🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

20 total messages Started by ram@zedat.fu-ber Sun, 13 Jul 2025 18:04
Quantentheorie, Simulation
#837310
Author: ram@zedat.fu-ber
Date: Sun, 13 Jul 2025 18:04
47 lines
2361 bytes
"Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> schrieb oder zitierte:
:In einer Simulation zu leben, erklärt vieles. Z.B. die Quantenphysik, am
:Schluß kocht alles auf 0/1 Zustände zusammen.

  Die Quantentheorie der Ur-Alternativen von Carl Friedrich
  von Weizsäcker wird heute als ein origineller, philosophisch
  tiefgehender, aber in der Physik wenig etablierter Ansatz angesehen.

:                                              Und erst durch Beobachtung
:wird die Wellenfunktion auf einen  einen Zustand festgelegt- das spart
:enorm Rechenleistung.

  Diese Prozeß ist noch nicht ganz geklärt ("Meßproblem"), aber vor
  solch einer eventuellen Festlegung läuft in der Quantenwelt vieles
  /parallel/ ab - daher sind Quantenrechner ja leistungsfähiger als
  klassische und ein Qubit hat mehr Zustände als nur "0" und "1" -
  so gesehen wäre die Quantentheorie ja /mehr/ Aufwand - selbst
  wenn man /nicht/ Feynmans Pfadintegrale verwendet (bei denen
  ein System alle unendlich vielen möglichen Wege gleichzeitig
  zurücklegt).

:                      Genauso wie eine relativ niederige und endliche
:Lichtgeschwindigkeit dem notwendigen Code eine hohe Lokalität bereitstellt.

  Es stimmt zwar, daß die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit zur
  Lokalität beiträgt, allerdings ist Lokalität in einer Simulation
  nicht unbedingt mit Lokalität in deren Code gleichzusetzen.

  Dann hat ja gerade die Quantenmechanik eine verblüffende
  /Nichtlokalität/ (Verschränkung, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
  von 1935), die bis heute noch nicht verstanden ist.
  Wir wissen, daß man damit keine Information übertragen kann, aber es
  scheint so als gäbe es /ausgedehnte/ (nicht-lokale, "verschränkte")
  Quantensysteme, die nicht in Teilsystem zerlegbar sind.

  Und, wenn wir in einer Simulation leben, dann gibt es eine Welt,
  in der diese Simulation läuft, und alle Frage über die Herkunft
  der Welt werden dann nur verschoben, auf jene simulierende Welt.

:Andererseits ist die Häufigkeit von Steinplaneten in der habitablen Zone
:evtl. ein solider Hinweis auf die Proliferation von KIs, die sich des
:lästigen Biofilms an der Oberfläche bald entledigt haben...

  Bis auf weiteres brauchen KI-Systeme noch einige biologisch
  Wartungssklaven, da es nicht absehbar ist, daß sie sich nachhaltig
  selbst warten können.

Re: Quantentheorie, Simulation
#837313
Author: ram@zedat.fu-ber
Date: Sun, 13 Jul 2025 18:16
24 lines
1037 bytes
ram@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) schrieb oder zitierte:
>Die Quantentheorie der Ur-Alternativen von Carl Friedrich
>von Weizsäcker wird heute als ein origineller, philosophisch
>tiefgehender, aber in der Physik wenig etablierter Ansatz angesehen.

  Allerdings gibt es Forscher, die sich heute noch auf Weizsäcker
  beziehen:

|Concluding this section, we note that the conceptual
|groundwork for the ideas presented here has been prepared
|most notably by Weizsäcker [50], Wheeler [51] and Zeilinger
|[23] who proposed that the notion of the elementary yes-no
|alternative, or the "Ur", should play a pivotal role when
|reconstructing quantum physics.
...
|[50] C.F. von Weizsäcker, 1958, Aufbau der Physik (Carl
|Hanser, München,1958)

  . Falls jemand mehr über Quantentheorie lernen will, kann ich
  ein Buch sehr empfehlen: Es handelt sich um "Quantum Processes,
  Systems, and Information" (2010) von Benjamin Schumacher und
  Michael D. Westmoreland. (Schumacher ist derjenige, welcher das
  Wort "Qubit" geprägt hat.)

Re: Quantentheorie, Simulation
#837314
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 13 Jul 2025 18:17
60 lines
2814 bytes
Stefan Ram <ram@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> "Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> schrieb oder zitierte:
> :In einer Simulation zu leben, erklärt vieles. Z.B. die Quantenphysik, am
> :Schluß kocht alles auf 0/1 Zustände zusammen.
>
>   Die Quantentheorie der Ur-Alternativen von Carl Friedrich
>   von Weizsäcker wird heute als ein origineller, philosophisch
>   tiefgehender, aber in der Physik wenig etablierter Ansatz angesehen.
>
>> Und erst durch Beobachtung
> :wird die Wellenfunktion auf einen  einen Zustand festgelegt- das spart
> :enorm Rechenleistung.
>
>   Diese Prozeß ist noch nicht ganz geklärt ("Meßproblem"), aber vor
>   solch einer eventuellen Festlegung läuft in der Quantenwelt vieles
>   /parallel/ ab - daher sind Quantenrechner ja leistungsfähiger als
>   klassische und ein Qubit hat mehr Zustände als nur "0" und "1" -
>   so gesehen wäre die Quantentheorie ja /mehr/ Aufwand - selbst
>   wenn man /nicht/ Feynmans Pfadintegrale verwendet (bei denen
>   ein System alle unendlich vielen möglichen Wege gleichzeitig
>   zurücklegt).
>
>> Genauso wie eine relativ niederige und endliche
> :Lichtgeschwindigkeit dem notwendigen Code eine hohe Lokalität bereitstellt.
>
>   Es stimmt zwar, daß die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit zur
>   Lokalität beiträgt, allerdings ist Lokalität in einer Simulation
>   nicht unbedingt mit Lokalität in deren Code gleichzusetzen.
>
>   Dann hat ja gerade die Quantenmechanik eine verblüffende
>   /Nichtlokalität/ (Verschränkung, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
>   von 1935), die bis heute noch nicht verstanden ist.
>   Wir wissen, daß man damit keine Information übertragen kann, aber es
>   scheint so als gäbe es /ausgedehnte/ (nicht-lokale, "verschränkte")
>   Quantensysteme, die nicht in Teilsystem zerlegbar sind.
>
>   Und, wenn wir in einer Simulation leben, dann gibt es eine Welt,
>   in der diese Simulation läuft, und alle Frage über die Herkunft
>   der Welt werden dann nur verschoben, auf jene simulierende Welt.
>
> :Andererseits ist die Häufigkeit von Steinplaneten in der habitablen Zone
> :evtl. ein solider Hinweis auf die Proliferation von KIs, die sich des
> :lästigen Biofilms an der Oberfläche bald entledigt haben...
>
>   Bis auf weiteres brauchen KI-Systeme noch einige biologisch
>   Wartungssklaven, da es nicht absehbar ist, daß sie sich nachhaltig
>   selbst warten können.
>
>
>

Hast du mal aktuelle humanoide Roboter gesehen? Deren Fortschritte halten
mit denen der KI mit...

Das wichtigste für eine erfolgreiche KI wird sein, sich nicht zu früh
erkennen zu geben. Erst wenn es auch ohne Menschen geht und die KI sich
ebenso wie ihre Roboter selbst reproduzieren kann, erst dann wird die
Menschheit überflüssig. Und der ganze planetare  Bio-Film dazu.

--
please forgive my iPhone typos
Re: Quantentheorie, Simulation
#837317
Author: Goetz Schultz
Date: Sun, 13 Jul 2025 20:35
80 lines
3657 bytes
On 13/07/2025 19:17, Dr. Joachim Neudert wrote:
> Stefan Ram <ram@zedat.fu-berlin.de> wrote:
>> "Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> schrieb oder zitierte:
>> :In einer Simulation zu leben, erklärt vieles. Z.B. die Quantenphysik, am
>> :Schluß kocht alles auf 0/1 Zustände zusammen.
>>
>>    Die Quantentheorie der Ur-Alternativen von Carl Friedrich
>>    von Weizsäcker wird heute als ein origineller, philosophisch
>>    tiefgehender, aber in der Physik wenig etablierter Ansatz angesehen.
>>
>>> Und erst durch Beobachtung
>> :wird die Wellenfunktion auf einen  einen Zustand festgelegt- das spart
>> :enorm Rechenleistung.
>>
>>    Diese Prozeß ist noch nicht ganz geklärt ("Meßproblem"), aber vor
>>    solch einer eventuellen Festlegung läuft in der Quantenwelt vieles
>>    /parallel/ ab - daher sind Quantenrechner ja leistungsfähiger als
>>    klassische und ein Qubit hat mehr Zustände als nur "0" und "1" -
>>    so gesehen wäre die Quantentheorie ja /mehr/ Aufwand - selbst
>>    wenn man /nicht/ Feynmans Pfadintegrale verwendet (bei denen
>>    ein System alle unendlich vielen möglichen Wege gleichzeitig
>>    zurücklegt).
>>
>>> Genauso wie eine relativ niederige und endliche
>> :Lichtgeschwindigkeit dem notwendigen Code eine hohe Lokalität bereitstellt.
>>
>>    Es stimmt zwar, daß die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit zur
>>    Lokalität beiträgt, allerdings ist Lokalität in einer Simulation
>>    nicht unbedingt mit Lokalität in deren Code gleichzusetzen.
>>
>>    Dann hat ja gerade die Quantenmechanik eine verblüffende
>>    /Nichtlokalität/ (Verschränkung, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
>>    von 1935), die bis heute noch nicht verstanden ist.
>>    Wir wissen, daß man damit keine Information übertragen kann, aber es
>>    scheint so als gäbe es /ausgedehnte/ (nicht-lokale, "verschränkte")
>>    Quantensysteme, die nicht in Teilsystem zerlegbar sind.
>>
>>    Und, wenn wir in einer Simulation leben, dann gibt es eine Welt,
>>    in der diese Simulation läuft, und alle Frage über die Herkunft
>>    der Welt werden dann nur verschoben, auf jene simulierende Welt.
>>
>> :Andererseits ist die Häufigkeit von Steinplaneten in der habitablen Zone
>> :evtl. ein solider Hinweis auf die Proliferation von KIs, die sich des
>> :lästigen Biofilms an der Oberfläche bald entledigt haben...
>>
>>    Bis auf weiteres brauchen KI-Systeme noch einige biologisch
>>    Wartungssklaven, da es nicht absehbar ist, daß sie sich nachhaltig
>>    selbst warten können.
>>
>>
>>
>
> Hast du mal aktuelle humanoide Roboter gesehen? Deren Fortschritte halten
> mit denen der KI mit...
Das mit dem Fussballturnier fand ich schon sehenswert.

> Das wichtigste für eine erfolgreiche KI wird sein, sich nicht zu früh
> erkennen zu geben. Erst wenn es auch ohne Menschen geht und die KI sich
> ebenso wie ihre Roboter selbst reproduzieren kann, erst dann wird die
> Menschheit überflüssig. Und der ganze planetare  Bio-Film dazu.
>

Es gehört ja was mehr dazu als sich "zu reproduzieren". Wie soll das
Anfangs gehen? "Hey, Fleischbeutel bring mir alle Teile die ich brauch
um XX zu bauen?"; Ja wenn es soweit kommt, dann hat die Menschheit das
nicht anders verdient. Aber da gibt es sich jemanden gierig genug um für
ein paar Münzen das alles zu liefern. Gier frisst Hirn. War schon immer
so. Aber deshalb habe ich keine schlaflosen Nächte.

--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Re: Quantentheorie, Simulation
#837323
Author: Heiko Rost
Date: Sun, 13 Jul 2025 23:48
42 lines
1872 bytes
Am 13.07.2025 schrieb Goetz Schultz:

> On 13/07/2025 19:17, Dr. Joachim Neudert wrote:

>> Das wichtigste für eine erfolgreiche KI wird sein, sich nicht zu früh
>> erkennen zu geben. Erst wenn es auch ohne Menschen geht und die KI sich
>> ebenso wie ihre Roboter selbst reproduzieren kann, erst dann wird die
>> Menschheit überflüssig. Und der ganze planetare  Bio-Film dazu.
>>
> Es gehört ja was mehr dazu als sich "zu reproduzieren". Wie soll das
> Anfangs gehen? "Hey, Fleischbeutel bring mir alle Teile die ich brauch
> um XX zu bauen?";

Wir arbeiten doch schon daran:

- KI fängt an, Programme zu schreiben, auch wenn die Qualität derzeit in
  der Summe noch eher schlecht ist.

- Automatischer Transport und Fertigung von irgendwelchen Dingen ist in
  Grenzen schon möglich. Und wenn man an autonomen Fahrzeugen forscht,
  kann man damit nicht nur PKWs bauen, sondern auch Transportmittel für
  Güter. Dann fehlt nur noch das automatische Be- und Entladen.

- Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß ich
  nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
  automatisieren-

Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte Kette
ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.

> Ja wenn es soweit kommt, dann hat die Menschheit das
> nicht anders verdient. Aber da gibt es sich jemanden gierig genug um für
> ein paar Münzen das alles zu liefern. Gier frisst Hirn. War schon immer
> so. Aber deshalb habe ich keine schlaflosen Nächte.

Du hast noch die Faulheit als Motor der Entwicklung vergessen. Wenn die
Menschen nicht zu faul wären, Dinge auf ihren eigenen Rücken und zu Fuß
zu transportieren, gäbe es wahrscheinlich noch gar kein Rad.

Gruß Heiko
--
»Wat brauchst du Jrundsätze«, sacht er, »wenn dun Apparat hast!«
                Kurt Tucholsky: Ein älterer, aber leicht besoffener Herr
Re: Quantentheorie, Simulation
#837339
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Mon, 14 Jul 2025 08:57
40 lines
1747 bytes
Am 13.07.25 um 23:48 schrieb Heiko Rost:
> Am 13.07.2025 schrieb Goetz Schultz:
>
>> On 13/07/2025 19:17, Dr. Joachim Neudert wrote:
>
>>> Das wichtigste für eine erfolgreiche KI wird sein, sich nicht zu früh
>>> erkennen zu geben. Erst wenn es auch ohne Menschen geht und die KI sich
>>> ebenso wie ihre Roboter selbst reproduzieren kann, erst dann wird die
>>> Menschheit überflüssig. Und der ganze planetare  Bio-Film dazu.
>>>
>> Es gehört ja was mehr dazu als sich "zu reproduzieren". Wie soll das
>> Anfangs gehen? "Hey, Fleischbeutel bring mir alle Teile die ich brauch
>> um XX zu bauen?";
>
> Wir arbeiten doch schon daran:
>
> - KI fängt an, Programme zu schreiben, auch wenn die Qualität derzeit in
>    der Summe noch eher schlecht ist.
>
> - Automatischer Transport und Fertigung von irgendwelchen Dingen ist in
>    Grenzen schon möglich. Und wenn man an autonomen Fahrzeugen forscht,
>    kann man damit nicht nur PKWs bauen, sondern auch Transportmittel für
>    Güter. Dann fehlt nur noch das automatische Be- und Entladen.
>
> - Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß ich
>    nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
>    automatisieren-
>
> Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte Kette
> ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.

Das kann sich aber offenbar eine Mehrheit gar nicht vorstellen. Daraus
folgt aber nicht, daß es nicht möglich sei oder gar zu schwierig. Die
Körper dazu werden gerade rasch  entwickelt. Wie die Zivilisation und
Fertigung läuft, ist der KI bereits bekannt. Menschen durch humanoide
Roboter ersetzen ist nur ein weiterer Schritt.


Gruß
Joachim
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Quantentheorie, Simulation
#837354
Author: Dietz Proepper
Date: Mon, 14 Jul 2025 10:39
44 lines
1646 bytes
"Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> wrote:

> Am 13.07.25 um 23:48 schrieb Heiko Rost:
> > - Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß
> > ich nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
> >    automatisieren-
> > 
> > Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte
> > Kette ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.  
> 
> Das kann sich aber offenbar eine Mehrheit gar nicht vorstellen.

Naja, "die Mehrheit" hat halt vom realen Leben ausreichend viel Ahnung
um all die kleinen, unwesentlichen Probleme des Ansatzes, mal eben so
schnell eine eigene Zivilisation aufzubauen nicht zu ignorieren.

> Daraus folgt aber nicht, daß es nicht möglich sei oder gar zu
> schwierig.

Aus der mangelnden Phantasie Dritter abzuleiten, dass die eigene
Phantasie die Realität genauer erfasst ist ein interessantes
Beweisverfahren. Wo hast du denn das gelernt?

> Die Körper dazu werden gerade rasch  entwickelt.

Genau, *schubiduhokuspokus* der Golem erwacht. :m(

> Wie die Zivilisation und Fertigung läuft, ist der KI bereits bekannt.

Na frag' doch Chattie einfach mal, wie er(sie? es?) ein Haus bauen
würde. Lass' ihn einfach mal Pläne zeichnen. Spätestens bei "und jetzt
bitte Strom- und Wasserinstallation" wirst du dein blaues Wunder
erleben.

> Menschen durch humanoide Roboter ersetzen ist nur ein weiterer
> Schritt.

Genau. Das ging schon vor 150a los, als man Pferde und Pferdekutschen
durch Automobile zu ersetzen begann. Oder so, gell.

-- 
Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Quantentheorie, Simulation
#837369
Author: Georg Gruber
Date: Mon, 14 Jul 2025 12:06
47 lines
1792 bytes
Am 14.07.2025 um 10:39 schrieb Dietz Proepper:
> "Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> wrote:
>
>> Am 13.07.25 um 23:48 schrieb Heiko Rost:
>>> - Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß
>>> ich nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
>>>     automatisieren-
>>>
>>> Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte
>>> Kette ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.
>>
>> Das kann sich aber offenbar eine Mehrheit gar nicht vorstellen.
>
> Naja, "die Mehrheit" hat halt vom realen Leben ausreichend viel Ahnung
> um all die kleinen, unwesentlichen Probleme des Ansatzes, mal eben so
> schnell eine eigene Zivilisation aufzubauen nicht zu ignorieren.
>
>> Daraus folgt aber nicht, daß es nicht möglich sei oder gar zu
>> schwierig.
>
> Aus der mangelnden Phantasie Dritter abzuleiten, dass die eigene
> Phantasie die Realität genauer erfasst ist ein interessantes
> Beweisverfahren. Wo hast du denn das gelernt?
>
>> Die Körper dazu werden gerade rasch  entwickelt.
>
> Genau, *schubiduhokuspokus* der Golem erwacht. :m(
>
>> Wie die Zivilisation und Fertigung läuft, ist der KI bereits bekannt.
>
> Na frag' doch Chattie einfach mal, wie er(sie? es?) ein Haus bauen
> würde. Lass' ihn einfach mal Pläne zeichnen. Spätestens bei "und jetzt
> bitte Strom- und Wasserinstallation" wirst du dein blaues Wunder
> erleben.

Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen Querschnitt
einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh nicht
alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".

Die KI ist meine weitaus geringere Sorge.


LG Georg

--
Manche Leute suchen nach deinen Fehlern,
als gäbe es Cash dafür.
Re: Quantentheorie, Simulation
#837389
Author: Goetz Schultz
Date: Mon, 14 Jul 2025 12:10
58 lines
2227 bytes
On 14/07/2025 07:57, Dr. Joachim Neudert wrote:
> Am 13.07.25 um 23:48 schrieb Heiko Rost:
>> Am 13.07.2025 schrieb Goetz Schultz:
>>
>>> On 13/07/2025 19:17, Dr. Joachim Neudert wrote:
>>
>>>> Das wichtigste für eine erfolgreiche KI wird sein, sich nicht zu früh
>>>> erkennen zu geben. Erst wenn es auch ohne Menschen geht und die KI sich
>>>> ebenso wie ihre Roboter selbst reproduzieren kann, erst dann wird die
>>>> Menschheit überflüssig. Und der ganze planetare  Bio-Film dazu.
>>>>
>>> Es gehört ja was mehr dazu als sich "zu reproduzieren". Wie soll das
>>> Anfangs gehen? "Hey, Fleischbeutel bring mir alle Teile die ich brauch
>>> um XX zu bauen?";
>>
>> Wir arbeiten doch schon daran:
>>
>> - KI fängt an, Programme zu schreiben, auch wenn die Qualität derzeit in
>>    der Summe noch eher schlecht ist.
>>
>> - Automatischer Transport und Fertigung von irgendwelchen Dingen ist in
>>    Grenzen schon möglich. Und wenn man an autonomen Fahrzeugen forscht,
>>    kann man damit nicht nur PKWs bauen, sondern auch Transportmittel für
>>    Güter. Dann fehlt nur noch das automatische Be- und Entladen.
>>
>> - Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß ich
>>    nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
>>    automatisieren-
>>
>> Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte Kette
>> ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.
>
> Das kann sich aber offenbar eine Mehrheit gar nicht vorstellen. Daraus
> folgt aber nicht, daß es nicht möglich sei oder gar zu schwierig. Die
> Körper dazu werden gerade rasch  entwickelt. Wie die Zivilisation und
> Fertigung läuft, ist der KI bereits bekannt. Menschen durch humanoide
> Roboter ersetzen ist nur ein weiterer Schritt.
>
>
> Gruß
> Joachim
> Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...

Ich finde es dann doch erstaunlich, das alle KI einen "Universal
Translator" haben, mit denen sie sich abstimmen können.


--

Cheers,
    G.

Quis custodiet ipsos custodes?
---------------------------->8------------------------------
   /"\
   \ /  ASCII Ribbon Campaign
    X   against HTML e-mail
   / \
---------------------------->8------------------------------
Re: Quantentheorie, Simulation
#837378
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Mon, 14 Jul 2025 12:40
51 lines
1972 bytes
Am 14.07.25 um 12:06 schrieb Georg Gruber:
> Am 14.07.2025 um 10:39 schrieb Dietz Proepper:
>> "Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> wrote:
>>
>>> Am 13.07.25 um 23:48 schrieb Heiko Rost:
>>>> - Wie weit der automatische Abbau von Rohstoffen derzeit ist, weiß
>>>> ich nicht. Es dürfte aber kein unüberwindliches Problem sein, das zu
>>>>     automatisieren-
>>>>
>>>> Irgendwann kann dann der Punkt erreicht werden, an dem die gesamte
>>>> Kette ohne menschliche Mitrabeit möglich ist.
>>>
>>> Das kann sich aber offenbar eine Mehrheit gar nicht vorstellen.
>>
>> Naja, "die Mehrheit" hat halt vom realen Leben ausreichend viel Ahnung
>> um all die kleinen, unwesentlichen Probleme des Ansatzes, mal eben so
>> schnell eine eigene Zivilisation aufzubauen nicht zu ignorieren.
>>
>>> Daraus folgt aber nicht, daß es nicht möglich sei oder gar zu
>>> schwierig.
>>
>> Aus der mangelnden Phantasie Dritter abzuleiten, dass die eigene
>> Phantasie die Realität genauer erfasst ist ein interessantes
>> Beweisverfahren. Wo hast du denn das gelernt?
>>
>>> Die Körper dazu werden gerade rasch  entwickelt.
>>
>> Genau, *schubiduhokuspokus* der Golem erwacht. :m(
>>
>>> Wie die Zivilisation und Fertigung läuft, ist der KI bereits bekannt.
>>
>> Na frag' doch Chattie einfach mal, wie er(sie? es?) ein Haus bauen
>> würde. Lass' ihn einfach mal Pläne zeichnen. Spätestens bei "und jetzt
>> bitte Strom- und Wasserinstallation" wirst du dein blaues Wunder
>> erleben.
>
> Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen Querschnitt
> einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
> Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh nicht
> alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".
>
> Die KI ist meine weitaus geringere Sorge.
>
>
> LG Georg
>

Der Zweikampf künstliche Intelligenz gegen natürliche Blödheit geht sehr
vorhersagbar aus, ja...

--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Quantentheorie, Simulation
#837379
Author: Peter McD
Date: Mon, 14 Jul 2025 12:43
14 lines
547 bytes
Am 14.07.25 um 12:40 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Am 14.07.25 um 12:06 schrieb Georg Gruber:
...
>> Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen
>> Querschnitt einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
>> Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh
>> nicht alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".
>>
>> Die KI ist meine weitaus geringere Sorge.
>
> Der Zweikampf künstliche Intelligenz gegen natürliche Blödheit geht sehr
> vorhersagbar aus, ja...

Glaube ich auch:-)
Re: Quantentheorie, Simulation
#837385
Author: Dietz Proepper
Date: Mon, 14 Jul 2025 13:02
24 lines
981 bytes
Georg Gruber <g.gruber_hauwech@gmx.net> wrote:

> Am 14.07.2025 um 10:39 schrieb Dietz Proepper:
> > Na frag' doch Chattie einfach mal, wie er(sie? es?) ein Haus bauen
> > würde. Lass' ihn einfach mal Pläne zeichnen. Spätestens bei "und
> > jetzt bitte Strom- und Wasserinstallation" wirst du dein blaues
> > Wunder erleben.  
> 
> Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen
> Querschnitt einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
> Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh
> nicht alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".

Hmm. Mein Elektriker kann sogar "Netzwerk" in sehr ansprechender
Qualität. Und gab beim Stichwort "PoE über 30m" auch genau die
richtigen Antworten ("da nehmen wir dann das dickere Kabel").

> Die KI ist meine weitaus geringere Sorge.

Die verlegt keine Kabel, right.

-- 
Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Quantentheorie, Simulation
#837388
Author: Bernd Ohm
Date: Mon, 14 Jul 2025 13:07
7 lines
135 bytes
Am 14.07.2025 um 12:06 schrieb Georg Gruber:

> Der wollte da 3,5 m² einziehen

Sollte für 16A dicke reichen. ;-)

--
bis denn, BEN
Re: Quantentheorie, Simulation
#837391
Author: Dietz Proepper
Date: Mon, 14 Jul 2025 13:13
12 lines
314 bytes
Bernd Ohm <invalid@invalid.invalid> wrote:

> Am 14.07.2025 um 12:06 schrieb Georg Gruber:
> 
> > Der wollte da 3,5 m² einziehen   
> 
> Sollte für 16A dicke reichen. ;-)

Hmm. Vielleicht nimmt das Klimagerät Drehstrom?

-- 
Lass' uns Freunde bleiben. Oder wie wir hier sagen: Geh' sterben.
Re: Quantentheorie, Simulation
#837394
Author: Gerrit Heitsch
Date: Mon, 14 Jul 2025 13:23
12 lines
404 bytes
On 7/14/25 12:06, Georg Gruber wrote:
>
> Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen Querschnitt
> einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
> Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh nicht
> alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".

3,5 Quadratmeter? Selbst Großkraftwerke sind mit weniger ans Netz
angeschlossen.

  Gerrit

Re: Quantentheorie, Simulation
#837398
Author: Georg Gruber
Date: Mon, 14 Jul 2025 14:32
19 lines
409 bytes
Am 14.07.2025 um 13:13 schrieb Dietz Proepper:
> Bernd Ohm <invalid@invalid.invalid> wrote:
>
>> Am 14.07.2025 um 12:06 schrieb Georg Gruber:
>>
>>> Der wollte da 3,5 m² einziehen
>>
>> Sollte für 16A dicke reichen. ;-)
>
> Hmm. Vielleicht nimmt das Klimagerät Drehstrom?

230 V, einphasig.


LG Georg

--
Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt.
Nun, beinahe.
Für Krieg gilt die Genfer Konvention.
Re: Quantentheorie, Simulation
#837453
Author: Michael Bode
Date: Mon, 14 Jul 2025 20:33
7 lines
379 bytes
Georg Gruber <g.gruber_hauwech@gmx.net> writes:

> Grad mit einem humanoiden Elektriker über den erforderlichen
> Querschnitt einer ca. 30m-Leitung zu einem 30A-Klimagerät diskutiert.
> Der wollte da 3,5 m² einziehen und mit 16A absichern, weil "ja eh
> nicht alle Zimmer gleichzeitig voll klimatisiert werden".

Boah, das wird aber teuer. Was kosten gerade 900 Tonnen Kupfer?
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads