Thread View: de.sci.electronics
100 messages
100 total messages
Page 2 of 2
Started by Sieghard Schickt
Sat, 24 May 2025 14:17
Page 2 of 2 • 100 total messages
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:06
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:06
18 lines
781 bytes
781 bytes
Kai-Martin Knaak wrote: > Dezentrale Erzeugung braucht grundsätzlich weniger Netze als wenige > zentrale GroÃkraftwerke. Du vermischst hier Begrifflichkeiten. Dezentral sind dieselgetriebene Blockheizkraftwerke, die man im Prinzip überall hinsellen kann. Die Diskussion über die neu zu bauende Nord-Süd Hochspannungsleitung ist kein Zufall, die alten Hauptleitungen waren es auch nicht. Strom läßt sich leichter und billiger tranportieren als Braunkohle oder Wind. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:11
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:11
19 lines
834 bytes
834 bytes
Michael Schwingen wrote: > Habe ich da was falsch verstanden? Ich dachte, AKW seien nicht sinnvoll / > schnell genug in der Leistung modulierbar, um der Lastkurve zu folgen? Das ist falsch und lange widerlegt zumindest für einen sehr großen Bereich der Lastkurve, i.e. alles oberhalb von 50 %. Die Schwankungsbreite der Nachfragekurve liegt sehr erheblich darunter. Frankreich exerziert das seit Jahrzehnten erfolgreich vor. In diesem Bereich ist die Kernkraft schneller regelbar als so ziemlich jede Alternative einschießlich GuD. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:39
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:39
115 lines
4163 bytes
4163 bytes
On Sat, 2025-06-14 at 12:42 +0200, Hergen Lehmann wrote: > > Aber immer noch unter den Kosten eines Atomkraftwerks oder ungefähr > > gleich teuer. > Und selbst wenn's teurer wäre: > - das Betriebsrisiko ist weitaus geringer. Ein abgefackeltes Windrad > oder Batteriespeicher bleibt ein reiner Sachschaden mit minimalen, > örtlich begrenzen Nebenwirkungen. Ein Atomunfall mit ordentlich Fallout > ist in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland kaum auszumalen. Das Betriebsrisiko bei Atomkraftwerken wird man - wie auch die Rückbau- und Entsorgungskosten - der Allgemeinheit anhängen: https://www.bund-sh.de/energie/atomkraft/hintergrund/die-wahren-kosten-von-atomkraft/ https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/kernenergie-stilllegung-rueckbau-kernkraftwerke.html Natürlich haben die Betreiber Rücklagen gebildet, um die ~1Mrd.€ je Anlagenblock über eine Dauer von 10-15 Jahren stemmen zu können: https://www.stmuv.bayern.de/themen/reaktorsicherheit/stilllegung_abbau/faq.htm ... aber, oh, wer hätte es gedacht... https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/atomausstieg/akw-entsorgung-zahlt https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewirtschaft-entschaedigung-fuer-atomausstieg-konzerne-erhalten-2-4-milliarden-euro/26977850.html ... da gab es an Eon, RWE, EnBW und Vattenfall im Rahmen des (verfrühten) Atomausstiegs eine Entschädigung von läppischen 2.4 Milliarden Euro, zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten. Und für den radioaktiven Müll hätten wir lt. https://www.kenfo.de/start von den Betreibern der 25 deutschen Kernkraftwerke einen Fonds von 24,1Mrd.€ zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung des radioaktiven Abfalls. Ob das wohl reicht? Da scheint sich selbst das Wirtschaftsministerium nicht so ganz sicher: https://www.deutschlandfunk.de/atommuell-entsorgung-staatsfonds-macht-verluste-100.html https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/atom-deal-100.html Man möchte aus den 24Mrd.€ eher so 169 "machen". Bis 2100. Inflation also. Von der die realen Entsorgungskosten natürlich vollkommen unberührt bleiben. "Am Ende zahlt der Steuerzahler", so das linksgrünversiffte ARD-Magazin "Monitor". Das finde ich fair, denn der Steuerzahler hat die Atomparteien ja schließlich auch gewählt, während die linksgrünversiffte Hippiebande das schon 1975 nicht wollte: https://de.wikipedia.org/wiki/Atomkraft%3F_Nein_danke https://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Atomkraft-Bewegung Aber das mit dem Wiedereinstieg ist schon gut so, denn ein Kennzeichen von Idiotie ist, dass der Idiot bei exakt derselben Vorgehensweise ein unterschiedliches Resultat erwartet, gemäß dem Motto: "Irgendwann muss es doch mal klappen!". https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/wahl-2025-welche-parteien-wollen-atomkraft-zurueck/ https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/29_25_endgueltiges-ergebnis.html https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html Mindestens zehn Millionen Idioten. Sehr ernüchternd. > - das Müllproblem ist weitaus geringer. Ach was. Die Asse ist sicher! https://www.greenpeace.de/publikationen/Hintergrund_Asse_Stand_07052009_0.pdf https://www.fr.de/wirtschaft/grundwasser-verseuchung-atomlager-umwelt-atommuellager-asse-saeuft-ab-93083656.html > - man ist für den laufenden Betrieb der Anlagen nicht von ausländischen > Zulieferern abhängig Kein Problem: https://www.youtube.com/watch?v=HEclYH6Ew_g > > Atomkraft kommt weltweit unter Kostendruck Ach was: https://www.zdfheute.de/politik/ausland/atomkraftwerk-atomenergie-grossbritannien-bau-100.html https://www.iwr.de/ticker/bauzeit-17-jahre-kosten-23-7-milliarden-euro-franzoesischer-rechnungshof-kritisiert-schlechte-rentabilitaet-des-atomkraftwerks-flamanville-artikel7200 https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_den_Vereinigten_Staaten#Abgebrochene_Bauvorhaben Immer diese Schwarzseher. Volker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:47
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:47
44 lines
1963 bytes
1963 bytes
On Sat, 2025-06-14 at 18:27 +0000, Kai-Martin Knaak wrote: > On Fri, 13 Jun 2025 10:04:12 +0200, Volker Bartheld wrote: > > On Fri, 2025-06-13 at 01:05 +0000, Kai-Martin Knaak wrote: > > > Außerdem ist die Hürde "kommerzieller Erfolg" in den letzten zehn > > > Jahren deutlich gestiegen. Solar und Wind unterbieten bei den Kosten > > > selbst die Kernspaltung so deutlich > > Also dass Du ausgerechnet die Kosten "selbst der Kernspaltung" als > > größte Konkurrentin zu PV und Wind anführst, > Es ging/geht um die Wirtschaflichkeit von Kernfusion. Es ging - und ich zitiere wörtlich - darum, dass "Solar und Wind bei den Kosten selbst(!) die Kernspaltung erheblich unterbieten". Das insinuiert, dass die Kosten der Kernspaltung irgendwie konkurrenzfähig und sogar spektakulär niedrig wären. Das sind sie nicht. Man mag sich den Luxus dieser Technologie als Dunkelflautenparanoiker gegenüber anderen Möglichkeiten zur Grundlastversorgung vielleicht irgendwie schönlügen, das wars dann aber auch schon. > Offenbar verliert selbst diese lange eingeführte und erprobte Technologie > wirtschaftlich gegen Solar und Wind. Um so weniger wahrscheinlich ist es, > dass Kernfusion innerhalb weniger Jahrzehnte den Energiemarkt durch > niedrige Kosten übernehmen wird. Zustimmung. Gegen seit Jahrzehnten erprobte und etablierte Massenware wie PV und Windkraft haben es solche High-Tech-Lösungen natürlich enorm schwer. Das Lithiumproblem wurde ebenfalls bereits diskutiert. Daswegen bescheinige ich E- Fuel-Vebrennern auch keine besonders rosige Zukunft - außer auf den Positionspapieren der Automobillobby freilich, die hofft, petrochemische Kraftstoffe wären als "Übergangstechnologie" unerschöpflich. > Beim Kraftwerksneubau spielt Kernkraft global keine quantitativ relevante > Rolle. Auch da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Volker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:53
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:53
23 lines
916 bytes
916 bytes
On Sat, 2025-06-14 at 23:49 +0000, Kai-Martin Knaak wrote: > On Sat, 14 Jun 2025 22:35:14 +0200, Sieghard Schicktanz wrote: > > Ein herorstechendes Projekt in diesem Bereich ist der Ausbau des > > "Hamberger Loch"s, das ja nach seiner Auflassung zu einem Freizeit- und > > Erholungsbereich werden soll. > Ein Hamberger Loch kenne ich nicht. > Meinst Du vielleicht das Hambacher Loch? Das ist ein Tagebau. Nein, Sieghard meinte vermutlich die zahlreichen Renaturierungs- und Ausgleichsflächen, Biotope, Naherholungsgebiete, Naturparks und andere qualitativ hochwertige Projekte, die entstehen, um Abbitte wegen Flächenfraß, Raubbau an der Natur, Bodenversiegelung, usw. zu leisten. > Ich meinte oben die Ewigkeitskosten der Steinkohle-Förderung unter Tage. > Dadurch sind ganze Landschaften soweit abgesackt, dass sie von Grundwasser > geflutet würden. Biotope. Sage ich ja. Volker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Olaf Schultz
Date: Sun, 15 Jun 2025 11:05
Date: Sun, 15 Jun 2025 11:05
21 lines
911 bytes
911 bytes
Am 15.06.25 um 10:39 schrieb Volker Bartheld: > On Sat, 2025-06-14 at 12:42 +0200, Hergen Lehmann wrote: .. > Aber das mit dem Wiedereinstieg ist schon gut so, denn ein Kennzeichen von > Idiotie ist, dass der Idiot bei exakt derselben Vorgehensweise ein > unterschiedliches Resultat erwartet, gemäß dem Motto: "Irgendwann muss es doch > mal klappen!". > > https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/wahl-2025-welche-parteien-wollen-atomkraft-zurueck/ > https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/29_25_endgueltiges-ergebnis.html > https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html > > Mindestens zehn Millionen Idioten. Sehr ernüchternd. > >> - das Müllproblem ist weitaus geringer. Noch so ein Folgekostenposten: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/greiz/wismut-seelingstaedt-uran-bergbau-100.html Olaf
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Sun, 15 Jun 2025 11:30
Date: Sun, 15 Jun 2025 11:30
22 lines
826 bytes
826 bytes
Volker Bartheld wrote: > > Ich meinte oben die Ewigkeitskosten der Steinkohle-Förderung unter Tage. > > Dadurch sind ganze Landschaften soweit abgesackt, dass sie von Grundwasser > > geflutet würden. > > Biotope. Sage ich ja. Meines Wissens ist es zum Teil andersherum. Das ganze Ruhrgebiet war einmal ein Sumpf mit kleinen höhergelegenen Trockeninseln. Durch das Leerpumpen der Bergwerke wurde großflächig der Grundwasserpegel gesenkt. Würde man das jetzt einstellen, versänke die ganze Megagroßstadt. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Thomas Einzel
Date: Sun, 15 Jun 2025 15:40
Date: Sun, 15 Jun 2025 15:40
35 lines
1349 bytes
1349 bytes
Am 15.06.2025 um 11:05 schrieb Olaf Schultz: > Am 15.06.25 um 10:39 schrieb Volker Bartheld: >> On Sat, 2025-06-14 at 12:42 +0200, Hergen Lehmann wrote: > .. >> Aber das mit dem Wiedereinstieg ist schon gut so, denn ein Kennzeichen >> von >> Idiotie ist, dass der Idiot bei exakt derselben Vorgehensweise ein >> unterschiedliches Resultat erwartet, gemäß dem Motto: "Irgendwann muss >> es doch >> mal klappen!". >> >> https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/wahl-2025- >> welche-parteien-wollen-atomkraft-zurueck/ >> https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/ >> bundestagswahl-2025/29_25_endgueltiges-ergebnis.html >> https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/ >> PD24_460_14.html >> >> Mindestens zehn Millionen Idioten. Sehr ernüchternd. >> >>> - das Müllproblem ist weitaus geringer. > > Noch so ein Folgekostenposten: > > https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/greiz/wismut- > seelingstaedt-uran-bergbau-100.html Die Wismut AG sollte man IMO richtigerweise den Folgen des II. Weltkrieges zuordnen. Es war ein sowjetischer Betrieb und fast alles Uran für das sowjetische Nuklearprogramm. Die "Umfirmierung" in die SDAG Wismut änderte daran nur wenig. Oder kurz: Uranförderung nicht für Energie aus Kernkraftwerken um die es im (Sub)Thread geht. -- Thomas
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Ralph Aichinger
Date: Sun, 15 Jun 2025 17:58
Date: Sun, 15 Jun 2025 17:58
17 lines
931 bytes
931 bytes
Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote: > Das ist falsch und lange widerlegt zumindest für einen sehr großen > Bereich der Lastkurve, i.e. alles oberhalb von 50 %. Die > Schwankungsbreite der Nachfragekurve liegt sehr erheblich darunter. > Frankreich exerziert das seit Jahrzehnten erfolgreich vor. > > In diesem Bereich ist die Kernkraft schneller regelbar als so ziemlich > jede Alternative einschießlich GuD. Natürlich wird man bei einem AKW den Heißdampf einfach über einen Bypass schicken können und den Generator dann schnell auskoppeln können. Aber warum das schneller gehen sollte als z.B. viele gemeinsam gesteuerte Wechselrichter in einem Batteriespeicher oder Solarpark, das kann ich mir nicht vorstellen. Die dürfen wohl nahe an das theoretische Maximum kommen, bezüglich geschwindigkeit der Abschaltung, und eventuell in wenigen Perioden des Wechselstroms offline gehen, wenn man das möchte. /ralph
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Mon, 16 Jun 2025 08:01
Date: Mon, 16 Jun 2025 08:01
21 lines
909 bytes
909 bytes
Ralph Aichinger wrote: > Natürlich wird man bei einem AKW den HeiÃdampf einfach über einen Bypass > schicken können und den Generator dann schnell auskoppeln können. Aber > warum das schneller gehen sollte als z.B. viele gemeinsam gesteuerte > Wechselrichter in einem Batteriespeicher oder Solarpark, das kann ich > mir nicht vorstellen. Du hast -- dank Themenwechsel -- zweimal recht. Erstens sprach ich nicht über eine Schnellabschaltung sondern die normale Lastfolge und zweitens über Großkraftwerke im Mittellastbetrieb. Natürlich ist kleine Elektronik erheblich schneller. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Speicher (was: Der Wärmepumpen-Wahnsinn)
Author: Holger Schieferd
Date: Mon, 16 Jun 2025 09:15
Date: Mon, 16 Jun 2025 09:15
31 lines
1378 bytes
1378 bytes
Am 14.06.2025 um 22:35 schrieb Sieghard Schicktanz: > Hallo Kai-Martin, > > Du schriebst am Sat, 14 Jun 2025 19:05:23 -0000 (UTC): > >> In etwa so wie die Ewigkeitskosten des Kohleabbaus im Rheinland, die > > Da bist Du bisserl vorschnell am Urteilen - die lassen sich oraussichtlich > prima in die Konzepte einbinden, wenn die Aufarbeitung zweckdienlich > erfolgt. Ein herorstechendes Projekt in diesem Bereich ist der Ausbau des > "Hamberger Loch"s, das ja nach seiner Auflassung zu einem Freizeit- und > Erholungsbereich werden soll. Da könnte dann nebenbei als Speicher dienen, > on dem man außen fast nichts sieht, das aber trotzdem - den Berechnungen > zufolge - ein vielfaches der Kapazität des bisher größten deutschen > Pumpspeicherwerk (Goldisthal, ca. 8,5GWh) erreichen könnte, nämlich bis > zu 90GWh. und damit schon einen guten Teil zur gesamten benötigten Puffer- > Kapazität beitragen könnte. Ich nehme an, Du meinst dieses Projekt: https://www.scinexx.de/dossierartikel/wasserbatterie-im-hambacher-loch/ Die Seite habe ich auf die Schnelle gefunden, weißt Du zufällig mehr, also ob das nur eine Idee ist, oder ob tatsächlich daran gedacht wird, das auch umzusetzen? Der "originalere" Artikel hier stammt von Ende 2020 gibt zu konkreten Pläne auch nicht viel mehr her. https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369701.pdf Holger
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Ralph Aichinger
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:48
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:48
17 lines
634 bytes
634 bytes
Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote: > Du hast -- dank Themenwechsel -- zweimal recht. Erstens sprach ich nicht > über eine Schnellabschaltung sondern die normale Lastfolge Warum sollte eine Lastfolge für einen Inverter schwieriger sein als für ein AKW? > und zweitens > über Großkraftwerke im Mittellastbetrieb. Natürlich ist kleine > Elektronik erheblich schneller. Die "kleine Elektronik" skaliert mittlerweile bis weit über die Größenordnung klassischer "Großkraftwerke" hinaus. Die größten Batteriespeicher haben z.B. um die 2 oder 3 TW, das ist nicht wenig, und mehr als die meisten AKWs haben. /ralph
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Ralph Aichinger
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:50
Date: Mon, 16 Jun 2025 15:50
7 lines
249 bytes
249 bytes
Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> wrote: > Die größten Batteriespeicher haben z.B. um die 2 oder 3 TW, das Sorry, natürlich GW, ich beschäftige mich tagsüber zuviel mit Festplatten ;) https://en.wikipedia.org/wiki/Moss_Landing_Power_Plant
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Ricardo Lang
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:01
Date: Mon, 16 Jun 2025 18:01
13 lines
735 bytes
735 bytes
On 13.06.2025 08:50, der Whirlpool-Heinzzi gaste aus: > Wie so oft bei solchen Kosten-Angaben (besonders von Grünen) werden > wieder zwei nicht vergleichbare Szenarien verglichen: Kosten für > - die von Wind und Wetter abhängigen "Erneuerbaren" > - die nur vom Einschalter abhängige, immer regel- und gleichmäßig zur > Verfügung stehende Atomernergie (multipliziert mit Angst-Faktor). > > Solange wir nicht über zuverlässige Speicher und Netze verfügen, kann > niemand sagen, was uns der Kram letztlich kosten wird. Ich möchte auch > gerne mal Solar-Panels oder Windmühlen sehen, die nur mittels erneuer- > barer Energie hergestellt wurden. Weißt du denn, was die Atommüll-Beseitigung kosten wird, du Dummschwafler?
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Mon, 16 Jun 2025 21:51
Date: Mon, 16 Jun 2025 21:51
24 lines
963 bytes
963 bytes
Ralph Aichinger wrote: > Warum sollte eine Lastfolge für einen Inverter schwieriger sein als für > ein AKW? Ist sie nicht und hat nie einer behauptet. Vor Deinem Themenwechsel war dies die Aussage, der ich widersprochen habe: Michael Schwingen wrote: > Habe ich da was falsch verstanden? Ich dachte, AKW seien nicht sinnvoll / > schnell genug in der Leistung modulierbar, um der Lastkurve zu folgen? Es geht hier auch nicht um das schnelle Abregeln, das können Wind und Sonne prima, wenn man es denn will, sondern um das schnelle Hochfahren aus der Teillast. Das kann Dein Inverter nur wenn und solange die Batterien voll genug sind, also nicht lange. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:52
Date: Mon, 16 Jun 2025 22:52
24 lines
1028 bytes
1028 bytes
On Mon, 2025-06-16 at 18:01 +0200, Ricardo Lang wrote: > On 13.06.2025 08:50, der Whirlpool-Heinzzi gaste aus: > > Wie so oft bei solchen Kosten-Angaben (besonders von Grünen) werden > > wieder zwei nicht vergleichbare Szenarien verglichen: Kosten für > > - die von Wind und Wetter abhängigen "Erneuerbaren" > > - die nur vom Einschalter abhängige, immer regel- und gleichmäßig zur > > Verfügung stehende Atomernergie (multipliziert mit Angst-Faktor). > > Solange wir nicht über zuverlässige Speicher und Netze verfügen, kann > > niemand sagen, was uns der Kram letztlich kosten wird. Ich möchte auch > > gerne mal Solar-Panels oder Windmühlen sehen, die nur mittels erneuer- > > barer Energie hergestellt wurden. > Weißt du denn, was die Atommüll-Beseitigung kosten wird, du Dummschwafler? Muss er nicht. Problem zukünftiger Generationen. Vol"Atomkraftwerke werden aber sicher mittels erneuerbarer Energie hergestellt!"ker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 17 Jun 2025 07:33
Date: Tue, 17 Jun 2025 07:33
24 lines
866 bytes
866 bytes
Am 16.06.25 um 21:51 schrieb Axel Berger: > Ralph Aichinger wrote: >> Warum sollte eine Lastfolge für einen Inverter schwieriger sein als für >> ein AKW? > > Ist sie nicht und hat nie einer behauptet. Vor Deinem Themenwechsel war > dies die Aussage, der ich widersprochen habe: > > Michael Schwingen wrote: >> Habe ich da was falsch verstanden? Ich dachte, AKW seien nicht sinnvoll / >> schnell genug in der Leistung modulierbar, um der Lastkurve zu folgen? > > Es geht hier auch nicht um das schnelle Abregeln, das können Wind und > Sonne prima, wenn man es denn will, sondern um das schnelle Hochfahren > aus der Teillast. Das kann Dein Inverter nur wenn und solange die > Batterien voll genug sind, also nicht lange.Hallo, Hallo, was beschreibt "nicht lange"? Bei _mir_ ist es "die meiste Zeit": Seit März bin ich autark, ohne viel Aufwand. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:51
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:51
31 lines
1174 bytes
1174 bytes
Peter Thoms wrote: > Bei _mir_ Wir reden hier über die bundesweite Versorgung duch Großkraftwerke. > Seit März bin ich autark, Wenn Du Dich ganz abklemmst und kein Backup durch das Netz mehr in Anspruch nimmst, können wir weiterreden. Derzeit hats Du einen Anschluß zum Festpreis und beteiligst Dich kaum noch an den Netzkosten. Du beziehst aber immer dann gar keinen Strom, wenn ihn Dein Versorger billig bekommt und genau dann viel, wenn er besonders teuer ist. Das klappt für Dich genau deshalb so schön, weil andere Deine Zeche zahlen, typischerweise weniger privilegierte und ärmere als Du. Kann man machen, Du hast die Regeln nicht gemacht, von denen Du (und ich) jetzt profitierst. Was mich ärgert ist nur, wenn Leute wie Du sich dann als soziale Wohltäter und "Klimaretter" stilisieren. Wir sind beide Subventionsprofiteuere, mehr nicht. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:12
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:12
31 lines
1213 bytes
1213 bytes
Am 17.06.25 um 08:51 schrieb Axel Berger: > Peter Thoms wrote: >> Bei _mir_ > > Wir reden hier über die bundesweite Versorgung duch Großkraftwerke. > >> Seit März bin ich autark, > > Wenn Du Dich ganz abklemmst und kein Backup durch das Netz mehr in > Anspruch nimmst, können wir weiterreden. Derzeit hats Du einen Anschluß > zum Festpreis und beteiligst Dich kaum noch an den Netzkosten. Du > beziehst aber immer dann gar keinen Strom, wenn ihn Dein Versorger > billig bekommt und genau dann viel, wenn er besonders teuer ist. Das > klappt für Dich genau deshalb so schön, weil andere Deine Zeche zahlen, > typischerweise weniger privilegierte und ärmere als Du. > > Kann man machen, Du hast die Regeln nicht gemacht, von denen Du (und > ich) jetzt profitierst. Was mich ärgert ist nur, wenn Leute wie Du sich > dann als soziale Wohltäter und "Klimaretter" stilisieren. > > Wir sind beide Subventionsprofiteuere, mehr nicht.Hallo, Hallo, Du vermutest maximalen Unfug. Soll ich meinen Versorger überfallen und ihn erpressen, weil hier in der Gruppe Gespenster rum rühren? Ich zahle 37 Eurocent für eine kWh aus dem Netz. Der Rest ist meinem Versorger erwiesener Maßen einfach egal. Peter
Fusionskraftwerke (was: Der Wärmepumpen-Wahnsinn)
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:30
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:30
16 lines
668 bytes
668 bytes
Am 25.05.25 um 00:32 schrieb Kai-Martin Knaak: > On Sat, 24 May 2025 20:50:47 +0200, Sieghard Schicktanz wrote: >> Aber prinzipiell geht es, und von einer solchen Quelle >> leben wir auch. > > In der Sonne beginnt die Fusion allerdings mit H und H zu D. Das Deuterium > reagiert dann mit einem weiteren H innerhalb von Sekunden zu He-3. Für > irdische Kraftwerke plant man dagegen die Fusion von Tritium und Deuterium > zu He-4. Wollen die ernsthaft mit radioaktivem Tritium herumputscheln, was noch dazu erst mal erzeugt werden muss und aktuell eher für Wasserstoffbomben Verwendung findet? Solche Verquickungen schaffen üblicherweise immer Probleme. Marcel
Re: Fusionskraftwerke
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:56
Date: Tue, 17 Jun 2025 09:56
19 lines
761 bytes
761 bytes
Am 17.06.2025 um 09:30 schrieb Marcel Mueller: > Am 25.05.25 um 00:32 schrieb Kai-Martin Knaak: >> On Sat, 24 May 2025 20:50:47 +0200, Sieghard Schicktanz wrote: >>> Aber prinzipiell geht es, und von einer solchen Quelle >>> leben wir auch. >> >> In der Sonne beginnt die Fusion allerdings mit H und H zu D. Das >> Deuterium >> reagiert dann mit einem weiteren H innerhalb von Sekunden zu He-3. Für >> irdische Kraftwerke plant man dagegen die Fusion von Tritium und >> Deuterium >> zu He-4. > > Wollen die ernsthaft mit radioaktivem Tritium herumputscheln, was noch > dazu erst mal erzeugt werden muss Das soll im Reaktor aus Li erbrütet werden - soweit die Theorie.... -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Ralph Aichinger
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:39
Date: Tue, 17 Jun 2025 10:39
12 lines
509 bytes
509 bytes
Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote: > Wenn Du Dich ganz abklemmst und kein Backup durch das Netz mehr in > Anspruch nimmst, können wir weiterreden. Derzeit hats Du einen Anschluß > zum Festpreis und beteiligst Dich kaum noch an den Netzkosten. Du Die meisten EVUs verlangen gar nicht so kleine Grundgebühren für den Anschluß. Wenn sich die Nutzungsformen ändern, dann werden sich auch die Tarifmodelle ändern (z.B. zahlen für die Anschlußleistung die quasi reserviert werden soll). /ralph
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:41
Date: Tue, 17 Jun 2025 13:41
29 lines
1058 bytes
1058 bytes
Am 17.06.25 um 12:39 schrieb Ralph Aichinger: > Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote: >> Wenn Du Dich ganz abklemmst und kein Backup durch das Netz mehr in >> Anspruch nimmst, können wir weiterreden. Derzeit hats Du einen Anschluß >> zum Festpreis und beteiligst Dich kaum noch an den Netzkosten. Du > > Die meisten EVUs verlangen gar nicht so kleine Grundgebühren > für den Anschluß. > > Wenn sich die Nutzungsformen ändern, dann werden sich auch > die Tarifmodelle ändern (z.B. zahlen für die Anschlußleistung > die quasi reserviert werden soll). Hallo, analog zum "Kohlepfennig" wird Geld vom Versorger eingenommen, um PV zu fördern. Gekappt wird diese Förderung oberhalb 6 kWp, max. 1.000 Euro und liegt in einem zeitlich begrenzten Zeitfenster. Ich habe auf die Förderung verzichtet, um mein eigenes Zeitfenster zu bekommen. Ergebnis: Neben der Arbeitsleistung und der Grundgebühr habe ich immer noch einen Ferraris-Zähler. Der dreht vorwärts wie rückwärts, wie ein Akkubohrer. Meinen Versorger juckt das nicht. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Tue, 17 Jun 2025 15:07
Date: Tue, 17 Jun 2025 15:07
14 lines
516 bytes
516 bytes
Peter Thoms wrote: > Du vermutest maximalen Unfug. Ich vermute gar nicht, ich weiß und kann das beweisen. Privilegierte und Profiteure haben schon immer die Augen verschlossen und alles als "eigene Leistung" deklariert. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 17 Jun 2025 21:04
Date: Tue, 17 Jun 2025 21:04
19 lines
576 bytes
576 bytes
Am 17.06.25 um 15:07 schrieb Axel Berger: > Peter Thoms wrote: >> Du vermutest maximalen Unfug. > > Ich vermute gar nicht, ich weiß und kann das beweisen. Privilegierte und > Profiteure haben schon immer die Augen verschlossen und alles als > "eigene Leistung" deklariert. Hallo, was für ein Gespenst. Du erzählst, von mir aus gesehen, leider großen Quatsch. Denn genau das Gegenteil habe ich doch versucht. Mein Versorger lässt sich davon aber nicht beeindrucken. Möchtest Du Dich darum kümmern? Du darfst mich "denunzieren", kannst Daten dafür bekommen. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Rupert Haselbeck
Date: Tue, 17 Jun 2025 22:20
Date: Tue, 17 Jun 2025 22:20
24 lines
797 bytes
797 bytes
Peter Thoms schrieb: > Axel Berger: >> Peter Thoms wrote: >>> Du vermutest maximalen Unfug. >> >> Ich vermute gar nicht, ich weiß und kann das beweisen. Privilegierte und >> Profiteure haben schon immer die Augen verschlossen und alles als >> "eigene Leistung" deklariert. > > was für ein Gespenst. > Du erzählst, von mir aus gesehen, leider großen Quatsch. > > Denn genau das Gegenteil habe ich doch versucht. > Mein Versorger lässt sich davon aber nicht beeindrucken. > > Möchtest Du Dich darum kümmern? Du darfst mich "denunzieren", kannst > Daten dafür bekommen. Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? Oder er weiß es und es ist ihm egal? Dann wärs freilich kein Betrug MfG Rupert
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Wed, 18 Jun 2025 07:26
Date: Wed, 18 Jun 2025 07:26
24 lines
858 bytes
858 bytes
Am 17.06.25 um 22:20 schrieb Rupert Haselbeck: > Peter Thoms schrieb: ... > Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst > und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? > Oder er weiß es und es ist ihm egal? Dann wärs freilich kein Betrug Hallo, doch er weiß davon, alles ist faktisch doppelt angemeldet. Von mir (durch Vertragswechsel 1.1. von Stadtwerke Tübingen jetzt zum Regionalversorger) und auch vom PV-Elektromeister. Dazu gehören PV, Wallbox, Akku, sogar die Wärmepumpe. Und alles läuft über einen Zähler im "Hochtarif". Ein Niedertarifzähler lohnt sich aber erst, wenn HT und NT eine Differenz ab 3.000 kWh/ Jahr haben. An die Differenz von 3.000 kWh werde ich schwerlich ran kommen, weil die Wärmepumpe nur 3.200 kWh braucht. Zur Erinnerung: Ich hatte vorher 15.000 kWh an Gas. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Wed, 18 Jun 2025 10:48
Date: Wed, 18 Jun 2025 10:48
33 lines
1440 bytes
1440 bytes
Rupert Haselbeck wrote: > Hmm, dein Versorger weià nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst > und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 Rücklaufsperren. Wolf von Fabeck mußte für seine öffentlichen Demonstrationen mit Solarpaneelen, Küchenmixer und rückwartslaufenedem Zähler auf dem älteren Gebrauchtmarkt suchen. Das war aber nicht mein Argument. Wer selbsterzeugten Strom nutzt, spart zu einem sehr kleinen Anteil die Stromkosten, zu drei Vierteln aber Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen bezahlt. Das, und nicht der kleine Anteil des Energiewertes, macht den betriebswirtschaftlichen Vorteil für den Betreiber aus. Man kann das alles tun, es wird einem vom mehrheitlich gewählten Gesetzgeber geradezu aufgezwungen, aber man sollte sich bitte nicht selbst darüber belügen, was genau und zu wessen Nutzen und Schaden man da tut. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Bernd Laengerich
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:44
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:44
21 lines
900 bytes
900 bytes
Am 18.06.2025 um 10:48 schrieb Axel Berger: > Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 > Rücklaufsperren. Nein, *konnten* Rücklaufsperren haben. In mein 2000 neu errichtetes Haus hat der Versorger einen Ferrariszähler mit "Ablaufdatum" 89 gesetzt. Ohne Rücklaufsperre. Der baut doch den billigsten Mist ein, den er noch auftreiben kann. Und 2023 habe ich dann 9 Monate gewartet, bis der mir endlich einen Zweirichtungszähler gesetzt hat. > Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz > zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis > gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen > bezahlt. Ja, da muß sich jeder schämen der seine Verbraucher nicht einschaltet. Jedes sparen von Strom kostet "die anderen" etwas, wenn ich keine Netzgebühren für nicht verbrauchten Strom zahle. Bernd
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:51
Date: Wed, 18 Jun 2025 13:51
42 lines
1803 bytes
1803 bytes
Am 18.06.25 um 10:48 schrieb Axel Berger: > Rupert Haselbeck wrote: >> Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst >> und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? > > Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 > Rücklaufsperren. Wolf von Fabeck mußte für seine öffentlichen > Demonstrationen mit Solarpaneelen, Küchenmixer und rückwartslaufenedem > Zähler auf dem älteren Gebrauchtmarkt suchen. > > Das war aber nicht mein Argument. Wer selbsterzeugten Strom nutzt, spart > zu einem sehr kleinen Anteil die Stromkosten, zu drei Vierteln aber > Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz > zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis > gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen > bezahlt. Das, und nicht der kleine Anteil des Energiewertes, macht den > betriebswirtschaftlichen Vorteil für den Betreiber aus. > > Man kann das alles tun, es wird einem vom mehrheitlich gewählten > Gesetzgeber geradezu aufgezwungen, aber man sollte sich bitte nicht > selbst darüber belügen, was genau und zu wessen Nutzen und Schaden man > da tut. Hallo, der Zähler ist von 2016. Mach mal bitte an Dein Gespenst einen Preis fest. Ich rechne so: Jede zu viel erzeugte kWh ist umweltschädlich. Alt: 18.000 kWh/ Jahr Neu: 5.200 kWh/ Jahr (noch geschätzt) incl. Stromverbrauch für 3D-Produktionsdrucker, der 24/7 für die Ukraine durchläuft Meine WP kommt auch nur etwas über eine Jahresarbeitszahl von 3. Aber, weil ich statt 15.000 kWh nur 3.200 kWh bezahle, ist das sehr egal. Ebenso bei meiner PV, solange das Netz gut mitspielt. Ich gehe davon aus, denn sonst hätte ich die Wallbox, Paneele und Speicher nicht genehmigt bekommen. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Thomas Einzel
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:54
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:54
39 lines
1760 bytes
1760 bytes
Am 18.06.2025 um 10:48 schrieb Axel Berger: > Rupert Haselbeck wrote: >> Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst >> und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? > > Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 > Rücklaufsperren. Wolf von Fabeck mußte für seine öffentlichen > Demonstrationen mit Solarpaneelen, Küchenmixer und rückwartslaufenedem > Zähler auf dem älteren Gebrauchtmarkt suchen. > > Das war aber nicht mein Argument. Wer selbsterzeugten Strom nutzt, spart > zu einem sehr kleinen Anteil die Stromkosten, zu drei Vierteln aber > Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz > zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis > gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen > bezahlt. Das Thema hatten wir schon mehrmals. Eigenerzeugung heißt ernst mal geringerer Bezug. Das geht nicht über das Netz, schlimmstenfalls bei saldierenden Zählern über selbigen. LED Leuchtmittel, effiziente Waschmaschinen und Wärmepumpentrockner etc.pp. müssen unbedingt verboten werden! Die Einsparungen der Energiesparer müssen die anderen bezahlen! *) > Das, und nicht der kleine Anteil des Energiewertes, macht den > betriebswirtschaftlichen Vorteil für den Betreiber aus. > > Man kann das alles tun, es wird einem vom mehrheitlich gewählten > Gesetzgeber geradezu aufgezwungen, aber man sollte sich bitte nicht > selbst darüber belügen, was genau und zu wessen Nutzen und Schaden man > da tut. Selbst kochen ist auch so Frevel gegenüber den Gastronomiekunden, die den Minderverkauf mit bezahlen müssen. Oder laufen statt Taxi fahren. *) *) Heute ist schon wieder 1. April? -- Thomas
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Thomas Einzel
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:58
Date: Wed, 18 Jun 2025 14:58
19 lines
773 bytes
773 bytes
Am 18.06.2025 um 13:44 schrieb Bernd Laengerich: > Am 18.06.2025 um 10:48 schrieb Axel Berger: ... >> Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz >> zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis >> gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen >> bezahlt. > > Ja, da muß sich jeder schämen der seine Verbraucher nicht einschaltet. Ich habe mir dafür extra vor etlichen Wochen einen 2kW Heizlüfter gekauft. > Jedes sparen von Strom kostet "die anderen" etwas, wenn ich keine > Netzgebühren für nicht verbrauchten Strom zahle. Ich schäme mich, das seine Shelly Steckdose nur bei Solarüberschuß eingeschaltet wird. Obwohl, so ist es ja netzdienlich. Fragen über Fragen... -- Thomas
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: =?UTF-8?Q?Josef_
Date: Wed, 18 Jun 2025 15:41
Date: Wed, 18 Jun 2025 15:41
36 lines
1671 bytes
1671 bytes
On 18.06.25 13:44, Bernd Laengerich wrote: > Am 18.06.2025 um 10:48 schrieb Axel Berger: > >> Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 >> Rücklaufsperren. > > Nein, *konnten* Rücklaufsperren haben. In mein 2000 neu errichtetes Haus > hat der Versorger einen Ferrariszähler mit "Ablaufdatum" 89 gesetzt. > Ohne Rücklaufsperre. Der baut doch den billigsten Mist ein, den er noch > auftreiben kann. > Und 2023 habe ich dann 9 Monate gewartet, bis der mir endlich einen > Zweirichtungszähler gesetzt hat. > >> Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Dem steht aber (im Gegensatz >> zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der Ausgabenseite keine Ersparnis >> gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und werden dann eben von anderen >> bezahlt. > > Ja, da muß sich jeder schämen der seine Verbraucher nicht einschaltet. > Jedes sparen von Strom kostet "die anderen" etwas, wenn ich keine > Netzgebühren für nicht verbrauchten Strom zahle. Bei rückwärts laufenden Zählern bekommst Du ja sozusagen das Netzentgelt zurück, zusätzlich zu den Erstehungskosten. Der Kunde, der dann Deinen Strom bekommt, zahlt dann, vereinfacht, das, was Du bekommst! Ergo muß Dein Netzbetreiber das Netz für die Durchleitung Deiner Energie aufrecht erhalten, bekommt dafür aber nix. Beim Zweirichtungszähler bekommen wir lediglich die Erstehungskosten, also quasi das, was auch die anderen Erzeuger bekommen. Die Netzentgelte, die der Verbraucher zahlt, streicht dann also der Netzbetreiber ein, der davon das Netz erhelten und ausbauen kann. NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne Rücklaufsperre beklagen ;-) Josef
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Wed, 18 Jun 2025 16:06
Date: Wed, 18 Jun 2025 16:06
15 lines
461 bytes
461 bytes
Am 18.06.25 um 15:41 schrieb Josef Möllers: ... > NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne > Rücklaufsperre beklagen ;-)Hallo, was ich für die Ummeldung spätestens zum 1.1. bereits tat. Der vorherige Netzanbieter fand meinen Zählerstand zum 31.12. unplausibel. Auch dem hab ichs groß erklärt: Von "sowas" kommt "sowas". Trotz dem wird mir reflexhaft Schlechtes unterstellt, weil das in einigen Köpfen halt noch spukt. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Wed, 18 Jun 2025 16:08
Date: Wed, 18 Jun 2025 16:08
17 lines
641 bytes
641 bytes
Am 18.06.2025 um 16:06 schrieb Peter Thoms: > Am 18.06.25 um 15:41 schrieb Josef Möllers: > ... >> NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne >> Rücklaufsperre beklagen ;-)Hallo, > > was ich für die Ummeldung spätestens zum 1.1. bereits tat. > > Der vorherige Netzanbieter fand meinen Zählerstand zum 31.12. unplausibel. > Auch dem hab ichs groß erklärt: Von "sowas" kommt "sowas". > > Trotz dem wird mir reflexhaft Schlechtes unterstellt, weil das in > einigen Köpfen halt noch spukt. [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:00
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:00
27 lines
1090 bytes
1090 bytes
On Wed, 2025-06-18 at 13:44 +0200, Bernd Laengerich wrote: > Am 18.06.2025 um 10:48 schrieb Axel Berger: > > Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 > > Rücklaufsperren. > Nein, *konnten* Rücklaufsperren haben. Ja, pfff, dann hat er eben eine und man kriegt kein Zuckerl für den eingespeisten Strom. Ist ohnehin nur für Heavy User interessant, die mehr als ein schwindsüchtiges Balkonkraftwerk haben und deswegen natürlich auch mit der BNetzA, dem Marktstammdatenregister und dem lokalen Stromheinzi alles klar gemacht. > > Dem steht aber (im Gegensatz zur Erzeugung im Kraftwerk) auf der > > Ausgabenseite keine Ersparnis gegenüber. Die Kosten entstehen weiter und > > werden dann eben von anderen bezahlt. > Ja, da muß sich jeder schämen der seine Verbraucher nicht einschaltet. Jedes > sparen von Strom kostet "die anderen" etwas, wenn ich keine Netzgebühren für > nicht verbrauchten Strom zahle. Jup. Ich beispielsweise wüsste, was Atom-Axel sich sparen könnte. Volker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:03
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:03
28 lines
964 bytes
964 bytes
Am 18.06.25 um 16:08 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.06.2025 um 16:06 schrieb Peter Thoms: >> Am 18.06.25 um 15:41 schrieb Josef Möllers: >> ... >>> NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne >>> Rücklaufsperre beklagen ;-)Hallo, >> >> was ich für die Ummeldung spätestens zum 1.1. bereits tat. >> >> Der vorherige Netzanbieter fand meinen Zählerstand zum 31.12. >> unplausibel. >> Auch dem hab ichs groß erklärt: Von "sowas" kommt "sowas". >> >> Trotz dem wird mir reflexhaft Schlechtes unterstellt, weil das in >> einigen Köpfen halt noch spukt. > > [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. Hallo, wie kann man seinen "Einwand" verstehen? Das ist ein einziges Gespenst. Vermutlich versteht er den selber nicht. Dann rechne Du doch bitte einmal auf auf Axels Denkbasis vor, wie hoch der Vorteil bzw. Nachteil vor und nach der Energiesanierung ist. Ausgehend von seinen Prozentangaben ist und bleibt das eine Nullnummer. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Volker Bartheld
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:11
Date: Wed, 18 Jun 2025 18:11
50 lines
1849 bytes
1849 bytes
On Wed, 2025-06-18 at 16:06 +0200, Peter Thoms wrote: > Am 18.06.25 um 15:41 schrieb Josef Möllers: > > NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne > > Rücklaufsperre beklagen ;-) > was ich für die Ummeldung spätestens zum 1.1. bereits tat. > Trotz dem wird mir reflexhaft Schlechtes unterstellt, weil das in > einigen Köpfen halt noch spukt. Natürlich. Wenn in der Sache nichts mehr beizutragen ist, denn eben ad personam. Ich hab das bei einem Spezl so erlebt: Der knipst gerne Akt. Erst hielt man ihm die "lüsterne Kamera" vor er sei also ein Spanner. Daraufhin erklärte er, dass es sehr offensichtlich unplausibel wäre, wenn sich ein nacktes Model rein zufällig vor seinem 50er räkelt, wenn es irgendwie bildbestimmender Bestandteil wäre. Dann wurden technische Marginalien kritisiert, z. B. das von der lüsternen Kamera abgewandte Auge sei scharf. Anfängerfehler, die sich schnell gaben, die Qualität sehr bald tadellos. Später kam das bekannte und beliebte Argument mit dem Sexismus, der Ausbeutung von Frauen in Not- und Zwangssituationen. Der Fotograf erklärte, das wäre auf Time-vor-Print-Basis, das Model hätte selbst auf Knebel, Bondage, usw. bestanden und überhaupt kein Problem mit der Veröffentlichung. Das war natürlich auch nicht recht, denn die Frau offensichtlich wirr im Kopf und bedurfte einer Therapie. Und mein Spezl unterstützte sie gar noch in ihrer Abwegigkeit. Pfui! Also: Mach Dir nichts draus, was irgendwelche alten Männer zu wissen glauben. Die werden bis zur Bahre noch über Dunkelflauten und Grundlasten sudern, während Du schon jetzt Deine Strom- und Heizkosten um Größenordnungen senkst. Volker
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Rupert Haselbeck
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:20
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:20
22 lines
898 bytes
898 bytes
Axel Berger schrieb: > Rupert Haselbeck wrote: >> Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst >> und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? > > Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 > Rücklaufsperren. Manche mögen durchaus eine Rücklaufsperre haben. Der Ferraris-Zähler, welcher von Sept. 1992 bis Okt. 2023 in meinem Zählerschrank hier werkelte, ehe er durch ein "modernes Messsystem" ersetzt wurde, hatte keine. Auch der zweite, der seit 2005 die Einspeisearbeit meiner ersten PV-Anlage zählt, hat keine Rücklaufsperre (aber da ist es ja egal) > Wolf von Fabeck mußte für seine öffentlichen > Demonstrationen mit Solarpaneelen, Küchenmixer und rückwartslaufenedem > Zähler auf dem älteren Gebrauchtmarkt suchen. Tja, da hat er, wer immer das sein mag, wohl die falschen Leute gefragt... MfG Rupert
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Thomas Einzel
Date: Thu, 19 Jun 2025 09:08
Date: Thu, 19 Jun 2025 09:08
30 lines
1426 bytes
1426 bytes
Am 18.06.2025 um 20:20 schrieb Rupert Haselbeck: > Axel Berger schrieb: >> Rupert Haselbeck wrote: >>> Hmm, dein Versorger weiß nichts davon, dass du eine PV-Anlage betreibst >>> und ihn mit dem Ferraris-Zähler somit betrügst? Ernsthaft? >> >> Auch mechanische Ferrariszähler haben seit spätestens 1980 >> Rücklaufsperren. > > Manche mögen durchaus eine Rücklaufsperre haben. Der Ferraris-Zähler, > welcher von Sept. 1992 bis Okt. 2023 in meinem Zählerschrank hier > werkelte, ehe er durch ein "modernes Messsystem" ersetzt wurde, hatte > keine. > Auch der zweite, der seit 2005 die Einspeisearbeit meiner ersten PV- > Anlage zählt, hat keine Rücklaufsperre (aber da ist es ja egal) ... Hier dito. Erst nach Anmeldung meiner ersten (Stecker-)Solaranlage 2022 hat der VNB (als gMSB) eine mME (moderne Messeinrichtung) einbauen lassen. Der Ferrariszähler vorher hatte ebenfalls keine Rücklaufsperre, bei deren Vorgängern konnte ich es nicht ausprobieren. Ein ehemaliger Kollege im Norden Deutschlands ebenfalls: Erst mit der Anmeldung seiner Steckersolaranalge hat sein VNB seinen auch rückwärtslaufenden Ferrariszähler durch eine mME tauschen lassen. 1980 mag bei Axel stimmen, aber das war keinesfalls überall so. Auf der anderen Seite habe ich auch Bekannte und Kollegen, die bereits irgendeine Variante eines digitalen Zählers haben, aber keine PV, keine WP, keine Wallbox. -- Thomas
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Axel Berger
Date: Thu, 19 Jun 2025 10:07
Date: Thu, 19 Jun 2025 10:07
16 lines
748 bytes
748 bytes
Thomas Einzel wrote: > 1980 mag bei Axel stimmen, aber das war keinesfalls überall so. Marc hat weiter oben die richtige Antwort (die auch mir vorher nicht klar war) gegeben. Was Versorger an Altgeräten noch im Lager liegen haben und solange es geht auch weiter verbauen ist nicht dasselbe wie das, was der kleine Privatmann beim Handel neu kaufen kann. Auch privat angebotene Gebrauchtgeräte können neuer sein als Teile des Versorgerbestandes. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Thu, 19 Jun 2025 11:41
Date: Thu, 19 Jun 2025 11:41
31 lines
1158 bytes
1158 bytes
Am 18.06.2025 um 18:03 schrieb Peter Thoms: > Am 18.06.25 um 16:08 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.06.2025 um 16:06 schrieb Peter Thoms: >>> Am 18.06.25 um 15:41 schrieb Josef Möllers: >>> ... >>>> NB Ich würde mich auch nicht über einen Ferrariszähler ohne >>>> Rücklaufsperre beklagen ;-)Hallo, >>> >>> was ich für die Ummeldung spätestens zum 1.1. bereits tat. >>> >>> Der vorherige Netzanbieter fand meinen Zählerstand zum 31.12. >>> unplausibel. >>> Auch dem hab ichs groß erklärt: Von "sowas" kommt "sowas". >>> >>> Trotz dem wird mir reflexhaft Schlechtes unterstellt, weil das in >>> einigen Köpfen halt noch spukt. >> >> [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. > Hallo, > > wie kann man seinen "Einwand" verstehen? Das ist ein einziges Gespenst. > Vermutlich versteht er den selber nicht. > > Dann rechne Du doch bitte einmal auf auf Axels Denkbasis vor, wie hoch > der Vorteil bzw. Nachteil vor und nach der Energiesanierung ist. > > Ausgehend von seinen Prozentangaben ist und bleibt das eine Nullnummer. [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:12
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:12
21 lines
716 bytes
716 bytes
Am 19.06.25 um 11:41 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 18.06.2025 um 18:03 schrieb Peter Thoms: >> Am 18.06.25 um 16:08 schrieb Eric Bruecklmeier: ... >>> [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. >> Hallo, >> >> wie kann man seinen "Einwand" verstehen? Das ist ein einziges Gespenst. >> Vermutlich versteht er den selber nicht. >> >> Dann rechne Du doch bitte einmal auf auf Axels Denkbasis vor, wie hoch >> der Vorteil bzw. Nachteil vor und nach der Energiesanierung ist. >> >> Ausgehend von seinen Prozentangaben ist und bleibt das eine Nullnummer. > > [ ] Du hast Axels Einwand verstanden.Hallo, dann sag Du es mir wenigstens, wieviel kWh oder Euros habe ich "verschwendet", zum Nachteil der Allgemeinheit? peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:30
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:30
31 lines
1260 bytes
1260 bytes
Am 19.06.2025 um 13:12 schrieb Peter Thoms: > Am 19.06.25 um 11:41 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 18.06.2025 um 18:03 schrieb Peter Thoms: >>> Am 18.06.25 um 16:08 schrieb Eric Bruecklmeier: > ... >>>> [ ] Du hast Axels Einwand verstanden. >>> Hallo, >>> >>> wie kann man seinen "Einwand" verstehen? Das ist ein einziges Gespenst. >>> Vermutlich versteht er den selber nicht. >>> >>> Dann rechne Du doch bitte einmal auf auf Axels Denkbasis vor, wie >>> hoch der Vorteil bzw. Nachteil vor und nach der Energiesanierung ist. >>> >>> Ausgehend von seinen Prozentangaben ist und bleibt das eine Nullnummer. >> >> [ ] Du hast Axels Einwand verstanden.Hallo, > > dann sag Du es mir wenigstens, wieviel kWh oder Euros habe ich > "verschwendet", zum Nachteil der Allgemeinheit? > Darum geht es überhaupt nicht. Es geht um die Aussage: "Bei _mir_ ist es "die meiste Zeit": Seit März bin ich autark, ohne viel Aufwand." Du bist nicht autark, sondern auf das Vorhandensein einer Backuplösung angewiesen. Und diese nutzt Du immer genau dann, wenn es am teuersten ist sie zur Verfügung zu stellen. Diese Backuplösung erzeugt hohe Kosten bei gleichzeitig geringen Einnahmen, also müssen andere das Subventionieren. Das ist doch eigentlich recht einfach.
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:48
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:48
16 lines
625 bytes
625 bytes
Am 19.06.25 um 13:30 schrieb Eric Bruecklmeier: > Du bist nicht autark, sondern auf das Vorhandensein einer Backuplösung > angewiesen. Und diese nutzt Du immer genau dann, wenn es am teuersten > ist sie zur Verfügung zu stellen. Diese Backuplösung erzeugt hohe Kosten > bei gleichzeitig geringen Einnahmen, also müssen andere das > Subventionieren. Das ist doch eigentlich recht einfach. Ok, und der Preis ist immer noch ein Phantom. Ich spiele Energie ein, Kraftwerke sparen so sehr viel Laufzeit. Mein ehemaliges Gas von 15.000 kWh dürfen Kraftwerke jetzt frei verfügen. Ist das böse oder ist das gut? Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:51
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:51
20 lines
857 bytes
857 bytes
Am 19.06.2025 um 13:48 schrieb Peter Thoms: > Am 19.06.25 um 13:30 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Du bist nicht autark, sondern auf das Vorhandensein einer Backuplösung >> angewiesen. Und diese nutzt Du immer genau dann, wenn es am teuersten >> ist sie zur Verfügung zu stellen. Diese Backuplösung erzeugt hohe >> Kosten bei gleichzeitig geringen Einnahmen, also müssen andere das >> Subventionieren. Das ist doch eigentlich recht einfach. > > Ok, > > und der Preis ist immer noch ein Phantom. > > Ich spiele Energie ein, Kraftwerke sparen so sehr viel Laufzeit. > Mein ehemaliges Gas von 15.000 kWh dürfen Kraftwerke jetzt frei verfügen. > Ist das böse oder ist das gut? Ich bleibe dabei: Du hast nicht verstanden, worum es geht. Ist auch OK, für mich EOD. -- https://www.gofundme.com/f/fur-einen-wurdevollen-krankenhausaufenthalt-mit-als
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Thu, 19 Jun 2025 14:15
Date: Thu, 19 Jun 2025 14:15
32 lines
1200 bytes
1200 bytes
Am 19.06.25 um 13:51 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 19.06.2025 um 13:48 schrieb Peter Thoms: >> Am 19.06.25 um 13:30 schrieb Eric Bruecklmeier: >>> Du bist nicht autark, sondern auf das Vorhandensein einer >>> Backuplösung angewiesen. Und diese nutzt Du immer genau dann, wenn es >>> am teuersten ist sie zur Verfügung zu stellen. Diese Backuplösung >>> erzeugt hohe Kosten bei gleichzeitig geringen Einnahmen, also müssen >>> andere das Subventionieren. Das ist doch eigentlich recht einfach. >> >> Ok, >> >> und der Preis ist immer noch ein Phantom. >> >> Ich spiele Energie ein, Kraftwerke sparen so sehr viel Laufzeit. >> Mein ehemaliges Gas von 15.000 kWh dürfen Kraftwerke jetzt frei verfügen. >> Ist das böse oder ist das gut? > > Ich bleibe dabei: Du hast nicht verstanden, worum es geht. Ist auch OK, > für mich EOD. Hallo, Bezüglich Subvention: Wie hoch mag die bei mir wohl sein? Mit oder ohne Verstehen: Ohne Preisangabe ringt dieser Diskurs ausschließlich mit Gespenstern. Was soll ich also meinem Energieversorger da reinreden? Arbeitsteilung hat auch etwas Gutes, man ist dann nicht der Idiot für Alles, der in der Folge keine Zeit mehr zum Verstehen hat. Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 01 Jul 2025 11:21
Date: Tue, 01 Jul 2025 11:21
66 lines
1715 bytes
1715 bytes
Am 19.06.25 um 13:30 schrieb Eric Bruecklmeier: > Am 19.06.2025 um 13:12 schrieb Peter Thoms: ... > > Darum geht es überhaupt nicht. > > Es geht um die Aussage: "Bei _mir_ ist es "die meiste Zeit": Seit März > bin ich autark, ohne viel Aufwand." > > Du bist nicht autark, sondern auf das Vorhandensein einer Backuplösung > angewiesen. Und diese nutzt Du immer genau dann, wenn es am teuersten > ist sie zur Verfügung zu stellen. Diese Backuplösung erzeugt hohe Kosten > bei gleichzeitig geringen Einnahmen, also müssen andere das > Subventionieren. Das ist doch eigentlich recht einfach. Hallo, hier konkrete Zahlen. Dazu möchte ich bemerken, daß mein Haus vor der Energiesanierung so die 300 kWh pro Monat benötigte. Bezöge man diese Linie in meine Tabelle mit ein, sieht man sofort welche "Sichtweise" bezüglich Wärmepumpen-Wahnsinn verzerrt ist. In diesem vorliegenden Fall sinkt mein Verbrauch bereits Ende Februar unterhalb von 300 kWh. weitgehend alle Werte in kWh 2025 PV Eigenverbr. PV Ertrag PV ins Netz Januar 244,73 246,97 2,24 Februar 427,60 472,60 45,00 März 506,55 1191,00 684,17 April 394,30 1650,00 1260,00 Mai 340,77 2010,00 1670,00 Juni 425,30 1940,00 1510,00 Entladung 2025 Bat (15 kWh) Januar 85,40 Februar 214,20 März 316,51 April 210,69 Mai 192,95 Juni 201,17 "Emma" 2025 Von PV Haus ges. Aus Netz Januar 196,81 922,52 725,71 Februar 395,88 761,90 366,02 März 484,67 588,34 103,67 April 387,95 411,00 23,05 Mai 336,64 350,76 14,12 Juni 419,43 437,99 18,56 PV Verluste 2025 % kWh Januar 0,804 -47,92 Februar 0,926 -31,72 März 0,957 -21,88 April 0,984 -6,35 Mai 0,988 -4,13 Juni 0,986 -5,87 Peter
Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
Author: Peter Thoms
Date: Tue, 01 Jul 2025 11:41
Date: Tue, 01 Jul 2025 11:41
21 lines
596 bytes
596 bytes
Am 01.07.25 um 11:21 schrieb Peter Thoms: > Am 19.06.25 um 13:30 schrieb Eric Bruecklmeier: >> Am 19.06.2025 um 13:12 schrieb Peter Thoms: > ... > > PV Verluste > 2025 % kWh > Januar 0,804 -47,92 > Februar 0,926 -31,72 > März 0,957 -21,88 > April 0,984 -6,35 > Mai 0,988 -4,13 > Juni 0,986 -5,87 öhh ... Der Wirkungsgrad wird in fälschlicher Weise als "Verluste" beschrieben. Richtig: Verluste durch Wirkungsgrad ersetzen > > Peter
Page 2 of 2 • 100 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads