🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.sci.electronics
69 messages
69 total messages Page 2 of 2 Started by Leo Baumann Mon, 05 May 2025 21:18
Page 2 of 2 • 69 total messages
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622209
Author: =?iso-8859-1?Q?F
Date: Sun, 11 May 2025 11:11
10 lines
313 bytes
"Axel Berger" schrieb:

> Aus dem Augenwinkel bei der Suche nach etwas anderem habe ich gerade mit
> Blue Ray beschreibbare DVDs gesehen mit angeblich 1000 Jahren
> Datenhaltung und ohne Wärme- und Lichtempfindlichkeit.

Du meinst daß du in 1000 Jahren noch Geräte hast die diese
Medien abspielen können?

Frank
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622211
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 11 May 2025 11:26
33 lines
1235 bytes
On Sun, 2025-05-11 at 11:11 +0200, Frank Müller wrote:
> "Axel Berger" schrieb:
> > Aus dem Augenwinkel bei der Suche nach etwas anderem habe ich gerade mit
> > Blue Ray beschreibbare DVDs gesehen mit angeblich 1000 Jahren
> > Datenhaltung und ohne Wärme- und Lichtempfindlichkeit.
> Du meinst daß du in 1000 Jahren noch Geräte hast die diese
> Medien abspielen können?

Ich meine, daß die Worte "mit Blue Ray beschreibbare DVDs" mir schon alles
sagen, was ich zur Sache wissen muß.

Meine nun ein Vierteljahrhundert alten DVD-RAMs konnte ich kürzlich noch mit
einem Optiarc AD-7240S vollkommen problemlos lesen, nachdem ich sie etwas brutal
aus dem Caddy geprökelt habe. Beschreiben wollte sie der Brenner nicht (mehr),
bin der Sache aber auch nicht weiter nachgegangen.

Eine Aussage über die nächsten 1.000 Jahre vermag ich nicht zu extrapolieren,
schätze, daß es dann keine Interessenten für die Daten mehr gibt oder der Rest
der Menschheit zu verbödet ist, um mit Datenträgern überhaupt etwas anfangen zu
können.

Das Problem mit Steintafeln ist leider die geringe Speicherdichte und die
niedrige Schreib-/Leserate.

Volker
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622215
Author: Axel Berger
Date: Sun, 11 May 2025 13:53
16 lines
655 bytes
Frank Müller wrote:
> Du meinst daß du in 1000 Jahren noch Geräte hast die diese
> Medien abspielen können?

Natürlich nicht. Aber irgendwo hinten im Regal stehen 20 Jahre alte
gebrannte CDs. Wäre ein Wunder, wenn die noch lesbar sind. Wenn die
Verkäufer 1000 Jahre versprechen könnte ich eine reelle Chance auf 10
Jahre haben. Das reicht meist.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622221
Author: Marte Schwarz
Date: Sun, 11 May 2025 15:10
48 lines
2435 bytes
Hi Gerrit,

> Natürlich geht das. Wozu braucht man bei einem Notebook eine Cloud zum
> Betrieb?

Guten Morgen, gut geschlafen die letzten Jahre?
Hast Du die letzten 5 Jahre mal ein Windows-Rechner in Betrieb genommen,
ohne ein onedrive-Account dazu abzuschließen? Ich schon viele, aber es
wird zunehmend schwieriger, es wirklich ohne Cloud zu tun. Auf unseren
Laborrechnern haben wir das mit Windows 11 jetzt noch einmal
hinbekommen. Aber Microsoft-Office willst Du dann nicht mehr nutzen.
Macht nichts, dafür gibt es LibreOffice & Co. Noch darf ich da kein
Linux drauf machen. Die Zeit wird kommen ...

> Wenn es unter Windows ist, gibt es dort kein Adressbuch welches von
> einem lokalen Sync gefüllt würde?

Mit Windows wird es auch zusehends schwerer, reich lokal ohne die
Microsoft-Cloud zu arbeiten. Aber es gibt noch alternativen innerhalb
der Windows-Welt

> Was passiert eigentlich wenn du auf dem iPhone den CALDAV und
> CARDDAV-Servereintrag auf die Nextcloud zeigen lässt?

Du darfst neue Adressen anlegen. Wenn Du die in der Nextcloudumgebung
anlegst, werden die auch zum iPhone hinüber kopiert, nicht aber die
bereits erfassten Adressen vom iPhone. Die werden nur und erst dann auch
freigegeben, wenn sie einmal in die iCloud gegeben wurden. Verweigerst
Du Apple den Zugriff darauf, darfst Du mit Deinen Daten auch nicht aus
dem iPhone raus. Ich nenne das Erpressung. Gut, ich habe es seit einem
Jahr nicht mehr probiert, aber davor auf viele Wege. Nein, ich bin damit
nicht alleine. Ich hab viel gesucht und viele Leidensgenossen gefunden,
aber niemanden, der es geschafft hätte.
Ich habe zwei Nextcloudinstanzen im Betrieb, auf die die Daten hätten
sollen. Wenn es geklappt hätte, hätten beide sich selbst eine Instanz
lokal hingestellt. Aber es war uns mit viel Aufwand nicht möglich.
Selbst der Weg über die USB-Schnittstellen geht wohl nur, wenn die
Adressen auch einmal für die iCloud frei waren. Außerdem klappt das wohl
auch nur mit Software, die von Samsung, oder einem anderen Anbieter von
eigenen Clouddiensten läuft. Du darfst also den Teufel mit dem Belzebub
austreiben.

Wenn hier jemand eine funktionierende Anleitung hat, wie man den
Adressbestand eines iPhones an iCloud vorbei exportieren kann, und dann
in ein gut dokumentiertes privates System überführen kann, lasst es mich
wissen. Wir haben viel Zeit damit verbraten und irgendwann kapituliert.

Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622222
Author: Marte Schwarz
Date: Sun, 11 May 2025 15:16
14 lines
544 bytes
Hallo Kai,
>>> Localer sync (der geht weiterhin) und von dort in die Nextcloud
>>> hochladen?
>> Nein, geht nicht. Erst, wenn an seine Adressen einmal der iCloud
>> anvertraut hat. Vorher bekommst Du die nicht auf Deine eigene Nextcloud.
> Ich nutze für sowas Syncthing.

Mach Butter bei de Fische. Wie hast Du damit Adressen an der iCloud
vorbei auf ein lokales Adressbuch bekommen, von dem man sie hätte weiter
in eine Nextcloud oder ein vergleichbares privat gehostetes System bekommen?

Der Dank zweier Freunde wäre Dir sicher.

Marte
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622227
Author: Marcel Mueller
Date: Sun, 11 May 2025 16:21
24 lines
872 bytes
Am 11.05.25 um 09:57 schrieb Axel Berger:
> Marcel Mueller wrote:
>> Wenn das Wort "ordentliche Datensicherung" eine Bedeutung hat, kostet
>> Storage immer noch mehr als man denkt.
>
> Aus dem Augenwinkel bei der Suche nach etwas anderem habe ich gerade mit
> Blue Ray beschreibbare DVDs gesehen mit angeblich 1000 Jahren
> Datenhaltung und ohne Wärme- und Lichtempfindlichkeit.

Und nach spätestens 10 Jahren ist das Laufwerk verreckt. Und wenn doch
nicht, passt nach 20 Jahren sein Stecker pass an nichts mehr, was es
dann noch gibt.

> Nachdem gerade alles andere immer kurzlebiger wird und kaum noch ein
> Medium auch nur ein Jahr im Regal zuverlässig durchhält, wird man das im
> Auge behalten müssen.

Ungeeignet.

Das hatten wir schon mal mit MOs. Die sind wirklich ziemlich
unverwüstlich, aber was hilft das, wenn der Technik-Zug weiter fährt?


Marcel
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622232
Author: =?iso-8859-1?Q?F
Date: Sun, 11 May 2025 17:24
19 lines
683 bytes
"Axel Berger" schrieb:
> Frank Müller wrote:
>> Du meinst daß du in 1000 Jahren noch Geräte hast die diese
>> Medien abspielen können?
>
> Natürlich nicht. Aber irgendwo hinten im Regal stehen 20 Jahre alte
> gebrannte CDs. Wäre ein Wunder, wenn die noch lesbar sind.

Ich habe meinen ersten CD-Brenner 1998 gekauft und da sind mir
noch keine CDs untergekommen die von alleine unlesbar wurden.
Natürlich habe ich im laufe der Zeit auch Ausfälle, aber die
waren dann immer nur durch sichtbare Kratzer.

> Wenn die Verkäufer 1000 Jahre versprechen könnte ich eine reelle
> Chance auf 10 Jahre haben. Das reicht meist.

1000 Jahre alte Bücher kann man heute immer noch lesen...

Frank
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622231
Author: Axel Berger
Date: Sun, 11 May 2025 20:02
17 lines
645 bytes
Marcel Mueller wrote:
> Das hatten wir schon mal mit MOs. Die sind wirklich ziemlich
> unverwüstlich, aber was hilft das, wenn der Technik-Zug weiter fährt?

Leider wirst Du recht haben. Aber Hardware hält hier regelmäßig auch
mehr als 20 Jahre und funktioniert noch, die Lesbarkeit von Datenträgern
ist meist spürbar kürzer.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622234
Author: Kai-Martin Knaak
Date: Sun, 11 May 2025 22:48
33 lines
1517 bytes
On Sun, 11 May 2025 15:16:49 +0200, Marte Schwarz wrote:

> Hallo Kai,
>>>> Localer sync (der geht weiterhin) und von dort in die Nextcloud
>>>> hochladen?
>>> Nein, geht nicht. Erst, wenn an seine Adressen einmal der iCloud
>>> anvertraut hat. Vorher bekommst Du die nicht auf Deine eigene
>>> Nextcloud.
>> Ich nutze für sowas Syncthing.
>
> Mach Butter bei de Fische. Wie hast Du damit Adressen an der iCloud
> vorbei auf ein lokales Adressbuch bekommen, von dem man sie hätte weiter
> in eine Nextcloud oder ein vergleichbares privat gehostetes System
> bekommen?

Ich hatte Dich so verstanden, dass das Problem irgendwie bei Nextcloud
liege. Beim Nachlesen des Threads sehe ich, dass es um die Adressen auf
einem iPhone geht. Die Hürde besteht also darin, die Adressen in einem für
Dritte lesbaren Format lokal zu exportieren - csv, json, xml oder so. In
diversen Threads bei Reddit, Stackexchange und Co beschweren sich Nutzer,
dass es just dafür keine von Apple sanktionierte Möglichkeit gibt. Ich
nehme mal an, dass die nicht alle ahnungslos sind.

Ohne eine Datei, die die Adressinformation enthält, kann ein Sync-Programm
natürlich nichts auf einem anderen Gerät abgleichen. Die Weigerung von
Apple so eine Exportfunktion zur Verfügung zu stellen, ist für mich ein
(weiteres) Argument, einen weiten Bogen um dieses geschlossene "Ökosystem"
zu machen.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622238
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 12 May 2025 03:44
18 lines
666 bytes
Moin Kai-Martin,

> Ich hatte Dich so verstanden, dass das Problem irgendwie bei Nextcloud
> liege.

Nee, Nextcloud kann mit den entsprechenden Standards umgehen, iOS
prinzipiell auch, aber eben erst dann, wenn Du denen Deine Daten gibst.

> Die Weigerung von Apple so eine Exportfunktion zur Verfügung zu stellen,
> ist für mich ein (weiteres) Argument, einen weiten Bogen um dieses geschlossene
> "Ökosystem" zu machen.

Genau darum geht es. Trotzdem gibt es Leute, die dieses geschlossene
Ökosystem einer sehr geheimnishütenden Firma so darzustellen, als ob
dies transparent und vertrauenswürdiger sei, als das bekannte
Opensource-Betrübsystem.

Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622241
Author: Gerrit Heitsch
Date: Mon, 12 May 2025 07:23
16 lines
506 bytes
On 5/12/25 03:44, Marte Schwarz wrote:
> Moin Kai-Martin,
>
>> Ich hatte Dich so verstanden, dass das Problem irgendwie bei Nextcloud
>> liege.
>
> Nee, Nextcloud kann mit den entsprechenden Standards umgehen, iOS
> prinzipiell auch, aber eben erst dann, wenn Du denen Deine Daten gibst.

Soll heissen, wenn du in iOS die Einstellungen für Caldav und Carddav
auf deine Nextcloud zeigen lässt funktioniert das nicht?

https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/pim/sync_ios.html

  Gerrit

Re: MP3 als CD-Ersatz
#622245
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 12 May 2025 08:06
43 lines
1602 bytes
On Sun, 2025-05-11 at 17:24 +0200, Frank Müller wrote:
> "Axel Berger" schrieb:
> > Frank Müller wrote:
> > > Du meinst daß du in 1000 Jahren noch Geräte hast die diese
> > > Medien abspielen können?
> > Natürlich nicht. Aber irgendwo hinten im Regal stehen 20 Jahre alte
> > gebrannte CDs. Wäre ein Wunder, wenn die noch lesbar sind.
> Ich habe meinen ersten CD-Brenner 1998 gekauft und da sind mir
> noch keine CDs untergekommen die von alleine unlesbar wurden.

"Von alleine" wird natürlich nichts unbrauchbar. Hitze oder Sauerstoff reicht
schon. Manche CD-Rs brauchen zumindest noch ein wenig Licht, Streulicht über
längere Zeit beispielsweise.

https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/haltbarkeit-einer-cd-rechtzeitig-sichern-oder-eingeschweisst-im-eisfach-lagern-a-ee397269-705a-4cb0-a83e-1cda1ca07478
https://www.giga.de/entertainment/disc-rot-verfaulen-cd-und-dvd-sammlungen-allmaehlich--01JTTCTFBX3609B0YGD0AAYPST
https://en.wikipedia.org/wiki/Disc_rot

> Natürlich habe ich im laufe der Zeit auch Ausfälle, aber die
> waren dann immer nur durch sichtbare Kratzer.

Das ist schön für Dich, aber bei Weitem nicht die Regel.

> 1000 Jahre alte Bücher kann man heute immer noch lesen...

Kommt drauf an, wie die aufgehoben, wie oft sie bis heute gelesen wurden und von
wem. Archivare können da ein Liedchen von singen.

https://www.lib.ncsu.edu/news/special-collections/deciphering-damage-delicate-balance-book-repair

Das hier sind 100 Jahre: https://www.youtube.com/watch?v=OIsN0kiL9fI


Volker

Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal die LASER-Einheit defekt
#622249
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 12 May 2025 15:41
17 lines
692 bytes
Hi Gerrit,

>> Nee, Nextcloud kann mit den entsprechenden Standards umgehen, iOS
>> prinzipiell auch, aber eben erst dann, wenn Du denen Deine Daten gibst.

> Soll heissen, wenn du in iOS die Einstellungen für Caldav und Carddav
> auf deine Nextcloud zeigen lässt funktioniert das nicht?
>
> https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/pim/sync_ios.html

Nur wenn die Daten einmal in der iCloud lagen. Vorher sieht Nextcloud
nichts, es sei denn, die Daten wurden via Nextcloud in das Telefon
gesynct. Dann sind und bleiben sie frei. Das Argument, dass das alles
nur der Sicherheit der Anwender diene ist damit ad absurdum geführt. Das
ist Gängelung und bleibt es.

Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal dieLASER-Einheit defekt
#622252
Author: Axel Berger
Date: Mon, 12 May 2025 18:26
19 lines
774 bytes
Marte Schwarz wrote:
> Vorher sieht Nextcloud
> nichts, es sei denn, die Daten wurden via Nextcloud in das Telefon
> gesynct.

Versehe ich das richtig? Ich muß alle Einträge auf einem anderen Gerät
erstellen und in das Iphone übertragen. Trage ich einen neuen Kontakt
unterwegs doc einmal direkt im Gerät ein, muß ich ihn zu Hause von Hand
abschreiben und dann übertragen. Für Telephonummern wäre das sogar
akzeptabel, aber es gibt andere, größere Dateien.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622253
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 12 May 2025 18:26
22 lines
771 bytes
Am 11.05.25 um 17:24 schrieb Frank Müller:
> Ich habe meinen ersten CD-Brenner 1998 gekauft und da sind mir
> noch keine CDs untergekommen die von alleine unlesbar wurden.
> Natürlich habe ich im laufe der Zeit auch Ausfälle, aber die
> waren dann immer nur durch sichtbare Kratzer.

Ich hatte schon verschiedene Ausfälle, und das nicht nur bei
selbstgebrannten. Bei manchen CDs löst sich die Alu-Schicht auf bzw.
bekommt Löcher. Wenn das zu viele werden, geht nichts mehr.

>> Wenn die Verkäufer 1000 Jahre versprechen könnte ich eine reelle
>> Chance auf 10 Jahre haben. Das reicht meist.
>
> 1000 Jahre alte Bücher kann man heute immer noch lesen...

Vielleicht.

Bei 100 Jahre alten sieht es schon schlechter aus. Stichwort säurefreies
Papier.


Marcel
Re: MP3 als CD-Ersatz
#622254
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 12 May 2025 18:52
27 lines
1292 bytes
Am 11.05.25 um 20:02 schrieb Axel Berger:
> Marcel Mueller wrote:
>> Das hatten wir schon mal mit MOs. Die sind wirklich ziemlich
>> unverwüstlich, aber was hilft das, wenn der Technik-Zug weiter fährt?
> Leider wirst Du recht haben. Aber Hardware hält hier regelmäßig auch
> mehr als 20 Jahre und funktioniert noch,

Manchmal. Bei neuerem Zeug kommt nach 10-20 Jahren gerne mal
Firmwareisuffizienz. Da geben einfach die Flash-RAMs auf. Wenn man es
merkt, kann man meist mit Bordmitteln schon keine Firmware mehr neu
aufspielen (Bei einer GraKa habe ich es einmal geschafft).
Früher war das kein Problem. DIL BIOS-Chip raus ziehen und in den
Programmer stecken. Heute heißt es TSOP auslöten und beten, dass die
Platine überlebt. Zudem muss man noch per Reverse-Engeneering raus
finden, welcher Brocken der Firmwaredatei wo hin muss. Wohl dem, der
wenigstens nur einem SO8 drin hat.

> die Lesbarkeit von Datenträgern
> ist meist spürbar kürzer.

Bei Consumerspielzeug vielleicht. Sonst gibt sich das nicht viel.
Um Medien und Laufwerke mit eingebauter Vernichtungsfunktion (QIC,
Syquests >'0, Jaz, DDS, DVD-RW) habe ich immer einen reichlichen Bogen
gemacht. Mit MO, DLT und LTO hatte ich nie nennenswerte Probleme. Nur
die Laufwerke geben irgendwann auf.


Marcel
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. Mal dieLASER-Einheit defekt
#622269
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 13 May 2025 08:04
30 lines
1155 bytes
Hi Axel,
> Vorher sieht Nextcloud
>> nichts, es sei denn, die Daten wurden via Nextcloud in das Telefon
>> gesynct.
>
> Versehe ich das richtig? Ich muß alle Einträge auf einem anderen Gerät
> erstellen und in das Iphone übertragen.

Es ging konkret um zwei iPhones, mit langjährig gesammelten Adressen
(knapp 2000 auf dem einen und etwa 850 auf dem anderen, die sonst kein
Backup haben. Beide Inhaber der Geräte wollen diese Daten explizit nicht
einem Konzern wie Apple oder Alphabeth zukommen lassen. Im Moment sind
beide Datensätze immer noch nicht gebackupt.

> Trage ich einen neuen Kontakt
> unterwegs doc einmal direkt im Gerät ein, muß ich ihn zu Hause von Hand
> abschreiben und dann übertragen.

So ist es.

> Für Telephonummern wäre das sogar
> akzeptabel, aber es gibt andere, größere Dateien.

Für Telefonnummern gibt es wohl einen bekannten Weg via Telefonbuch der
Fritzboxen.
Über Dateien allgemeinen hab ich nichts gesagt. Photos synchronisieren
geht, bei Filmen hat man beim Obsthändler wohl ein eigenes Format. Darum
hab ich mich nicht gekümmert, es gibt aber wohl die Möglichkeit der
Formatwandlung.

Marte
Re: 1996er Yamaha CDX-490 CD-Player, jetzt zum 2. MaldieLASER-Einheit defekt
#622275
Author: Axel Berger
Date: Tue, 13 May 2025 09:01
29 lines
1151 bytes
Marte Schwarz wrote:
> langjährig gesammelten Adressen
> (knapp 2000 auf dem einen und etwa 850 auf dem anderen,

> Für Telefonnummern gibt es wohl einen bekannten Weg via Telefonbuch der
> Fritzboxen.

Da scheint mir dann der Fehler zu liegen. Ich trage zwar auch Adressen
bei mir, aber in einer selbst erstellen Datei an den Gerätefunktionen
vorbei. Weil das "Adreßbuch" des OS von so vielen Apps gelesen wird und
mir die Wege, das zu unterbinden, zu mühselig sind, habe ich die
Einträge darin wenigstens auf die reinen Mobilnummern beschränkt, das
was Messenger etc. brauchen, um komfortabel zu funktionieren. Alles
andere bleibt draußen.

Da Gmail keine eigene, nicht synchronisierte Adreßliste kennt, habe ich
auf dem neuen Gerät auch keine einzige Mailadresse. Das Wiko hatte da
etwas eigenes mit eigenem Datenspeicher.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Page 2 of 2 • 69 total messages
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads