Thread View: ger.ct
32 messages
32 total messages
Started by Goetz Schultz
Thu, 17 Jul 2025 15:59
Farblaser
Author: Goetz Schultz
Date: Thu, 17 Jul 2025 15:59
Date: Thu, 17 Jul 2025 15:59
19 lines
481 bytes
481 bytes
Yo, mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der Fotografie-Ecke. -- Cheers, G. Quis custodiet ipsos custodes? ---------------------------->8------------------------------ /"\ \ / ASCII Ribbon Campaign X against HTML e-mail / \ ---------------------------->8------------------------------
Re: Farblaser
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 17 Jul 2025 17:07
Date: Thu, 17 Jul 2025 17:07
14 lines
510 bytes
510 bytes
Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: > Yo, > > mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche > nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert > - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der > Fotografie-Ecke. > Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit Refurbished-Toner von OBV: https://www.obv-shop.de Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Farblaser
Author: Dietz Proepper
Date: Thu, 17 Jul 2025 17:49
Date: Thu, 17 Jul 2025 17:49
19 lines
737 bytes
737 bytes
Goetz Schultz <ng.expire1225@goetz.co.uk> wrote: > mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der > Suche nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker > gestolpert > - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der > Fotografie-Ecke. Ich verwende seit Jahren einen Brother MFC 3750 und bin recht zufrieden. Ist aber eine Drucker/Scanner-Kombi und iirc discontinued. Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare Linux-Treiber. Und klar, die Farbwiedergabe ist lasertypisch, also für "gute" Bilder eher nicht geeignet. Achja, im Gegensatz zum Sparfux nebenan leiste ich mir den Originaltoner. -- Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Farblaser
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 17 Jul 2025 18:04
Date: Thu, 17 Jul 2025 18:04
18 lines
755 bytes
755 bytes
Dietz Proepper schrieb: > Ich verwende seit Jahren einen Brother MFC 3750 und bin recht > zufrieden. Ist aber eine Drucker/Scanner-Kombi und iirc discontinued. > Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare Linux-Treiber. > Und klar, die Farbwiedergabe ist lasertypisch, also für "gute" Bilder > eher nicht geeignet. Ich weiß nicht ob das für aktuelle Laserdrucker noch gilt. Mein OKI 650 druckt ziemlich gute Bilder, also nicht vergleichbar mit den Rasterbildern von vor 10/15 Jahren. -- Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der Tür hängen?
Re: Farblaser
Author: Gerhard Hoffmann
Date: Thu, 17 Jul 2025 18:05
Date: Thu, 17 Jul 2025 18:05
25 lines
851 bytes
851 bytes
Am 17.07.25 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >> Yo, >> >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >> gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus >> der Fotografie-Ecke. >> > Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit Refurbished- > Toner von OBV: > https://www.obv-shop.de > Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. > Hier fast die gleiche Kombination: Kyocera ecosys M5526CDW /OBV-Toner Auch gut genug für Platinenvorlagen. Noch nicht ganz so viele Seiten wie bei Joachim. Davor hatte ich einen OKI-DIN A3. Excellenter Druck & geniale Scans, aber eine Plaste & Elaste-Konstruktion -> unzuverlässig. Vorzeitig entsorgt. Gruß, Gerhard
Re: Farblaser
Author: Goetz Schultz
Date: Thu, 17 Jul 2025 19:09
Date: Thu, 17 Jul 2025 19:09
48 lines
1418 bytes
1418 bytes
On 17/07/2025 17:05, Gerhard Hoffmann wrote: > Am 17.07.25 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: >> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>> Yo, >>> >>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der >>> Suche nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >>> gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus >>> der Fotografie-Ecke. >>> >> Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit >> Refurbished- Toner von OBV: >> https://www.obv-shop.de >> Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. >> > > Hier fast die gleiche Kombination: Kyocera ecosys M5526CDW /OBV-Toner Danke an Euch - mal sehen was die Masse sind. Der CLP-300 ist recht klein (Etwa HP5xx Ausmas) > Auch gut genug für Platinenvorlagen. Noch nicht ganz so viele Seiten > wie bei Joachim. Werden bei mir noch weniger - aber wenn die Druckqualität stimmt. Meist Zertifikate und "Eintrittskarten" werden gefruckt. > > Davor hatte ich einen OKI-DIN A3. Excellenter Druck & geniale Scans, > aber eine Plaste & Elaste-Konstruktion -> unzuverlässig. > Vorzeitig entsorgt. Schon zu gross:-) > Gruß, Gerhard -- Cheers, G. Quis custodiet ipsos custodes? ---------------------------->8------------------------------ /"\ \ / ASCII Ribbon Campaign X against HTML e-mail / \ ---------------------------->8------------------------------
Re: Farblaser
Author: Goetz Schultz
Date: Thu, 17 Jul 2025 19:14
Date: Thu, 17 Jul 2025 19:14
39 lines
1363 bytes
1363 bytes
On 17/07/2025 16:49, Dietz Proepper wrote: > Goetz Schultz <ng.expire1225@goetz.co.uk> wrote: > >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der >> Suche nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >> gestolpert >> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >> Fotografie-Ecke. > > Ich verwende seit Jahren einen Brother MFC 3750 und bin recht > zufrieden. Ist aber eine Drucker/Scanner-Kombi und iirc discontinued. > Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare Linux-Treiber. > Und klar, die Farbwiedergabe ist lasertypisch, also für "gute" Bilder > eher nicht geeignet. Danke Dir - das hatte ich mit einem HP MFC. Scannen wunderbar, drucken eher "naja". Irgendwann ist mir ne Flasche Bier auf den Scanner gefallen, dann war Schluss mit dem Model. Dafür steht hier jetzt ein CanoScan LIDE und zwei als Ersatz. Reicht für meine Zwecke. > Achja, im Gegensatz zum Sparfux nebenan leiste ich mir den > Originaltoner. Ich drucke so wenig in Farbe, da geht das schon - ich habe nur "Spar-Toner" im S/W HP Drucker, da hier ein wenig mehr Aufkommen ist. -- Cheers, G. Quis custodiet ipsos custodes? ---------------------------->8------------------------------ /"\ \ / ASCII Ribbon Campaign X against HTML e-mail / \ ---------------------------->8------------------------------
Re: Farblaser
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:05
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:05
43 lines
1558 bytes
1558 bytes
Gerhard Hoffmann schrieb: > Am 17.07.25 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: >> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>> Yo, >>> >>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >>> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >>> gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus >>> der Fotografie-Ecke. >>> >> Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit Refurbished- >> Toner von OBV: >> https://www.obv-shop.de >> Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. >> > > Hier fast die gleiche Kombination: Kyocera ecosys M5526CDW /OBV-Toner > > Auch gut genug für Platinenvorlagen. Noch nicht ganz so viele Seiten > wie bei Joachim. > > > Davor hatte ich einen OKI-DIN A3. Excellenter Druck & geniale Scans, > aber eine Plaste & Elaste-Konstruktion -> unzuverlässig. > Vorzeitig entsorgt. Bei mir ist's umgekehrt. Der Kyocera 41xx hatte einen Serienfehler im Papiertransport. Da ist das Zahnrad welches den Papierstapel anhebt durchgedreht wegen schlechten Materials. Ist im Netz hundertfach zu finden. Mein Oki 650 Farbdrucker hält hingegen schon ne Weile durch, und für Plaste und Elaste ist das Teil mit gut 30 Kilo einfach zu schwer. -- Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der Tür hängen?
Re: Farblaser
Author: Dietz Proepper
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:11
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:11
25 lines
963 bytes
963 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote: > Dietz Proepper schrieb: > > > Ich verwende seit Jahren einen Brother MFC 3750 und bin recht > > zufrieden. Ist aber eine Drucker/Scanner-Kombi und iirc > > discontinued. Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare > > Linux-Treiber. Und klar, die Farbwiedergabe ist lasertypisch, also > > für "gute" Bilder eher nicht geeignet. > Ich weiß nicht ob das für aktuelle Laserdrucker noch gilt. Mein OKI > 650 druckt ziemlich gute Bilder, also nicht vergleichbar mit den > Rasterbildern von vor 10/15 Jahren. Im Vergleich zu einem sechs-Farb-Tintenspritzer vermutlich überschaubare Qualität. Aber ich stimm' Dir zu - besser als vor 15a sicher. Die Photodrucke einer Bilder $hier habe ich aber trotzdem beim Dienstleister um die Ecke machen lassen. Der hat einen richtigen Photodrucker und weiß ihn zu bedienen. -- Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Farblaser
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:19
Date: Thu, 17 Jul 2025 22:19
38 lines
1526 bytes
1526 bytes
Dietz Proepper schrieb: > Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote: > >> Dietz Proepper schrieb: >> >> > Ich verwende seit Jahren einen Brother MFC 3750 und bin recht >> > zufrieden. Ist aber eine Drucker/Scanner-Kombi und iirc >> > discontinued. Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare >> > Linux-Treiber. Und klar, die Farbwiedergabe ist lasertypisch, also >> > für "gute" Bilder eher nicht geeignet. >> Ich weiß nicht ob das für aktuelle Laserdrucker noch gilt. Mein OKI >> 650 druckt ziemlich gute Bilder, also nicht vergleichbar mit den >> Rasterbildern von vor 10/15 Jahren. > > Im Vergleich zu einem sechs-Farb-Tintenspritzer vermutlich > überschaubare Qualität. Aber ich stimm' Dir zu - besser als vor 15a > sicher. Also ich finde die Qualität schon sehr gut. Weit entfernt von überschaubar. Ich weiß nicht wie gut mein Scanner ein Fotos scannen ist, ansonsten würde ich mal einen Ausdruck einscannen und irgendwo hochladen. > Die Photodrucke einer Bilder $hier habe ich aber trotzdem beim > Dienstleister um die Ecke machen lassen. Der hat einen richtigen > Photodrucker und weiß ihn zu bedienen. Ja wenn ich Bilder brauche dann lasse ich sie auch professionell ausdrucken. Mit Bearbeitung. -- Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der Tür hängen?
Re: Farblaser
Author: Goetz Schultz
Date: Fri, 18 Jul 2025 11:50
Date: Fri, 18 Jul 2025 11:50
39 lines
1635 bytes
1635 bytes
On 18/07/2025 11:36, Torsten Rüdiger Hansen wrote: > Goetz Schultz <ng.expire1225@goetz.co.uk> wrote: > >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >> nach etwas vergleichbaren > > Ich hatte über 10 Jahre lang den CLP 510 im Einsatz. Als der dann nur > noch müll druckte stand ich vor der gleichen Frage. Da aber die zu > druckende Menge an Papier zurückging und auch ein neuer Scanner auf der > Suchliste stand habe ich mich für einen Scanner/Tintendrucker > entschieden (hier: Epson ET 5170). Der hat 1/4 Liter Tanks und ist vom > Hersteller aus als Nachfüllbar entwickelt. Schwarz und 3 Farben. Ich > (wir) sind damit sehr zufrieden, scannt und druckt schnell, relativ > leise und günstig. > > Bei wichtigen oder großen Fotoausdrucken gibt es inzwischen genug > Drogerien mit A3-Farbdrucker, die günstig und sofort drucken. > Tintenstrahl war auch mal im Gespräch, aber da ich nächstes Jahr nach Spanien will und recht selten Farbe drucke, ist mir das Risiko das die Düsen eintrocknen zu hoch. Seit den 5xx-Modellen und einem 8xx von HP, hatten wir ein paar Epson Drucker - genau das Problem. 3 Monate mal nicht gedruckt, mussten die Düsen gereinigt werden und das Dokument 3-4 mal durch den Drucker gehen bevor es halbwegs nach was aussah. Ist mir beim Laser noch nicht passiert (auch wenn er mal ein paar Jahre gestanden hat). -- Cheers, G. Quis custodiet ipsos custodes? ---------------------------->8------------------------------ /"\ \ / ASCII Ribbon Campaign X against HTML e-mail / \ ---------------------------->8------------------------------
Re: Farblaser
Author: t.r.h@gmx.net
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:36
Date: Fri, 18 Jul 2025 12:36
20 lines
981 bytes
981 bytes
Goetz Schultz <ng.expire1225@goetz.co.uk> wrote: > mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche > nach etwas vergleichbaren Ich hatte über 10 Jahre lang den CLP 510 im Einsatz. Als der dann nur noch müll druckte stand ich vor der gleichen Frage. Da aber die zu druckende Menge an Papier zurückging und auch ein neuer Scanner auf der Suchliste stand habe ich mich für einen Scanner/Tintendrucker entschieden (hier: Epson ET 5170). Der hat 1/4 Liter Tanks und ist vom Hersteller aus als Nachfüllbar entwickelt. Schwarz und 3 Farben. Ich (wir) sind damit sehr zufrieden, scannt und druckt schnell, relativ leise und günstig. Bei wichtigen oder großen Fotoausdrucken gibt es inzwischen genug Drogerien mit A3-Farbdrucker, die günstig und sofort drucken. -- Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich. Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage dauern. Grüße von T.R.H.
Re: Farblaser
Author: Joerg Walther
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:00
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:00
13 lines
547 bytes
547 bytes
Dietz Proepper wrote: >Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare Linux-Treiber. Es gibt tatsächlich für Linux Installationsscripte und Treiberdateien von Brother, die aber bei neueren Linuxen offenbar nicht benötigt werden. Vor ein paar Tagen schlug ich mit solchen bewaffnet bei einem Kumpel auf, um sein Ubuntu-Notebook zum Drucken zu bringen. Es reichte aber, schlicht den Drucker anzuschließen und einzuschalten, der Drucker wurde erkannt und eingerichtet, das Script wurde entsorgt. :) -jw- -- And now for something completely different...
Re: Farblaser
Author: Bonita Montero
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:12
Date: Fri, 18 Jul 2025 13:12
12 lines
577 bytes
577 bytes
Am 17.07.2025 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit Refurbished- > Toner von OBV: > https://www.obv-shop.de > Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. Ich hab u.A. auch einen Kyocera, aber mit Billig-Toner hab ich keine guten Erfahrungen gemacht; nicht die selbe Deckkraft und haftet nicht so gut auf Etiketten. Die einzigen nachgebauten Toner die ich wirklich empfehlen kann sind von Edding. Die sind ein kleines bisschen teurer als andere nachgebaute Toner, haben aber nicht die besagten Probleme.
Re: Farblaser
Author: Hermann Riemann
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:36
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:36
28 lines
1251 bytes
1251 bytes
Am 18.07.25 um 12:50 schrieb Goetz Schultz: > Tintenstrahl war auch mal im Gespräch, aber da ich nächstes Jahr nach > Spanien will und recht selten Farbe drucke, ist mir das Risiko das die > Düsen eintrocknen zu hoch. Nach Nadeldrucker mit Farbband und Hex Druckbefehl über IO Port kamen Tintenspritzer zu Einsatz, da OS/2 Linux und windows unbedingt Treiber verwenden wollten. Bei >=1 OS war ( und ist es noch ) Postscript nützlich. Tintenspritzer waren HP1200C und danach HP 990 Cxi. Nach wachsen der Bildschirmfläche( von 640x400 auf 3*1600x1200 ) wurde der Drucker weniger gebraucht, Tinte trocknete, und nach Neukauf von Tintenpatronen haben Drucker Mitarbeit verweigert. Daher Übergang zu Laser. HP wurde für mich nicht akzeptabel, und da dann Linux, das einzige OS, mit welches zur Drucker Ansteuerung verwendet wurde, blieb nur brother. Und seither ist der MFC-9120CN zum Ausdrucken in Betrieb. Als Drucker und Kopierer. Scannen mit Linux konnte ich damit nicht. Zum scannen verwende ich den alten Epson Perfection 1650 über sane. Der Drucker macht manchmal mittlerweile Probleme, so dass ich als Nachfolger den brother DCPL3560CDW erwäge. Ein LED Drucker, bei dem ich vielleicht monatlich eine Testseite ausdrucken sollte.
Re: Farblaser
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:46
Date: Fri, 18 Jul 2025 14:46
18 lines
875 bytes
875 bytes
Am 18.07.25 um 13:12 schrieb Bonita Montero: > Am 17.07.2025 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: > >> Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit >> Refurbished- Toner von OBV: >> https://www.obv-shop.de >> Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. > > Ich hab u.A. auch einen Kyocera, aber mit Billig-Toner hab ich keine > guten Erfahrungen gemacht; nicht die selbe Deckkraft und haftet nicht > so gut auf Etiketten. Die einzigen nachgebauten Toner die ich wirklich > empfehlen kann sind von Edding. Die sind ein kleines bisschen teurer > als andere nachgebaute Toner, haben aber nicht die besagten Probleme. > Ja, die Tonerqualität ist ganz entscheidend beim Farblaser. Deswegen habe ich meine Quelle ja dazugeschrieben, OBV ist seriös und liefert gute gleichbleibende Qualität. Von Amazon ist immer was anderes aus China im Karton.
Re: Farblaser
Author: Dietz Proepper
Date: Fri, 18 Jul 2025 15:17
Date: Fri, 18 Jul 2025 15:17
18 lines
678 bytes
678 bytes
Joerg Walther <joerg.walther@magenta.de> wrote: > Dietz Proepper wrote: > > >Es gibt von Brother btw. ganz brauchbare Linux-Treiber. > > Es gibt tatsächlich für Linux Installationsscripte und Treiberdateien > von Brother, die aber bei neueren Linuxen offenbar nicht benötigt > werden. Vor ein paar Tagen schlug ich mit solchen bewaffnet bei einem > Kumpel auf, um sein Ubuntu-Notebook zum Drucken zu bringen. Es reichte > aber, schlicht den Drucker anzuschließen und einzuschalten, der > Drucker wurde erkannt und eingerichtet, das Script wurde entsorgt. :) Noch besser. -- Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Farblaser
Author: "=?ISO-8859-1?Q?
Date: Sat, 19 Jul 2025 01:49
Date: Sat, 19 Jul 2025 01:49
32 lines
1174 bytes
1174 bytes
Dr. Joachim Neudert schrub > Am 18.07.25 um 13:12 schrieb Bonita Montero: >> Am 17.07.2025 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: >> >>> Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit >>> Refurbished- Toner von OBV: >>> https://www.obv-shop.de >>> Hat jetzt 23150 Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. >> >> Ich hab u.A. auch einen Kyocera, aber mit Billig-Toner hab ich keine >> guten Erfahrungen gemacht; nicht die selbe Deckkraft und haftet >> nicht so gut auf Etiketten. Die einzigen nachgebauten Toner die ich >> wirklich empfehlen kann sind von Edding. Die sind ein kleines >> bisschen teurer als andere nachgebaute Toner, haben aber nicht die >> besagten Probleme. > Ja, die Tonerqualität ist ganz entscheidend beim Farblaser. Deswegen > habe ich meine Quelle ja dazugeschrieben, OBV ist seriös und liefert > gute gleichbleibende Qualität. Von Amazon ist immer was anderes aus > China im Karton. Die haben leider für meinen OKI nur die Originale. Wie die meisten Toneranbieter die ich aktuell gefunden habe. Bye Jörg -- "Lousy way to die, huh?" "Last I checked there weren't too many good ways." (Garibaldi and Sheridan, "The Long Dark")
Re: Farblaser
Author: Rick Szabo
Date: Tue, 22 Jul 2025 07:44
Date: Tue, 22 Jul 2025 07:44
19 lines
675 bytes
675 bytes
Ruediger Lahl <ruediger.lahl@gmx.de> wrote: >> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >> Manchmal gibt es damit Probleme. > > Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade > der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate > Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos > in Linuxe einbinden. Du bist süß. Hermann hat praktisch mit allem was bei anderen problemlos unter Linux funktioniert Probleme. Linux ist für ihn kein Betriebssystem sondern eine Beschäftigungstherapie. Bye Rick
Re: Farblaser
Author: Hermann Riemann
Date: Tue, 22 Jul 2025 07:59
Date: Tue, 22 Jul 2025 07:59
18 lines
744 bytes
744 bytes
Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: > mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche > nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert > - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der > Fotografie-Ecke. Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. Manchmal gibt es damit Probleme. Scannen habe ich damit nicht geschafft. Er steht auch nicht in der brother liste zum scannen. Zum scannen verwend ich noch den Epson perfection 1650 Als Drucker Nachfolger erwäge ich LED Drucker von brother ( DCPL3560CDW ). Auch wenn ich wegen LED eine Testseite pro Monat drucken vorhabe.
Re: Farblaser
Author: "F. W."
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:32
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:32
10 lines
329 bytes
329 bytes
Am 17.07.2025 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit > Refurbished- Toner von OBV: https://www.obv-shop.de Hat jetzt 23150 > Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. Ja, zu meinen Admin-Zeiten habe ich auch ein paar Kyocera-Drucker gekauft und die waren sehr gut. FW
Re: Farblaser
Author: Ruediger Lahl
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:41
Date: Tue, 22 Jul 2025 08:41
18 lines
743 bytes
743 bytes
*Hermann Riemann* schrieb: > Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert >> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >> Fotografie-Ecke. > > Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. > Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. > Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. > Manchmal gibt es damit Probleme. Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos in Linuxe einbinden. -- bis denne
Re: Farblaser
Author: Goetz Schultz
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:29
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:29
39 lines
1252 bytes
1252 bytes
On 22/07/2025 06:59, Hermann Riemann wrote: > Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: > >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >> gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus >> der Fotografie-Ecke. > > Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. > Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. > Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. > Manchmal gibt es damit Probleme. Ich habe einen HP P2035 am Start für s/w Ausdrucke. Geht ohne Problem mit Linux/*BSD. > Scannen habe ich damit nicht geschafft. > Er steht auch nicht in der brother liste zum scannen. > Zum scannen verwend ich noch den Epson perfection 1650 Der Scanner von einem HP-Kombi-Teil ging ohne Probleme. Einfach mal in die SANE Liste schauen. > Als Drucker Nachfolger erwäge ich LED Drucker von brother > ( DCPL3560CDW ). Auch wenn ich wegen LED eine Testseite > pro Monat drucken vorhabe. -- Cheers, G. Quis custodiet ipsos custodes? ---------------------------->8------------------------------ /"\ \ / ASCII Ribbon Campaign X against HTML e-mail / \ ---------------------------->8------------------------------
Re: Farblaser
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:32
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:32
23 lines
884 bytes
884 bytes
Am 22.07.25 um 08:41 schrieb Ruediger Lahl: > *Hermann Riemann* schrieb: > >> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >>> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert >>> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >>> Fotografie-Ecke. >> >> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >> Manchmal gibt es damit Probleme. > > Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade > der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate > Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos > in Linuxe einbinden. Bednk: Du sprichst mit Hermann. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Farblaser
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:37
Date: Tue, 22 Jul 2025 09:37
22 lines
885 bytes
885 bytes
Am 22.07.25 um 08:41 schrieb Ruediger Lahl: > *Hermann Riemann* schrieb: > >> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >>> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert >>> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >>> Fotografie-Ecke. >> >> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >> Manchmal gibt es damit Probleme. > > Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade > der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate > Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos > in Linuxe einbinden. Bedenke: Du sprichst mit Hermann. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Farblaser
Author: Ruediger Lahl
Date: Tue, 22 Jul 2025 10:02
Date: Tue, 22 Jul 2025 10:02
21 lines
871 bytes
871 bytes
*Rick Szabo* schrieb: > Ruediger Lahl <ruediger.lahl@gmx.de> wrote: >>> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >>> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >>> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >>> Manchmal gibt es damit Probleme. >> >> Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade >> der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate >> Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos >> in Linuxe einbinden. > > Du bist süß. Hermann hat praktisch mit allem was bei anderen problemlos > unter Linux funktioniert Probleme. Linux ist für ihn kein Betriebssystem > sondern eine Beschäftigungstherapie. Dann soll er sich gefälligst auch damit beschäftigen, auch wenn er Gefahr läuft, dass ihm eins seiner willkommenen Problemchen dabei abhanden kommt. ;-) -- bis denne
Re: Farblaser
Author: Ruediger Lahl
Date: Tue, 22 Jul 2025 10:04
Date: Tue, 22 Jul 2025 10:04
24 lines
960 bytes
960 bytes
*Dr. Joachim Neudert* schrieb: > Am 22.07.25 um 08:41 schrieb Ruediger Lahl: >> *Hermann Riemann* schrieb: >>> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >>>> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert >>>> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >>>> Fotografie-Ecke. >>> >>> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >>> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >>> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >>> Manchmal gibt es damit Probleme. >> >> Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade >> der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate >> Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos >> in Linuxe einbinden. > > Bedenke: Du sprichst mit Hermann. Ich weiß. Der Meister des Smartphone und weiterer Klassen. ;-) -- bis denne
Re: Farblaser
Author: Gerhard Hoffmann
Date: Tue, 22 Jul 2025 11:05
Date: Tue, 22 Jul 2025 11:05
14 lines
470 bytes
470 bytes
Am 22.07.25 um 08:32 schrieb F. W.: > Am 17.07.2025 um 17:07 schrieb Dr. Joachim Neudert: > >> Hier tut ein Kyocera Ecosys P5021cdn gute Dienste, auch mit >> Refurbished- Toner von OBV: https://www.obv-shop.de Hat jetzt 23150 >> Seiten gedruckt ohne Wartungsbedarf. > > Ja, zu meinen Admin-Zeiten habe ich auch ein paar Kyocera-Drucker > gekauft und die waren sehr gut. Und unter z.B. Linux Mint stöpsele ich einfach das LAN an den Kyocera und das war's. Gerhard
Re: Farblaser
Author: gunter-kuehne
Date: Tue, 22 Jul 2025 13:09
Date: Tue, 22 Jul 2025 13:09
25 lines
994 bytes
994 bytes
Am 22.07.25 um 07:59 schrieb Hermann Riemann: > Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: > >> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker >> gestolpert - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus >> der Fotografie-Ecke. > > Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. > Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. > Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. > Manchmal gibt es damit Probleme. > > Scannen habe ich damit nicht geschafft. > Er steht auch nicht in der brother liste zum scannen. > Zum scannen verwend ich noch den Epson perfection 1650 > > Als Drucker Nachfolger erwäge ich LED Drucker von brother > ( DCPL3560CDW ). Auch wenn ich wegen LED eine Testseite > pro Monat drucken vorhabe. Oder man gibt eben mal paar € aus und kauft sich vuescan. https://www.hamrick.com/ -- Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Re: Farblaser
Author: Hermann Riemann
Date: Tue, 22 Jul 2025 16:47
Date: Tue, 22 Jul 2025 16:47
31 lines
1271 bytes
1271 bytes
Am 22.07.25 um 08:41 schrieb Ruediger Lahl: > *Hermann Riemann* schrieb: > >> Am 17.07.25 um 16:59 schrieb Goetz Schultz: >>> mein Samsung CLP-300 hat endgültig den Geist aufgegeben. Auf der Suche >>> nach etwas vergleichbaren bin ich über einen Minolta-Drucker gestolpert >>> - weiß jemand ob Minolta was taugt? Ich kenne die eher aus der >>> Fotografie-Ecke. >> >> Als Linux user bleibt mir praktisch nur brother. >> Mein MFC-9120CN habe ich schon viele Jahre. >> Ich verwende ihn zum Drucken und kopieren. >> Manchmal gibt es damit Probleme. > > Dann solltest du dich mal wieder etwas aktualisieren. Hier wirkt gerade > der dritte Office-Drucker. Die ersten zwei Laser, jetzt Tinte. Fabrikate > Samsung, Dell, Epson. Alle ließen sich mit allen Funktionen problemlos > in Linuxe einbinden. Nach meinem Eindruck bedeutet funktioniert unter Linux: das hat unter einer Ubuntu Version mit einem Durchschnitts PC funktioniert. Platz ohne größere Entsorgung oder erheblich Einschränkung habe ich derzeit nur für einen Multifunktionsdrucker. Früher hatte ich etliche Nadeldrucker, dann Tintenspritzer von HP. Dann kam ein Laserdrucker von HP, der für ich eine Schikane war. Daraufhin bin ich schnell zu brother gewechselt. -- <http://www.hermann-riemann.de>
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads