900NE ist ja auch seeehr weit weg von HighEnd...
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Volker Bartheld
Date: Thu, 08 May 2025 09:49
Date: Thu, 08 May 2025 09:49
57 lines
2392 bytes
2392 bytes
On Thu, 2025-05-08 at 09:09 +0200, Marc Haber wrote: > > Und System Updates gibt es auch länger, als bei Android. > Das meine ich insbesondere mit "langlebig". Natürlich geht auch ein > iPhone kaputt wenn man es runterwirft; das als "geplante Obsoleszenz" > zu bezeichnen ist allerdings absurd. Würde auch niemand tun, der noch alle Tassen im Schrank hat. Ich bin sicher kein ausgesprochener Fan von https://www.youtube.com/user/rossmanngroup/videos und seinen Rants, aber so ganz realitätsfern ist der Kerl bezüglich der Machenschaften von Apple auch nicht. Die lange Liste der Foxconn-Selbstmorde https://en.wikipedia.org/wiki/Foxconn_suicides geht natürlich nicht allein auf Konto von Apple und dessen Knechtschaft der Zulieferer, Menschen mit einem gewissen Moralverständnis werden sich trotzdem überlegen, ob sie dem Konzern mehr Geld hinterherwerfen, als unbedingt nötig. Es gibt ein schwaches Licht am Ende des Tunnels: https://www.wired.com/story/apple-iphone-parts-pairing-right-to-repair/ Auf maximalen Druck und absatzschädliche Publicity gönnt man nun Kunden und unabhängigen Werkstätten zumindest ein minimales Recht auf Reparatur und weicht die Verpaarung relevanter Chips etwas auf. Bis es allerdings echte Alternativen zum zugestöpselten Schnüffel-OS gibt... https://www.mactechnews.de/news/article/Linux-auf-dem-iPhone-Kernel-Bastelei-bringt-Ubuntu-zum-Laufen-irgendwie-176781.html https://www1.wdr.de/kugelzwei/gamechanger/smartphones-alternativen-zu-ios-und-android-100.html ... ist es noch ein langer Weg, während in der Android-Ecke mit https://lineageos.org/, https://www.ubuntu-touch.io/, usw. schon lange Lösungen existieren. Derweil schreiten Abofalle, Lock-In und Enshittification fröhlich voran, neben den einschlägigen Videos auf YT lohnt sich auch ein Blick nach https://pluralistic.net/ - Cory hat da gewisse Ansichten. In Summe ist es mir vollkommen egal, wenn anderswer einen Datenstriptease hinlegt, hysterisch Softwareupdates hinterherläuft, Compliancetheater veranstaltet und großen Konzernen viel Geld für Angeber-Elektronik in den Rachen wirft. Solange gewisse Grundanschauungen der Nachhaltigkeit (5R) beherzigt werden. Denn wir wissen ja: Es gibt viele Planeten Erde - aber nur eine Konsumindustrie. Volker
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marc Haber
Date: Thu, 08 May 2025 16:23
Date: Thu, 08 May 2025 16:23
21 lines
873 bytes
873 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >On Thu, 2025-05-08 at 09:09 +0200, Marc Haber wrote: >> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> > Mein olles Sony Xperia Active (St17i) stirbt bestimmt nicht an >> > Altersschwäche. >> Wann hat es das letzte Softwareupdate gesehen? > >Keine Ahnung. Wann hat Dein Auto das letzte Softwareupdate gesehen? Das ist alt genug dass es noch nicht daueronline ist. Bei modernen Autos stellt sich diese Frage ganz sicher. Allerdings hat die Politik _diesen_ Schuss noch nicht gehört, man arbeitet sich noch am Antrieb ab. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Michael Schwinge
Date: Thu, 08 May 2025 19:42
Date: Thu, 08 May 2025 19:42
16 lines
622 bytes
622 bytes
On 2025-05-08, Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >>Wenn man die SPDIF-Schnittstelle zwischen CD-player und Verstärker nutzt >>ist der im Player verbaute DAC sowieso egal. > > Die Fehlerkorrektur bleibt aber dennoch im Player, oder? Korrekt. Die ist aber standardisiert, da sollte es keine Unterschiede geben, und im Normalfall sollten bei mässig verschmutzten Medien keine nicht-korrigierbaren Fehler übrigbleiben. Wenn es Unterschiede gibt, dann eher in der Qualität der Optik und damit der Rohfehlerrate *vor* der Korrektur. cu Michael -- Some people have no respect of age unless it is bottled.
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Volker Bartheld
Date: Thu, 08 May 2025 21:57
Date: Thu, 08 May 2025 21:57
63 lines
2450 bytes
2450 bytes
On Thu, 2025-05-08 at 16:23 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > On Thu, 2025-05-08 at 09:09 +0200, Marc Haber wrote: > > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > > > Mein olles Sony Xperia Active (St17i) stirbt bestimmt nicht an > > > > Altersschwäche. > > > Wann hat es das letzte Softwareupdate gesehen? > > Keine Ahnung. Wann hat Dein Auto das letzte Softwareupdate gesehen? > Das ist alt genug dass es noch nicht daueronline ist. Siehst. Und ich bin verantwortungsbewußt genug, nicht jeden App-Dreck auf meinen Smartphone zu installieren. Zero-Click-Exploits dürfen bei meinem Nutzungsverhalten auch eher die Ausnahme sein. M. E. n. hatten wir aber ursprünglich die überragende Qualität von iPhones diskutiert, deren "Langlebigkeit" den gegenüber seiner Android-Konkurrenz doppelten Anschaffungspreis rechtfertige. Und nicht etwa, weil es ein Statusmerkmal liquider Fanboys sei. Daß Du dabei auf regelmäßige Softwareupdates anspielst, war mir nicht klar. Wenn mich nicht alles täuscht, erhalten nur mit iOS 17 kompatible Geräte noch regelmäßige Updates. Darunter also iPhone XS (2018), iPhone 11 (2019), iPhone SE 2. & 3. Gen. (2020, 2022), iPhone 13 (2021), 14 (2022) und 15 (2023). Kurz gesagt alles was irgendwie neuer als ~6 Jahre ist, vom Benutzererlebnis eines iOS 17 auf so alten Krücken mal gnädigerweise abgesehen. Demgegenüber das Google Pixel 6 (2021) und 5 (2020), Samsung Galaxy S21 (2021) und S20 (2020), auf denen noch neustes Android läuft. Den spektakulären Unterschied kann ich da nicht erkennen, abseits der generellen Sinnfälligkeit eines Softwareupdates. > Bei modernen Autos stellt sich diese Frage ganz sicher. Das ist ja auch IoT auf Rädern, "s" stands for Security. Alldieweil ich mich an Behauptungen zu erinnern glaube, daß... > Allerdings hat die Politik _diesen_ Schuss noch nicht gehört, man arbeitet > sich noch am Antrieb ab. ... z. B. der VW eUp u. A. Vorgaben zu OTA-Updates zum Opfer gefallen ist. Natürlich auch, weil dem Wohlstandseutschen nicht kommunizierbar ist, er müsse annähernd gleichviel Geld für einen Kleinwagen zahlen, wenn er auch mit viel Blech umbaute Luft (also den ID.3 oder 4), hohe Sicherheitsanmutung und Überholprestige dafür kriegt. Volker
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marte Schwarz
Date: Thu, 08 May 2025 23:30
Date: Thu, 08 May 2025 23:30
73 lines
3087 bytes
3087 bytes
Hi Marc, >> Bei vielen Androidtelefonen gibt es unabhängige ROMs, die noch viele >> Jahre ein funktionierendes und sicheres Smartphone ermöglichen. > > In der Praxis bei den teuren Spitzenmodellen, und die verlieren dann > dabei so viel von ihrem Charme, dass sich das nur Aluhüte antun. Es gibt Leute, die entwickeln die alternativen ROMs schon lange bevor die Updates auslaufen, um z. B. den Teilen das Spionieren abzugewöhnen ;-) Das ist für mich ein Grund mehr, ein solches Teil zu kaufen. Dass ich dann auch einen vernünftigen Werbeblocker installieren kann, ist der nächste Grund … > Selbst ich habe seit bald fünf Jahren kein Alternativ-OS mehr auf > meinen Telefonen, und, oh, plötzlich hält der Akku länger, die Bilder > sind besser und die Telefonequalität perfekt. Ich kann in keinem Punkt klagen. > In der Praxis hat man seine Kontakte, seine Chats, seine Bankdaten und > jetzt neuerdings seine Gesundheitsdaten aus diesem Gerät. Eine > sensiblere Verwendung kann ich mir kaum vorstellen. Ein Grund mehr, anerkannte Datenkraken davon fernzuhalten. >> Wer ein sinnvoll reparierbares Telefon haben möchte, der kommt ohnehin >> nicht zum angebissenen Obst. > Das was bei einem Telefon kaputtgeht kann man auch beim iPhone > tauschen. in der reinen Theorie und zu Mondpreisen, die man sich nur als sehr treuer Jünger dieser Sekte antut. >> Wer Wert auf wechselbare Akkus legt, wird beim Obsthändler auch nicht >> fündig. > Bei anderen Herstellern auch nicht. Deine Marktübersicht ist lückenhaft. > Die rede war von "geplanter Obsoleszenz". Das ist heute im > Wesentlichen der Zeitraum, in dem das Gerät noch Softwareupdates > bekommt. Nee, ein defekter Akku ist nicht selten früher dran. Ein Display, dessen Tausch unterm Strich teurer als ein Alternativtelefon ist, auch. > für Otto Normaluser das bei weitem überlegene Gerät ist, weil es in so > vielen Punkten die Dinge einfach richtiger macht als die meisten > Androiden. Alleine dass man bei Android mit der Lupe suchen muss, ob > dsa Gerät nun ein "secure enclave" hat (das Feature ist in Android so > obskur dass ich nichtmal weiß wie es heißt), Was soll das sein? > Geräte ergattert hat, das sowas hat, muss man für jede einzelne > verdammte App recherchieren, ob das Dings auch benutzt wird, und > gerade die Apps, bei denen es wichtig wäre (Banken, Krankenkassen) > sind in Deutschland von ahnungslosen Volldeppen gemacht die nichtmal > wissen was das ist geschweige denn es benutzen. Du vertraust also, dass die Datenkrake etwas so versteckt, dass keiner drankommt? In einer so verschlossenen Welt wie bei Apple wird das schon passen. > Das iPhone ist nicht das Mobiltelefon für mich, und sicher auch nicht > das für Dich, aber 99 % der Bevölkerung wären mit einem iPhone besser > und sicherer unterwegs als mit ihrem Android, das seit Jahren kein > Softwareupdate mehr erhalten hat. Aktuelle Markengeräte versprechen auch 7 Jahre Updates. Sooo viel länger ist das gar nicht mehr, als dass es da wirklich noch wirtschaftlich interessant wäre. Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Thomas Einzel
Date: Thu, 08 May 2025 23:36
Date: Thu, 08 May 2025 23:36
9 lines
322 bytes
322 bytes
Am 08.05.2025 um 23:30 schrieb Marte Schwarz: ... > Aktuelle Markengeräte versprechen auch 7 Jahre Updates. Sooo viel länger > ist das gar nicht mehr, als dass es da wirklich noch wirtschaftlich > interessant wäre. Bitte nur kurz mit Herstellerquellenangabe: Updates für welche Smartphones bis Mai 2032? -- Thomas
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 10 May 2025 15:14
Date: Sat, 10 May 2025 15:14
17 lines
742 bytes
742 bytes
Am 09.05.25 um 19:05 schrieb Hartmut Kraus: > Am 09.05.25 um 18:46 schrieb Marcel Mueller: >> Goldohren hören den Unterschied nicht mit den Ohren, sondern mit den >> Augen und anderen Gefühlen, die z.B. durch den Preis ausgelöst werden. >> Das ist letztlich vergleichbar mit "Das Auge isst mit.". Gleichwohl >> sind diese Art Wahrnehmungen durchaus real. Nur die Begründungen, dass >> es an der Technik liegt, sind es nicht. > > Doch, schon auch. Hast du 'ne Ahnung. Man muss die Röhrenheizungen > knistern hören. ;) Nee, lass mal. Der einzige Vorteil von Röhrenverstärkern ist, dass sie nicht gleich verrecken, wenn mal was unerwartetes passiert. Aber ansonsten halte ich nur eins von den Dingern: sehr viel Abstand. Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Alexander Schrei
Date: Sat, 10 May 2025 16:37
Date: Sat, 10 May 2025 16:37
23 lines
1022 bytes
1022 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > Am 09.05.25 um 19:05 schrieb Hartmut Kraus: >> Am 09.05.25 um 18:46 schrieb Marcel Mueller: >>> Goldohren hören den Unterschied nicht mit den Ohren, sondern mit den >>> Augen und anderen Gefühlen, die z.B. durch den Preis ausgelöst werden. >>> Das ist letztlich vergleichbar mit "Das Auge isst mit.". Gleichwohl >>> sind diese Art Wahrnehmungen durchaus real. Nur die Begründungen, dass >>> es an der Technik liegt, sind es nicht. >> >> Doch, schon auch. Hast du 'ne Ahnung. Man muss die Röhrenheizungen >> knistern hören. ;) > > Nee, lass mal. > Der einzige Vorteil von Röhrenverstärkern ist, dass sie nicht gleich > verrecken, wenn mal was unerwartetes passiert. Und sie sorgen für lauschige Wärme. Die Tonqualität mag eher speziell sein, aber immerhin wird einem nicht kalt. SCNR, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
Author: Kai-Martin Knaak
Date: Sat, 10 May 2025 16:56
Date: Sat, 10 May 2025 16:56
30 lines
1264 bytes
1264 bytes
On Fri, 9 May 2025 08:56:54 +0200, Marte Schwarz wrote: > Hi Gerrit, >>> Ich habe zwei Bekannte, die bisher daran scheitern, dass sie ihre >>> Adressbücher an der iCloud vorbei sichern bzw. exportieren könnten, z. >>> B. in ihre eigene Nextcloud. >> >> Localer sync (der geht weiterhin) und von dort in die Nextcloud >> hochladen? > > Nein, geht nicht. Erst, wenn an seine Adressen einmal der iCloud > anvertraut hat. Vorher bekommst Du die nicht auf Deine eigene Nextcloud. > Ich hab sowas vorher auch nicht für möglich gehalten. Der einzige Weg, > den wir gefunden hatten, lief via Telefonbuch der FritzBox, aber eben > nur Name und Telefonnummern. > Wenn Du einen Weg kennst, ich weiß zwei Menschen, die Dir echt dankbar > wären. Ich nutze für sowas Syncthing. https://de.wikipedia.org/wiki/Syncthing Das funktioniert rein lokal von Peer-zu-Peer. Einzige Voraussetzung: Die Geräte müssen sich natürlich irgendwie netzwerkmäßig "sehen". Sie müssen sich also im selben WLAN, LAN oder Internet aufhalten und sich gegenseitig kennen. Irgendwelche Clouds von Amazon oder Apple komme damit nicht in Berührung. ---<)kaimartin(>--- -- Kai-Martin Knaak Öffentlicher PGP-Schlüssel: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Re: MP3 als CD-Ersatz
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 10 May 2025 23:23
Date: Sat, 10 May 2025 23:23
36 lines
1211 bytes
1211 bytes
Am 09.05.25 um 20:40 schrieb Frank Müller: > "Marcel Mueller" schrieb: > >> Und dann gibt es natürlich noch Schlaufüchse, die an den >> Encoder-Parametern herum spielen. z.B.: >> - Band 21 Cutoff deaktivieren, weil alles über 16 kHz doch so wichtig >> ist. > > Ich weiß daß so was nicht jeder hört, aber mir fällt das > sofort auf wenn die hohen Töne nicht da sind. Das kann alles sein. Aber aufgrund des alten Bugs in der Spezifikation verbraucht das so viel Bitrate, das der verbleibende Rest sich dann anhört wie in der Klospülung aufgenommen. Dagegen ist der Verlust von 16-20 kHz (gerade mal eine Terz) harmlos. > Als das mit mp3 los ging gab es auch noch andere > Formate die das wesentlich besser hinbekommen > haben. Außer MPEG Audio gab es damals nichts erwähnenswertes. Das einfachere Layer 2 konnte das, aber das wollte halt auch 256 kbps für ordentliche Qualität sehen. > Ich hatte damals auf vqf von Yamaha gesetzt, > nur leider gab es dafür keine handlichen vqf-Player. > Heute kennt das "TwinVQ"-Format kaum noch einer... Das kam fast ein Jahrzehnt später raus. Es gibt einige /neuere/ Codecs, die MP3 deklassieren. Vorbis, AAC und Opus mindestens mal. Marcel
Re: MP3 als CD-Ersatz
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 10 May 2025 23:36
Date: Sat, 10 May 2025 23:36
36 lines
1451 bytes
1451 bytes
Am 09.05.25 um 21:06 schrieb Volker Bartheld: > On Fri, 2025-05-09 at 20:40 +0200, Frank Müller wrote: >> "Marcel Mueller" schrieb: >>> Und dann gibt es natürlich noch Schlaufüchse, die an den >>> Encoder-Parametern herum spielen. z.B.: >>> - Band 21 Cutoff deaktivieren, weil alles über 16 kHz doch so wichtig ist. >> Ich weiß daß so was nicht jeder hört, aber mir fällt das >> sofort auf wenn die hohen Töne nicht da sind. > > Interessanterweise bemerken speziell Menschen mit Hörschäden die Kompromisse in > MP3 besonders gut. Ja, das hatten sie bei c't mal festgestellt. Es ist letztlich auch wenig überraschend. Wenn ich X nicht (gut) höre, kann X bei mir Y nicht maskieren, wie bei anderen. Zudem wird nahezu jede sensorische Schwäche durch höhere Sensibilität in anderen Bereichen kompensiert. > Könnte mir auch vorstellen, daß das für Fledermäuse, Hunde, > Elefanten oder Motten evtl. auch kein ganz so großer Genuß ist. Für die dürfte alles, was wir so treiben eher "Lärm" sein. > Aber mei, niemand wird daran gehindert, (s)eine CDs mit 414.1Hz als 16-Bit WAV- > PCM zu archivieren. Was sind schon 700MB heutzutage, Wenn das Wort "ordentliche Datensicherung" eine Bedeutung hat, kostet Storage immer noch mehr als man denkt. > wo jeder, der nicht mit 8K > Smartphonefilmchen dreht, als ewig gestriger Traditionalist gedisst wird? Ja, es geht nichts über kryptografisch hochwertiges Rauschen. ;-) Marcel
Re: MP3 als CD-Ersatz
Author: Axel Berger
Date: Sun, 11 May 2025 09:57
Date: Sun, 11 May 2025 09:57
19 lines
792 bytes
792 bytes
Marcel Mueller wrote: > Wenn das Wort "ordentliche Datensicherung" eine Bedeutung hat, kostet > Storage immer noch mehr als man denkt. Aus dem Augenwinkel bei der Suche nach etwas anderem habe ich gerade mit Blue Ray beschreibbare DVDs gesehen mit angeblich 1000 Jahren Datenhaltung und ohne Wärme- und Lichtempfindlichkeit. Nachdem gerade alles andere immer kurzlebiger wird und kaum noch ein Medium auch nur ein Jahr im Regal zuverlässig durchhält, wird man das im Auge behalten müssen. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: MP3 als CD-Ersatz
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 11 May 2025 10:18
Date: Sun, 11 May 2025 10:18
23 lines
781 bytes
781 bytes
On Sat, 2025-05-10 at 23:36 +0200, Marcel Mueller wrote: > > niemand wird daran gehindert, (s)eine CDs mit 414.1Hz als 16-Bit WAV- > > PCM zu archivieren. Was sind schon 700MB heutzutage, Ich meinte natürlich 44.1kHz. Also nicht kryptografisch hochwertiges Rauschen. ;-) > Wenn das Wort "ordentliche Datensicherung" eine Bedeutung hat, kostet > Storage immer noch mehr als man denkt. Ich denke, das TB wird (mich und 99% der hier versammelten Mannschaft) so ungefähr 100-150€ Euro kosten. Mit Initialkosten von um die 600€. > > wo jeder, der nicht mit 8K Smartphonefilmchen dreht, als ewig gestriger > > Traditionalist gedisst wird? > Ja, es geht nichts über kryptografisch hochwertiges Rauschen. ;-) Allerdings. Grüße, Volker
Page 1 of 2 • 69 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads