🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.sci.electronics
70 messages
70 total messages Page 1 of 2 Started by Hartmut Kraus Tue, 15 Apr 2025 15:58
Page 1 of 2 • 70 total messages
Einfach faszinierend ;)
#621725
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 15 Apr 2025 15:58
8 lines
215 bytes
https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html

Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621727
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Tue, 15 Apr 2025 16:36
8 lines
292 bytes
Am 15.04.2025 Di. um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>
> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>
Jepp. Da kommt man ja so richtig ins Schwärmen. Ja, sowas habe ich auch
aufgebaut, fast identisch, so vor ca. 50 Jahren. . .

J.J.
Re: Einfach faszinierend ;)
#621738
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 15 Apr 2025 19:34
14 lines
507 bytes
Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>
> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?

Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom
TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer. AFAIK waren die
Motorola-Exemplare auch in Alu-Gehäusen. Kurzum, ich tippe auf irgendein
1,5mm² Die in der Büchse.

Naja, und die Schaltung ist auch kein Highlight. Sowas habe ich mich vor
40 Jahren schon nicht zu bauen getraut.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621741
Author: Helmut Fischer
Date: Tue, 15 Apr 2025 21:23
13 lines
542 bytes
Am 15.04.25 um 16:36 schrieb Jürgen Jänicke:

> Jepp. Da kommt man ja so richtig ins Schwärmen. Ja, sowas habe ich auch
> aufgebaut, fast identisch, so vor ca. 50 Jahren.

Hier dito, aber schon mit Komplementär-Treiberstufe :-) Die 2N3055 haben
damals IIRC pro Stück um 10 DM gekostet.

Im Schrank liegt noch ein kleiner Stereoverstärker den ich als
Jugendlicher für den Plattenspieler meiner Mutter gebaut habe, mit
Germanium-Komplementär-Endstufe AD161/AD162. Alle anderen Halbleiter
waren aber schon Silizium.

Grüße, Helmut
Re: Einfach faszinierend ;)
#621742
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 15 Apr 2025 22:49
25 lines
816 bytes
Am 15.04.25 um 19:34 schrieb Marcel Mueller:
> Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>
> Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom
> TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer.

Das ist doch heute kein Problem mehr. ;)

https://de.aliexpress.com/item/32663169770.html?

> AFAIK waren die Motorola-
> Exemplare auch in Alu-Gehäusen. Kurzum, ich tippe auf irgendein 1,5mm²
> Die in der Büchse.
>
> Naja, und die Schaltung ist auch kein Highlight. Sowas habe ich mich vor
> 40 Jahren schon nicht zu bauen getraut.

Deshalb sach' ich ja: Bin fasziniert. ;)

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621743
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 15 Apr 2025 22:57
23 lines
929 bytes
Am 15.04.25 um 21:23 schrieb Helmut Fischer:
> Am 15.04.25 um 16:36 schrieb Jürgen Jänicke:
>
>> Jepp. Da kommt man ja so richtig ins Schwärmen. Ja, sowas habe ich
>> auch aufgebaut, fast identisch, so vor ca. 50 Jahren.
>
> Hier dito, aber schon mit Komplementär-Treiberstufe :-) Die 2N3055 haben
> damals IIRC pro Stück um 10 DM gekostet.

Ja, die hatten ziemlich hohe Strombelastbarkeit, die man aber mangels
SOA kaum nutzen konnte. Wobei bei 2Nxxxx schon immer recht
unterschiedliches Zeug unter derselben Nummer verkauft wurde.

Ich habe in den 80ern eher BD317/318 oder besser MJ15003/15004 genommen.
Letztere Endstufe läuft incl. teilaktiver Weiche heute noch im Wohnzimmer.

> Im Schrank liegt noch ein kleiner Stereoverstärker den ich als
> Jugendlicher für den Plattenspieler meiner Mutter gebaut habe, mit
> Germanium-Komplementär-Endstufe AD161/AD162.

Aua. Die konnten wirklich nicht viel.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621744
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 15 Apr 2025 23:04
13 lines
447 bytes
Am 15.04.25 um 22:49 schrieb Hartmut Kraus:
> Am 15.04.25 um 19:34 schrieb Marcel Mueller:
>> Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom
>> TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer.
>
> Das ist doch heute kein Problem mehr. ;)
>
> https://de.aliexpress.com/item/32663169770.html?

Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich würde
wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621745
Author: Hartmut Kraus
Date: Tue, 15 Apr 2025 23:14
18 lines
652 bytes
Am 15.04.25 um 23:04 schrieb Marcel Mueller:
> Am 15.04.25 um 22:49 schrieb Hartmut Kraus:
>> Am 15.04.25 um 19:34 schrieb Marcel Mueller:
>>> Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom
>>> TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer.
>>
>> Das ist doch heute kein Problem mehr. ;)
>>
>> https://de.aliexpress.com/item/32663169770.html?
>
> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich würde
> wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.

Aber doch nicht bei 10...15 W Output. ;)

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621748
Author: Guido Grohmann
Date: Wed, 16 Apr 2025 07:48
14 lines
326 bytes
Marcel Mueller schrieb:

> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich würde
> wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.


Dazu könnte man mal reinsehen, wie er hier:

https://www.richis-lab.de/2N3055.htm

Da findet sich dann auch mal sowas:

https://www.richis-lab.de/2N3055_04.htm

Guido
Re: Einfach faszinierend ;)
#621753
Author: Rolf Bombach
Date: Wed, 16 Apr 2025 11:18
10 lines
233 bytes
Hartmut Kraus schrieb:
> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>
> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>
"Heizkörper benötigen mehr als 0,7 kg"

Aha. Und wie sehe ich die Schaltung?

--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621754
Author: Leo Baumann
Date: Wed, 16 Apr 2025 11:39
16 lines
424 bytes
Am 16.04.2025 um 11:18 schrieb Rolf Bombach:
> Hartmut Kraus schrieb:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>>
> "Heizkörper benötigen mehr als 0,7 kg"
>
> Aha. Und wie sehe ich die Schaltung?
>

https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1OKDbKbGYBuNjy0Foq6AiBFXaQ.jpg


--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: Einfach faszinierend ;)
#621756
Author: Leo Baumann
Date: Wed, 16 Apr 2025 11:57
16 lines
483 bytes
Am 16.04.2025 um 11:18 schrieb Rolf Bombach:
> Hartmut Kraus schrieb:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>>
> "Heizkörper benötigen mehr als 0,7 kg"
>
> Aha. Und wie sehe ich die Schaltung?

https://funduinoshop.com/diy-werkstatt/bausaetze/loetuebungen/jlh-1969-class-a-hifi-audioverstaerker-mot/2n3055-vergoldet



--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: Einfach faszinierend ;)
#621758
Author: Alexander Schrei
Date: Wed, 16 Apr 2025 15:23
12 lines
457 bytes
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:
> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>
> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?

Irgendwer ist über https://sound-au.com/tcaas/jlh1996.pdf gestolpert
und meinte "Das wird sich schon verkaufen"?

Man liest sich,
             Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Re: Einfach faszinierend ;)
#621759
Author: Marcel Mueller
Date: Wed, 16 Apr 2025 18:32
11 lines
388 bytes
Am 15.04.25 um 23:14 schrieb Hartmut Kraus:
>> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich
>> würde wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.
>
> Aber doch nicht bei 10...15 W Output. ;)

Bei 35V Versorgungsspannung kann das schon eng werden. Also ein 3055
packt das locker, aber wenn die den Chip vom BD237 rein gepackt haben,
wird es eng.

Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621762
Author: Bernd Mayer
Date: Wed, 16 Apr 2025 19:44
16 lines
366 bytes
Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>
> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?

Hallo,

Ohne KI:
https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=Klasse+A+Verst%C3%A4rker+mit+3055&ia=web

zweite Fundstelle:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-10820.html


Bernd Mayer
--
https://european-alternatives.eu/de
Re: Einfach faszinierend ;)
#621763
Author: Hartmut Kraus
Date: Wed, 16 Apr 2025 20:59
21 lines
608 bytes
Am 16.04.25 um 19:44 schrieb Bernd Mayer:
> Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>
> Hallo,
>
> Ohne KI:
> https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=Klasse+A+Verst%C3%A4rker+mit+3055&ia=web
>
> zweite Fundstelle:
> http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-10820.html

http://bilder.hifi-forum.de/max/730247/schaltplan_307042.png

Auch nicht schlecht. Die Punkte kann man sich denken. ;)

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621766
Author: Axel Berger
Date: Wed, 16 Apr 2025 22:02
14 lines
569 bytes
Marcel Mueller wrote:
> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich würde
> wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.

Hat jemand Lust, die paar Euro für den Bausatz zu opfern und die
Innereien eines der "3055" zu photographieren?


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Einfach faszinierend ;)
#621767
Author: Marcel Mueller
Date: Wed, 16 Apr 2025 22:12
22 lines
882 bytes
Am 16.04.25 um 07:48 schrieb Guido Grohmann:
> Marcel Mueller schrieb:
>
>> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich
>> würde wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.

> Dazu könnte man mal reinsehen, wie er hier:
>
> https://www.richis-lab.de/2N3055.htm

Die Seite habe ich auch gesehen. Sie bestätigt das, was ich vermutet
habe. Motorola 2N3055 sind auch da alle im Alu-Gehäuse. Andere habe ich
nie gesehen. Ferner hat Motorola die Produktion derselben schon vor
Ewigkeiten eingestellt. Kurzum, die chinesischen Module sind mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Fälschungen.

So einen Müll will ich nicht einmal für geschenkt haben, und so eine
erbärmlicher Verstärkerschaltung auch nicht. Und ich kann auch nur jedem
empfehlen es ähnlich zu handhaben.
Das ist einfach nur Elektroschrott mit Preisschild.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621768
Author: Marcel Mueller
Date: Wed, 16 Apr 2025 22:14
11 lines
411 bytes
Am 16.04.25 um 22:02 schrieb Axel Berger:
> Marcel Mueller wrote:
>> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich würde
>> wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.
>
> Hat jemand Lust, die paar Euro für den Bausatz zu opfern und die
> Innereien eines der "3055" zu photographieren?

Nicht nötig. Ich denke es sind sicher Fälschungen. Da passt zu vieles nicht.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621786
Author: Rolf Bombach
Date: Thu, 17 Apr 2025 23:24
12 lines
403 bytes
Alexander Schreiber schrieb:
> Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>
> Irgendwer ist über https://sound-au.com/tcaas/jlh1996.pdf gestolpert
> und meinte "Das wird sich schon verkaufen"?
>

Danke für den Link. Dort sind auch die Weiterentwicklungen aufgeführt.
--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621787
Author: Rolf Bombach
Date: Thu, 17 Apr 2025 23:41
24 lines
640 bytes
Leo Baumann schrieb:
> Am 16.04.2025 um 11:18 schrieb Rolf Bombach:
>> Hartmut Kraus schrieb:
>>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>>
>>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>>>
>> "Heizkörper benötigen mehr als 0,7 kg"
>>
>> Aha. Und wie sehe ich die Schaltung?
>>
>
> https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1OKDbKbGYBuNjy0Foq6AiBFXaQ.jpg
>

Ah, danke.

Warum heisst das eigentlich Klasse-A-Endstufe?
Ich meine, Klasse-A beschreibt ja ein ganzes Sammelsurium
an Auslegungen. Hier ist ja eine Push-Pull-Schaltung, die
mit zunehmender Aussteuerung sich dem B-Betrieb nähert.
Gibt schlimmere.

--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621788
Author: Rolf Bombach
Date: Thu, 17 Apr 2025 23:53
32 lines
1944 bytes
Marcel Mueller schrieb:
> Am 15.04.25 um 21:23 schrieb Helmut Fischer:
>> Am 15.04.25 um 16:36 schrieb Jürgen Jänicke:
>>
>>> Jepp. Da kommt man ja so richtig ins Schwärmen. Ja, sowas habe ich auch aufgebaut, fast identisch, so vor ca. 50 Jahren.
>>
>> Hier dito, aber schon mit Komplementär-Treiberstufe :-) Die 2N3055 haben damals IIRC pro Stück um 10 DM gekostet.
>
> Ja, die hatten ziemlich hohe Strombelastbarkeit, die man aber mangels SOA kaum nutzen konnte. Wobei bei 2Nxxxx schon immer recht unterschiedliches Zeug unter derselben Nummer verkauft wurde.
>
Das ist ein inhärentes Problem der JEDEC-Bezeichnungen. Dort müssen nur
irgendwelche Eckwerte eingehalten werden, egal was in der Dose ist.

Einfachdiffundierte 2N3055 hielten was anderes aus (da hat man normalerweise
auf Freilaufdioden verzichtet) als Hometaxial und Hometaxial hält was anderes
aus als Epitaxial und Epitaxial hält mehr aus als Planar. RAPs Troubleshooting-
Buch hat ein ganzes Kapitel diesem Murks gewidmet.
Im pdf, das Alexander zitiert hat, wird für die hier diskutierte Schaltung
die Expitaxial-Variante empfohlen, da die Vorgängerversionen eine um etwa
eine Grössenordnung tiefere Transitfrequenz hatten.

> Ich habe in den 80ern eher BD317/318 oder besser MJ15003/15004 genommen. Letztere Endstufe läuft incl. teilaktiver Weiche heute noch im Wohnzimmer.
>
>> Im Schrank liegt noch ein kleiner Stereoverstärker den ich als Jugendlicher für den Plattenspieler meiner Mutter gebaut habe, mit Germanium-Komplementär-Endstufe AD161/AD162.
>
Kann mich noch an Telefonrundspruch-Empfänger erinnern (Biennophone oder
so was), die hatten eine AD133-Eintakt-Endstufe. Der Transistor war durch
das Stopfmaterial des Lautsprechers gut thermisch isoliert. Da ging einem
die Arbeit nicht aus. Selbst ein, äh, Sparsamkeit liebender Direktor einer
hier nicht genannten Basler Chemiefirma liess so eine Gurke von mir reparieren.

--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621789
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 17 Apr 2025 23:57
31 lines
1152 bytes
Am 16.04.25 um 18:32 schrieb Marcel Mueller:
> Am 15.04.25 um 23:14 schrieb Hartmut Kraus:
>>> Fragt sich halt nur, was in der Blechbüchse wirklich drin ist. Ich
>>> würde wetten, dass die unter Last sehr schnell verrecken.
>>
>> Aber doch nicht bei 10...15 W Output. ;)
>
> Bei 35V Versorgungsspannung kann das schon eng werden. Also ein 3055
> packt das locker, aber wenn die den Chip vom BD237 rein gepackt haben,
> wird es eng.

Sind BD... Typen nicht eher Kleinsignal-Transistoren (früher mal gewesen)?

2N3055 kenne ich eher als Leistungs-transistor (drum ja auch TO-3) aber
früher hat's wohl auch keine Fakes oder Fälschungen gegeben, oder ich
hab nur nie was davon gehört - in den 1980-90'ern.

Damals hatte ich einen Universal-Netzteil Bausatz zu dem 2 davon als
Regler gehörten - auf dicken Kühlkörpern. Das sollte 0-50 Volt und etwa
3,5 Ampere liefern. Mit dem bei Linearreglern üblichem Spannungsfall
darüber.

49 Volt mal 3,5 Ampere wären satte 172 Watt. Wenn man annähme das auf 1
Volt geregelt würde und der Verbraucher maximalen Strom abfordert.

Oder rechne ich da falsch?

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Einfach faszinierend ;)
#621791
Author: Rupert Haselbeck
Date: Fri, 18 Apr 2025 09:50
23 lines
978 bytes
Kay Martinen schrieb:

> Damals hatte ich einen Universal-Netzteil Bausatz zu dem 2 davon als
> Regler gehörten - auf dicken Kühlkörpern. Das sollte 0-50 Volt und etwa
> 3,5 Ampere liefern. Mit dem bei Linearreglern üblichem Spannungsfall
> darüber.
>
> 49 Volt mal 3,5 Ampere wären satte 172 Watt. Wenn man annähme das auf 1
> Volt geregelt würde und der Verbraucher maximalen Strom abfordert.
>
> Oder rechne ich da falsch?

Bei kurzgeschlossenem Ausgang ist die Rechnung fast richtig. Um 50Volt
abgeben - und regeln - zu können, braucht das Netzteil aber
eingangsseitig, am Ladekondensator, eine noch etwas höhere Spannung.
Ansonsten sollte ein mehr oder minder großer Teil der Spannung
praktischerweise nicht am Ausgangstransistor des Netzteils abfallen
sondern an der Last...
Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
Verlustleistungen zu vermeiden

MfG
Rupert
Re: Einfach faszinierend ;)
#621792
Author: Marcel Mueller
Date: Fri, 18 Apr 2025 10:09
11 lines
379 bytes
Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
> Verlustleistungen zu vermeiden

Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055
für die Längsregelung.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621793
Author: Bernd Mayer
Date: Fri, 18 Apr 2025 10:29
30 lines
1175 bytes
Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
> Kay Martinen schrieb:
>
>> Damals hatte ich einen Universal-Netzteil Bausatz zu dem 2 davon als
>> Regler gehörten - auf dicken Kühlkörpern. Das sollte 0-50 Volt und
>> etwa 3,5 Ampere liefern. Mit dem bei Linearreglern üblichem
>> Spannungsfall darüber.
>>
>> 49 Volt mal 3,5 Ampere wären satte 172 Watt. Wenn man annähme das auf
>> 1 Volt geregelt würde und der Verbraucher maximalen Strom abfordert.
>>
>> Oder rechne ich da falsch?
>
> Bei kurzgeschlossenem Ausgang ist die Rechnung fast richtig. Um 50Volt
> abgeben - und regeln - zu können, braucht das Netzteil aber
> eingangsseitig, am Ladekondensator, eine noch etwas höhere Spannung.
> Ansonsten sollte ein mehr oder minder großer Teil der Spannung
> praktischerweise nicht am Ausgangstransistor des Netzteils abfallen
> sondern an der Last...
> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
> Verlustleistungen zu vermeiden

Hallo,

Strombegrenzung mit Foldback-Kennlinie gab es auch.
Bei Eigenentwicklungen hatte ich das gerne eingesetzt.


Bernd Mayer
Re: Einfach faszinierend ;)
#621794
Author: Bernd Mayer
Date: Fri, 18 Apr 2025 10:30
51 lines
2028 bytes
Am 15.04.25 um 19:34 schrieb Marcel Mueller:
> Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
> 
> Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom 
> TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer. AFAIK waren die Motorola- 
> Exemplare auch in Alu-Gehäusen. Kurzum, ich tippe auf irgendein 1,5mm² 
> Die in der Büchse.
> 
> Naja, und die Schaltung ist auch kein Highlight. Sowas habe ich mich vor 
> 40 Jahren schon nicht zu bauen getraut.

Hallo,

die Sparte von Motorola die Transistoren herstellt heißt ja schon länger 
On(semi).

https://de.wikipedia.org/wiki/Motorola

"Der Halbleiterbereich wurde bereits in den Jahren 2000 bzw. 2004 durch 
zwei Börsengänge ausgegliedert. Zunächst wurde der Bereich der diskreten 
Bauelemente und Standard-Produkte zu ON Semiconductor und später der 
Bereich der Prozessoren usw. zu Freescale (heute NXP)."

https://www.onsemi.com/products/discrete-power-modules/audio-transistors#products=fnN0YXR1c352YWx1ZX4zfiF+TGFzdCBTaGlwbWVudHN+IX5MaWZldGltZX4hfk9ic29sZXRlfg==

https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/2n3055-d.pdf

Dazu gibt es mittlerweile auch einen Komplementärtyp MJ2955(PNP).

Für gute Audioleistungsverstärker über den ganzen Frequenzbereich würde 
ich die aber dennoch nicht auswählen.

Aktuell kosten 2N3055 von ONS bei Reichelt 4,99 € das Stück.

Bei Pollin gibt es für 3,80 € ein IC TDAA7294 für einen 
Audioleistungsverstärker der Klasse AB, der bessere Werte bei der 
Audioqualtät verspricht und kaum mehr externe Bauteile benötigt und dazu 
Schutzschaltungen hat gegen Überhitzung und Kurzschluß.

Für den Bausatz im OP wird ein Trafo mit 100W für das Netzteil empfohlen 
und ein Ruhestrom der letztendlich auch nur Klasse AB entspricht.

Man muss den Bausatz auch mit 2 Potis abgleichen, für Ruhestrom und 
Arbeitspunkt in der Mitte der Betriebsspannung.


Bernd Mayer
-- 
https://european-alternatives.eu/de
Re: Einfach faszinierend ;)
#621796
Author: Hartmut Kraus
Date: Fri, 18 Apr 2025 11:49
15 lines
571 bytes
Am 18.04.25 um 10:09 schrieb Marcel Mueller:
> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
>> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
>> Verlustleistungen zu vermeiden
>
> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055
> für die Längsregelung.

Aber dann wassergekühlt? ;)

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621798
Author: Hartmut Kraus
Date: Fri, 18 Apr 2025 11:54
42 lines
1641 bytes
Am 18.04.25 um 10:30 schrieb Bernd Mayer:
> Am 15.04.25 um 19:34 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 15.04.25 um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
>>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>>
>>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>>
>> Vor allem, wo haben sie die 3055 ausgegraben. Alleine das Metall vom 
>> TO-3 Gehäuse macht es ja schon zu teuer. AFAIK waren die Motorola- 
>> Exemplare auch in Alu-Gehäusen. Kurzum, ich tippe auf irgendein 1,5mm² 
>> Die in der Büchse.
>>
>> Naja, und die Schaltung ist auch kein Highlight. Sowas habe ich mich 
>> vor 40 Jahren schon nicht zu bauen getraut.
> 
> Hallo,
> 
> die Sparte von Motorola die Transistoren herstellt heißt ja schon länger 
> On(semi).
> 
> https://de.wikipedia.org/wiki/Motorola
> 
> "Der Halbleiterbereich wurde bereits in den Jahren 2000 bzw. 2004 durch 
> zwei Börsengänge ausgegliedert. Zunächst wurde der Bereich der diskreten 
> Bauelemente und Standard-Produkte zu ON Semiconductor und später der 
> Bereich der Prozessoren usw. zu Freescale (heute NXP)."
> 
> https://www.onsemi.com/products/discrete-power-modules/audio- 
> transistors#products=fnN0YXR1c352YWx1ZX4zfiF+TGFzdCBTaGlwbWVudHN+IX5MaWZldGltZX4hfk9ic29sZXRlfg==
> 
> https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/2n3055-d.pdf
> 
> Dazu gibt es mittlerweile auch einen Komplementärtyp MJ2955(PNP).
> 
> Für gute Audioleistungsverstärker über den ganzen Frequenzbereich würde 
> ich die aber dennoch nicht auswählen.

Klar, da sind FETs schon lange "Standard".

-- 
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621804
Author: Marcel Mueller
Date: Fri, 18 Apr 2025 12:20
18 lines
642 bytes
Am 18.04.25 um 11:49 schrieb Hartmut Kraus:
> Am 18.04.25 um 10:09 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
>>> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
>>> Verlustleistungen zu vermeiden
>>
>> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
>> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055
>> für die Längsregelung.
>
> Aber dann wassergekühlt? ;)

Ja, klar, vor allem der Shunt. Sonst wäre die Genauigkeit kaum zu
erreichen gewesen (10⁻⁵, 10⁻⁷ Kurzzeit).


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621809
Author: Kay Martinen
Date: Fri, 18 Apr 2025 19:47
66 lines
2654 bytes
Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
> Kay Martinen schrieb:
>
>> Damals hatte ich einen Universal-Netzteil Bausatz zu dem 2 davon als
>> Regler gehörten - auf dicken Kühlkörpern. Das sollte 0-50 Volt und
>> etwa 3,5 Ampere liefern. Mit dem bei Linearreglern üblichem
>> Spannungsfall darüber.
>>
>> 49 Volt mal 3,5 Ampere wären satte 172 Watt. Wenn man annähme das auf
>> 1 Volt geregelt würde und der Verbraucher maximalen Strom abfordert.
>>
>> Oder rechne ich da falsch?
>
> Bei kurzgeschlossenem Ausgang ist die Rechnung fast richtig.

Naja, bei angenommenen 1 Volt / 3,5 Ampere komme ich auf 0,29 Ohm. Das
würde ich schon als "nah" am Kurzschluß betrachten.

Ich weiß leider auch nicht mehr ob das eine Mindestausgangs-spannung
hatte die höher wäre. Damals (80'er) war das ja häufiger so.

> Um 50Volt
> abgeben - und regeln - zu können, braucht das Netzteil aber
> eingangsseitig, am Ladekondensator, eine noch etwas höhere Spannung.

Ich meine der Trafo sollte nominal 42 Volt liefern. Danach kam dann ja
der Brückengleichrichter und die Ladeelkos. Das waren AFAIR ca. 4-5
Becherelkos mit je 2500 µF

> Ansonsten sollte ein mehr oder minder großer Teil der Spannung
> praktischerweise nicht am Ausgangstransistor des Netzteils abfallen
> sondern an der Last...

So weit ich erinnere war das Bei Längsregelung das übliche Verfahren.
Was nicht an der Last anstehen soll das muß der Längstransistor
"verheizen". Das war ein Reiner Spannungs-regler, kein Stromregler.

Die 2 N 3055 waren Parallel geschaltet soweit ich erinnere.

> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
> Verlustleistungen zu vermeiden

Sicher, später vielleicht. Dies war ein Bausatz von Saalhöfer aus den
1980'rn und der Trafo hatte keine Anzapfungen, Umschaltungen o.ä.

Dafür eine Platine auf der alles außer Trafo und Endtransistoren drauf
waren. Und eine "sogenannte"
Ausgangsabschaltung/Stromsicherung/begrenzung (whatever) die im Grunde
aus einem per Taster zündbarem Thristor bestand - der den Ausgang
kurzschließt. Da war auch nirgends eine Erwähnung ob/das da evtl. eine
Sicherung dazwischen gehörte.

Ich hab auch nicht behauptet das es ein besonders guter Bausatz war. :-/

Zwei stück hatte ich davon bestellt und das Erste Paket kam aufgerissen
an, die Trafos kullerten lose drin herum und ich hab den Hotliner damals
zur Schnecke gemacht wegen der miesen Verpackung.

Da habe ich auch nie wieder gekauft und eigentlich hätte ich es komplett
zurück geben sollen.

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Einfach faszinierend ;)
#621810
Author: Hartmut Kraus
Date: Fri, 18 Apr 2025 22:18
63 lines
2716 bytes
Am 18.04.25 um 19:47 schrieb Kay Martinen:
> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>> Kay Martinen schrieb:
>>
>>> Damals hatte ich einen Universal-Netzteil Bausatz zu dem 2 davon als
>>> Regler gehörten - auf dicken Kühlkörpern. Das sollte 0-50 Volt und
>>> etwa 3,5 Ampere liefern. Mit dem bei Linearreglern üblichem
>>> Spannungsfall darüber.
>>>
>>> 49 Volt mal 3,5 Ampere wären satte 172 Watt. Wenn man annähme das auf
>>> 1 Volt geregelt würde und der Verbraucher maximalen Strom abfordert.
>>>
>>> Oder rechne ich da falsch?
>>
>> Bei kurzgeschlossenem Ausgang ist die Rechnung fast richtig.
>
> Naja, bei angenommenen 1 Volt / 3,5 Ampere komme ich auf 0,29 Ohm. Das
> würde ich schon als "nah" am Kurzschluß betrachten.
>
> Ich weiß leider auch nicht mehr ob das eine Mindestausgangs-spannung
> hatte die höher wäre. Damals (80'er) war das ja häufiger so.
>
>> Um 50Volt abgeben - und regeln - zu können, braucht das Netzteil aber
>> eingangsseitig, am Ladekondensator, eine noch etwas höhere Spannung.
>
> Ich meine der Trafo sollte nominal 42 Volt liefern. Danach kam dann ja
> der Brückengleichrichter und die Ladeelkos. Das waren AFAIR ca. 4-5
> Becherelkos mit je 2500 µF
>
>> Ansonsten sollte ein mehr oder minder großer Teil der Spannung
>> praktischerweise nicht am Ausgangstransistor des Netzteils abfallen
>> sondern an der Last...
>
> So weit ich erinnere war das Bei Längsregelung das übliche Verfahren.
> Was nicht an der Last anstehen soll das muß der Längstransistor
> "verheizen". Das war ein Reiner Spannungs-regler, kein Stromregler.
>
> Die 2 N 3055 waren Parallel geschaltet soweit ich erinnere.
>
>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
>> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
>> Verlustleistungen zu vermeiden
>
> Sicher, später vielleicht. Dies war ein Bausatz von Saalhöfer aus den
> 1980'rn und der Trafo hatte keine Anzapfungen, Umschaltungen o.ä.
>
> Dafür eine Platine auf der alles außer Trafo und Endtransistoren drauf
> waren. Und eine "sogenannte" Ausgangsabschaltung/Stromsicherung/
> begrenzung (whatever) die im Grunde aus einem per Taster zündbarem
> Thristor bestand - der den Ausgang kurzschließt.

Das nennt man "Crowbar" ("Brechstange"). Irgendwie treffend. ;) War aber
üblicherweise zum "Not-Aus" bei Überspannung am Ausgang (wegen Versagens
des Längsreglers) gedacht.

 > Da war auch nirgends eine Erwähnung ob/das da evtl. eine Sicherung
 > dazwischen gehörte.

Ach wo. Da kann doch der Längstransistor abrauchen. ;(

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621864
Author: Rolf Bombach
Date: Mon, 21 Apr 2025 23:39
16 lines
702 bytes
Hartmut Kraus schrieb:
> Am 18.04.25 um 10:09 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe Verlustleistungen zu vermeiden
>>
>> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
>> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055 für die Längsregelung.
>
> Aber dann wassergekühlt? ;)
>
Alte Ionenlaser hatten ein Backblech voller 2N3055 und das war
wassergekühlt. Insgesamt aber nur etwa 40 A oder so, wegen
SOA musste man sehr viele Transistoren nehmen, ein Stück
pro Ampere etwa.

--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621865
Author: Rolf Bombach
Date: Mon, 21 Apr 2025 23:41
13 lines
614 bytes
Marcel Mueller schrieb:
> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe Verlustleistungen zu vermeiden
>
> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055 für die Längsregelung.
>
Ich hatte mal ein Teil von HP(?), 40 V 70 A oder so. Das
hatte eine Vorregelung mit Thyristor-Gleichrichterbrücke,
50 Hz natürlich. Hat immer ziemlich geknurrt. Und es war
unglaublich schwer.

--
mfg Rolf Bombach
Re: Einfach faszinierend ;)
#621867
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 21 Apr 2025 23:48
26 lines
918 bytes
Am 21.04.25 um 23:41 schrieb Rolf Bombach:
> Marcel Mueller schrieb:
>> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
>>> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
>>> Verlustleistungen zu vermeiden
>>
>> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
>> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl 3055
>> für die Längsregelung.
>>
> Ich hatte mal ein Teil von HP(?), 40 V 70 A oder so. Das
> hatte eine Vorregelung mit Thyristor-Gleichrichterbrücke,
> 50 Hz natürlich. Hat immer ziemlich geknurrt. Und es war
> unglaublich schwer.
>
Hallo,

ja - so eine Thyristorvorregelung hatte ich vor langer Zeit mal bei
einer Eigenentwicklung eingesetzt für ein Netzteil mit 30 V 5 A.

Das "Knurren" des Trafos beschriebt das Geräusch ziemlich gut.

Das funktioniert heute noch.


Bernd Mayer
Re: Einfach faszinierend ;)
#621868
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 21 Apr 2025 23:52
27 lines
904 bytes
Am 21.04.25 um 23:39 schrieb Rolf Bombach:
> Hartmut Kraus schrieb:
>> Am 18.04.25 um 10:09 schrieb Marcel Mueller:
>>> Am 18.04.25 um 09:50 schrieb Rupert Haselbeck:
>>>> Optimalerweise hatten(haben?) längsgeregelte Netzteile mit so großem
>>>> Spannungsbereich umschaltbare Trafoanzapfungen, um allzuhohe
>>>> Verlustleistungen zu vermeiden
>>>
>>> Oder einen Stelltrafo, in der Luxusversion mit Motor.
>>> Wir hatten mal so ein Teil. 100V, 600A und eine dreistellige Zahl
>>> 3055 für die Längsregelung.
>>
>> Aber dann wassergekühlt? ;)
>>
> Alte Ionenlaser hatten ein Backblech voller 2N3055 und das war
> wassergekühlt. Insgesamt aber nur etwa 40 A oder so, wegen
> SOA musste man sehr viele Transistoren nehmen, ein Stück
> pro Ampere etwa.
>
HAllo,

ja - auf solch einem Backblech hatte ich auch schon einzelne Plätzchen
ersetzt.


Bernd Mayer
--
https://european-alternatives.eu/de
Re: Einfach faszinierend ;)
#621902
Author: "Ingolf H."
Date: Fri, 25 Apr 2025 08:50
19 lines
704 bytes
Am 15.04.25 um 16:36 schrieb Jürgen Jänicke:
> Am 15.04.2025 Di. um 15:58 schrieb Hartmut Kraus:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005007910254133.html
>>
>> Wo haben sie wohl diese Schaltung ausgegraben?
>>
> Jepp. Da kommt man ja so richtig ins Schwärmen. Ja, sowas habe ich auch
> aufgebaut, fast identisch, so vor ca. 50 Jahren. . .
>

+1,
nur dass mir der Zugriff auf die im Osten damals heiss geliebten 2N3055
etwas schwerer fiel. Als Alternativen sprangen CSSR-Modelle (Tschechien
+ Slowakei) ein, wie KU 60XXX, oder russische(?) KT's...

hach, die einzigen Läden waren für mich in Ost Berlin in der Dimitroff-
oder Warscheuer Str.

Nebenbei also auch noch was für alle Ostalgiker.
;-)
Re: Einfach faszinierend ;)
#621903
Author: Roland Krause
Date: Fri, 25 Apr 2025 18:35
7 lines
174 bytes
>
> Sind BD... Typen nicht eher Kleinsignal-Transistoren (früher mal gewesen)?

BC sind die kleinen, BD sind Leistungstransistoren....



Roland - roland.krause9@freenet.de
Re: Einfach faszinierend ;)
#621904
Author: Bernd Mayer
Date: Sat, 26 Apr 2025 10:33
20 lines
436 bytes
Am 25.04.25 um 18:35 schrieb Roland Krause:
>>
>> Sind BD... Typen nicht eher Kleinsignal-Transistoren (früher mal
>> gewesen)?
>
> BC sind die kleinen, BD sind Leistungstransistoren....

Hallo,

hier gibt es eine Zusammenfassung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kennbuchstaben_von_Halbleiterbauelementen

Da finde ich die Info: "< 15 K/W".

Normalerweise interessiert eher P_Max.


Bernd Mayer
--
https://european-alternatives.eu/de
Re: Einfach faszinierend ;)
#621905
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 26 Apr 2025 14:56
30 lines
1117 bytes
Am 18.04.25 um 11:54 schrieb Hartmut Kraus:
>> https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/2n3055-d.pdf
>>
>> Dazu gibt es mittlerweile auch einen Komplementärtyp MJ2955(PNP).

Den gibt es schon ewig.


>> Für gute Audioleistungsverstärker über den ganzen Frequenzbereich
>> würde ich die aber dennoch nicht auswählen.
>
> Klar, da sind FETs schon lange "Standard".

Nicht wirklich. (Es sei denn wir Sprechen über Class D.)

FETs in Audioendstufen machen nicht so richtig Spaß. Sie sind eher zu
schnell, brauchen ordentlich Gate-Spannung, was die Ansteuerung
verkompliziert, und die P-Kanal-Typen sind teuer und können nichts,
respektive haben komplett andere Parameter.

Auf der Haben-Seite bleibt eigentlich nur der negative
Temperaturkoeffizient. Aber das ist einfach zu wenig.

Mit einer kleinen SOA-Schutzschaltung bekommt man auch klassische
Bipolarendstufen Erdbebensicher hin.
Und wenn man wirklich Leistung braucht (Bass und Sub), nimmt man halt
Class D. Aber bevor das relevant wird, sollte man erst mal in gescheite
Lautsprecher mit ordentlichem Wirkungsgrad investiert haben.


Marcel
Re: Einfach faszinierend ;)
#621906
Author: Hartmut Kraus
Date: Sat, 26 Apr 2025 17:24
53 lines
1859 bytes
Am 26.04.25 um 14:56 schrieb Marcel Mueller:
 > Am 18.04.25 um 11:54 schrieb Hartmut Kraus:
 >>> https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/2n3055-d.pdf
 >>>
 >>> Dazu gibt es mittlerweile auch einen Komplementärtyp MJ2955(PNP).
 >
 > Den gibt es schon ewig.
 >
 >
 >>> Für gute Audioleistungsverstärker über den ganzen Frequenzbereich
 >>> würde ich die aber dennoch nicht auswählen.
 >>
 >> Klar, da sind FETs schon lange "Standard".
 >
 > Nicht wirklich. (Es sei denn wir Sprechen über Class D.)

Nicht nur. Auch die klassischen Leistungsverstärker-ICs (Class AB) haben
üblicherweise FETs drin. Und die Hersteller wissen, warum.

 > FETs in Audioendstufen machen nicht so richtig Spaß. Sie sind eher zu
 > schnell,

Meine Güte, mich stört eine obere Grenzfrequenz im 3stelligen
kHz-Bereich absolut nicht.

 > brauchen ordentlich Gate-Spannung, was die Ansteuerung
 > verkompliziert,

Dafür brauchen sie keinen Gatestrom, die Bipolaren dafür ordentlich
Treiberleistung.

 > und die P-Kanal-Typen sind teuer und können nichts,
 > respektive haben komplett andere Parameter.
 >
 > Auf der Haben-Seite bleibt eigentlich nur der negative
 > Temperaturkoeffizient. Aber das ist einfach zu wenig.

/Wäre/ zuwenig. Also ich bin mit diesen Daten zufrieden. ;)

https://www.st.com/resource/en/datasheet/tda7294.pdf

 > Mit einer kleinen SOA-Schutzschaltung bekommt man auch klassische
 > Bipolarendstufen Erdbebensicher hin.
 > Und wenn man wirklich Leistung braucht (Bass und Sub), nimmt man halt
 > Class D. Aber bevor das relevant wird, sollte man erst mal in
 > gescheite Lautsprecher mit ordentlichem Wirkungsgrad investiert haben.

Leistung ist heute nicht mehr so das Problem, ein ordentlicher
Frequenzgang schon eher. ;)

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621909
Author: Ralph Aichinger
Date: Sat, 26 Apr 2025 17:45
18 lines
819 bytes
Hergen Lehmann <hlehmann-usenet24@snafu.de> wrote:
> Dafür interessiert sich doch nur eine kleine Minderheit, HiFi ist
> ziemlich tot.
>
> Das Boombox-Geraffel für den Massenmarkt muss bei kompakter Größe vor
> allem billig und laut sein und kräftigen Bass liefern. Gleiches gilt für
> das 5.1-Heimkinoset.

Ich bin mir nicht sicher, ob nicht mittlerweile schon wieder
Plattenspieler in Stereo die 5.1-Heimkino-Sachen überholt. Eher hab ich
das Gefühl, dass die oft durch Soundbars o.ä. ersetzt werden.

Auch das Hören mit Kopfhörern hat heute Konjunktur. Vor Jahren wäre es
unvorstellbar gewesen, dass die breite Masse sich Kopfhörer für 300
(Sony) bis 500 Euro (Apple) kauft. Und dabei geht es fast nur ums Musik
hören, fürs drüber Telefonieren würde man so einen Aufwand nicht
treiben.

/ralph
Re: Einfach faszinierend ;)
#621907
Author: Hergen Lehmann
Date: Sat, 26 Apr 2025 17:56
26 lines
863 bytes
Am 26.04.25 um 17:24 schrieb Hartmut Kraus:

> Dafür brauchen sie keinen Gatestrom, die Bipolaren dafür ordentlich
> Treiberleistung.

Das Angebot an bipolaren Leistungstransistoren ist zudem dünn geworden,
und was noch produziert wird, ist durch Kostenoptimierungen lange nicht
mehr das, was es mal war.


> Leistung ist heute nicht mehr so das Problem, ein ordentlicher
> Frequenzgang schon eher. ;)

Dafür interessiert sich doch nur eine kleine Minderheit, HiFi ist
ziemlich tot.

Das Boombox-Geraffel für den Massenmarkt muss bei kompakter Größe vor
allem billig und laut sein und kräftigen Bass liefern. Gleiches gilt für
das 5.1-Heimkinoset.

Der Profi schummelt ohnehin an allen Ecken, weil die meisten Locations
keine wirklich tolle Akustik haben und die Priorität erst mal darauf
liegt, das das Publikum auch hinten noch was hört.



Re: Einfach faszinierend ;)
#621912
Author: Ralph Aichinger
Date: Sat, 26 Apr 2025 19:13
16 lines
866 bytes
Hergen Lehmann <hlehmann-usenet24@snafu.de> wrote:
> Ich hatte mir vor einiger Zeit mal sowas angehört und fand es
> schrecklich. Viel zu basslastig, von Ausgewogenheit keine Spur. Ist (vor
> allem mit Apfel) wohl mehr Statussymbol als Liebhaberei.

Ich hab einen Sony 1000XM3, der war ein Weihnachtsgeschenk von der
Firma, sonst hätte ich ihn mir nicht gekauft, da finde ich vor allem die
Mitten und Höhen nicht so schon wie bei richtig guten Kopfhörern, aber
schlecht finde ich ihn auch nicht. Die BT-Kopfhörer die ich probegehört
habe sind von wirklich toll (manche Sennheiser) hin zu eher meh
gegangen, ich muß gestehen den Apple hab ich noch nicht probiert, aber
er würde mich interessieren, er klingt angeblich ganz gut.

Durch die hochwertigen BT-Hörer hat sich aber IMHO insgesamt das
technische Niveau des Musikhörens deutlich gehoben.

/ralph
Re: Einfach faszinierend ;)
#621913
Author: Kai-Martin Knaak
Date: Sat, 26 Apr 2025 19:55
21 lines
630 bytes
On Sat, 26 Apr 2025 20:38:22 +0200, Hartmut Kraus wrote:

> Am 26.04.25 um 17:56 schrieb Hergen Lehmann:
>> Am 26.04.25 um 17:24 schrieb Hartmut Kraus:
>>
>>> Dafür brauchen sie keinen Gatestrom, die Bipolaren dafür ordentlich
>>> Treiberleistung.
>>
>> Das Angebot an bipolaren Leistungstransistoren ist zudem dünn geworden,
>
> Das an Leistungs-FETs, die für analoge Anwendungen geeignet sind, auch.

Was macht einen MOSFET ungeeignet für Analog-Anwendungen? Eine zu steile
Kennlinie?

---<)kaimartin(>---


--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Re: Einfach faszinierend ;)
#621915
Author: Michael Schwinge
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:36
16 lines
499 bytes
On 2025-04-26, Kai-Martin Knaak <kaimartin@invalid.invalid> wrote:
>>
>> Das an Leistungs-FETs, die für analoge Anwendungen geeignet sind, auch.
>
> Was macht einen MOSFET ungeeignet für Analog-Anwendungen? Eine zu steile
> Kennlinie?

SOA.

https://www.nexperia.com/applications/interactive-app-notes/IAN50006_Power_MOSFETs_in_linear_mode

https://www.power-mag.com/pdf/feature_pdf/1330614332_Renesas_Feature_Layout_1.pdf

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Re: Einfach faszinierend ;)
#621910
Author: Hartmut Kraus
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:38
31 lines
1134 bytes
Am 26.04.25 um 17:56 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 26.04.25 um 17:24 schrieb Hartmut Kraus:
>
>> Dafür brauchen sie keinen Gatestrom, die Bipolaren dafür ordentlich
>> Treiberleistung.
>
> Das Angebot an bipolaren Leistungstransistoren ist zudem dünn geworden,

Das an Leistungs-FETs, die für analoge Anwendungen geeignet sind, auch.

> und was noch produziert wird, ist durch Kostenoptimierungen lange nicht
> mehr das, was es mal war.
>
>
>> Leistung ist heute nicht mehr so das Problem, ein ordentlicher
>> Frequenzgang schon eher. ;)
>
> Dafür interessiert sich doch nur eine kleine Minderheit, HiFi ist
> ziemlich tot.
>
> Das Boombox-Geraffel für den Massenmarkt muss bei kompakter Größe vor
> allem billig und laut sein und kräftigen Bass liefern. Gleiches gilt für
> das 5.1-Heimkinoset.
>
> Der Profi schummelt ohnehin an allen Ecken, weil die meisten Locations
> keine wirklich tolle Akustik haben und die Priorität erst mal darauf
> liegt, das das Publikum auch hinten noch was hört.

--
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. (Konfuzius)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf
Re: Einfach faszinierend ;)
#621911
Author: Hergen Lehmann
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:53
21 lines
928 bytes
Am 26.04.25 um 19:45 schrieb Ralph Aichinger:

> Hergen Lehmann <hlehmann-usenet24@snafu.de> wrote:
>> Das Boombox-Geraffel für den Massenmarkt muss bei kompakter Größe vor
>> allem billig und laut sein und kräftigen Bass liefern. Gleiches gilt für
>> das 5.1-Heimkinoset.
>
> Ich bin mir nicht sicher, ob nicht mittlerweile schon wieder
> Plattenspieler in Stereo die 5.1-Heimkino-Sachen überholt. Eher hab ich
> das Gefühl, dass die oft durch Soundbars o.ä. ersetzt werden.

Soundbar verspricht auch 5.1 und fällt unter Boombox. :P


> Auch das Hören mit Kopfhörern hat heute Konjunktur. Vor Jahren wäre es
> unvorstellbar gewesen, dass die breite Masse sich Kopfhörer für 300
> (Sony) bis 500 Euro (Apple) kauft.

Ich hatte mir vor einiger Zeit mal sowas angehört und fand es
schrecklich. Viel zu basslastig, von Ausgewogenheit keine Spur. Ist (vor
allem mit Apfel) wohl mehr Statussymbol als Liebhaberei.
Re: Einfach faszinierend ;)
#621914
Author: Hergen Lehmann
Date: Sat, 26 Apr 2025 21:49
34 lines
1554 bytes
Am 26.04.25 um 21:13 schrieb Ralph Aichinger:
> Hergen Lehmann <hlehmann-usenet24@snafu.de> wrote:
>> Ich hatte mir vor einiger Zeit mal sowas angehört und fand es
>> schrecklich. Viel zu basslastig, von Ausgewogenheit keine Spur. Ist (vor
>> allem mit Apfel) wohl mehr Statussymbol als Liebhaberei.
>
> Ich hab einen Sony 1000XM3, der war ein Weihnachtsgeschenk von der
> Firma, sonst hätte ich ihn mir nicht gekauft, da finde ich vor allem die
> Mitten und Höhen nicht so schon wie bei richtig guten Kopfhörern, aber

Man muss das halt immer auch in Relation zum Preis sehen. In der 200Eur+
Klasse muss ein Kopfhörer schon annähernd perfekt sein, andernfalls ist
es - wie du schon sagst - ein "hätte ich mir nicht gekauft". Und Preise
jenseits von 300Eur sind dann schon unangemessen.

Konkret zu Sony habe ich ein gestörtes Verhältnis. Ich hatte in der
Vergangenheit von denen mehrere Produkte (von in-ear bis Hifi), bei
denen nach wenigen Jahren die Ohrmuscheln regelrecht zerbröselt sind,
Ersatz unobtainium.


> gegangen, ich muß gestehen den Apple hab ich noch nicht probiert, aber
> er würde mich interessieren, er klingt angeblich ganz gut.

Apple polarisiert. Entweder man ist Fanboy oder man findet das
Preis/Leistungsverhältnis miserabel und den Walled Garden inakzeptabel. ^_-


> Durch die hochwertigen BT-Hörer hat sich aber IMHO insgesamt das
> technische Niveau des Musikhörens deutlich gehoben.

Hmm... zumindest ist es leichter geworden, Musik dort zu hören, wo man
tatsächlich die Zeit und Ruhe dafür hat.

Audio-Endstufen (was: Einfach faszinierend ;)
#621916
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 26 Apr 2025 22:47
63 lines
2416 bytes
Am 26.04.25 um 17:24 schrieb Hartmut Kraus:
>  >> Klar, da sind FETs schon lange "Standard".
>  >
>  > Nicht wirklich. (Es sei denn wir Sprechen über Class D.)
>
> Nicht nur. Auch die klassischen Leistungsverstärker-ICs (Class AB) haben
> üblicherweise FETs drin. Und die Hersteller wissen, warum.

Kosten, oder?

>  > FETs in Audioendstufen machen nicht so richtig Spaß. Sie sind eher zu
>  > schnell,
>
> Meine Güte, mich stört eine obere Grenzfrequenz im 3stelligen
> kHz-Bereich absolut nicht.

Wenn dann die sinnloserweise in 192 kHz Samolingrate vorliegende
Aufnahme irgendwelche unhörbaren Artefakte im Ultraschallbereich haben,
die die Hochtöner durchblasen, denkt man da anders. Ich habe selbst bei
CDs schon erlebt, dass da hochfrequente Artefakte drin waren. Aber da
kann man sie wenigstens noch hören, zumindest wenn es lauteres Zeug ist.

>  > brauchen ordentlich Gate-Spannung, was die Ansteuerung
>  > verkompliziert,
>
> Dafür brauchen sie keinen Gatestrom, die Bipolaren dafür ordentlich
> Treiberleistung.

Darlington gibt es seit Ewigkeiten. Und die Zeiten, da
Leistungstransistoren ein hfe von 10 hatten, sind auch lange vorbei.

Und man sollte nie die Kapazitäten von MOSFETs unterschätzen.


>  > und die P-Kanal-Typen sind teuer und können nichts,
>  > respektive haben komplett andere Parameter.
>  >
>  > Auf der Haben-Seite bleibt eigentlich nur der negative
>  > Temperaturkoeffizient. Aber das ist einfach zu wenig.
>
> /Wäre/ zuwenig. Also ich bin mit diesen Daten zufrieden. ;)
>
> https://www.st.com/resource/en/datasheet/tda7294.pdf

Nahezu jeder Audio-Verstärkerchip liefert brauchbare Ergebnisse.


>  > Mit einer kleinen SOA-Schutzschaltung bekommt man auch klassische
>  > Bipolarendstufen Erdbebensicher hin.
>  > Und wenn man wirklich Leistung braucht (Bass und Sub), nimmt man halt
>  > Class D. Aber bevor das relevant wird, sollte man erst mal in
>  > gescheite Lautsprecher mit ordentlichem Wirkungsgrad investiert haben.
>
> Leistung ist heute nicht mehr so das Problem, ein ordentlicher
> Frequenzgang schon eher. ;)

Willst du mich veräppeln? Es ist richtig Arbeit, einen Audioverstärker
mit /schlechtem/ Frequenzgang zu bauen. Das einzige, was man mit
vertretbarem Aufwand versemmeln kann, sind zu kleine
Koppelkondensatoren. Aber die gibt es in symmetrischen Schaltungen kaum.
Und wenn doch, lässt es sich trivial beheben.


Marcel
Re: Audio-Endstufen
#621917
Author: Kay Martinen
Date: Sat, 26 Apr 2025 23:02
35 lines
1353 bytes
Am 26.04.25 um 22:47 schrieb Marcel Mueller:
>>  > FETs in Audioendstufen machen nicht so richtig Spaß. Sie sind eher zu
>>  > schnell,
>>
>> Meine Güte, mich stört eine obere Grenzfrequenz im 3stelligen kHz-
>> Bereich absolut nicht.
>
> Wenn dann die sinnloserweise in 192 kHz Samolingrate vorliegende
> Aufnahme irgendwelche unhörbaren Artefakte im Ultraschallbereich haben,
> die die Hochtöner durchblasen, denkt man da anders. Ich habe selbst bei
> CDs schon erlebt, dass da hochfrequente Artefakte drin waren. Aber da
> kann man sie wenigstens noch hören, zumindest wenn es lauteres Zeug ist.

? Bei CD's mit ca. 44kHz Samplingrate???

Sollte man solche; für Menschen eh nicht hörbaren; Anteile nicht schon
möglichst früh im (analogen) Signalweg ausfiltern?

Ich meine alles jenseits von 16 kHz trägt doch sowieso nicht zum
Hörerlebnis bei, und darunter auch nur bei Kleinkindern oder jungen
Menschen die entsprechende Frequenzen noch wahrnehmen können.

Bei manchen Audiosignalen frage ich mich aber auch gelegentlich mal ob
da zu viel drin steckt das ich nicht höre oder ob nur die reine
Lautstärke das Klingeln im Ohr auslöst.

Wobei ich irgendwie nicht glaube das ein Popeliger
Breitband-Lautsprecher in Laptops oder Fernsehern Ultraschall-signale
produzieren könnte. ???


Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Page 1 of 2 • 70 total messages
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads