Thread View: de.soc.usenet
21 messages
21 total messages
Started by Frank Loss
Mon, 20 Feb 2023 20:06
Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Frank Loss
Date: Mon, 20 Feb 2023 20:06
Date: Mon, 20 Feb 2023 20:06
23 lines
1005 bytes
1005 bytes
Hallo, ich bin Wieder-/Neueinsteiger in Sachen Newsgroups und frage mich gerade, wie sinn- und wirkungsvoll es ist, die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse im Header zu verschleiern, zum Beispiel durch das Hinzufügen von Zeichen ungültig zu machen. Also zum Beispiel aus frank@frank.de frank@frOOOank.de zu machen, um zu verhindern, dass die Adresse für Spam benutzt werden kann. Ist dies heutzutage im Nutznetz überhaut noch so ein großes Problem oder kann man sich es sparen? In den meisten Headern von Beiträgen sind ja augenscheinlich überwiegen real existierende Adressen in Gebrauch, nur hin und wieder findet sich eine offensichtlich ungültige Adresse. Ich selbst finde es gut, wenn man die Möglichkeit hat, einen Artikelersteller direkt kontaktieren zu können, auch wenn ich ich es bis jetzt noch nicht genutzt habe. Andererseits ist es für mich selbst schon gut zu wissen, dass ich selbst kontaktiert werden könnte. Wie sind eure Erfahrungen/ Meinungen zu diesem Thema? Tschö Frank
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Michael Uplawski
Date: Mon, 20 Feb 2023 19:33
Date: Mon, 20 Feb 2023 19:33
26 lines
1167 bytes
1167 bytes
Mon, 20 Feb 2023 20:06:11 +0100 / Frank Loss: > Hallo, > > ich bin Wieder-/Neueinsteiger in Sachen Newsgroups und frage mich > gerade, wie sinn- und wirkungsvoll es ist, die Angabe der eigenen > E-Mail-Adresse im Header zu verschleiern, zum Beispiel durch das > Hinzufügen von Zeichen ungültig zu machen. (...) > Wie sind eure Erfahrungen/ Meinungen zu diesem Thema? Ich erinnere mich nicht, seit wann ich keine verfälschten Adressen verwende, aber das hörte schon vor 2000 auf, glaube ich. Dass ich heute mit SPAM u/o. Phishing eigentlich keine Probleme habe, führe ich darum auf andere Tatsachen zurück. Meine persönliche Ansicht ist, dass der Normalfall nicht existiert; dass aber die Fälle, in denen verfälschte Adressen einen gewaltigen Vorteil bringen, extrem speziell und selten sind. Es ist dagegen meine Überzeugung, dass diejenigen, die auf die Maßnahme schwören, keine stichhaltigen Beweise dafür erbringen können, was in ihrem konkreten Fall damit erreicht wurde, da alles auf Hypothesen beruht. Une meine Tatsachen sprechen eben dagegen, dass das pauschal wirksam gegen ungewollte Mail schützt. Jetz' mach' was du willst ;)
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marco Moock
Date: Mon, 20 Feb 2023 21:11
Date: Mon, 20 Feb 2023 21:11
11 lines
486 bytes
486 bytes
Am 20.02.2023 um 20:06:11 Uhr schrieb Frank Loss: > Also zum Beispiel aus frank@frank.de frank@frOOOank.de zu machen, um > zu verhindern, dass die Adresse fĂĽr Spam benutzt werden kann. Ist > dies heutzutage im Nutznetz ĂĽberhaut noch so ein groĂźes Problem oder > kann man sich es sparen? narkive und Google blenden die Adresse aus, andre Web-Archive aber nicht. Ich wĂĽrde das aber so machen, dass ein Anwender das problemlos erkennen kann und dich anmailen kann.
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Cornell Binder
Date: Mon, 20 Feb 2023 21:48
Date: Mon, 20 Feb 2023 21:48
24 lines
921 bytes
921 bytes
Frank Loss <fl@spc23.net> tat schreiben tun: > > Wie sind eure Erfahrungen/ Meinungen zu diesem Thema? Die Frage für mich ist eher, ob die Spammer heute überhaupt noch im Usenet nach Adressen fischen. Das war früher ja eine sehr öffentliche und bequeme Quelle aktive Nutzer zu finden. Einmal Header quer über alle Gruppen laden und man hatte einen guten Datensatz an Adressen. Aber was will man da heute noch holen? Die Nutzung des Usenets sinkt kontinuierlich. Da kommen auch nicht wirklich neue Nutzer dazu. Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem Radar der Sammler ist. CoBi -- <nick> Oh, großartig. In Hessen bleibt das Symbol der Unterdrückung und Tötung Andersdenkender erlaubt. <mick> Koch-Abbildungen sind nicht verboten worden? (#channel)
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marcel Logen
Date: Mon, 20 Feb 2023 22:38
Date: Mon, 20 Feb 2023 22:38
22 lines
1265 bytes
1265 bytes
Marco Moock in de.soc.usenet: >Am 20.02.2023 um 20:06:11 Uhr schrieb Frank Loss: >> Also zum Beispiel aus frank@frank.de frank@frOOOank.de zu machen, um >> zu verhindern, dass die Adresse fĂĽr Spam benutzt werden kann. Ist >> dies heutzutage im Nutznetz ĂĽberhaut noch so ein groĂźes Problem oder >> kann man sich es sparen? > >narkive und Google blenden die Adresse aus, andre Web-Archive aber >nicht. Ich wĂĽrde das aber so machen, dass ein Anwender das problemlos >erkennen kann und dich anmailen kann. Also ".invalid" hinten dran und fertig. Vielleicht in der Signatur noch darauf hinweisen. Marcel 14akh (1190545) -- â•─╮ â•───╮ â•──╮ â•─╮ â•─╮ â•───╮ â•────╮ â•® │ ╰──╮ â•─╯ │ â•─╯ ╰────╯ ╰─╮ │ │ ╰─╮ ╰─╮ â•─╯ │ ╰─╯ ╰──╮ ╰─╮ │ ╰─╮ â•────────╯ â•─╯ ╰─╮ ╰─╮ ╰─╯ â•─╯ â•─╮ ╰────╯ ╰────╯ ╰──────────╯ ╰────╯ 3d8c8b ╰───╯ ╰───────
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Michael Pachta
Date: Mon, 20 Feb 2023 23:43
Date: Mon, 20 Feb 2023 23:43
13 lines
701 bytes
701 bytes
Am 20.02.2023 um 22:48 schrieb Cornell Binder: > Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich > meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem > Radar der Sammler ist. Sehe ich genauso. Abgesehen von der aktuellen Spamwelle, die aber nur vereinzelte User betrifft (z.B. GMX-User) habe ich trotz mehr als 20 Jahre mit derselben E-Mail-Adresse im Usenet kein Spamproblem gehabt. Obwohl auch die aktuelle Welle im Grunde kein Problem darstellt, da GMX den Müll (jeweils x-fach immer dasselbe wie McAfee-Abo abgelaufen, Bitcoin, Erektion, Paketverfolgung) bei mir sehr zuverlässig ausfiltert. Bei etlichen Hundert Spams bisher (in knapp 2 Wochen) keinerlei false negatives.
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marc Haber
Date: Tue, 21 Feb 2023 10:24
Date: Tue, 21 Feb 2023 10:24
20 lines
927 bytes
927 bytes
Michael Pachta <mipani@gmx.de> wrote: >Am 20.02.2023 um 22:48 schrieb Cornell Binder: >> Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich >> meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem >> Radar der Sammler ist. > >Sehe ich genauso. Abgesehen von der aktuellen Spamwelle, die aber nur >vereinzelte User betrifft (z.B. GMX-User) habe ich trotz mehr als 20 >Jahre mit derselben E-Mail-Adresse im Usenet kein Spamproblem gehabt. Ich schließe mich an. Die geplusste Mailadresse ist wirksamer als man denkt, viele Spammer sind immer noch der Meinung das Pluszeichen wäre ein guter Punkt um zu schneiden. Grüße Marc -- -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Rupert Haselbeck
Date: Tue, 21 Feb 2023 12:00
Date: Tue, 21 Feb 2023 12:00
26 lines
1142 bytes
1142 bytes
Marc Haber schrieb: > Michael Pachta wrote: >> Cornell Binder: >>> Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich >>> meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem >>> Radar der Sammler ist. >> >> Sehe ich genauso. Abgesehen von der aktuellen Spamwelle, die aber nur >> vereinzelte User betrifft (z.B. GMX-User) habe ich trotz mehr als 20 >> Jahre mit derselben E-Mail-Adresse im Usenet kein Spamproblem gehabt. > > Ich schließe mich an. Die geplusste Mailadresse ist wirksamer als man > denkt, viele Spammer sind immer noch der Meinung das Pluszeichen wäre > ein guter Punkt um zu schneiden. Ich hab es den Leuten noch nie absichtlich erschwert, mir eine Mail zu schicken. Gleichwohl verwende ich obige Adressen seit Jahrzehnten und hatte zu keiner Zeit ein bemerkenswertes Spam-Problem. Das einzig wesentliche ist wohl, dass man die From:-Adresse als Abfalleimer und eine davon abweichende Reply-To:-Adresse angibt, welche man tatsächlich liest. So, wie das halt schon ewig empfohlen wird... Und heute interessiert sich längst kein Mensch mehr für Adressen aus dem "Usenet? Was das denn?" MfG Rupert
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Henning Sponbiel
Date: Tue, 21 Feb 2023 13:09
Date: Tue, 21 Feb 2023 13:09
23 lines
753 bytes
753 bytes
On Mon, 20 Feb 2023 22:38:34 +0100, Marcel Logen wrote: >Marco Moock in de.soc.usenet: > >>Am 20.02.2023 um 20:06:11 Uhr schrieb Frank Loss: > >>> Also zum Beispiel aus frank@frank.de frank@frOOOank.de zu machen, um >>> zu verhindern, dass die Adresse fĂĽr Spam benutzt werden kann. Ist >>> dies heutzutage im Nutznetz ĂĽberhaut noch so ein groĂźes Problem oder >>> kann man sich es sparen? >> >>narkive und Google blenden die Adresse aus, andre Web-Archive aber >>nicht. Ich wĂĽrde das aber so machen, dass ein Anwender das problemlos >>erkennen kann und dich anmailen kann. > >Also ".invalid" hinten dran und fertig. > >Vielleicht in der Signatur noch darauf hinweisen. Da etliche User auf "invalid" filtern, dĂĽrfte sich der Hinweis erĂĽbrigen. Henning
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marc Haber
Date: Tue, 21 Feb 2023 13:40
Date: Tue, 21 Feb 2023 13:40
37 lines
1575 bytes
1575 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Marc Haber schrieb: >> Michael Pachta wrote: >>> Cornell Binder: >>>> Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich >>>> meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem >>>> Radar der Sammler ist. >>> >>> Sehe ich genauso. Abgesehen von der aktuellen Spamwelle, die aber nur >>> vereinzelte User betrifft (z.B. GMX-User) habe ich trotz mehr als 20 >>> Jahre mit derselben E-Mail-Adresse im Usenet kein Spamproblem gehabt. >> >> Ich schließe mich an. Die geplusste Mailadresse ist wirksamer als man >> denkt, viele Spammer sind immer noch der Meinung das Pluszeichen wäre >> ein guter Punkt um zu schneiden. > >Ich hab es den Leuten noch nie absichtlich erschwert, mir eine Mail zu >schicken. Eine geplusste Mailadresse zu verwenden erschwert das Versenden einer Mail höchstens für Benutzer standardwidriger Webmailer wie web.de. In einem anständigen Mailclient klickt man auf "Reply" und schreibt die Mail, fertig. >Das einzig wesentliche ist wohl, dass man die From:-Adresse als >Abfalleimer und eine davon abweichende Reply-To:-Adresse angibt, welche >man tatsächlich liest. Das habe ich so nie gehandhabt; der Spam an meine Usenet-Adresse ist dennoch im Wesentlichen "nicht messbar". Grüße Marc -- -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Diedrich Ehlerdi
Date: Tue, 21 Feb 2023 16:29
Date: Tue, 21 Feb 2023 16:29
44 lines
2135 bytes
2135 bytes
Frank Loss meinte: > ich bin Wieder-/Neueinsteiger in Sachen Newsgroups und frage mich > gerade, wie sinn- und wirkungsvoll es ist, die Angabe der eigenen > E-Mail-Adresse im Header zu verschleiern, zum Beispiel durch das > Hinzufügen von Zeichen ungültig zu machen. Ich habe seit Jahrzehnten meine echte Adresse verwendet. Spam ist kein großes Problem; ob der aufgrund der im Usenet verwendeten Adresse kommt oder weil soundosviele Firmen die Adressen weiterverkufen, kann ich nicht beurteilen. > Also zum Beispiel aus frank@frank.de frank@frOOOank.de zu machen, um > zu verhindern, dass die Adresse für Spam benutzt werden kann. Ist > dies heutzutage im Nutznetz überhaut noch so ein großes Problem oder > kann man sich es sparen? Man kann sich das sparen, und man sollte sich das sparen. Erstens macht man sich bei Fundamentalisten (wie mir) damit unbeliebt, zweitens gibt es eine inzwischen akzeptierte Methode, den Domainpart mit ".invalid" zu beenden; das sind per definitionem (RFC2606) ungültige Adressen. Bei Ganzbesondersfundis macht man sich auch damit unbeliebt, aber es ist wenigstens klar, dass da nie eine Mail ankommen wird. Wenn schon, dann verwende also frank@frank.de.invalid (und nein, NICHT frank@invalid.de ...). Wenn du per Mail erreichbar sein willst, schreib deine echte adresse ins Reply-To. Alternativen sind zB Wegwerfadressen bei gmx u.Ä., d.h. du holst dir da ne Adresse, die du nur im Usenet verwendest und allenfalls gelegfentlich liest . Wenn sich da der Spam widr Erwarten häuft, löschst du die und holst dir ne neue, die du ab sofort verwendest > In den meisten Headern von Beiträgen sind ja augenscheinlich > überwiegen real existierende Adressen in Gebrauch, nur hin und wieder > findet sich eine offensichtlich ungültige Adresse. Genau so ist es - im deutschsprachigen Usenet sind Adressvermanschereien nach dem Schema "localpartBITTELOESCHEN@domainAUCHLOESCHEN.example" o.Ä. weder üblich noch gern gesehen. -- gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4 fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4 HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: "Peter J. Holzer
Date: Tue, 21 Feb 2023 20:23
Date: Tue, 21 Feb 2023 20:23
12 lines
429 bytes
429 bytes
On 2023-02-21 12:09, Henning Sponbiel <sponbiel@gmx.net> wrote: > On Mon, 20 Feb 2023 22:38:34 +0100, Marcel Logen wrote: >>Also ".invalid" hinten dran und fertig. >> >>Vielleicht in der Signatur noch darauf hinweisen. > > Da etliche User auf "invalid" filtern, dĂĽrfte sich der Hinweis > erĂĽbrigen. For allem, da etliche User nicht nur darauf filtern, sondern lautstark die "Invaliden" auf ihre Verfehlung hinweisen. hp
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Friedrich Vosber
Date: Tue, 21 Feb 2023 21:09
Date: Tue, 21 Feb 2023 21:09
10 lines
417 bytes
417 bytes
Michael Uplawski <michael.uplawski@uplawski.eu> wrote: > Mon, 20 Feb 2023 20:06:11 +0100 / Frank Loss: > >> […] wie sinn- und wirkungsvoll ist es, die Angabe der eigenen >> E-Mail-Adresse im Header zu verschleiern, > […] keine verfälschten Adressen > verwenden, Dito. Ebenfalls seit Ende der 90er kein Problem mit Spam,Phish & Co, das sich nicht mit manuell gepflegten Black- & White-Listen lösen ließe.
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Rupert Haselbeck
Date: Tue, 21 Feb 2023 23:50
Date: Tue, 21 Feb 2023 23:50
62 lines
2863 bytes
2863 bytes
Marc Haber schrieb: > Rupert Haselbeck wrote: >> Marc Haber schrieb: >>> Michael Pachta wrote: >>>> Cornell Binder: >>>>> Inzwischen gibt es da draussen so viele Leaks, etc. das ich >>>>> meine Zweifel habe, daß das Usenet überhaupt noch auf dem >>>>> Radar der Sammler ist. >>>> >>>> Sehe ich genauso. Abgesehen von der aktuellen Spamwelle, die aber nur >>>> vereinzelte User betrifft (z.B. GMX-User) habe ich trotz mehr als 20 >>>> Jahre mit derselben E-Mail-Adresse im Usenet kein Spamproblem gehabt. >>> >>> Ich schließe mich an. Die geplusste Mailadresse ist wirksamer als man >>> denkt, viele Spammer sind immer noch der Meinung das Pluszeichen wäre >>> ein guter Punkt um zu schneiden. >> >> Ich hab es den Leuten noch nie absichtlich erschwert, mir eine Mail zu >> schicken. > > Eine geplusste Mailadresse zu verwenden erschwert das Versenden einer > Mail höchstens für Benutzer standardwidriger Webmailer wie web.de. In > einem anständigen Mailclient klickt man auf "Reply" und schreibt die > Mail, fertig. Ja, das ist freilich besser als Spielereien wie LOESCHMICH oder dergleichen in die Adresse einzufügen und sie damit ungültig zu machen. Der redliche User kommt ins grübeln, wenn die Adresse ein "LOESCHMICH", "SPAMMER-GO-HOME" oder ähnliches enthält, weil es ja ganz besondere Spezialspezialisten gibt bzw. gab, welche tatsächlich diese scheinbar "spamgeschützte" Adresse verwenden, während andere es dem Absender zumuten wollen, an der falschen Adresse herumzubasteln. Was mag also richtig sein? Beste Lösung ist für Poster mit derlei Adressen daher schlicht und ergreifend das Killfile. Wer es anderen unnötig schwermachen will, der verdient keine Antwort. Und dann muss man natürlich daran denken, dass die Spielchen mit veränderten Adressen einfach nur sinnlos sind. Als es noch Spammer gab, welche das Usenet nach Adressen abgrasten, waren die ja auch nicht völlig blöd und sandten ihren Mist der Einfachheit halber an die Adressen im Originalzustand und zusätzlich an die daraus durch herausknipsen allerlei mehr oder weniger sinniger Zusätze, ob das nun ein "LOESCHMICH", ein "NOSPAM" oder eben nur ein Pluszeichen sein mag, gebildeten Adressen - kostet ja auch nicht mehr. >> Das einzig wesentliche ist wohl, dass man die From:-Adresse als >> Abfalleimer und eine davon abweichende Reply-To:-Adresse angibt, welche >> man tatsächlich liest. > > Das habe ich so nie gehandhabt; der Spam an meine Usenet-Adresse ist > dennoch im Wesentlichen "nicht messbar". Klar - seit mindestens zehn oder fünfzehn Jahren interessiert sich keiner mehr fürs Usenet, schon gar kein Spammer. Heute etwa noch bemerkbare Effekte ("kein Spam wegen Maßnahme X") werden dieselbe Ursache haben wie es das Pfeifen im nächtlichen Wald als Schutzmaßnahme gegen den Angriff rosaroter Elefanten ist :-) MfG Rupert
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Thomas Hochstein
Date: Wed, 22 Feb 2023 05:20
Date: Wed, 22 Feb 2023 05:20
12 lines
472 bytes
472 bytes
Frank Loss schrieb: > ich bin Wieder-/Neueinsteiger in Sachen Newsgroups und frage mich > gerade, wie sinn- und wirkungsvoll es ist, die Angabe der eigenen > E-Mail-Adresse im Header zu verschleiern, zum Beispiel durch das > Hinzufügen von Zeichen ungültig zu machen. Nach meiner Erfahrung seit Jahren völlig unnötig, weil das Usenet nur noch eine Nische ist, aber für menschliche Nutzer weiterhin ausnehmend nervig. Hier greift niemand mehr Adressen für Spam ab. -thh
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marc Haber
Date: Wed, 22 Feb 2023 08:30
Date: Wed, 22 Feb 2023 08:30
32 lines
1386 bytes
1386 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Heute etwa noch bemerkbare Effekte ("kein Spam wegen Maßnahme X") werden >dieselbe Ursache haben wie es das Pfeifen im nächtlichen Wald als >Schutzmaßnahme gegen den Angriff rosaroter Elefanten ist :-) Lass mich bitte nochmal klarstellen, dass meine geplussten Mailadressen ohne weitere Veränderung direkt replyfähig sind. Wenn ich mh+irgendwas als localpart verwende, dann nimmt mein Mailserver das genau so auch an. Es sind die Spammer, die nicht kapieren, welche Zeichen in einem Localpart gültig sind, am plus abschneiden, ihren Spam an den - nicht existierenden - localpart irgendwas schicken und sich dort ein "550 unrouteable address" abholen. Und da das auf meinem Server einen Logtrail hinterlässt, kann ich durchaus abschätzen, wie wirksam die Maßnahme ist, in dem ich die drei Zahlen für - korrekt adressiert, legitime Mail - korrekt addressiert, Spam¹ und - kaputtrepariert, Mail abgelehnt miteinander vergleiche. ¹ dieser Spam muss dann natürlich noch durch den eher lasch eingestellten Spamfilter durch Grüße Marc -- -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Henning Sponbiel
Date: Thu, 23 Feb 2023 20:14
Date: Thu, 23 Feb 2023 20:14
18 lines
602 bytes
602 bytes
On Tue, 21 Feb 2023 20:23:54 +0100, Peter J. Holzer wrote: >On 2023-02-21 12:09, Henning Sponbiel <sponbiel@gmx.net> wrote: >> On Mon, 20 Feb 2023 22:38:34 +0100, Marcel Logen wrote: >>>Also ".invalid" hinten dran und fertig. >>> >>>Vielleicht in der Signatur noch darauf hinweisen. >> >> Da etliche User auf "invalid" filtern, dĂĽrfte sich der Hinweis >> erĂĽbrigen. > >For allem, da etliche User nicht nur darauf filtern, sondern lautstark >die "Invaliden" auf ihre Verfehlung hinweisen. Bei mir erledigt das der Hamster still und leise. Aber wenn diese User sich die MĂĽhe machen wollen ... Henning
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Marcel Logen
Date: Sat, 25 Feb 2023 19:06
Date: Sat, 25 Feb 2023 19:06
29 lines
1387 bytes
1387 bytes
Henning Sponbiel in de.soc.usenet: >On Tue, 21 Feb 2023 20:23:54 +0100, Peter J. Holzer wrote: >>On 2023-02-21 12:09, Henning Sponbiel <sponbiel@gmx.net> wrote: >>> On Mon, 20 Feb 2023 22:38:34 +0100, Marcel Logen wrote: >>>>Also ".invalid" hinten dran und fertig. >>>> >>>>Vielleicht in der Signatur noch darauf hinweisen. >>> >>> Da etliche User auf "invalid" filtern, dĂĽrfte sich der Hinweis >>> erĂĽbrigen. >> >>For allem, da etliche User nicht nur darauf filtern, sondern lautstark >>die "Invaliden" auf ihre Verfehlung hinweisen. > >Bei mir erledigt das der Hamster still und leise. Aber wenn diese User >sich die MĂĽhe machen wollen ... Vermutlich filtern sie 'positiv', d. h. scoren die "In- validen" hoch, um dann entsprechend antworten zu können. SCNR Marcel -- â•® â•─╮ â•─╮ â•───────────╮ â•──╮ â•─╮ â•─╮ â•─╮ ..67.. ╰─╯ │ │ ╰──╮ ╰───╮ â•────╯ │ ╰──╮ â•─╯ ╰───╯ ╰──╯ ╰─╮ ..67.. │ ╰─╮ ╰───╮ ..23..│ ╰────╮ ╰─╮ ╰─╯ â•─────────────╯ â•───── ╰────╯ ╰───────────╯ ╰────╯ ..45..╰───────────────╯
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Frank Loss
Date: Wed, 01 Mar 2023 08:34
Date: Wed, 01 Mar 2023 08:34
17 lines
764 bytes
764 bytes
Danke für die zahlreichen Meinungen und Denkanstöße! Kurzum ist es einleuchtend, dass die Gefahr ein Spam-Opfer zu werden, im Usenet gering zu sein scheint, da sich das Abgreifen von Adressen nicht mehr Strolche lohnt. Und sollte es mich dennoch mal treffen, so kann ich mir ein neues E-Mail-Konto erstellen und das alte schließen. In puncto Erreichbarkeit ist dann bei alten Beiträgen die Adresse ungültig, aber wer will, kann ja immernoch im entsprechenden Beitrag den Kontaktwunsch äußern. Schlussendlich ist dieses Thema wahrscheinlich so oder so für die Katz, da nur selten Kontakt via Mail gesucht wird. Aber wissen tut's man vorher nicht und und sei es nur der Form halber, damit sich NG-Fundamentalisten nicht gestört fühlen ;-) Tschö Frank
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Thomas Hochstein
Date: Thu, 02 Mar 2023 06:39
Date: Thu, 02 Mar 2023 06:39
9 lines
312 bytes
312 bytes
Frank Loss schrieb: > From: Frank Loss <fl@spc23.net> > Reply-To: fl@spc23.net Als Hinweis: "Reply-To" ist ĂĽberflĂĽssig, wenn dort dieselbe Adresse wie im "From" steht. Der Header ist fĂĽr den Fall vorgesehen, dass Antworten an eine andere Adresse als an den Autor gehen sollen. (Schaden tut's natĂĽrlich nicht.)
Re: Spamschutz bei E-Mail-Adressen
Author: Monica More
Date: Sat, 22 Apr 2023 03:00
Date: Sat, 22 Apr 2023 03:00
10 lines
230 bytes
230 bytes
Am 20.02.23 um 20:06 schrieb Frank Loss: > Wie sind eure Erfahrungen/ Meinungen zu diesem Thema? Du kannst dir bei gmx.net eime "fundomain"-Adresse wie z.B. "Frank@nurfuerspam.de" besorgen. Bin damit seit Jahren spamfrei. --
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads