🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Article View: de.sci.electronics
Article #602347

Re: Ein Rückschlag nach dem anderen beim Autonomen Fahren

#602347
From: Hergen Lehmann
Date: Mon, 04 Mar 2024 19:11
56 lines
2398 bytes
Am 04.03.24 um 18:05 schrieb Helmut Schellong:

> Ja, meine Benutzung von ChatGPT als alternative Suchmaschine (mehr
> Komfort) hatte ich hier geschildert.
> Wurde hier allerdings heftig attackiert (Google pur sei viel besser).

Ja, als Suchhilfe kann KI in ihrer heutigen Form durchaus sinnvoll sein.
Hängt halt von der Zielsetzung ab. Will ich lieber mit einer mehr oder
weniger formalen Anfrage oder umgangssprachlich suchen? Will ich eine
(potenziell fehlerhafte) Zusammenfassung als Ergebnis oder Links auf
Originalquellen?

Bedenklich wird es, wenn KI generativ eingesetzt wird, um gigantische
Mengen an sinnfreier Information zu produzieren. Depression, Burnout und
verwandte Erkrankungen sind durch die Informationsüberflutung auch so
schon rapide im Aufwärtstrend.

Gefährlich wird es, wenn KI eingesetzt wird, um gezielt Fehlinformation
zu produzieren, die der Mensch nur noch schwer (und in der Masse dann
gar nicht mehr) auf Stichhaltigkeit prüfen kann.

Noch gefährlicher wird es, wenn rein assoziative KI (ohne jegliches
Verständnis der Zusammenhänge) gefährliche Maschinen steuert oder direkt
über das Schicksal von Menschen entscheidet.


> Im Film 'Ghost in the Shell' gab es ein menschliches Gehirn in einem
> Roboterkörper, um eine übermenschliche Kämpferin zu erschaffen.

Jein. Im Original aus den 90ern (und stärker noch in der TV-Serie) geht
es vor allem um die ethischen und gesellschaftlichen Probleme, die aus
solcher Technologie erwachsen. Gelegentliche Action dient nur der
Auflockerung.

Über das Hollywood-Machwerk reden wir besser nicht. :-(


> Man fragt sich unwillkürlich, warum kein Robotergehirn in einem
> Roboterkörper?

Solches kannst du bei Asimov finden. Und auch er hat sich intensiv mit
den Folgen auseinandergesetzt.


> Ist die gezeigte Kombination vielleicht haushoch überlegen?
> Vielleicht hat sogar das MIT den Zeitbedarf unterschätzt?

Meines Erachtens ist "Zeitbedarf" hier der falsche Maßstab. Die derzeit
existierende "KI"-Technologie ist nicht intelligent und wird es nie
sein. Sie sammelt lediglich existierende Daten und verwurstet diese auf
mehr oder weniger profitable Weise.

Wenn man wirklich intelligente KI will (will man das?) werden gänzlich
andere Ansätze gebraucht. Vielleicht gibt es diese irgendwann,
vielleicht auch nicht, in jedem Fall gibt es dafür kein kalkulierbares
Zeitbudget.

Message-ID: <nefhbk-ta3i1.ln1@hergen.spdns.de>
Path: dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!archive!apf9.newsdeef.eu!paganini.bofh.team!1.us.feeder.erje.net!3.us.feeder.erje.net!3.eu.feeder.erje.net!feeder.erje.net!usenet.goja.nl.eu.org!news.nntp4.net!.POSTED!hergen.spdns.de!not-for-mail
References: <urnlkr$njtp$1@solani.org> <65E5AA6C.79610C2@proton.me> <us4v18$um25$1@solani.org>