Thread View: ger.ct
13 messages
13 total messages
Started by Dr. Joachim Neud
Fri, 18 Jul 2025 05:00
Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Fri, 18 Jul 2025 05:00
Date: Fri, 18 Jul 2025 05:00
11 lines
462 bytes
462 bytes
https://www.heise.de/news/20-Jahre-unbemerkt-1440-Lehrerstellen-nur-virtuell-besetzt-10491072.html Mit Computern konnte man schon lange vor KI tolle Fehler machen.. In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel geklagt wird: 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber nicht besetzt. Dank eines Programmfehlers Natürliche Blödheit plus Computer in der Verwaltung statt Künstlicher Intelligenz reichen schon. -- please forgive my iPhone typos
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Fri, 18 Jul 2025 06:49
Date: Fri, 18 Jul 2025 06:49
23 lines
832 bytes
832 bytes
On Fri, 18 Jul 2025 07:37:47 Gerrit Heitsch wrote: >> In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel >> geklagt wird: 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber >> nicht besetzt. Dank eines Programmfehlers > Softwarefehler, da kann man nichts machen. Es *kann* ja auch niemandem auffallen, wenn im Personalbudget 20 Jahre lang für den Bildungsbereich 1.4k Jahresgehälter übrig sind, immerhin 1,5% des Gesamtbudgets. Ist halt notorisch überdotiert, weshalb sollte sich da jemand wundern über die paar Euro... "Programmierfehler", eh. Das war schon immer die Standardausrede für geistige Abwesenheit. Servus, Stefan -- http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike Stefan - Für große Genießer: Tunken wenn es drückt! (Sloganizer)
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Gerrit Heitsch
Date: Fri, 18 Jul 2025 07:37
Date: Fri, 18 Jul 2025 07:37
17 lines
554 bytes
554 bytes
On 7/18/25 07:00, Dr. Joachim Neudert wrote: > https://www.heise.de/news/20-Jahre-unbemerkt-1440-Lehrerstellen-nur-virtuell-besetzt-10491072.html > > Mit Computern konnte man schon lange vor KI tolle Fehler machen.. > > In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel geklagt wird: > 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber nicht besetzt. Dank eines > Programmfehlers > > Natürliche Blödheit plus Computer in der Verwaltung statt Künstlicher > Intelligenz reichen schon. Softwarefehler, da kann man nichts machen. Gerrit
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Stephan Elinghau
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:07
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:07
24 lines
832 bytes
832 bytes
Am 2025-07-18 hat Dr Joachim Neudert geschrieben: > In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel geklagt wird: > 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber nicht besetzt. Dank eines > Programmfehlers Das wirft schon einige Fragen auf. Wenn die Stellen finanziert waren - wo ist das Geld jetzt? Gilt an den Schulen "Die Software hat immer recht - das, was wir tagtäglich erleben kann bzw. darf also gar nicht sein"? Wenn 1.400 Lehrerstellen nicht besetzt waren - war den verbleibenden Lehrkräften so langweilig, daß die das nicht bemerkt und einfach deren Job mit erledigt haben? Wohl kaum, wenn an praktisch allen Schulen "Lehrermangel" gerufen wird, bei immer weiter steigenden Unterrichtsausfällen. Wieso hat man all die Jahre nur zugeschaut? Fragen über Fragen... -- [out of signatures error]
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:14
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:14
28 lines
1054 bytes
1054 bytes
Am 18.07.25 um 12:07 schrieb Stephan Elinghaus: > Am 2025-07-18 hat Dr Joachim Neudert geschrieben: >> In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel geklagt wird: >> 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber nicht besetzt. Dank eines >> Programmfehlers > > Das wirft schon einige Fragen auf. > > Wenn die Stellen finanziert waren - wo ist das Geld jetzt? > > Gilt an den Schulen "Die Software hat immer recht - das, was > wir tagtäglich erleben kann bzw. darf also gar nicht sein"? > > Wenn 1.400 Lehrerstellen nicht besetzt waren - war den verbleibenden > Lehrkräften so langweilig, daß die das nicht bemerkt und einfach > deren Job mit erledigt haben? > Wohl kaum, wenn an praktisch allen Schulen "Lehrermangel" gerufen > wird, bei immer weiter steigenden Unterrichtsausfällen. > > Wieso hat man all die Jahre nur zugeschaut? > > Fragen über Fragen... > Das dürfte der Wahlkampf-Knüller im Rot-Grünen BaWü werden, da wird bald ein neuer Landesvater gesucht... -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: ram@zedat.fu-ber
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:06
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:06
30 lines
1297 bytes
1297 bytes
Hermann Riemann <nospam.ng@hermann-riemann.de> schrieb oder zitierte: >Fehler sind bei software ( inclusive Mensch ) sind normal. Ja, zunächst sind Fehler erst einmal normal, sowohl bei Software als auch bei Menschen. Ein klassisches Kontrollverfahren in der Verwaltung ist der Soll-Ist-Abgleich (siehe Wikipedia-Seite): Hierbei werden regelmäßig die geplanten (finanzierten) und die tatsächlich umgesetzten (besetzten) Stellen systematisch verglichen. In Baden-Württemberg hätte ein konsequenter Soll-Ist-Abgleich frühzeitig die Diskrepanz zwischen den finanzierten und besetzten Lehrerstellen aufgedeckt. Automatisierte Tests während der Softwareentwicklung hätten den Programmfehler entdeckt, indem sie wichtige Funktionen und Datenflüsse überprüften. Regelmäßige interne Audits und Prozeßkontrollen hätten zudem die fehlerhafte Datenübermittlung erkennen können. Solche Qualitätsverfahren sind essentiell, um Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu gravierenden Folgen führen. Bei Operationen hat man oft Dinge im Körper des Patienten vergessen und dann zugenäht. Heute zählt man sämtliche Teile (Tupfer, Kompressen, . . .) vor der OP und vor dem Zunähen. - Auch eine Art von "Soll-Ist-Abgleich"!
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:17
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:17
8 lines
119 bytes
119 bytes
Neudert" <neudert@5sl.org> posted: > im Rot-Grünen BaWü werden Du hast zwar keine Ahnung, davon aber reichlich...
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:32
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:32
25 lines
730 bytes
730 bytes
Ulf Kutzner <user2991@newsgrouper.org.invalid> wrote: > > Neudert" <neudert@5sl.org> posted: > > >> im Rot-Grünen BaWü werden > > Du hast zwar keine > Ahnung, Herrje, Du hast ja recht... Grün-Schwarz natürlich. Und wie die SZ schrieb: "immerhin die FDP kann für sich in Anspruch nehmen, im Südwesten nun wirklich noch nie einen Kultusminister gestellt zu haben. Ihr Fraktionschef, Hans-Ulrich Rülke sprach von einem "Bildungspolitischen Super-GAU, verursacht durch eine grüne Kultusministerin, die ihr eigenes Haus nicht im Griff hat." Popcorn-Stoff für den kompletten folgenden Wahlkampf, CDU, SPD und Grüne über 20 Jahre verstrickt... Das beliebte Blame-Game: "Wer wußte was wann?" -- please forgive my iPhone typos
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Hermann Riemann
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:47
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:47
33 lines
1172 bytes
1172 bytes
Am 18.07.25 um 07:37 schrieb Gerrit Heitsch: > On 7/18/25 07:00, Dr. Joachim Neudert wrote: >> https://www.heise.de/news/20-Jahre-unbemerkt-1440-Lehrerstellen-nur-virtuell-besetzt-10491072.html >> >> >> Mit Computern konnte man schon lange vor KI tolle Fehler machen.. >> >> In Baden-Württemberg, wo seit Jahren über den Lehrermangel geklagt wird: >> 1400 Lehrerstellen waren frei, finanziert, aber nicht besetzt. Dank eines >> Programmfehlers >> >> Natürliche Blödheit plus Computer in der Verwaltung statt Künstlicher >> Intelligenz reichen schon. > > Softwarefehler, da kann man nichts machen. Fehler sind bei software ( inclusive Mensch ) sind normal. Die Frage ist eher, wurde der Fehler bemerkt, wenn ja, wie wurde mit der Fehlerbarbeitung umgegangen? Beruflich habe ich meist Fehler analysiert und behoben. Die Vorgaben waren: Fehler sind zu beheben und in dringenden Fällen soll eine Umgehung angeboten werden. Das Problem sehe ich in, wie wird das getestet? Wie wird Bürokratie getestet? Die Methode Trump Musk .. Personal zu entlassen, statt Aufgaben rationalisieren, scheint mir nicht der richtige Weg zu sein. -- <http://www.hermann-riemann.de>
Soll-Ist-Abgleich (was: Dipsy und die Geisterlehrer)
Author: ram@zedat.fu-ber
Date: Sat, 19 Jul 2025 13:17
Date: Sat, 19 Jul 2025 13:17
43 lines
1834 bytes
1834 bytes
ram@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) schrieb oder zitierte: >Ein klassisches Kontrollverfahren in der Verwaltung ist der >Soll-Ist-Abgleich (siehe Wikipedia-Seite): Ich mache so etwas Ähnliches auch bei meiner Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitaminen: Zunächst einmal hatte ich eine Tabelle mit dem Datum der Einnahme geführt, um die mittleren Tagesdosen ausrechnen zu können (und über die Halbwertszeit auch die Serumkonzentration): Datum Stück 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 . Dann wußte ich jedoch einmal nicht, ob ich die Tablette nun eigentlich schon eingenommen oder nur notiert hatte. Daraufhin begann ich zur Kontrolle auch noch die Anzahl der Tabletten in der Verpackung vorher und nachher aufzu- zeichnen: Packungsinhalt Datum Stück vorher nachher 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 7 6 . So konnte ich durch Zählung dann ermitteln, ob ich eine Tablette eigenommen habe. Aber auch da gab es noch ein Problem: Ich hatte einmal alles wie oben notiert, aber dann vergessen, die Tablette tatsächlich einzunehmen, wie ich dann nach drei weiteren Zeilen bemerkte. Immerhin half die Buch- haltung dabei, diesen Fehler überhaupt zu bemerken. Nun habe ich noch eine Spalte eingeführt, in die das Datum erst eingetragen werden darf, /nachdem/ die Tablette wirklich eingenommen wurde: Datum Stück vorher nachher erst nach Einnahme eintr. 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 7 6 2025-07-19T14:01:00+01:00 . Dadurch sollte es eher auffallen, wenn nach dem Erledigen der Buchhaltung die eigentliche Einnahme vergessen wurde. (Die erste Spalte "Datum" ist nun eigentlich entbehrlich, da ein Datum pro Zeile als Aufzeichnung reicht.)
Re: Dipsy und die Geisterlehrer
Author: Stephan Elinghau
Date: Sat, 19 Jul 2025 15:44
Date: Sat, 19 Jul 2025 15:44
9 lines
395 bytes
395 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> schrieb: > Das dürfte der Wahlkampf-Knüller im Rot-Grünen BaWü werden, da wird bald > ein neuer Landesvater gesucht... Ich glaube nicht, daß das die Wahl wirkich beeinflussen wird. Bis dahin ist ja noch Zeit, und die meisten haben das entweder bis dahin vergessen oder das Thema ist ihnen schlicht unbekannt bzw. egal. -- [out sof signatures error]
Re: Soll-Ist-Abgleich
Author: Walter Brill
Date: Sat, 19 Jul 2025 15:52
Date: Sat, 19 Jul 2025 15:52
50 lines
2017 bytes
2017 bytes
Hallo, Am 19.07.25 um 15:17 schrieb Stefan Ram: > ram@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) schrieb oder zitierte: >> Ein klassisches Kontrollverfahren in der Verwaltung ist der >> Soll-Ist-Abgleich (siehe Wikipedia-Seite): > > Ich mache so etwas Ähnliches auch bei meiner Einnahme von > Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitaminen: > > Zunächst einmal hatte ich eine Tabelle mit dem Datum der Einnahme > geführt, um die mittleren Tagesdosen ausrechnen zu können > (und über die Halbwertszeit auch die Serumkonzentration): > > Datum Stück > 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 > > . Dann wußte ich jedoch einmal nicht, ob ich die Tablette > nun eigentlich schon eingenommen oder nur notiert hatte. > > Daraufhin begann ich zur Kontrolle auch noch die Anzahl > der Tabletten in der Verpackung vorher und nachher aufzu- > zeichnen: > Packungsinhalt > Datum Stück vorher nachher > 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 7 6 > > . So konnte ich durch Zählung dann ermitteln, ob ich eine > Tablette eigenommen habe. Aber auch da gab es noch ein > Problem: Ich hatte einmal alles wie oben notiert, aber dann > vergessen, die Tablette tatsächlich einzunehmen, wie ich dann > nach drei weiteren Zeilen bemerkte. Immerhin half die Buch- > haltung dabei, diesen Fehler überhaupt zu bemerken. Nun habe > ich noch eine Spalte eingeführt, in die das Datum erst > eingetragen werden darf, /nachdem/ die Tablette wirklich > eingenommen wurde: > > Datum Stück vorher nachher erst nach Einnahme eintr. > 2025-07-19T14:00:00+01:00 1 7 6 2025-07-19T14:01:00+01:00 > > . Dadurch sollte es eher auffallen, wenn nach dem Erledigen > der Buchhaltung die eigentliche Einnahme vergessen wurde. > > (Die erste Spalte "Datum" ist nun eigentlich entbehrlich, > da ein Datum pro Zeile als Aufzeichnung reicht.) Köstlich! :-) Ciao Walter
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads