Thread View: de.sci.electronics
52 messages
52 total messages
Page 1 of 2
Started by Marc Haber
Sun, 30 Mar 2025 11:15
Page 1 of 2 • 52 total messages
Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Sun, 30 Mar 2025 11:15
Date: Sun, 30 Mar 2025 11:15
24 lines
1032 bytes
1032 bytes
Hallo, gegeben seien drei Meter von diesem LED-Streifen: https://led-profi.de/led-streifen/12v-stripes/standard-ip20-ip30/165499624/1m-cob-led-streifen-12v-12-8w-1180lm-480x-smds/m-warm-weiss-3000k-ip20-stripe Wenn ich den ohne Vorwiderstand am Labornetzteil mit 12V und 300mA betreibe, ist er schon _mächtig_ hell. Die Strombegrenzung des Netzteils weiter aufzudrehen hab ich mich nicht getraut. Mit 12,8 Watt pro Meter müsste der doch weit mehr als 300mA auf 3 Metern aufnehmen, sondern eher so 1A pro Meter? Brauche ich da noch einen Vorwiderstand, wenn ich den Stripe später am 12V 50W Netzteil betreiben möchte? Oder hab ich die Watt-pro-Meter-Angabe falsch verstanden und es würde ein weit kleineres Netzteil reichen? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Andreas Graebe
Date: Sun, 30 Mar 2025 10:25
Date: Sun, 30 Mar 2025 10:25
21 lines
600 bytes
600 bytes
Am Sun, 30 Mar 2025 11:51:58 +0200 schrieb Bernd Mayer: > > Hallo, > > laut dem Datenblatt: > https://led-profi.de/media/pdf/Datenblatt/Datenblatt-180513952.pdf > beträgt die Betriebsspannung 12 V. > Daher vermutet ich stark, daß da eine interne Regelung verbaut ist und > man keine Strombegrenzung für die 12 V benötigt. > > > > Bernd Mayer Na ja, die "Regelung" besteht im Allgemeinen aus einem Widerstand pro Dreiergruppe LEDs. Was mich an diesem Datenblatt stört, ist die merkwürdige Angabe bei der Energieaufnahme "7kWh/1000h", also 7W. Das widerspricht den 12,8W -- mfG Andreas
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Ralph Aichinger
Date: Sun, 30 Mar 2025 10:32
Date: Sun, 30 Mar 2025 10:32
7 lines
312 bytes
312 bytes
Andreas Graebe <andreasgraebe@arcor.de> wrote: > Was mich an diesem Datenblatt stört, ist die merkwürdige Angabe bei der > Energieaufnahme "7kWh/1000h", also 7W. Das widerspricht den 12,8W Diese Form der Angabe (kWh/1000h) ist an manchen Stellen EU-Vorschrift. Aber ja, die 7W vs. 12.8W sind seltsam. /ralph
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 30 Mar 2025 11:51
Date: Sun, 30 Mar 2025 11:51
31 lines
1082 bytes
1082 bytes
Am 30.03.25 um 11:15 schrieb Marc Haber: > Hallo, > > gegeben seien drei Meter von diesem LED-Streifen: > > https://led-profi.de/led-streifen/12v-stripes/standard-ip20-ip30/165499624/1m-cob-led-streifen-12v-12-8w-1180lm-480x-smds/m-warm-weiss-3000k-ip20-stripe > > Wenn ich den ohne Vorwiderstand am Labornetzteil mit 12V und 300mA > betreibe, ist er schon _mächtig_ hell. Die Strombegrenzung des > Netzteils weiter aufzudrehen hab ich mich nicht getraut. > > Mit 12,8 Watt pro Meter müsste der doch weit mehr als 300mA auf 3 > Metern aufnehmen, sondern eher so 1A pro Meter? > > Brauche ich da noch einen Vorwiderstand, wenn ich den Stripe später am > 12V 50W Netzteil betreiben möchte? Oder hab ich die > Watt-pro-Meter-Angabe falsch verstanden und es würde ein weit > kleineres Netzteil reichen? Hallo, laut dem Datenblatt: https://led-profi.de/media/pdf/Datenblatt/Datenblatt-180513952.pdf beträgt die Betriebsspannung 12 V. Daher vermutet ich stark, daß da eine interne Regelung verbaut ist und man keine Strombegrenzung für die 12 V benötigt. Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:11
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:11
31 lines
1124 bytes
1124 bytes
Am 30.03.25 um 11:51 schrieb Bernd Mayer: > Am 30.03.25 um 11:15 schrieb Marc Haber: >> Hallo, >> >> gegeben seien drei Meter von diesem LED-Streifen: >> >> https://led-profi.de/led-streifen/12v-stripes/standard-ip20- >> ip30/165499624/1m-cob-led-streifen-12v-12-8w-1180lm-480x-smds/m-warm- >> weiss-3000k-ip20-stripe >> >> Wenn ich den ohne Vorwiderstand am Labornetzteil mit 12V und 300mA >> betreibe, ist er schon _mächtig_ hell. Die Strombegrenzung des >> Netzteils weiter aufzudrehen hab ich mich nicht getraut. >> > Hallo, > > laut dem Datenblatt: > https://led-profi.de/media/pdf/Datenblatt/Datenblatt-180513952.pdf > beträgt die Betriebsspannung 12 V. > Daher vermutet ich stark, daß da eine interne Regelung verbaut ist und > man keine Strombegrenzung für die 12 V benötigt. Nachtrag: die angebotenen Trafos sprechen auch stark dafür. Demnach gibt es da LED_Leuchtmittel die mit Konstantspannung betrieben werden und welche die Konstantstrom benötigen. "Wir unterscheiden 2 Arten von LED Trafos 12-24V DC Konstantspannung / Gleichspannung und 350mA - 700mA Konstantstrom / Gleichstrom" Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztesNetzteil?
Author: Axel Berger
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:42
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:42
18 lines
707 bytes
707 bytes
Bernd Mayer wrote: > Daher vermutet ich stark, daà da eine interne Regelung verbaut ist und > man keine Strombegrenzung für die 12 V benötigt. Die Regelung ist m.E. einfach ein kleiner SMD-Widerstand vor jeder LED-Reihe. Ich vermute eher, die Dinger sind wirklich extrem hell, wenn man auf dem Labortisch direkt draufsieht. Dazu kommt kommt das logarithmische Auge: 1/10 Listung ist halb so hell. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztesNetzteil?
Author: Axel Berger
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:50
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:50
16 lines
625 bytes
625 bytes
Andreas Graebe wrote: > Was mich an diesem Datenblatt stört, ist die merkwürdige Angabe bei der > Energieaufnahme "7kWh/1000h", also 7W. Das widerspricht den 12,8W Dem bunten Deppenlabel fehlt die Längenangabe. Die dort gemachte Angabe 1 kh = 1000 h stimmt jedenfalls. Mehr sinnvolles läßt sich nicht entnehmen. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:56
Date: Sun, 30 Mar 2025 12:56
46 lines
1560 bytes
1560 bytes
Die kurze Antwort: Nein. On Sun, 2025-03-30 at 11:15 +0200, Marc Haber wrote: > gegeben seien drei Meter von diesem LED-Streifen: > https://led-profi.de/led-streifen/12v-stripes/standard-ip20-ip30/165499624/1m-cob-led-streifen-12v-12-8w-1180lm-480x-smds/m-warm-weiss-3000k-ip20-stripe > Wenn ich den ohne Vorwiderstand am Labornetzteil mit 12V und 300mA > betreibe, ist er schon _mächtig_ hell. Würde ich bei 1180lm/m auch erwarten. > Die Strombegrenzung des Netzteils weiter aufzudrehen hab ich mich nicht > getraut. Darfst Du, Vorwiderstände sind in diesen Streifen eingebaut. Ohne Alu-Unterlage aber nicht beliebig lang laufen lassen, auch bei LEDs gehen noch 50% der aufgenommenen Leistung als Wärme ab. Ich würde zum 24V-System raten. Weniger Spannungsabfall über die Länge, konsistentere Helligkeit. > Mit 12,8 Watt pro Meter müsste der doch weit mehr als 300mA auf 3 > Metern aufnehmen, sondern eher so 1A pro Meter? Die spezifische bzw. nominale Leistung hat (wegen des o. g. Spannungsabfalls) wenig mit der real aufgenommen Leistung zu tun. Über 5 Meter - die maximale Einspeiselänge - erwarte ich deutlich weniger als 60W (eher wohl so 50W), zumindest wenn keine Stromreglerchips eingebaut sind. Das gibts auch, kostet aber extra. > Brauche ich da noch einen Vorwiderstand, wenn ich den Stripe später am > 12V 50W Netzteil betreiben möchte? Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Andreas Karrer
Date: Sun, 30 Mar 2025 14:29
Date: Sun, 30 Mar 2025 14:29
16 lines
718 bytes
718 bytes
* Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at>: > Andreas Graebe <andreasgraebe@arcor.de> wrote: >> Was mich an diesem Datenblatt stört, ist die merkwürdige Angabe bei der >> Energieaufnahme "7kWh/1000h", also 7W. Das widerspricht den 12,8W > > Diese Form der Angabe (kWh/1000h) ist an manchen Stellen EU-Vorschrift. Echt jetzt? Lässt sich herausfinden, wer (welche Person) das vorgeschlagen hat, und wer in der entsprechenden Arbeitsgruppe (welche Personen) dafür gestimmt haben? Für die Angabe kWh/Jahr kann man bei Dingen, die nicht kontinuierlich arbeiten (etwa Kühlschränke, PV-Anlagen, Treppenhausbeleuchtung), ja noch Argumente finden, aber kWh/1000h ist so bescheuert, dass mir die Kraftworte fehlen. - Andi
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Ralph Aichinger
Date: Sun, 30 Mar 2025 16:07
Date: Sun, 30 Mar 2025 16:07
33 lines
1225 bytes
1225 bytes
Andreas Karrer <ak-5a@gmx.ch> wrote: >> Diese Form der Angabe (kWh/1000h) ist an manchen Stellen EU-Vorschrift. > > Echt jetzt? Ja, vollkommen ernsthaft: z.B. Seite 46 hier https://commission.europa.eu/system/files/2023-01/EC_FAQ_EL-%20JAN%202023.pdf | The rescaled label is required to have not only 1) the energy class and 2) energy | consumption kWh/1000h, but also the QR code to the EPREL website. > Lässt sich herausfinden, wer (welche Person) das > vorgeschlagen hat, und wer in der entsprechenden Arbeitsgruppe (welche > Personen) dafür gestimmt haben? Vermutlich. Ich kann es nicht. > Für die Angabe kWh/Jahr kann man bei Dingen, die nicht > kontinuierlich arbeiten (etwa Kühlschränke, PV-Anlagen, > Treppenhausbeleuchtung), ja noch Argumente finden, aber kWh/1000h ist > so bescheuert, dass mir die Kraftworte fehlen. Ich vermute die Idee dahinter ist, dass man den Leuten nicht genug Physikkenntnisse zumutet, zu wissen, wie man von W auf kWh kommt, aber genug Physikkenntnisse, dass sie wissen, dass kWh eine Energiemenge ist, und sie daher die verschiedenen Angaben von kWh/1000h untereinander vergleichen können. Nein, ich bin auch nicht überzeugt davon, dass das eine gute Idee ist. /ralph
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marcel Mueller
Date: Sun, 30 Mar 2025 19:03
Date: Sun, 30 Mar 2025 19:03
21 lines
930 bytes
930 bytes
Am 30.03.25 um 12:11 schrieb Bernd Mayer: > Nachtrag: > die angebotenen Trafos sprechen auch stark dafür. Demnach gibt es da > LED_Leuchtmittel die mit Konstantspannung betrieben werden und welche > die Konstantstrom benötigen. LEDs brauchen immer mehr oder minder Konstantstrom. Aber bei Stripes, die man nach bedarf längen kann (und die mit 12V laufen) ergibt das wenig Sinn. Da sitzt eine Strombegrenzung an jeder LED. Wie viel Mühe sich dabei gegeben wird, ist eine andere Sache. Wenn da nur ein Vorwiederstand davor ist, hängt die Helligkeit sehr von der Spannung ab, und die LEDs am langen Ende werden schnell dunkler. > "Wir unterscheiden 2 Arten von LED Trafos 12-24V DC Konstantspannung / > Gleichspannung und 350mA - 700mA Konstantstrom / Gleichstrom" Ja, letzteres ist primär für COBs. Aber da muss man bei größeren Leistungen aufpassen, dass man nicht den Kleinspannungsbereich verlässt. Marcel
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Sun, 30 Mar 2025 20:44
Date: Sun, 30 Mar 2025 20:44
29 lines
1271 bytes
1271 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: >Am 30.03.25 um 12:11 schrieb Bernd Mayer: >> Nachtrag: >> die angebotenen Trafos sprechen auch stark dafür. Demnach gibt es da >> LED_Leuchtmittel die mit Konstantspannung betrieben werden und welche >> die Konstantstrom benötigen. > >LEDs brauchen immer mehr oder minder Konstantstrom. >Aber bei Stripes, die man nach bedarf längen kann (und die mit 12V >laufen) ergibt das wenig Sinn. Da sitzt eine Strombegrenzung an jeder >LED. Wie viel Mühe sich dabei gegeben wird, ist eine andere Sache. Wenn >da nur ein Vorwiederstand davor ist, hängt die Helligkeit sehr von der >Spannung ab, und die LEDs am langen Ende werden schnell dunkler. Bei diesem Stripe ist das ab 5 m relevant. >> "Wir unterscheiden 2 Arten von LED Trafos 12-24V DC Konstantspannung / >> Gleichspannung und 350mA - 700mA Konstantstrom / Gleichstrom" > >Ja, letzteres ist primär für COBs. Das ist ein COB. Und was sagt mir das jetzt? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Sun, 30 Mar 2025 20:45
Date: Sun, 30 Mar 2025 20:45
13 lines
547 bytes
547 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren >Netzteil hin. Ausprobieren. Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein 30W-Netzteil zu klein ist? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:20
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:20
15 lines
405 bytes
405 bytes
Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren >> Netzteil hin. Ausprobieren. > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein > 30W-Netzteil zu klein ist? Hallo, zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am Ausgang an? Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:39
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:39
37 lines
1481 bytes
1481 bytes
On Sun, 2025-03-30 at 14:29 +0000, Andreas Karrer wrote: > * Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at>: > > Andreas Graebe <andreasgraebe@arcor.de> wrote: > > > Was mich an diesem Datenblatt stört, ist die merkwürdige Angabe bei der > > > Energieaufnahme "7kWh/1000h", also 7W. Das widerspricht den 12,8W > > Diese Form der Angabe (kWh/1000h) ist an manchen Stellen EU-Vorschrift. > Echt jetzt? Echt jetzt. > Lässt sich herausfinden, wer (welche Person) das vorgeschlagen hat, und wer in > der entsprechenden Arbeitsgruppe (welche Personen) dafür gestimmt haben? Kannst Du evtl. im Rahmen einer "kleinen Anfrage" tun. Da findet man dann z. B. raus, daß die korrupten Säcke bei der CxU diverse NGOs kaputtmachen wollen: https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015035.pdf Aber ich schätze mal, daß diese Option nach Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes wohl auch wegfallen wird: https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2025/03/union-will-informationsfreiheitsgesetz-abschaffen/ > Für die Angabe kWh/Jahr kann man bei Dingen, die nicht > kontinuierlich arbeiten (etwa Kühlschränke, PV-Anlagen, > Treppenhausbeleuchtung), ja noch Argumente finden, aber kWh/1000h ist > so bescheuert, dass mir die Kraftworte fehlen. Das ist doch super. Kürzt man die Stunden und die Kilos raus, schon ist es eine famose Leistungsangabe. Vol"Schon ab tausend Stunden, bis zu einem Watt, solange Vorrat reicht!"ker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:42
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:42
18 lines
638 bytes
638 bytes
On Sun, 2025-03-30 at 20:44 +0200, Marc Haber wrote: > Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> wrote: > > > > "Wir unterscheiden 2 Arten von LED Trafos 12-24V DC Konstantspannung / > > > Gleichspannung und 350mA - 700mA Konstantstrom / Gleichstrom" > > Ja, letzteres ist primär für COBs. > Das ist ein COB. Und was sagt mir das jetzt? Gar nix. Das ist wie "Laser". Oder "grün". Die konkrete Bauform dieses LED- Streifens könnte irrelevanter nicht sein. 12V sind 12V, die spezifische Leistung ist die spezifische Leistung und die maximale Streifenkänge je Einspeisung hat Gründe. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:50
Date: Sun, 30 Mar 2025 21:50
30 lines
1212 bytes
1212 bytes
On Sun, 2025-03-30 at 20:45 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem > > kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein > 30W-Netzteil zu klein ist? Hast Du kein Labornetzteil ("die Strombegrenzung des Netzteils weiter aufdrehen")? Dann schau halt, was der Streifen in gewünschter Länge bei 12V Konstantspannung am Speisepunkt für einen Strom zieht. Wenn Du nicht abschneiden willst, mußt Du die Spannung am Anfang und nach 3m messen (sind eh alle 25mm offene Kontaktstreifen) und die Widerstände ausrechnen. Dann kannst Du prognostizieren, was der Streifen in gwünschter Länge wohl an Leistung braucht. Wenn (D)ein 30W-Netzteil zu klein ist, hängt das Ergebnis von der Qualität des Netzteils ab. Von "bleibt nach kurzem Startversuch dunkel" über "An-Aus-An-Aus" bis hin zu lustigem Tischfeuerwerk ist alles möglich. Meanwell LPV-20-12, LPV-35-12 und LPV-60-12 sind komplett gutartig. Kurzschlußsicher, überlastsicher, übertemperatursicher, IP67. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Andreas Graebe
Date: Mon, 31 Mar 2025 07:38
Date: Mon, 31 Mar 2025 07:38
38 lines
1622 bytes
1622 bytes
Am Mon, 31 Mar 2025 09:06:48 +0200 schrieb Marc Haber: > Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: >>Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: >>> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >>>> Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem >>>> kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. >>> >>> Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein >>> 30W-Netzteil zu klein ist? >> >>Hallo, >> >>zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am >>Ausgang an? > > Tut es. Es ist dann im CV-Modus. > > Grüße Marc So ein Labornetzteil zeigt ja im Allgemeinen den Strom an, daran kann man dann gut abschätzen, wieviel Leistung das Netzteil abgeben muss. In diesem Fall werden es also 12,8W * 3 = 38,4W sein. Dann ist ein 30W-Netzteil wohl unterdimensioniert. Kleiner Tip am Rande: wenn es mechanisch möglich ist, zum Beispiel wenn der Streifen ringförmig montiert ist, dann sollte man die Versorgung je Pol an jeweils eine Seite des Streifens legen. Damit heben sich die Spannungsabfälle gegeneinander auf und man hat absolut gleiche Ströme an jeder LED. Im vorliegenden Fall gehe ich von passiver Strombegrenzung per Widerstand aus, da in der Beschreibung das Wort "Dimmbar" steht. Den absoluten Spannungsabfall kann man bei guten Netzteilen per Poti ausgleichen, sofern das überhaupt nötig ist. Das wird - je nach Ausführung der Leiterbahnen im LED-Streifen - wohl im einstelligen Prozentbereich liegen. Die hier schon erwähnten Geräte von Meanwell haben meist diese Einstellmöglichkeit. Diese Firma hat einen guten Ruf. -- mfG Andreas
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Andreas Graebe
Date: Mon, 31 Mar 2025 08:55
Date: Mon, 31 Mar 2025 08:55
21 lines
1041 bytes
1041 bytes
Am Mon, 31 Mar 2025 09:54:53 +0200 schrieb Volker Bartheld: > Es werden - aus den bereits dargelegten Gründen - NICHT 38,4W sein, > sondern realistisch etwas bis unwesentlich mehr als 30W, bei > 12V-Streifen vielleicht sogar weniger. Ich habe bei einem 5m langen > 24V-Streifen mit angeblich 14W/m am anderen Ende 22,7V gemessen und > kriegte eine Stromaufnahme von ca. 2,1A. Also 2,7V*2,1AP,5W statt > 5*14W/mpW. Das macht dann den Unterschied, ob man ein LPV-60-24 > einsetzen kann oder die teurere 100W-Type braucht, die sich dann > effizienzmäßig zu Tode langweilt. Na ja, das Netzteil muss aber die vollen 2,1A bei 24V liefern, ob unterwegs irgendwo Spannung abfällt, ist irrelevant. Die Last am Netzteil beträgt 2,1A * 24V = 50,4W, das wird ein 60W-Netzteil wohl nicht überlasten. Die Frage ist natürlich, inwiefern der Spannungsabfall des Strommessgerätes hier Einfluß hat. (vermutlich im Promille-Bereich) Wichtig wäre mal, zu erfahren, wie hoch die Stromaufnahme des LED- Streifens vom OP ist. -- mfG Andreas
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: "Wolfgang Alling
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:01
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:01
28 lines
838 bytes
838 bytes
On 31 Mar 25 at group /de/sci/electronics in article vse8nf$1o7hv$2@gwaiyur.mb-net.net <marte.schwarz@gmx.de> (Marte Schwarz) wrote: > Hi Volker, >> Vielleicht noch ein paar Watt Marge drauf und fertig. > Ich würde da großzügig mindestens 20% - 30% Reserve halten. >> Ansonsten den LED-Streifen als Serienschaltung von Widerständen >> approximieren, > Hilfe! > Na ja, 25 mm abschneiden und den durchmessen, sollte doch gehen, der > Rest ist Dreisatz. BTD der andere Rest ist Vorsatz :] Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang -- Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p (lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:06
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:06
22 lines
779 bytes
779 bytes
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: >Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: >> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >>> Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren >>> Netzteil hin. Ausprobieren. >> >> Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein >> 30W-Netzteil zu klein ist? > >Hallo, > >zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am >Ausgang an? Tut es. Es ist dann im CV-Modus. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:38
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:38
28 lines
1009 bytes
1009 bytes
On Mon, 2025-03-31 at 09:06 +0200, Marc Haber wrote: > Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: > > Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: > > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > > > Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren > > > > Netzteil hin. Ausprobieren. > > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein > > > 30W-Netzteil zu klein ist? > > zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am > > Ausgang an? > Tut es. Es ist dann im CV-Modus. *sigh* Und welchen _Strom_ zeigt das Labornetzteil dann an? Wenn der Streifen schon die gewünschte Länge hat, weißt Du doch eh, was Dein Stecker- oder Möbeleinbaunetzteil drücken muß. Vielleicht noch ein paar Watt Marge drauf und fertig. Ansonsten den LED-Streifen als Serienschaltung von Widerständen approximieren, hernach kannst Du abschätzen, wieviel Strom fließt, wenn Du kürzt. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:54
Date: Mon, 31 Mar 2025 09:54
51 lines
1972 bytes
1972 bytes
On Mon, 2025-03-31 at 07:38 +0000, Andreas Graebe wrote: > Am Mon, 31 Mar 2025 09:06:48 +0200 schrieb Marc Haber: > > Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: > > > Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: > > > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > > > > Nein. Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem > > > > > kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. > > > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein > > > > 30W-Netzteil zu klein ist? > > > zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am > > > Ausgang an? > So ein Labornetzteil zeigt ja im Allgemeinen den Strom an, daran kann man > dann gut abschätzen, wieviel Leistung das Netzteil abgeben muss. In diesem > Fall werden es also 12,8W * 3 = 38,4W sein. Dann ist ein 30W-Netzteil wohl > unterdimensioniert. Es werden - aus den bereits dargelegten Gründen - NICHT 38,4W sein, sondern realistisch etwas bis unwesentlich mehr als 30W, bei 12V-Streifen vielleicht sogar weniger. Ich habe bei einem 5m langen 24V-Streifen mit angeblich 14W/m am anderen Ende 22,7V gemessen und kriegte eine Stromaufnahme von ca. 2,1A. Also 2,7V*2,1A=50,5W statt 5*14W/m=70W. Das macht dann den Unterschied, ob man ein LPV-60-24 einsetzen kann oder die teurere 100W-Type braucht, die sich dann effizienzmäßig zu Tode langweilt. > Kleiner Tip am Rande: wenn es mechanisch möglich ist, zum Beispiel wenn > der Streifen ringförmig montiert ist, dann sollte man die Versorgung je > Pol an jeweils eine Seite des Streifens legen. Genau. Dann kommst Du wenigstens halbwegs auf die nominalen 38W. > Damit heben sich die Spannungsabfälle gegeneinander auf Tun sie das? Ich würde annehmen, daß Du in der Mitte Deiner Schleife nun (immer noch) den halben Spannungsabfall hast im Bezug zum gegenüberliegenden Ende der Kette bei einseitiger Speisung. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 31 Mar 2025 10:02
Date: Mon, 31 Mar 2025 10:02
22 lines
805 bytes
805 bytes
On Mon, 2025-03-31 at 07:38 +0000, Andreas Graebe wrote: > Kleiner Tip am Rande: wenn es mechanisch möglich ist, zum Beispiel wenn > der Streifen ringförmig montiert ist, dann sollte man die Versorgung je > Pol an jeweils eine Seite des Streifens legen. Nochmal drüber nachgedacht: Du möchtest also (+) an den entsprechenden Pol vom linken Ende des Streifens legen und (-) rechts? Kann mir gerade nicht das Ersatzschaltbild vorstellen, aber vom Bauchgefühl her (Spannungsverlauf sind zwei Geraden mit gleicher Steigung aber umgekehrten Vorzeichen, die sich in der Mitte schneiden und das addiert man auf) könnte das schon klappen. Trickreich! Gibt bei Netzteilen ohne Offsetpoti (alle LPV im Meanwell-Sortiment) aber nicht die volle Helligkeit. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:16
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:16
36 lines
1588 bytes
1588 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >On Mon, 2025-03-31 at 09:06 +0200, Marc Haber wrote: >> Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: >> > Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: >> > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> > > > Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren >> > > > Netzteil hin. Ausprobieren. >> > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein >> > > 30W-Netzteil zu klein ist? >> > zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am >> > Ausgang an? >> Tut es. Es ist dann im CV-Modus. > >*sigh* Und welchen _Strom_ zeigt das Labornetzteil dann an? Bei voller Länge und voll aufgedrehtem Stromregler sind wir bei 12V 1,2A. Das erscheint mir nicht eben nach 12 Watt pro Meter. In der eingebauten Variante geht das unter der Treppe einmal um die Ecke, wird da also eh geschnitten, und ich werde dort einspeisen. Längenverhältnis grob 140 cm zu 160 cm. >Wenn der Streifen >schon die gewünschte Länge hat, weißt Du doch eh, was Dein Stecker- oder >Möbeleinbaunetzteil drücken muß. Vielleicht noch ein paar Watt Marge drauf und >fertig. Du sagtest, man käme auch mit einem kleineren Netzteil aus, ich wollte wissen was passiert wenn es nur ein paar Watt zu klein ist. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Axel Berger
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:26
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:26
16 lines
636 bytes
636 bytes
Marc Haber wrote: > ich wollte > wissen was passiert wenn es nur ein paar Watt zu klein ist. Wichtiger ist wohl das Verhältnis vom aufgedruckten Wert zur tatsächlich dauerhaft lieferbaren Leistung. Beim Chinesenali gehe ich in der Auswahl von der Hälfte aus, bei Qualität kann mindestens kurzzeitig noch ein Aufschlag gezogen werden. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:31
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:31
30 lines
1159 bytes
1159 bytes
Am 31.03.25 um 12:16 schrieb Marc Haber: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> On Mon, 2025-03-31 at 09:06 +0200, Marc Haber wrote: >>> Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: >>>> Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: >>>>> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >>>>>> Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem kleineren >>>>>> Netzteil hin. Ausprobieren. >>>>> Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein >>>>> 30W-Netzteil zu klein ist? >>>> zeigt das Labornetzgerät denn mit der Strombegrenzung noch 12V am >>>> Ausgang an? >>> Tut es. Es ist dann im CV-Modus. >> >> *sigh* Und welchen _Strom_ zeigt das Labornetzteil dann an? > > Bei voller Länge und voll aufgedrehtem Stromregler sind wir bei 12V > 1,2A. Das erscheint mir nicht eben nach 12 Watt pro Meter. Hallo, möglicherweise ändert sich das noch bis die LEDs im thermisch eingeschwungenen Zustand vollständig warm geworden sind und kann auch von der Umgebungstemperatur abhängen und der Kühlung wegen dem Temperaturgang der LEDs. Auf die Schnelle habe ich nix zum Temperaturgang von LEDs gefunden. Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:43
Date: Mon, 31 Mar 2025 12:43
23 lines
872 bytes
872 bytes
Am 31.03.25 um 12:31 schrieb Bernd Mayer: [Temperaturgang von LEDs] > > möglicherweise ändert sich das noch bis die LEDs im thermisch > eingeschwungenen Zustand vollständig warm geworden sind und kann auch > von der Umgebungstemperatur abhängen und der Kühlung wegen dem > Temperaturgang der LEDs. > > Auf die Schnelle habe ich nix zum Temperaturgang von LEDs gefunden. Nachtrag: hier habe ich doch noch was dazu gefunden. Wie vermutet ähnelt das dem allgemeinen Temperaturgang von Dioden. Die warme LED hat eine geringere Durchlassspannung und mit Vorwiderstand erhöht sich dann die Stromaufnahme im Vergleich zur LED im kalten Zustand, siehe S12 auf: https://physik.uni-paderborn.de/fileadmin-nw/physik/Arbeitsgruppen/AG_As/Vorlesungen/Optoelectronic_Semiconductor_devices/05_Vorlesung4-Temperatureffekte-moderne-Strukturen-Packaging.pdf Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:23
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:23
56 lines
2930 bytes
2930 bytes
Hallo Marcel, > LEDs brauchen immer mehr oder minder Konstantstrom. Nein. Eine Strombegrenzung reicht völlig. > Aber bei Stripes, die man nach bedarf längen kann (und die mit 12V > laufen) ergibt das wenig Sinn. Da sitzt eine Strombegrenzung an jeder > LED. Auch nicht. IN der Regel sind bei 12 V Stripes pro drei LEDs, die in Reihe liegen ein Widerstand in Reihe geschaltet. Dessen Widerstand ist auf eine Versorgungsspannung von 12 V für diese Einheiten ausgelegt. > da nur ein Vorwiederstand davor ist, hängt die Helligkeit sehr von der > Spannung ab, und die LEDs am langen Ende werden schnell dunkler. Sooo schnell geht das in der Regel nicht. Ich hab schon mehrere 5 m Streifen verbaut, überwiegend billigste China-Ware. Da macht man mit dem Auge nirgends aus, dass da ein nennenswerter Helligkeitsabfall sei. Dafür muss man die Teile schon Ende neben Anfang legen. Dann ist es aber kein Problem an beiden Seiten einzuspeisen und der Drops ist gelutscht. Baut hier doch bitte keine Probleme auf, wo keine sind. Für viel problematischer halte ich die Temperatur der einzelnen Bauteile. Mit der Wärmebildkamera kann man die ungleiche Temperaturverteilung bei den Streifen schön sehen. Die Kühlung der LED ist normalerweise über die Lötpads vorgesehen. Wenn da aber nur dünne Anschlüsse auf noch dünnere Leiterbahnen folgen, ist das Karies der Streifen schon eindesignt. Den im OP benannten Streifen möchte ich bei 60 °C Umgebung nicht sehen, wie lange er durchhält. Die durchgängige Leuchtschicht mag vielleicht auch beim Wärmeabtransport hilfreich sein. Wie die 25 kh Lebensdauer ermittelt werden, ist mir seit Jahren ein Rätsel. > Ja, letzteres ist primär für COBs. COBs bedeutet nicht mehr uns nicht weniger, dass mehrere LEDs auf einem Substrat verbaut sind und in der Regel nur eine Leuchtstoffschicht über alle LEDs drübergeschmiert wurde, was gleichzeitig die Lichtabstrahlung etwas homgenisiert. Oft liegen ein paar LEDs in Reihe, ich hab aber auch schon Parallelschaltungen und Kombinationen entdeckt. Wenn man mit ganz wenig Strom dran geht, sieht man die einzelnen Pünktchen meist recht schön. In dem hier beschriebenen Produkt ist der Farbklex eben als 2-3 mm breiter Streifen durchgängig. Falls die Angaben nicht blind vom Chinamann abgetippt sind und das Foto einigermaßen echt ist. Sieht man im Foto den Widerstand als dunkle Stelle knapp neben der Mitte eines Segments. Links davon scheinen 8 LEDs zu sitzen, rechts davon 12. Das passt schon mal nicht zusammen mit der Angabe, dass 480 LEDs auf einen Meter kämen. Bei 25 mm pro Segment müssten es dann 12 LED pro Segment sein. Bei 12 V Systemen sind also sehr wahrscheinlich je vier LEDs parallel und drei in Reihe. Soweit ist das ganze dann wieder einigermaßen konsistent. Das Foto gehört dann eben eher zur 24 V Version. Sowas darf man beim Chinamann nicht so eng sehen ;-). Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:26
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:26
13 lines
319 bytes
319 bytes
Hi Volker, > Vielleicht noch ein paar Watt Marge drauf und fertig. Ich würde da großzügig mindestens 20% - 30% Reserve halten. > Ansonsten den LED-Streifen als Serienschaltung von Widerständen approximieren, Hilfe! Na ja, 25 mm abschneiden und den durchmessen, sollte doch gehen, der Rest ist Dreisatz. Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:33
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:33
26 lines
1107 bytes
1107 bytes
Hallo Marc, > Bei voller Länge und voll aufgedrehtem Stromregler sind wir bei 12V > 1,2A. Das erscheint mir nicht eben nach 12 Watt pro Meter. nichts, was mich wundern würde. Freu Dich drüber, das lässt hoffen, dass sie nicht zu schnell wegen Überhitzung sterben. > In der eingebauten Variante geht das unter der Treppe einmal um die > Ecke, wird da also eh geschnitten, und ich werde dort einspeisen. > Längenverhältnis grob 140 cm zu 160 cm. Mach Dir keine Gedanken über Helligkeitsabfall. Das wird klappen. Sehe realistischerweise einen zweiten oder dritten Streifen parallel vor und lege das Netzteil entsprechend aus. > Du sagtest, man käme auch mit einem kleineren Netzteil aus, ich wollte > wissen was passiert wenn es nur ein paar Watt zu klein ist. Ein bisschen zu klein heißt, kurze Betriebsdauer, möglicherweise sehr kurz. Die Teile kosten doch nichts mehr, lass Reserve, dann sind die Komponenten intern nicht so auf Naht genäht. Möglicherweise leidet der Gesamtwirkungsgrad, ein paar Prozent, aber den Stress, das Netzteil später zu tauschen brauchst Du nicht. Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:38
Date: Mon, 31 Mar 2025 16:38
10 lines
326 bytes
326 bytes
Hi Bernd, > Auf die Schnelle habe ich nix zum Temperaturgang von LEDs gefunden. Der liegt ähnlich wie bei Siliziumdioden zwischen -1 mV/K und -3 mV/K Bei knapp 3 V Flußspannung ist das nicht so problematisch. Der resistive Anteil an den LEDs hilft schon strombegrenzend, bei vielen Taschenlampen ausschließlich. Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 31 Mar 2025 22:23
Date: Mon, 31 Mar 2025 22:23
34 lines
1572 bytes
1572 bytes
Am 31.03.25 um 16:23 schrieb Marte Schwarz: > Für viel problematischer halte ich die Temperatur der einzelnen > Bauteile. Mit der Wärmebildkamera kann man die ungleiche > Temperaturverteilung bei den Streifen schön sehen. Die Kühlung der LED > ist normalerweise über die Lötpads vorgesehen. Wenn da aber nur dünne > Anschlüsse auf noch dünnere Leiterbahnen folgen, ist das Karies der > Streifen schon eindesignt. Den im OP benannten Streifen möchte ich bei > 60 °C Umgebung nicht sehen, wie lange er durchhält. Auf jeden Fall länger als ich bei 60°C Umgebung durchhalten würde. ;-) > Die durchgängige > Leuchtschicht mag vielleicht auch beim Wärmeabtransport hilfreich sein. > Wie die 25 kh Lebensdauer ermittelt werden, ist mir seit Jahren ein Rätsel. Das ist einfach: Hausnummer des Marketing-Fuzzis * 2 * Pi * Daumen. ;-) >> Ja, letzteres ist primär für COBs. > > COBs bedeutet nicht mehr uns nicht weniger, dass mehrere LEDs auf einem > Substrat verbaut sind und in der Regel nur eine Leuchtstoffschicht über > alle LEDs drübergeschmiert wurde, was gleichzeitig die Lichtabstrahlung > etwas homgenisiert. Oft liegen ein paar LEDs in Reihe, ich hab aber auch > schon Parallelschaltungen und Kombinationen entdeckt. Ack. Den Strom muss man trotzdem begrenzen. Wobei mir bis heute ein Rätsel ist, wie das Balancing bei den Parallelschaltungen funktioniert. Temperaturdifferenzen müssten sich ja eigentlich immer selbst verstärken. Ausgleichswiderstände oder gar komplizierteres habe ich dabei noch nicht gesehen. Marcel
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:27
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:27
19 lines
906 bytes
906 bytes
Hallo Marcel, >> COBs bedeutet nicht mehr uns nicht weniger, dass mehrere LEDs auf >> einem Substrat verbaut sind und in der Regel nur eine >> Leuchtstoffschicht über alle LEDs drübergeschmiert wurde, was >> gleichzeitig die Lichtabstrahlung etwas homgenisiert. Oft liegen ein >> paar LEDs in Reihe, ich hab aber auch schon Parallelschaltungen und >> Kombinationen entdeckt. > > Ack. Den Strom muss man trotzdem begrenzen. > Wobei mir bis heute ein Rätsel ist, wie das Balancing bei den > Parallelschaltungen funktioniert. Temperaturdifferenzen müssten sich ja > eigentlich immer selbst verstärken. Ausgleichswiderstände oder gar > komplizierteres habe ich dabei noch nicht gesehen. Die Ausgleichswiderstände sind in den LEDs quasi immer schon parasitär enthalten. Die Kennlinien sind nicht steil genug, dass es in Parallelschaltungen unmittelbar nebeneinander ein Problem gibt. Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztesNetzteil?
Author: Axel Berger
Date: Tue, 01 Apr 2025 00:57
Date: Tue, 01 Apr 2025 00:57
16 lines
609 bytes
609 bytes
Marte Schwarz wrote: > Der resistive > Anteil an den LEDs hilft schon strombegrenzend, bei vielen Taschenlampen > ausschlieÃlich. Bei meiner Balkongirlande sind es jewils ca. 40 parallel ohne daß optisch irgendwas auffiele. In primitiven Taschenlampen ist es iirc aber wohl der Innenwiderstand der Batterie. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztesNetzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 01 Apr 2025 05:49
Date: Tue, 01 Apr 2025 05:49
12 lines
438 bytes
438 bytes
Hi Axel, >> Anteil an den LEDs hilft schon strombegrenzend, bei vielen Taschenlampen >> ausschließlich. > > Bei meiner Balkongirlande sind es jewils ca. 40 parallel ohne daß > optisch irgendwas auffiele. In primitiven Taschenlampen ist es iirc aber > wohl der Innenwiderstand der Batterie. Das klappt mit sehr niederohmigen Akkus genauso gut, wie mit dicken D-Zellen. Die "Innenwiderstände" der LED sind deutlich größer. Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:44
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:44
41 lines
1641 bytes
1641 bytes
On Mon, 2025-03-31 at 12:16 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > On Mon, 2025-03-31 at 09:06 +0200, Marc Haber wrote: > > > Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: > > > > Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: > > > > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > > > > > Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem > > > > > > kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. > > > > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein > > > > > 30W-Netzteil zu klein ist? zeigt das Labornetzgerät denn mit der > > > > > Strombegrenzung noch 12V am Ausgang an? > > > Tut es. Es ist dann im CV-Modus. > > *sigh* Und welchen _Strom_ zeigt das Labornetzteil dann an? > Bei voller Länge und voll aufgedrehtem Stromregler sind wir bei 12V > 1,2A. Dann kommst Du also mit einem 15W-Netzteil hin, falls die Meßanordnung Deinem gewünschten Setup entspricht und Du Dich nicht gravierend vertan hast. > Das erscheint mir nicht eben nach 12 Watt pro Meter. ? Wie lang ist der gemessene Streifen denn? Falls 1m: 12W/m. > In der eingebauten Variante geht das unter der Treppe einmal um die > Ecke, wird da also eh geschnitten, und ich werde dort einspeisen. > Längenverhältnis grob 140 cm zu 160 cm. Das Band ausrollen und so messen, wie es betrieben wird. Spart Ärger. > Du sagtest, man käme auch mit einem kleineren Netzteil aus, ich wollte > wissen was passiert wenn es nur ein paar Watt zu klein ist. Wenn das Netzteil von Meanwell ist: Höchstwahrscheinlich nichts Negatives. Sonst: Beliebiges. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:49
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:49
23 lines
844 bytes
844 bytes
On Mon, 2025-03-31 at 16:26 +0200, Marte Schwarz wrote: > > Vielleicht noch ein paar Watt Marge drauf und fertig. > Ich würde da großzügig mindestens 20% - 30% Reserve halten. > > Ansonsten den LED-Streifen als Serienschaltung von Widerständen > > approximieren, > Hilfe! Na ja, 25 mm abschneiden und den durchmessen, sollte doch gehen, der > Rest ist Dreisatz. Sah mir nicht so aus als wolle Marc das tun. Stattdessen wird ein Faß über den Temperaturkoeffizienten von LED-Serienschaltungen aufgemacht, parasitäre Widerstände, Helligkeitsabfall, Mehrfach- und gegenläufige Einspeisung, usw. Einfach am 12V-Labornetzteil den LED-Streifen in gewünschter oder wenigstens marginal größerer Länge ist wohl zu schwierig. Muß am Datum liegen. April-April! Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Tue, 01 Apr 2025 12:06
Date: Tue, 01 Apr 2025 12:06
40 lines
1791 bytes
1791 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >On Mon, 2025-03-31 at 12:16 +0200, Marc Haber wrote: >> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> > On Mon, 2025-03-31 at 09:06 +0200, Marc Haber wrote: >> > > Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote: >> > > > Am 30.03.25 um 20:45 schrieb Marc Haber: >> > > > > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >> > > > > > Je nach Aufbau des Streifens kommst Du über 3m auch mit einem >> > > > > > kleineren Netzteil hin. Ausprobieren. >> > > > > Was passiert wenn es zu klein ist, bzw, woran merke ich dass ein >> > > > > 30W-Netzteil zu klein ist? zeigt das Labornetzgerät denn mit der >> > > > > Strombegrenzung noch 12V am Ausgang an? >> > > Tut es. Es ist dann im CV-Modus. >> > *sigh* Und welchen _Strom_ zeigt das Labornetzteil dann an? >> Bei voller Länge und voll aufgedrehtem Stromregler sind wir bei 12V >> 1,2A. > >Dann kommst Du also mit einem 15W-Netzteil hin, falls die Meßanordnung Deinem >gewünschten Setup entspricht und Du Dich nicht gravierend vertan hast. > >> Das erscheint mir nicht eben nach 12 Watt pro Meter. > >? Wie lang ist der gemessene Streifen denn? Falls 1m: 12W/m. 3 m. >> In der eingebauten Variante geht das unter der Treppe einmal um die >> Ecke, wird da also eh geschnitten, und ich werde dort einspeisen. >> Längenverhältnis grob 140 cm zu 160 cm. > >Das Band ausrollen und so messen, wie es betrieben wird. Spart Ärger. Wegen Kühlung? Oder wegen Verdacht auf kürzer als bestellt? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Axel Berger
Date: Tue, 01 Apr 2025 12:12
Date: Tue, 01 Apr 2025 12:12
14 lines
584 bytes
584 bytes
Marc Haber wrote: > >Das Band ausrollen und so messen, wie es betrieben wird. Spart Ãrger. > Wegen Kühlung? Oder wegen Verdacht auf kürzer als bestellt? Ich vermute wegen "so messen, wie es betrieben wird". Du willst in der Mitte einspeisen, das geht auf der Rolle schlecht. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 01 Apr 2025 17:38
Date: Tue, 01 Apr 2025 17:38
17 lines
718 bytes
718 bytes
Am 31.03.25 um 23:27 schrieb Marte Schwarz: >> Wobei mir bis heute ein Rätsel ist, wie das Balancing bei den >> Parallelschaltungen funktioniert. Temperaturdifferenzen müssten sich >> ja eigentlich immer selbst verstärken. Ausgleichswiderstände oder gar >> komplizierteres habe ich dabei noch nicht gesehen. > > Die Ausgleichswiderstände sind in den LEDs quasi immer schon parasitär > enthalten. Die Kennlinien sind nicht steil genug, dass es in > Parallelschaltungen unmittelbar nebeneinander ein Problem gibt. OK, ich fühlte mich unweigerlich an Second Breakdown bei Transistoren erinnert, wo es ja selbst auf demselben Chip hapert. Und Serienstreung von Vf ist dann wohl auch kein Problem. Marcel
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 01 Apr 2025 21:02
Date: Tue, 01 Apr 2025 21:02
28 lines
1105 bytes
1105 bytes
On Tue, 2025-04-01 at 12:06 +0200, Marc Haber wrote: > Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: > > ? Wie lang ist der gemessene Streifen denn? Falls 1m: 12W/m. > 3 m. dann dürfte die Leistungsaufnahme weniger als 36W betragen. > > > > Das Band ausrollen und so messen, wie es betrieben wird. Spart Ärger. > Wegen Kühlung? Das. Weiß nicht, wie Du bei einer aufgerollten 5m-Spule 3m abgreifen willst, ohne das Band abzurollen. Außerdem weiß ich nicht, wie lange Du für die Messung benötigst - selbst, wenn der Lieferant 3m exakt abgelängt hätte. Die >30W gehen im aufgerollten Zustand komplett in Wärme, da sind dem einen oder anderen Kunden schon Sachen abgeraucht. Außerdem hast Du nur 14 Tage, um das Ding bei Nichtgefallen zurückzufernabsatzen, danach wirds dann wieder aufwendig (Gewährleistung), wenn das Bandl pfuschig mit Lötbatzen angestückelt ist, die Leuchtstoffwurst nicht sauber draufgepinselt oder LEDs ausgefallen sind. Passiert bei C(hina)E(xport) häufiger, als man denkt. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Wed, 02 Apr 2025 08:54
Date: Wed, 02 Apr 2025 08:54
17 lines
614 bytes
614 bytes
Hi Marcel, >> Die Ausgleichswiderstände sind in den LEDs quasi immer schon parasitär >> enthalten. Die Kennlinien sind nicht steil genug, dass es in >> Parallelschaltungen unmittelbar nebeneinander ein Problem gibt. > > OK, ich fühlte mich unweigerlich an Second Breakdown bei Transistoren > erinnert, wo es ja selbst auf demselben Chip hapert. Deren Kennlinien sind viel steiler. > Und Serienstreung von Vf ist dann wohl auch kein Problem. Anscheinend nicht. Wie gesagt, die Kennlinien von LEDs sind weit weg von senkrecht. Da ist quasi immer ein (parasitärer) Vorwiderstand schon "eingebaut". Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Bernd Mayer
Date: Wed, 02 Apr 2025 10:08
Date: Wed, 02 Apr 2025 10:08
30 lines
1088 bytes
1088 bytes
Am 02.04.25 um 08:54 schrieb Marte Schwarz: > Hi Marcel, >>> Die Ausgleichswiderstände sind in den LEDs quasi immer schon >>> parasitär enthalten. Die Kennlinien sind nicht steil genug, dass es >>> in Parallelschaltungen unmittelbar nebeneinander ein Problem gibt. >> >> OK, ich fühlte mich unweigerlich an Second Breakdown bei Transistoren >> erinnert, wo es ja selbst auf demselben Chip hapert. > > Deren Kennlinien sind viel steiler. > >> Und Serienstreung von Vf ist dann wohl auch kein Problem. > > Anscheinend nicht. > Wie gesagt, die Kennlinien von LEDs sind weit weg von senkrecht. Da ist > quasi immer ein (parasitärer) Vorwiderstand schon "eingebaut". > > Marte Hallo, exponentiell ist niemals senkrecht! Weder bei Transistoren noch bei LEDs oder versteh ich da was falsch? Der parasitäre Widerstand der LED sinkt mit steigender Temperatur. Siehe den link auf: https://physik.uni-paderborn.de/fileadmin-nw/physik/Arbeitsgruppen/AG_As/Vorlesungen/Optoelectronic_Semiconductor_devices/05_Vorlesung4-Temperatureffekte-moderne-Strukturen-Packaging.pdf Bernd Mayer
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marcel Mueller
Date: Wed, 02 Apr 2025 12:05
Date: Wed, 02 Apr 2025 12:05
15 lines
515 bytes
515 bytes
Am 02.04.25 um 08:54 schrieb Marte Schwarz: > Deren Kennlinien sind viel steiler. > >> Und Serienstreung von Vf ist dann wohl auch kein Problem. > > Anscheinend nicht. > Wie gesagt, die Kennlinien von LEDs sind weit weg von senkrecht. Da ist > quasi immer ein (parasitärer) Vorwiderstand schon "eingebaut". Das erklärt auch, warum bei großen COB mit vielen seriellen und parallelen Chips bei sehr kleinen Strömen die LED-Chips sehr inhomogen glimmen. Da ist der ohmsche Anteil vernachlässigbar. Marcel
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Wed, 02 Apr 2025 13:28
Date: Wed, 02 Apr 2025 13:28
21 lines
732 bytes
732 bytes
Hi Bernd, >> Wie gesagt, die Kennlinien von LEDs sind weit weg von senkrecht. Da >> ist quasi immer ein (parasitärer) Vorwiderstand schon "eingebaut". > exponentiell ist niemals senkrecht! Wer hätte das gedacht? > Weder bei Transistoren noch bei LEDs oder versteh ich da was falsch? Schau Dir doch mal ein paar Datenblätter an und dann komm wieder. > Der parasitäre Widerstand der LED sinkt mit steigender Temperatur. Ja schon. Er bleibt dennoch groß genug, dass in der Praxis nichts dramatisches passiert. > https://physik.uni-paderborn.de/fileadmin-nw/physik/Arbeitsgruppen/AG_As/Vorlesungen/Optoelectronic_Semiconductor_devices/05_Vorlesung4-Temperatureffekte-moderne-Strukturen-Packaging.pdf Ja, und jetzt? Marte
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marc Haber
Date: Mon, 07 Apr 2025 16:51
Date: Mon, 07 Apr 2025 16:51
30 lines
1674 bytes
1674 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> wrote: >Das. Weiß nicht, wie Du bei einer aufgerollten 5m-Spule 3m abgreifen willst, >ohne das Band abzurollen. Außerdem weiß ich nicht, wie lange Du für die Messung >benötigst - selbst, wenn der Lieferant 3m exakt abgelängt hätte. Die >30W gehen >im aufgerollten Zustand komplett in Wärme, da sind dem einen oder anderen Kunden >schon Sachen abgeraucht. Außerdem hast Du nur 14 Tage, um das Ding bei >Nichtgefallen zurückzufernabsatzen, danach wirds dann wieder aufwendig >(Gewährleistung), wenn das Bandl pfuschig mit Lötbatzen angestückelt ist, die >Leuchtstoffwurst nicht sauber draufgepinselt oder LEDs ausgefallen sind. >Passiert bei C(hina)E(xport) häufiger, als man denkt. Also, ich habe die beiden Streifen jetzt so abgelängt wie sie später eingebaut werden, Stromzuführung in der "Mitte" (Anführungszeichen, weil es eher 1,30/1,70 Verhältnis ist). Bei 12 V am Labornetzteil nimmt die Konstruktion so nun 2,11 A, wenn die LED-Streifen nicht aufgerollt sind. Interessanterweise bleibt die Leistungsaufnahme bei 11,2 V noch unter 1 A. Ist das das erwartete Verhalten? Was wird passieren, wenn das "normale" Netzteil nun nicht 12, sondern 12,5 oder gar 13 V ausgibt? Ist zu erwarten, dass mit besserer Kühlung (Aluprofile) und/oder bei Betriebstemperatur die Leistungsaufnahme der LEDs noch variieren wird? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Michael Schwinge
Date: Mon, 07 Apr 2025 18:26
Date: Mon, 07 Apr 2025 18:26
28 lines
1210 bytes
1210 bytes
On 2025-04-07, Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > weil es eher 1,30/1,70 Verhältnis ist). Bei 12 V am Labornetzteil > nimmt die Konstruktion so nun 2,11 A, wenn die LED-Streifen nicht > aufgerollt sind. Interessanterweise bleibt die Leistungsaufnahme bei > 11,2 V noch unter 1 A. > > Ist das das erwartete Verhalten? Was wird passieren, wenn das > "normale" Netzteil nun nicht 12, sondern 12,5 oder gar 13 V ausgibt? Normal. Die LEDs haben eine relativ steile Kennlinie - Du hast also grob 9V an den LEDs, und den Rest am Vorwiderstand. Wenn ich mal als Beispiel das Datenblatt einer Osram Oslon LCW H9GP nehme (liegt gerade hier), dann sind das an der LED 2.9V bei 100mA und 3.6V bei 1000mA (das ist eine 3W-LED). Deine LEDs dürften eine Nummer kleiner sein, aber das wird grob skalieren. Ja, das bedeutet, daß der Strom bei 12.5V oder 13V deutlich ansteigt. > Ist zu erwarten, dass mit besserer Kühlung (Aluprofile) und/oder bei > Betriebstemperatur die Leistungsaufnahme der LEDs noch variieren wird? Bei der Oslon sinkt die Vorwärtsspannung zwischen 20°C und 100°C um etwa 0.17V - d.h. der Strom steigt. cu Michael -- Some people have no respect of age unless it is bottled.
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Volker Bartheld
Date: Tue, 08 Apr 2025 08:21
Date: Tue, 08 Apr 2025 08:21
27 lines
762 bytes
762 bytes
On Mon, 2025-04-07 at 16:51 +0200, Marc Haber wrote: > ich habe die beiden Streifen jetzt so abgelängt wie sie später > eingebaut werden, Stromzuführung in der "Mitte" (Anführungszeichen, > weil es eher 1,30/1,70 Verhältnis ist). Bei 12 V am Labornetzteil > nimmt die Konstruktion so nun 2,11 A Wie erwartet. Aus der spezifischen Leistung von 12.8W/m wurden also rund 25W auf drei Meter. > Ist das das erwartete Verhalten? Ja. > Was wird passieren, wenn das "normale" Netzteil nun nicht 12, sondern 12,5 > oder gar 13 V ausgibt? Voraussichtlich nichts. > Ist zu erwarten, dass mit besserer Kühlung (Aluprofile) und/oder bei > Betriebstemperatur die Leistungsaufnahme der LEDs noch variieren wird? Nur marginal. Volker
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder einstrombegrenztes Netzteil?
Author: Axel Berger
Date: Tue, 08 Apr 2025 08:52
Date: Tue, 08 Apr 2025 08:52
21 lines
751 bytes
751 bytes
Volker Bartheld wrote: > Wie erwartet. Aus der spezifischen Leistung von 12.8W/m wurden also rund 25W auf > drei Meter. Das müssen nicht die Verluste der Länge sein. Ich würde an einem kurzen Teilstück zuerst die Nennleistung in W/m prüfen. Sichtbar ist bei mir kein Helligkeitsverlauf. Was auf jeden Fall stimmt, der Vorwirdestand arbeite nicht an 12 sondern an weniger als 4 Volt. Entsprechend groß ist die Steilheit der Stromänderung. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Brauchen LED-Stripes einen Vorwiderstand oder ein strombegrenztes Netzteil?
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 08 Apr 2025 10:31
Date: Tue, 08 Apr 2025 10:31
55 lines
2490 bytes
2490 bytes
Hi Volker, > On Mon, 2025-04-07 at 16:51 +0200, Marc Haber wrote: >> ich habe die beiden Streifen jetzt so abgelängt wie sie später >> eingebaut werden, Stromzuführung in der "Mitte" (Anführungszeichen, >> weil es eher 1,30/1,70 Verhältnis ist). Bei 12 V am Labornetzteil >> nimmt die Konstruktion so nun 2,11 A > > Wie erwartet. Aus der spezifischen Leistung von 12.8W/m wurden also rund 25W auf > drei Meter. 12,8 W/m * 3 m hätte man schon eher 38,4 W erwarten dürfen, also 3,2 A. Bei Chinaware ist aber eine Ãbertreibung von "nur 50%" tatsächlich tolerabel ;-) >> Was wird passieren, wenn das "normale" Netzteil nun nicht 12, sondern 12,5 >> oder gar 13 V ausgibt? > Voraussichtlich nichts. Da muss man aber widersprechen. Der Strom wird überproportional ansteigen. Mangels Datenblatt der Dioden ist das hinreichend schwer zu abzuschätzen, welche direkten Konsequenzen das haben wird. Aber es wird deutlich mehr passieren als nichts. In Bezug auf die Haltbarkeit der Streifen kann das viel ausmachen, vor allem, wenn sie ohnehin thermisch auf Naht genäht sein sollten. Da spielen auch die Kühlbedingungen eine erhebliche Rolle. >> Ist zu erwarten, dass mit besserer Kühlung (Aluprofile) und/oder bei >> Betriebstemperatur die Leistungsaufnahme der LEDs noch variieren wird? > Nur marginal. Ganz Deiner Meinung. Es dürfte aber tatsächlich keine dumme Idee sein, die Streifen auf ein wärmeableitendes Material zu kleben. Unter den Küchenschränken sind bei uns drei LED-Streifen nebeneinander in unterschiedlichen Farbtemperaturen, Helligkeiten und LED-Dichten mit sehr unterschiedlichem Parodontoseverhalten. Nicht wirklich voraussehbar, aber doch sehr heftig. Die Teile sind jetzt ca. sechs Jahre im Einsatz. Pro Tag im Schnitt vielleicht 4 Stunden. Andererseits sind das wohl auch schon knappe 10 kh. Da darf dann auch mal wieder was Neues drunter. Insbesondere die warmweiÃen Streifen sind mittlerweile deutlich untergewichtet. https://hidrive.ionos.com/api/file?attachment=true&pid±743978759.97355&access_tokenÈqmseg6pvwYhKY4s8J4 Vielen Dank an Leo. Gut erkennbar die Dreiergruppen, die oft gemeinsam ausfallen oder eben deutlich dunkler werden. Das hindert einzelne LED nicht daran, unabhängig von den anderen im Dreierteam dunkel zu werden. Die warmweiÃen LEDs sind zwar von Anfang an nicht so hell gewesen, wie die kaltweiMarteÃen LEDs. Ãber die Jahre haben sich diese aber erheblich stärker auseinanderentwickelt. Marte
Page 1 of 2 • 52 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads