🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

21 total messages Started by Michael Bode Mon, 21 Jul 2025 21:15
Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838083
Author: Michael Bode
Date: Mon, 21 Jul 2025 21:15
12 lines
509 bytes
Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln

In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben:
Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA
sicher sind.


https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html

Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll? Eins ist mal sicher, die EU
Regierungen werden nicht aufhören, Microsoft Clouddienste zu
benutzen. Und die Firmen auch nicht.
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838107
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Tue, 22 Jul 2025 06:50
26 lines
947 bytes
On Mon, 21 Jul 2025 21:15:23 Michael Bode wrote:
> In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben:
> Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA
> sicher sind.

> Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll?

Der Finanzminister muss zugeben: Es gibt keine Garantie, dass
Unternehmen nicht Steuern hinterziehen. Kann das Steuerrecht jetzt
endlich auf den Müll?

> Eins ist mal sicher, die EU Regierungen werden nicht aufhören,
> Microsoft Clouddienste zu benutzen. Und die Firmen auch nicht.

Firmen (und Privatpersonen) hören auch dann nicht auf, Steuern zu
hinterziehen, wenn es Finanzprüfungen gibt. Ohne Prüfungen wäre das
ganz bestimmt nicht besser, aber wenigstens nicht mehr illegal.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Vergnügen mit Stefan, unverwüstlich und nett!
(Sloganizer)
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838108
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 22 Jul 2025 06:59
27 lines
1047 bytes
Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) posted:

> On Mon, 21 Jul 2025 21:15:23 Michael Bode wrote:
> > In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben:
> > Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA
> > sicher sind.
>
> > Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll?
>
> Der Finanzminister muss zugeben: Es gibt keine Garantie, dass
> Unternehmen nicht Steuern hinterziehen. Kann das Steuerrecht jetzt
> endlich auf den Müll?
>
> > Eins ist mal sicher, die EU Regierungen werden nicht aufhören,
> > Microsoft Clouddienste zu benutzen. Und die Firmen auch nicht.
>
> Firmen (und Privatpersonen) hören auch dann nicht auf, Steuern zu
> hinterziehen, wenn es Finanzprüfungen gibt. Ohne Prüfungen wäre das
> ganz bestimmt nicht besser, aber wenigstens nicht mehr illegal.

Sehen, fehlende Einsätze von Steuerpruefern können in die
Verjährung führen, grundsätzlich aber nicht aus der
Illegalität.

Ja, es gab mal Ausführungen des BVerfG zur "Dummensteuer".

Gruß, ULF
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838102
Author: Gerrit Heitsch
Date: Tue, 22 Jul 2025 07:58
20 lines
630 bytes
On 7/21/25 21:15, Michael Bode wrote:
>
> Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln
>
> In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben:
> Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA
> sicher sind.
>
>
> https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html
>
> Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll? Eins ist mal sicher, die EU
> Regierungen werden nicht aufhören, Microsoft Clouddienste zu
> benutzen. Und die Firmen auch nicht.

Sicher? Jetzt könnte man sie dazu zwingen.

  Gerrit


Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838104
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:30
35 lines
1350 bytes
Am 21.07.2025 um 21:15 schrieb Michael Bode:

>
> Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln
>
> In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France
> zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer
> Übermittlung in die USA sicher sind.
>
>
> https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-
> Sicherheit- von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html
>
> Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll? Eins ist mal sicher, die
> EU Regierungen werden nicht aufhören, Microsoft Clouddienste zu
> benutzen. Und die Firmen auch nicht.
>

Ob die Regierung Microsoft 365 nutzt, weiß ich nicht. Vermutlich nutzt
sie die Cloud der Telekom. Habe ich mal gehört.

Und einen Baustein wie eine Cloud in einem IT-Konzept auszutauschen, das
verspricht einen riesigen finanziellen, organisatorischen und zeitlichen
Aufwand. Würde ich erst mal von abraten.

Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will, empfehle ich,
wenigstens die nächsten Wahlen in der USA abzuwarten. Vielleicht kommt
nach Trump wieder ein Obama und dann war die Mühe völlig umsonst.

Ich habe zwar mein MS365-Abo gekündigt, aber nicht aus politischen
Gründen. Ich fahre mit LibreOffice, dem DOCX- und XLSX-Format und Google
Drive einfach besser als mit Word, Excel und MS365.

Und bei Google bleibe ich auch.

FW
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838126
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:50
25 lines
865 bytes
On Tue, 22 Jul 2025 08:59:01 Ulf Kutzner wrote:
> Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) posted:
>> On Mon, 21 Jul 2025 21:15:23 Michael Bode wrote:
>> > Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll?

[...]

>> Firmen (und Privatpersonen) hören auch dann nicht auf, Steuern zu
>> hinterziehen, wenn es Finanzprüfungen gibt. Ohne Prüfungen wäre das
>> ganz bestimmt nicht besser, aber wenigstens nicht mehr illegal.

> Sehen, fehlende Einsätze von Steuerpruefern können in die
> Verjährung führen, grundsätzlich aber nicht aus der Illegalität.

Das sollte eigentlich auch "ohne Steuerrecht" heissen, um die
Analogie zu Michael weiterzuführen.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - keiner strebt öder geschweige denn blöder.
(Sloganizer)
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838128
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:52
27 lines
949 bytes
On Tue, 22 Jul 2025 10:22:05 Goetz Schultz wrote:
> On 22/07/2025 07:30, F. W. wrote:
>> Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will,
>> empfehle ich, wenigstens die nächsten Wahlen in der USA
>> abzuwarten. Vielleicht kommt nach Trump wieder ein Obama und dann
>> war die Mühe völlig umsonst.

> Oder auch nicht und dann?

Und selbst wenn wird das nicht (mehr) viel nützen.

Im übrigen ist der Zug für die wirklich großen Konzerne längst
abgefahren, die schlagen F.W.s Rat in den Wind und treffen bereits
diesbezügliche Entscheidungen, bloß nach aussen kommuniziert wird
das noch nicht.

Trotzdem, oder gerade deshalb, wäre es sinnvoller, die Einhaltung
der DSGVO strenger zu prüfen als womöglich auf sie zu verzichten.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Vergnügen mit Stefan, unverwüstlich und horrend!
(Sloganizer)
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838120
Author: Goetz Schultz
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:22
65 lines
2229 bytes
On 22/07/2025 07:30, F. W. wrote:
> Am 21.07.2025 um 21:15 schrieb Michael Bode:
>
>>
>> Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln
>>
>> In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France
>> zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung
>> in die USA sicher sind.
>>
>>
>> https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann- Sicherheit-
>> von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html
>>
>> Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll? Eins ist mal sicher, die EU
>> Regierungen werden nicht aufhören, Microsoft Clouddienste zu benutzen.
>> Und die Firmen auch nicht.
>>
>
> Ob die Regierung Microsoft 365 nutzt, weiß ich nicht. Vermutlich nutzt
> sie die Cloud der Telekom. Habe ich mal gehört.

Ich meine mich zu erinnern das die mal einen gehackten Exchange Server
hatten. Zumindest - so scheint es - ist Mail lokal.

> Und einen Baustein wie eine Cloud in einem IT-Konzept auszutauschen, das
> verspricht einen riesigen finanziellen, organisatorischen und zeitlichen
> Aufwand. Würde ich erst mal von abraten.

Sicher ist das was arbeit, aber irgendwann sollte man anfangen was zu
planen etc.

> Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will, empfehle ich,
> wenigstens die nächsten Wahlen in der USA abzuwarten. Vielleicht kommt
> nach Trump wieder ein Obama und dann war die Mühe völlig umsonst.

Oder auch nicht und dann?

> Ich habe zwar mein MS365-Abo gekündigt, aber nicht aus politischen
> Gründen. Ich fahre mit LibreOffice, dem DOCX- und XLSX-Format und Google
> Drive einfach besser als mit Word, Excel und MS365.

Google Drive...... hmmmmja. Ich bin zu einer Windoze-VM gezwungen weil
die Formatvorlagen in der Firma nur mit Word funktionieren. Textmaker
und LibreOffice können die Datei aufmachen und bearbeiten aber nach dem
speichern ist das Format für die Füße. Die komplette Formatierung ist hin.

> Und bei Google bleibe ich auch.

Google aber kein M365?

> FW


--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Kein Vergleich zur Sharepoint-Lücke (was: Das konnte ja keiner kommen sehen...)
#838124
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 22 Jul 2025 10:37
22 lines
846 bytes
Am 21.07.25 um 21:15 schrieb Michael Bode:
>
> Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln
>
> In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben:
> Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA
> sicher sind.
>
>
> https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html
>
> Kann die GDPR jetzt endlich auf den Müll? Eins ist mal sicher, die EU
> Regierungen werden nicht aufhören, Microsoft Clouddienste zu
> benutzen. Und die Firmen auch nicht.

Microsoft hat gerade massiv Probleme... die Sharepoint Lücke wird wohl
aktiv ausgenützt...

https://www.heise.de/news/Schwere-Sharepoint-Luecke-Schon-am-Wochenende-100-Organisationen-kompomittiert-10495463.html


--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838144
Author: Matthias Hanft
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:36
16 lines
568 bytes
F. W. schrieb:
>
> Und bei Google bleibe ich auch.

Ich auch, aber nur als Online-Backup, wo man sein Zeug gleich client-
seitig verschlüsselt hochladen kann, so dass die nix damit anfangen
können.

Ich würde das auch lieber auf einem EU- (oder gar D-)-Server machen,
aber ich habe keinen gefunden, bei dem ich nachts auf Linux per Cronjob
sowas wie

gcloud storage rsync $1 $2 --continue-on-error --recursive --preserve-posix --delete-unmatched-destination-objects --encryption-key=[base64-codierter Schlüssel]

machen kann. Kennt da jemand was?

Gruß Matthias.
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838153
Author: "Wendelin Uez"
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:46
6 lines
243 bytes
> Der Finanzminister muss zugeben: Es gibt keine Garantie, dass
> Unternehmen nicht Steuern hinterziehen. Kann das Steuerrecht jetzt
> endlich auf den Müll?

 Dieser Vergleich mit dem TO-Thema hinkt mehr als mein Onkel mit seinem
Holzbein.
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838147
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:56
56 lines
1950 bytes
Am 22.07.2025 um 10:22 schrieb Goetz Schultz:

>> Ob die Regierung Microsoft 365 nutzt, weiß ich nicht. Vermutlich
>> nutzt sie die Cloud der Telekom. Habe ich mal gehört.
>
> Ich meine mich zu erinnern das die mal einen gehackten Exchange
> Server hatten. Zumindest - so scheint es - ist Mail lokal.
>

Ja, ich erinnere mich daran.

>> Und einen Baustein wie eine Cloud in einem IT-Konzept
>> auszutauschen, das verspricht einen riesigen finanziellen,
>> organisatorischen und zeitlichen Aufwand. Würde ich erst mal von
>> abraten.
>
> Sicher ist das was arbeit, aber irgendwann sollte man anfangen was
> zu planen etc.
>

Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst Geschichte
sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer ab.

>> Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will,
>> empfehle ich, wenigstens die nächsten Wahlen in der USA
>> abzuwarten. Vielleicht kommt nach Trump wieder ein Obama und dann
>> war die Mühe völlig umsonst.
>
> Oder auch nicht und dann?
>

Trump wird nicht die nächsten 10 Jahre regieren.

>> Ich habe zwar mein MS365-Abo gekündigt, aber nicht aus politischen
>> Gründen. Ich fahre mit LibreOffice, dem DOCX- und XLSX-Format und
>> Google Drive einfach besser als mit Word, Excel und MS365.

> Google Drive...... hmmmmja. Ich bin zu einer Windoze-VM gezwungen
> weil die Formatvorlagen in der Firma nur mit Word funktionieren.
> Textmaker und LibreOffice können die Datei aufmachen und bearbeiten
> aber nach dem speichern ist das Format für die Füße. Die komplette
> Formatierung ist hin.

Okay. Es gibt aber auch Szenarien, wo das funktioniert. Ich erzeuge und
nutze Dokumente ja nur in LO. Kein Wechsel zu Word oder Excel hier
erforderlich. Die MS-Formate nutze ich nur, damit ich die Dokumente auch
unterwegs mit Google Drive nutzen kann. Funktioniert tadellos.

>> Und bei Google bleibe ich auch.
>
> Google aber kein M365?
>

Google natürlich Drive.

FW
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838148
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:59
20 lines
530 bytes
Am 22.07.2025 um 12:36 schrieb Matthias Hanft:

>>
>> Und bei Google bleibe ich auch.
>
> Ich auch, aber nur als Online-Backup, wo man sein Zeug gleich
> client- seitig verschlüsselt hochladen kann, so dass die nix damit
> anfangen können.
>

Das ist mir egal.

> Ich würde das auch lieber auf einem EU- (oder gar D-)-Server
> machen, aber ich habe keinen gefunden, bei dem ich nachts auf Linux
> per Cronjob sowas wie

Nachts eine Datensicherung planen? Nein, nicht mehr. Ich schiebe
Änderungen gleich in die Cloud.

FW
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838157
Author: Michael Zink
Date: Tue, 22 Jul 2025 13:52
23 lines
738 bytes
On Tue, 22 Jul 2025 12:56:07 +0200, F. W. wrote:

>Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst Geschichte
>sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer ab.

Könnte ist natürlich ein tolles Argument. Wenn nicht, haben wir halt
Pech gehabt. Es könnte nach ihm aber auch jemand wie Trump mit Hirn
kommen.

Wenn man es wirklich schaffen würde, unabhängig(er) zu sein, würde das
auch helfen, wenn nach dem nach Trump völlig unerwartet jemand wie
Trump mit Hirn kommt. Oder so.

>Trump wird nicht die nächsten 10 Jahre regieren.

So sicher bin ich mir da leider nicht mehr. Der SCOTUS könnte
irgendeinen Umweg durchwinken. Aber siehe oben.

Auf Wiederlesen

Michael

--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838164
Author: Goetz Schultz
Date: Tue, 22 Jul 2025 13:55
82 lines
2739 bytes
On 22/07/2025 11:56, F. W. wrote:
> Am 22.07.2025 um 10:22 schrieb Goetz Schultz:
>
>>> Ob die Regierung Microsoft 365 nutzt, weiß ich nicht. Vermutlich
>>> nutzt sie die Cloud der Telekom. Habe ich mal gehört.
>>
>> Ich meine mich zu erinnern das die mal einen gehackten Exchange
>> Server hatten. Zumindest - so scheint es - ist Mail lokal.
>>
>
> Ja, ich erinnere mich daran.
>
>>> Und einen Baustein wie eine Cloud in einem IT-Konzept
>>> auszutauschen, das verspricht einen riesigen finanziellen,
>>> organisatorischen und zeitlichen Aufwand. Würde ich erst mal von
>>> abraten.
>>
>> Sicher ist das was arbeit, aber irgendwann sollte man anfangen was
>> zu planen etc.
>>
>
> Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst Geschichte
> sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer ab.

Man sollte zumindest die Datils ausgearbeitet haben. Dann wird die
Umsetzung einfacher.

>>> Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will,
>>> empfehle ich, wenigstens die nächsten Wahlen in der USA
>>> abzuwarten. Vielleicht kommt nach Trump wieder ein Obama und dann
>>> war die Mühe völlig umsonst.
>>
>> Oder auch nicht und dann?
>>
>
> Trump wird nicht die nächsten 10 Jahre regieren.

Aber niemand weiß was/wer danach kommt. Kann sein das es auf "same old,
same old" hinausläuft.

>>> Ich habe zwar mein MS365-Abo gekündigt, aber nicht aus politischen
>>> Gründen. Ich fahre mit LibreOffice, dem DOCX- und XLSX-Format und
>>> Google Drive einfach besser als mit Word, Excel und MS365.
>
>> Google Drive...... hmmmmja. Ich bin zu einer Windoze-VM gezwungen
>> weil die Formatvorlagen in der Firma nur mit Word funktionieren.
>> Textmaker und LibreOffice können die Datei aufmachen und bearbeiten
>> aber nach dem speichern ist das Format für die Füße. Die komplette
>> Formatierung ist hin.
>
> Okay. Es gibt aber auch Szenarien, wo das funktioniert. Ich erzeuge und
> nutze Dokumente ja nur in LO. Kein Wechsel zu Word oder Excel hier
> erforderlich. Die MS-Formate nutze ich nur, damit ich die Dokumente auch
> unterwegs mit Google Drive nutzen kann. Funktioniert tadellos.

Bei unformatierten Dokumenten, ja. Kein Problem.

>>> Und bei Google bleibe ich auch.
>>
>> Google aber kein M365?
>>
>
> Google natürlich Drive.
>
> FW
>

Aber ich hoffe doch dann entweder ein VeraCrypt Container oder
verschlüsselte Dateien? Ich traue Google genau so wenig wie M365. Dem
einzigen Cloudspeicher dem ich traue ist in meinem Extra-Zimmer.

--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838167
Author: Goetz Schultz
Date: Tue, 22 Jul 2025 14:01
28 lines
963 bytes
On 22/07/2025 13:22, F. W. wrote:
> Am 22.07.2025 um 13:52 schrieb Michael Zink:
[....]
>> Wenn man es wirklich schaffen würde, unabhängig(er) zu sein, würde das
>> auch helfen, wenn nach dem nach Trump völlig unerwartet jemand wie
>> Trump mit Hirn kommt. Oder so.
>
> Ja, so wie Linux das Betriebssystem der Zukunft ist. Seit etwa 35 Jahren.

OS-Flamewars?

Mal im ernst, Linux ist im Serverbereich schon so ziemlich Standard,
genauso wie es FreeBSD bei Webservern war. Mit dem Desktop scheint noch
etwas zu stocken, aber das wird schon. Spätestens wenn Winzigweich auf
Abos für Endnutzer einführt. Dann werden wird entweder mehr Linux-Kisten
sehen oder es gibt ein Freudenfest für Malwarebetreiber.

--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838168
Author: Goetz Schultz
Date: Tue, 22 Jul 2025 14:18
23 lines
690 bytes
On 22/07/2025 13:59, F. W. wrote:
> Am 22.07.2025 um 14:55 schrieb Goetz Schultz:
[...]
>> Aber ich hoffe doch dann entweder ein VeraCrypt Container oder
>> verschlüsselte Dateien? Ich traue Google genau so wenig wie M365. Dem
>> einzigen Cloudspeicher dem ich traue ist in meinem Extra-Zimmer.
>
> Bisher gab es keine Probleme.

....von denen Du Kenntnis hast. Und ein Einlesen hinter Deinem Rücken
heißt nicht das Du ein Problem hast.

--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838159
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 14:22
33 lines
1155 bytes
Am 22.07.2025 um 13:52 schrieb Michael Zink:

> On Tue, 22 Jul 2025 12:56:07 +0200, F. W. wrote:
>
>> Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst
>> Geschichte sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer ab.
>
> Könnte ist natürlich ein tolles Argument. Wenn nicht, haben wir
> halt Pech gehabt. Es könnte nach ihm aber auch jemand wie Trump mit
> Hirn kommen.
>

Und wenn man dann Millionen bewegt hat und feststellt, dass die neue
Cloud viel aufwändiger oder schlicht anders ist, dann sind Millionen
verschwunden.

Ich rate ab. Kein Präsident der USA hat so lange regiert, dass sich ein
Paradigmenwechsel lohnen würde. 8 Jahre sind keine Zeit.

> Wenn man es wirklich schaffen würde, unabhängig(er) zu sein, würde
> das auch helfen, wenn nach dem nach Trump völlig unerwartet jemand
> wie Trump mit Hirn kommt. Oder so.

Ja, so wie Linux das Betriebssystem der Zukunft ist. Seit etwa 35 Jahren.

>> Trump wird nicht die nächsten 10 Jahre regieren.
>
> So sicher bin ich mir da leider nicht mehr. Der SCOTUS könnte
> irgendeinen Umweg durchwinken. Aber siehe oben.
>

Bisher ist das nie gelungen seit 1776.

FW
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838146
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Tue, 22 Jul 2025 14:51
37 lines
1323 bytes
On Tue, 22 Jul 2025 14:22:37 F. W. wrote:
> Am 22.07.2025 um 13:52 schrieb Michael Zink:
>> On Tue, 22 Jul 2025 12:56:07 +0200, F. W. wrote:
>>> Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst
>>> Geschichte sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer
>>> ab.

>> Könnte ist natürlich ein tolles Argument. Wenn nicht, haben wir
>> halt Pech gehabt. Es könnte nach ihm aber auch jemand wie Trump
>> mit Hirn kommen.

Und selbst wenn.

> Ich rate ab. Kein Präsident der USA hat so lange regiert, dass
> sich ein Paradigmenwechsel lohnen würde. 8 Jahre sind keine Zeit.

Der Paradigmenwechsel wird Trump überleben, sofern es nicht zu einem
Bürgerkrieg kommt. Das ist dann aber für Betriebe auch nicht so
toll.

Und selbst wenn es faire Wahlen gibt, selbst wenn dort ein Demokrat
gewinnt, und selbst wenn der vernünftig agiert - viele Aktionen sind
nicht einfach umkehrbar, und der Rest dauert. Innerhalb einer
Legislaturperiode ist das nicht zu reparieren, danach ist er dann
wieder Geschichte.

Besser jetzt mit den Planen von Alternativen beginnen bzw. noch
besser wär's schon vor 8 Jahren.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die enzückendste Komparation von zerknallt!
(Sloganizer)
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838165
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 14:59
39 lines
1280 bytes
Am 22.07.2025 um 14:55 schrieb Goetz Schultz:

>>
>> Warum? Wenn das Projekt beendet ist, könnte Trump längst
>> Geschichte sein. Ich rate von diesem finanziellen Risiko immer ab.
>
> Man sollte zumindest die Datils ausgearbeitet haben. Dann wird die
> Umsetzung einfacher.
>

Ja, vorbereitet sein ist als IT-Leiter immer gut.

>>
>> Trump wird nicht die nächsten 10 Jahre regieren.
>
> Aber niemand weiß was/wer danach kommt. Kann sein das es auf "same
> old, same old" hinausläuft.
>

Unwahrscheinlich. Wir hatten Nixon, Reagan und Bush. Wir hatten aber
auch Carter, Clinton und Obama. Also Trumps Chancen stehen eher schlecht.

>> Okay. Es gibt aber auch Szenarien, wo das funktioniert. Ich
>> erzeuge und nutze Dokumente ja nur in LO. Kein Wechsel zu Word
>> oder Excel hier erforderlich. Die MS-Formate nutze ich nur, damit
>> ich die Dokumente auch unterwegs mit Google Drive nutzen kann.
>> Funktioniert tadellos.
>
> Bei unformatierten Dokumenten, ja. Kein Problem.
>

Meine Dokumente sind nicht unformatiert.

> Aber ich hoffe doch dann entweder ein VeraCrypt Container oder
> verschlüsselte Dateien? Ich traue Google genau so wenig wie M365.
> Dem einzigen Cloudspeicher dem ich traue ist in meinem Extra-Zimmer.

Bisher gab es keine Probleme.

FW
Re: Das konnte ja keiner kommen sehen...
#838172
Author: Marco Moock
Date: Tue, 22 Jul 2025 17:15
16 lines
427 bytes
Am 22.07.2025 08:30 Uhr schrieb F. W.:

> Wenn man das aus politischen Gründen auf sich nehmen will, empfehle
> ich, wenigstens die nächsten Wahlen in der USA abzuwarten. Vielleicht
> kommt nach Trump wieder ein Obama und dann war die Mühe völlig
> umsonst.

Der hat etwas nicht Spionage unterstützt?


-- 
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an
1753165829ichwillgesperrtwerden@nirvana.admins.ws
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads