Thread View: de.sci.electronics
11 messages
11 total messages
Started by Gregor Szaktilla
Wed, 21 May 2025 21:51
Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Gregor Szaktilla
Date: Wed, 21 May 2025 21:51
Date: Wed, 21 May 2025 21:51
10 lines
175 bytes
175 bytes
Hallo, kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim Defibrillieren zum Einsatz kommen? TIA Gregor -- Dreck ist Materie am falschen Platz (Schotty)
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: =?UTF-8?Q?Frank_
Date: Wed, 21 May 2025 21:57
Date: Wed, 21 May 2025 21:57
7 lines
200 bytes
200 bytes
"Gregor Szaktilla" schrieb: > Hallo, > > kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim > Defibrillieren zum Einsatz kommen? https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Marte Schwarz
Date: Thu, 22 May 2025 09:26
Date: Thu, 22 May 2025 09:26
14 lines
565 bytes
565 bytes
Hallo Frank, >> kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim >> Defibrillieren zum Einsatz kommen? > > https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau Les' mal in die Doktorarbeit von Martin Schönegg rein, die bei Wikipedia gleich an erster Stelle steht. Der hat sich da sehr ausführlich damit auseinandergesetzt und ziemlich detailliert zusammengetragen. So viele Leute mit seinem Namen gibts nicht. Die Suchmaschine Deines kleinsten Misstrauens findet ihn sehr wahrscheinlich, wenn Du da jemand Konkreteres fragen magst. Marte
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Marte Schwarz
Date: Thu, 22 May 2025 10:43
Date: Thu, 22 May 2025 10:43
12 lines
313 bytes
313 bytes
> Hallo Frank, Du auch, aber ich wollte mich natürlich an Gregor wenden. >>> kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim >>> Defibrillieren zum Einsatz kommen? >> >> https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau > > Les' mal in die Doktorarbeit von Martin Schönegg rein, Marte
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Hartmut Kraus
Date: Sat, 24 May 2025 03:19
Date: Sat, 24 May 2025 03:19
14 lines
443 bytes
443 bytes
Am 21.05.25 um 21:57 schrieb Frank Müller: > "Gregor Szaktilla" schrieb: >> Hallo, >> >> kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim >> Defibrillieren zum Einsatz kommen? > > https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Heinz Schmitz
Date: Sat, 24 May 2025 12:56
Date: Sat, 24 May 2025 12:56
24 lines
603 bytes
603 bytes
Hartmut Kraus wrote: >Am 21.05.25 um 21:57 schrieb Frank Müller: >> "Gregor Szaktilla" schrieb: >>> Hallo, >>> >>> kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim >>> Defibrillieren zum Einsatz kommen? >> https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau >Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) Das gilt wohl für körper-externe Defibrillatoren. Werden so hohe Spannungen/Energien auch bei Schrittmacher-gekoppelten Defis (CRT-D) mit Elektroden direkt im Herzen gebraucht? Grüße, H.
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Alexander Schrei
Date: Sat, 24 May 2025 13:29
Date: Sat, 24 May 2025 13:29
34 lines
1449 bytes
1449 bytes
Heinz Schmitz <sch@example.invalid> wrote: > Hartmut Kraus wrote: > >>Am 21.05.25 um 21:57 schrieb Frank Müller: >>> "Gregor Szaktilla" schrieb: >>>> Hallo, >>>> >>>> kann mir hier jemand sagen, was für Spannungen/Ströme/Zeiten beim >>>> Defibrillieren zum Einsatz kommen? > >>> https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator#Aufbau > >>Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) > > Das gilt wohl für körper-externe Defibrillatoren. Werden so hohe > Spannungen/Energien auch bei Schrittmacher-gekoppelten Defis > (CRT-D) mit Elektroden direkt im Herzen gebraucht? Naja, die externen haben ja u.a. auch den Hautwiderstand zu überwinden und der Impuls geht einmal quer durch den Körper[0][1], während die "eingebauten" Herzschrittmacher ja direkt an den richtigen Stellen am Herzen ihre Elektroden haben, da dürfte sehr wenige Volt mehr als ausreichend sein. Man liest sich, Alex. [0] Deswegen ist die korrekte Platzierung der Elektroden so wichtig, wenn der Impuls am Herzen "vorbei" geht, dann bringt es nicht viel. [1] Vor 2 Wochen erst Auffrischkurs BLS (Basic Life Saving): Beatmung[2], Defibrillator, Heimlich, usw. [2] Kommentar des Ausbilders: "Beatmung hält den Kadaver frisch bis professionelle Hilfe eintrifft". -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Marte Schwarz
Date: Sat, 24 May 2025 13:49
Date: Sat, 24 May 2025 13:49
9 lines
208 bytes
208 bytes
Hallo Hartmut, > Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. für kleine einstellige ms. > (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) Das kommt erheblich auf die Frequenz und die durchflossenen Gewebeteile an. Marte
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Marte Schwarz
Date: Sat, 24 May 2025 13:52
Date: Sat, 24 May 2025 13:52
10 lines
484 bytes
484 bytes
Hallo Heinz, >> Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) > Das gilt wohl für körper-externe Defibrillatoren. Werden so hohe > Spannungen/Energien auch bei Schrittmacher-gekoppelten Defis > (CRT-D) mit Elektroden direkt im Herzen gebraucht? Nein, bei ICDs werden deutlich geringere Spannungen benötigt und auch ein wenig weniger Strom, weil der Strom ja weniger ums Herzen herumfließen kann. Da reichen dann schon ein paar hundert Volt. Marte
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Hartmut Kraus
Date: Sun, 25 May 2025 09:38
Date: Sun, 25 May 2025 09:38
16 lines
476 bytes
476 bytes
Am 24.05.25 um 13:49 schrieb Marte Schwarz: > Hallo Hartmut, > >> Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. > für kleine einstellige ms. > >> (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) > > Das kommt erheblich auf die Frequenz und die durchflossenen Gewebeteile an. Durchs Herz, meine ich. Das ist auch nur ein Muskel, und die werden durch winzige Ströme gesteuert. -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Was passiert beim Defibrillieren?
Author: Andreas Weber
Date: Sun, 01 Jun 2025 14:41
Date: Sun, 01 Jun 2025 14:41
27 lines
977 bytes
977 bytes
Am 25.05.25 um 09:38 schrieb Hartmut Kraus: > Am 24.05.25 um 13:49 schrieb Marte Schwarz: >> Hallo Hartmut, >> >>> Nicht schlecht: Bis 4kV/50A. >> für kleine einstellige ms. >> >>> (Bei längerer Einwirkung sind 50mA tödlich.) >> >> Das kommt erheblich auf die Frequenz und die durchflossenen >> Gewebeteile an. > > Durchs Herz, meine ich. Das ist auch nur ein Muskel, und die werden > durch winzige Ströme gesteuert. Kammerflimmern und Kammerflattern sind eine sogenannte "kreisende Erregung". Wir sind hier in de.sci.electronics: Stell dir einen Verstärker vor, der oszilliert weil es eine ungewollte Rückkopplung gibt... Beim Defibrillieren willst du alle Nerven am Herzen gleichzeitig triggern (damit sie ihre Energie verschießen und einige 100ms "blind" sind), quasi den Verstärker resetten um dem Sinusknoten als Taktgeber die Chance zu geben, wieder geordnet anzufangen. Im Endeffekt bringst du gewollt das Herz kurz zu einem Stillstand... Gruß Andy
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads