Thread View: de.sci.electronics
6 messages
6 total messages
Started by Leo Baumann
Thu, 15 May 2025 16:35
Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Leo Baumann
Date: Thu, 15 May 2025 16:35
Date: Thu, 15 May 2025 16:35
13 lines
410 bytes
410 bytes
Hallo, ist jemandem bekannt mit welcher Bitrate Windows Media Player mp3-Dateien abspeichert? Ich habe meine CDs alle als wav-Datei auf den Rechner kopiert und meine Ohren angestrengt ob ich einen Qualitätsunterschied zwischen wav-Speicherung und mp3-Speicherung beim Windows Media Player erkennen kann. Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 15 May 2025 18:39
Date: Thu, 15 May 2025 18:39
13 lines
566 bytes
566 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote: > Ich habe einiges an Musik von Internet-radios aufgenommen und für das > meiste sind MP3 mit 128kbit/s zum Hören (dudelfunk) gut genug. Und ich > denke bei 160kbit/s merkt kaum noch jemand einen unterschied. Mich > eingeschlossen. Seh ich ähnlich. Ab 192 hab ich nie bewußt was störendes wahrgenommen. > Nur bei Klassik oder etwas ähnlichem - oder besonderem - kann es gern > 1-2 Qualitätsstufen höher sein. Aber es finden/fanden sich nicht viele Gerade Klassik funktioniert mit MP3 recht gut, IMHO. /ralph
Re: Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 15 May 2025 19:47
Date: Thu, 15 May 2025 19:47
41 lines
1589 bytes
1589 bytes
Am 15.05.25 um 16:35 schrieb Leo Baumann: > Hallo, > > ist jemandem bekannt mit welcher Bitrate Windows Media Player mp3- > Dateien abspeichert? Das konnte man eigentlich immer schon (zumindest seit WMP in Win XP) einstellen, in welches Format und mit welcher Bitrate. Übliche Schritte sind da AFAIR 96kbit/s (Schlecht) 128, 144, 160 oder gar 320kbit/sec. Aber ich meine ab etwa 144kbit/s ist das nahe CD-Qualität wobei MP3 aber kein Lossless-Format ist. Heißt: Es ist kein wav und irgendwo her muß der Platzspareffekt ja kommen. > Ich habe meine CDs alle als wav-Datei auf den Rechner kopiert und meine > Ohren angestrengt ob ich einen Qualitätsunterschied zwischen wav- > Speicherung und mp3-Speicherung beim Windows Media Player erkennen kann. War das Feststellung oder Frage? Bei letzterem... Da fehlten aber ein paar Angaben um daraus Schlüsse zu ziehen. 1. Welche Parameter haben die WAV und welche die MP3 Dateien? 2. Wie alt sind die Ohren? 3. Was sagt der letzte Hörtest über die Ohren? Wenn's zur Feststellung eine 2. Meinung sein darf: Ich habe einiges an Musik von Internet-radios aufgenommen und für das meiste sind MP3 mit 128kbit/s zum Hören (dudelfunk) gut genug. Und ich denke bei 160kbit/s merkt kaum noch jemand einen unterschied. Mich eingeschlossen. Nur bei Klassik oder etwas ähnlichem - oder besonderem - kann es gern 1-2 Qualitätsstufen höher sein. Aber es finden/fanden sich nicht viele Stationen die mit höherer Qualität streamen. Und ob deren Quelle dem entspricht weiß man auch nicht. Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Leo Baumann
Date: Thu, 15 May 2025 20:04
Date: Thu, 15 May 2025 20:04
7 lines
199 bytes
199 bytes
Ja - sorry - Ich habe es gefunden im WMP - danke Eigentlich sollte meine Nachricht gelöscht sein. Grüße -- Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann: https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 15 May 2025 21:07
Date: Thu, 15 May 2025 21:07
31 lines
1205 bytes
1205 bytes
Am 15.05.25 um 20:39 schrieb Ralph Aichinger: > Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote: >> Ich habe einiges an Musik von Internet-radios aufgenommen und für das >> meiste sind MP3 mit 128kbit/s zum Hören (dudelfunk) gut genug. Und ich >> denke bei 160kbit/s merkt kaum noch jemand einen unterschied. Mich >> eingeschlossen. > > Seh ich ähnlich. Ab 192 hab ich nie bewußt was störendes wahrgenommen. Oh, die Rate hatte ich vergessen. Ich hab jetzt nicht nachgerechnet aber ich meine damals hieß es schon das rein Technisch die CD als Quelle nur soundsoviel (44khz Samplerate, a 16 Bit und stereo?) lieferte, und 192kbit/s oder ähnliches dem qualitativ gleichwertig wären. >> Nur bei Klassik oder etwas ähnlichem - oder besonderem - kann es gern >> 1-2 Qualitätsstufen höher sein. Aber es finden/fanden sich nicht viele > > Gerade Klassik funktioniert mit MP3 recht gut, IMHO. Das wird auch noch am weiteren Signalweg liegen. Guter Audioverstärker, Gute Boxen und wie die Quelle aufgenommen wurde. Aber wenn man nicht 100%iger Audiophiler mit Perfektem Gehör ist dann reichts. Beim abspielen von LPs kann es mehr Störfaktoren geben. BTDT. ;) Bye/ /Kay -- Posted via Leafnode
Re: Bitrate bei Windows Media Player mp3 Speicherung
Author: Hartmut Kraus
Date: Sat, 24 May 2025 03:37
Date: Sat, 24 May 2025 03:37
34 lines
1496 bytes
1496 bytes
Am 15.05.25 um 21:07 schrieb Kay Martinen: > Am 15.05.25 um 20:39 schrieb Ralph Aichinger: >> Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote: >>> Ich habe einiges an Musik von Internet-radios aufgenommen und für das >>> meiste sind MP3 mit 128kbit/s zum Hören (dudelfunk) gut genug. Und ich >>> denke bei 160kbit/s merkt kaum noch jemand einen unterschied. Mich >>> eingeschlossen. >> >> Seh ich ähnlich. Ab 192 hab ich nie bewußt was störendes wahrgenommen. > > Oh, die Rate hatte ich vergessen. > > Ich hab jetzt nicht nachgerechnet aber ich meine damals hieß es schon > das rein Technisch die CD als Quelle nur soundsoviel (44khz Samplerate, > a 16 Bit und stereo?) lieferte, und 192kbit/s oder ähnliches dem > qualitativ gleichwertig wären. > >>> Nur bei Klassik oder etwas ähnlichem - oder besonderem - kann es gern >>> 1-2 Qualitätsstufen höher sein. Aber es finden/fanden sich nicht viele >> >> Gerade Klassik funktioniert mit MP3 recht gut, IMHO. > > Das wird auch noch am weiteren Signalweg liegen. Guter Audioverstärker, > Gute Boxen und wie die Quelle aufgenommen wurde. > > Aber wenn man nicht 100%iger Audiophiler mit Perfektem Gehör ist dann > reichts. Beim abspielen von LPs kann es mehr Störfaktoren geben. BTDT. ;) Im wahrsten Sinne des Wortes. Störspannungsabstand üblicherweise 40...45dB, das ist aus HiFi-Sicht jenseits von Gut und Böse. ;) -- Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius) https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads