🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.sci.electronics
18 messages
18 total messages Started by Andreas Bockelma Sat, 05 Apr 2025 10:35
Was ist mit DCF77 los?
#621532
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 05 Apr 2025 10:35
23 lines
995 bytes
Hallo liebe Zielgruppe,

in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer mit
den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger falsche
Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende erkennt
(und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde versetzt)

Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen Zeit
sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?

Ich wohne hier auf dem Dorf. Im Haus sind ein paar WLAN-Geräte, im Keller
funkt eine Fritzbox drei DECT-Telefone an, Funkamateure können wir auch
ausschließen, im Haus hat sich auch nichts geändert. Ich kann mich auf die
Funkwecker nicht mehr wirklich verlassen.

JA, ich würde mir zutrauen selbst einen kleinen Langwellensender ins Haus zu
bauen, der sein Zeittelegramm zu den Zeiten sendet, wenn die Wecker ihre
Zeiten empfangen wollen, aber das kann es ja nicht sein :-)


--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621536
Author: Andreas Graebe
Date: Sat, 05 Apr 2025 09:54
28 lines
1335 bytes
Am Sat, 5 Apr 2025 10:35:09 +0200 schrieb Andreas Bockelmann:

> Hallo liebe Zielgruppe,
>
> in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer
> mit den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger
> falsche Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende
> erkennt (und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde
> versetzt)
>
> Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen
> Zeit sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?
>
> Ich wohne hier auf dem Dorf. Im Haus sind ein paar WLAN-Geräte, im
> Keller funkt eine Fritzbox drei DECT-Telefone an, Funkamateure können
> wir auch ausschließen, im Haus hat sich auch nichts geändert. Ich kann
> mich auf die Funkwecker nicht mehr wirklich verlassen.
>
> JA, ich würde mir zutrauen selbst einen kleinen Langwellensender ins
> Haus zu bauen, der sein Zeittelegramm zu den Zeiten sendet, wenn die
> Wecker ihre Zeiten empfangen wollen, aber das kann es ja nicht sein :-)

Wann immer ich diesbezüglich Probleme hatte, war stets ein Steckernetzteil
Schuld. Ich habe etliche selbstgebaute Geräte, die jeweils mit einem
billigen DCF-Empfänger (Pollin 810054) ausgestattet sind. Da kann man froh
sein, wenn kein anderes Gerät in der Nähe eingeschaltet ist.

--
mfG Andreas
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621533
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 05 Apr 2025 11:22
54 lines
2503 bytes
Am 05.04.25 um 10:35 schrieb Andreas Bockelmann:
> in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer
> mit den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger
> falsche Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende
> erkennt (und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde
> versetzt)

Störsender in der Nähe?
Amoklaufendes Schaltnetzteil kurz vor dem Exitus?
Power-LAN? Das sind übelste Störstrahler.

Meine (andere Gegend) funktionieren alle einwandfrei.


> Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen
> Zeit sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?

Was sollen sie bei der Plausibilität auch Prüfen? Sommerzeitumstellung,
Batteriewechsel sind alles Ereignisse, die erhebliche Diskontinuitäten
rechtfertigen. Es wäre höchstens klug, mehr als einen Zyklus zu
empfangen und auf die Kontinuität dieser Signale zu achten. Es muss
immer genau eine Minute mehr sein. Bringt natürlich nichts, wenn die
meisten Runden wegen falscher Prüfbits sowieso nicht lesbar sind.


> Ich wohne hier auf dem Dorf. Im Haus sind ein paar WLAN-Geräte, im
> Keller funkt eine Fritzbox drei DECT-Telefone an, Funkamateure können
> wir auch ausschließen, im Haus hat sich auch nichts geändert. Ich kann
> mich auf die Funkwecker nicht mehr wirklich verlassen.

Übliches Funkequipment ist das nicht - komplett andere Frequenz.
Selbst Amateurfunker laufen erst bei Kurzwelle so richtig warm.

Diese niedrigen Frequenzen kommen eher als parasitäre Abstrahlung aus
irgendwelcher Elektronik. Für Schaltnetzteile ist es eigentlich auch
schon eher wenig, aber durchaus nicht auszuschließen. Bei tauben Elkos
können auch mal Subharmonische angeregt werden. Blieben ansonsten
Power-LAN oder DSL, die in diesem Frequenzbereich unterwegs sind.


> JA, ich würde mir zutrauen selbst einen kleinen Langwellensender ins
> Haus zu bauen, der sein Zeittelegramm zu den Zeiten sendet, wenn die
> Wecker ihre Zeiten empfangen wollen, aber das kann es ja nicht sein :-)

Ein Langwellen/empfänger/, der die Störer sucht, wäre hilfreicher.
Falls es von außer Haus kommt, kann man auch mal die Bundesnetzagentur
mit dem Messwagen anfragen. Aber das sollte man tunlichst vorher
validiert haben, um Eigentore zu vermeiden.

Wenn du einen Oszi hast, kannst du das Signal mit einem Ferritstab mit
Resonanzkreis auch direkt anschauen. Da sollte man auch sehen, wenn viel
Dreck darauf ist.


Marcel
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621535
Author: Heiner Hass
Date: Sat, 05 Apr 2025 11:50
15 lines
759 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb:

>in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer mit
>den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger falsche
>Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende erkennt
>(und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde versetzt)

am Sender liegt es jedenfalls nicht. Hier (in MUC) ist der Empfang
einwandfrei. Meine älteste Funkuhr (Junghans RC alarm 1) empfängt das
Zeitsignal jede Stunde, und zählt mit, wenn das Signal mal nicht korrekt
empfangen werden konnte. Das habe ich aber schon lange nicht mehr
gesehen. Das kommt vielleicht im Sommer mal vor, wenn heftige Gewitter
zwischen hier und Mainflingen dazwischenfunken.

--
Gruss Heiner
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621537
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 05 Apr 2025 12:03
62 lines
2870 bytes
Marcel Mueller schrieb:
> Am 05.04.25 um 10:35 schrieb Andreas Bockelmann:
>> in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer mit
>> den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger
>> falsche Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende
>> erkennt (und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde versetzt)
>
> Störsender in der Nähe?
> Amoklaufendes Schaltnetzteil kurz vor dem Exitus?

100%ig ausschließen kann ich das nicht. Ich habe irgendwo noch einen
kompletten Ferritstab mit Supeln für ein Röhrenradio, kann damit ja mal
einen Schwingkeis aufabeun und ans Oszi hängen, ob ich irgendwo was finde.

> Power-LAN? Das sind übelste Störstrahler.

Nein, das hatte mal getestet um eine Kellerdecke zu überbrücken, aber stehen
seit Jahren zwei WiFi6 Access Points übereinander (Unten einer im Regal,
oben einer in einem Hocker versteckt). Das funktioniert wenigstens. Die
Powerlanadapter hatte ich dann gegen Portoerstattung per Usenet verschenkt.
>> Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen Zeit
>> sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?
>
> Was sollen sie bei der Plausibilität auch Prüfen? Sommerzeitumstellung,
> Batteriewechsel sind alles Ereignisse, die erhebliche Diskontinuitäten
> rechtfertigen.

Ich habe vor >20 Jahren mal eine DCF77-Uhr mit Nixies auf einem Atmel AVR433
gebaut und und programmiert. Ganz ohen Fremdsoftware (außer dem AVR Studio
mit Assembler), einem Datenblatt vom AVR und der Beschreibung des
Zeittelegramms.

Beim Initialempfang mussten zwei aufeinanderfolgende, empfangene Minuten
chronologisch richtig sein. Und ja, bei der (stündlcihen)
Nachsynchronisation musste die empfangene Minute das erwartete Ergebnis
bestätigen, nach drei Fehlversuchen lief dann die Routine zur
Initilaisierung. Sommerzeit wird in einem Bit signalisiert, die (in den
nächsten 24? Stunden) erfolgende Umstellung wird ebenfalls angekündigt. Man
kann das schon alles überprüfen, wenn man will, aber das kostet eben auch RAM.



> Diese niedrigen Frequenzen kommen eher als parasitäre Abstrahlung aus
> irgendwelcher Elektronik. Für Schaltnetzteile ist es eigentlich auch schon
> eher wenig, aber durchaus nicht auszuschließen. Bei tauben Elkos können auch
> mal Subharmonische angeregt werden. Blieben ansonsten Power-LAN oder DSL,
> die in diesem Frequenzbereich unterwegs sind.

Am DSL wurde auch in den letzten Jahren nichts geändert, der Anschluss ist
auch viel zu weit weg vom Wecker.


> Wenn du einen Oszi hast, kannst du das Signal mit einem Ferritstab mit
> Resonanzkreis auch direkt anschauen. Da sollte man auch sehen, wenn viel
> Dreck darauf ist.

Ah, ja danke, hatte ich oben schon geschrieben, werde ich mal machen.


--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621538
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 05 Apr 2025 12:06
18 lines
673 bytes
Andreas Graebe schrieb:

> Wann immer ich diesbezüglich Probleme hatte, war stets ein Steckernetzteil
> Schuld. Ich habe etliche selbstgebaute Geräte, die jeweils mit einem
> billigen DCF-Empfänger (Pollin 810054) ausgestattet sind. Da kann man froh
> sein, wenn kein anderes Gerät in der Nähe eingeschaltet ist.
>

Da fällt mir ein: Das relativ neue Bett hat drei verschiedene Beleuchtungen
(LED) mit min. zwei Netzteilen. Und ja, seit dem wir das Schlafzimmer neu
gemacht haben, sind die Problem da. Dazu kommt noch eine abgehängte Decke
mit einer Blechprofilkonstruktion.

Ich gehe mal auf die Suche...

--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621542
Author: Christian Weisge
Date: Sat, 05 Apr 2025 13:27
165 lines
8868 bytes
On 2025-04-05, Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote:

> am Sender liegt es jedenfalls nicht. Hier (in MUC) ist der Empfang
> einwandfrei. Meine älteste Funkuhr (Junghans RC alarm 1) empfängt das
> Zeitsignal jede Stunde, und zählt mit, wenn das Signal mal nicht korrekt
> empfangen werden konnte. Das habe ich aber schon lange nicht mehr
> gesehen.

Mein Meinberg Lantime M300 mit DCF77-PZF-Empfänger meldet hier, 73 km
Luftlinie von Mainflingen, immer wieder irgendwelche Problemchen,
aber das fängt sich genauso rasch wieder. Geräte, die nur stündlich
oder gar täglich synchronisieren, kriegen sowas gar nicht mit.

2025-03-06 15:57:57 UTC: LANTIME -> Antenna Reconnect [CLK: 2 ]
2025-03-06 16:01:01 UTC: LANTIME -> CLK2 Sync
2025-03-06 16:01:03 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-06 16:01:03 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-09 23:24:23 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-09 23:26:01 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 11:55:32 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 11:57:10 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 13:41:45 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 13:44:12 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 14:10:50 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 14:15:10 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-11 14:16:15 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-11 14:16:16 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 14:30:24 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 14:34:11 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 14:57:18 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 15:00:00 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-11 16:58:45 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-11 17:00:06 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-13 08:17:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-13 08:19:08 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-13 08:32:27 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-13 08:34:04 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-13 09:53:57 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-13 09:57:13 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-14 02:50:52 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-14 02:54:56 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-14 03:04:45 UTC: LANTIME -> CLK2 Not Sync
2025-03-14 03:05:47 UTC: LANTIME -> Antenna Faulty [CLK: 2 ]
2025-03-14 03:30:57 UTC: LANTIME -> Antenna Reconnect [CLK: 2 ]
2025-03-14 03:34:02 UTC: LANTIME -> CLK2 Sync
2025-03-14 03:34:04 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-14 03:34:04 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-14 05:35:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-14 05:39:19 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-14 05:49:07 UTC: LANTIME -> CLK2 Not Sync
2025-03-14 05:50:00 UTC: LANTIME -> Antenna Faulty [CLK: 2 ]
2025-03-14 07:15:44 UTC: LANTIME -> Antenna Reconnect [CLK: 2 ]
2025-03-14 07:19:01 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-14 07:19:01 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-14 07:19:01 UTC: LANTIME -> CLK2 Sync
2025-03-19 13:55:40 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-19 13:58:07 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-20 11:33:48 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-20 11:36:15 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-20 13:18:56 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-20 13:21:07 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-20 19:26:16 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-20 19:29:15 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-21 09:30:08 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-21 09:32:01 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-21 09:55:24 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-21 09:57:02 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-21 10:43:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-21 10:47:34 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-21 10:50:01 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-21 10:50:01 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-22 04:34:31 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-22 04:36:09 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-22 09:52:56 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-22 09:55:06 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-22 20:44:28 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-22 20:46:05 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-23 09:48:04 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-23 09:50:14 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-23 21:13:50 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-23 21:16:00 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-24 05:10:39 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-24 05:13:05 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-24 11:54:56 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-24 11:57:07 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-27 08:58:43 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-27 09:02:14 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-27 23:50:19 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-27 23:53:03 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 00:01:12 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 00:05:32 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-28 00:10:10 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-28 00:10:10 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 00:14:15 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 00:16:09 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 04:31:48 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 04:34:15 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 11:01:24 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 11:05:28 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-28 11:07:06 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-28 11:07:07 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 11:24:13 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 11:26:08 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 19:20:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 19:22:08 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 19:30:18 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 19:34:06 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 19:35:11 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 19:38:11 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 19:42:15 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 19:46:35 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-28 19:55:01 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-28 19:55:01 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 19:57:12 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 20:01:16 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-28 20:05:04 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 20:05:04 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-28 20:08:20 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 20:11:03 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 20:16:13 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 20:20:34 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-28 20:22:12 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-28 20:22:12 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 20:33:21 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 20:35:14 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-28 23:53:19 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-28 23:55:13 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 00:11:16 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 00:13:10 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 00:42:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 00:45:14 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 01:31:08 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 01:33:03 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 01:44:27 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 01:48:32 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-29 01:50:10 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-29 01:50:10 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 01:51:15 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 01:55:36 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-29 01:56:08 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-29 01:56:09 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 01:57:14 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 02:01:35 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-29 02:06:12 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-29 02:06:12 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-29 02:07:17 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-29 02:10:00 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-30 01:01:13 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-30 01:05:34 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-30 01:06:07 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-30 01:06:07 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-03-31 07:22:10 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-03-31 07:26:13 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-31 07:29:13 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-31 07:34:22 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 1 to 12
2025-03-31 07:44:05 UTC: LANTIME -> CLK2 Not Sync
2025-03-31 08:03:00 UTC: LANTIME -> CLK2 Sync
2025-03-31 08:03:11 UTC: LANTIME -> NTP stratum changed from 12 to 1
2025-03-31 08:03:11 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-04-02 09:08:52 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-04-02 09:12:08 UTC: LANTIME -> NTP Sync
2025-04-04 20:01:08 UTC: LANTIME -> NTP Not Sync
2025-04-04 20:03:02 UTC: LANTIME -> NTP Sync

--
Christian "naddy" Weisgerber                          naddy@mips.inka.de
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621551
Author: "Wolfgang Alling
Date: Sat, 05 Apr 2025 13:52
62 lines
2103 bytes
On 05 Apr 25 at group /de/sci/electronics in article 575484176ce2ac250054ad1863bf13e9@wxp-nb-01.mouse.local
<xotzil@gmx.de>  (Andreas Bockelmann)  wrote:

Mein Senf zu DCF77

hab vor Äonen (1975?) mal 2 Verkehrsrechner in Oberhausen synchronisiert,
selbe Sekunde über DCF77,
selbe 10ms über 50Hz IR an gleicher Phase.

Proggi/System in hp2100 Assembler mit Namen ZEUSS,
ZeitErfassungUndSynchronisierungsSystem

WIMRE war das komplette Proggi kleiner als 1K-16bit code.

Unterlagen habe ich leider nicht mehr.
Benutzte je 2 IR an dem Prozessrechner hp2100

Der DCF77 Empfänger vom Meinberg schickte per IR die Sekundenpulse
und die 100Hz aus der Netzfrequenz abgeleitet, waren eh schon per IR da.

Wenn die Rechner (trotz USV) mal einen PWR up hatten,
dann wurde per DCF77 erst die gleiche Minute abgeglichen, danach die
gleiche Halbwelle vom RWE :)

Das Systemdatum und Uhrzeit wurde ebenfalls automatisch korrigiert.

wenn also die beiden Rechneruhren synchron liefen, wurden die Umlaufuhren
der virtuellen Signalpläne (vulgo Ampelsteuerung) synchronisiert. WIMRE
Sekunden ab Mitternacht...
Falls das auch erledigt waren, wurden die Ampelsynchronsignale an die
jeweiligen Steuergeräte an den Kreuzungen geschickt. Die Steuergeräte
Uhren hingen auch am RWE Netz.

Weitere Proggis sorgten für die Überwachung der Umlaufzeiten...

Wurde später in alle hp2100 Rechner von Signalbau Huber München
installiert, die innerhalb Europas (ja sogar Bosporus Brücke) Verkehr und
Parkhäuser kontrollierten.

Gab nie ein Problem, hab mir das dummerweise nicht patentieren lassen und
andere haben die Lorbeeren geklaut!

---

für modernere DCF77 Sachen googeln nach:

Software-Defined Radio Decoding of DCF77

mit Myriaden weitern interessanten links...




Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621543
Author: Leo Baumann
Date: Sat, 05 Apr 2025 16:51
30 lines
1252 bytes
Am 05.04.2025 um 10:35 schrieb Andreas Bockelmann:
> Hallo liebe Zielgruppe,
>
> in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer
> mit den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger
> falsche Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende
> erkennt (und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde
> versetzt)
>
> Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen
> Zeit sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?
>
> Ich wohne hier auf dem Dorf. Im Haus sind ein paar WLAN-Geräte, im
> Keller funkt eine Fritzbox drei DECT-Telefone an, Funkamateure können
> wir auch ausschließen, im Haus hat sich auch nichts geändert. Ich kann
> mich auf die Funkwecker nicht mehr wirklich verlassen.
>
> JA, ich würde mir zutrauen selbst einen kleinen Langwellensender ins
> Haus zu bauen, der sein Zeittelegramm zu den Zeiten sendet, wenn die
> Wecker ihre Zeiten empfangen wollen, aber das kann es ja nicht sein :-)

Funktioniert hier, am nördlichen Tor zum Münsterland in Dorsten
hervorragend.-

www.leobaumann.de/DCF77-Dekodierung.pdf

Grüße

--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621544
Author: Volker Bartheld
Date: Sat, 05 Apr 2025 17:23
17 lines
664 bytes
On Sat, 2025-04-05 at 11:50 +0200, Heiner Hass wrote:
> Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb:
> > in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer schlimmer mit 
> > den DVF77-Funkweckern. Die holen sich nachts um 2 Uhr immer häufiger falsche
> > Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der Wecker auf Wochenende erkennt 
> > (und nicht weckt), mal ist die Zeit um 10 oder eine Stunde versetzt)
> am Sender liegt es jedenfalls nicht. Hier (in MUC) ist der Empfang
> einwandfrei.

Kann ich bestätigen. Bei der Sommerzeitumstellung war (m)eine DCF-Funkuhr mit
Sheng Bang HD-1688 Werkl jedenfalls das geringste Problem.

Volker
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621546
Author: Heiner Hass
Date: Sat, 05 Apr 2025 18:00
10 lines
366 bytes
Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> schrieb:

>Kann ich bestätigen. Bei der Sommerzeitumstellung war (m)eine DCF-Funkuhr mit
>Sheng Bang HD-1688 Werkl jedenfalls das geringste Problem.

wenn auf der Welt "nur" der DCF77-Empfang zusammenbrechen würde,wäre ich
auch schon zufrieden. Derzeit kracht es aber leider an allen möglichen
anderen Ecken.

--
Gruss Heiner
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621548
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 05 Apr 2025 18:51
19 lines
632 bytes
Heiner Hass schrieb:
> Volker Bartheld <news2025@bartheld.net> schrieb:
>
>> Kann ich bestätigen. Bei der Sommerzeitumstellung war (m)eine DCF-Funkuhr mit
>> Sheng Bang HD-1688 Werkl jedenfalls das geringste Problem.
>
> wenn auf der Welt "nur" der DCF77-Empfang zusammenbrechen würde,wäre ich
> auch schon zufrieden. Derzeit kracht es aber leider an allen möglichen
> anderen Ecken.
>

Mein Passat und meine Citizen SAtelite Wave beziehen ihre Zeit vom GPS. Im
1973er Fertighaus funktioniert das sogar im AHus . (Nicht im Schlafzimmer,
zu viel Metall in der Decke)


--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621564
Author: Guido Grohmann
Date: Sun, 06 Apr 2025 17:38
9 lines
172 bytes
Andreas Bockelmann schrieb:

> Im 1973er Fertighaus funktioniert das sogar im AHus
Was ist das?-----------------------------------> ^^^^

Oder meintest du "Haus"?

Guido

Re: Was ist mit DCF77 los?
#621566
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 07 Apr 2025 10:30
14 lines
294 bytes
Guido Grohmann schrieb:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>
>> Im 1973er Fertighaus funktioniert das sogar im AHus
> Was ist das?-----------------------------------> ^^^^
>
> Oder meintest du "Haus"?

Ja, das war ein Wurstfinger-Haus :-)


--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621577
Author: Andreas Graebe
Date: Mon, 07 Apr 2025 17:29
7 lines
160 bytes
Am Sat, 5 Apr 2025 12:06:39 +0200 schrieb Andreas Bockelmann:

> Ich gehe mal auf die Suche...

Hallo, gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse?

--
mfG Andreas
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621590
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 07 Apr 2025 21:22
13 lines
302 bytes
Andreas Graebe schrieb:
> Am Sat, 5 Apr 2025 12:06:39 +0200 schrieb Andreas Bockelmann:
>
>> Ich gehe mal auf die Suche...
>
> Hallo, gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse?
>

Nöh, morgen weckt mich (hoffentlich) erst einmal das WLAN-Radio

--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621627
Author: Rolf Bombach
Date: Tue, 08 Apr 2025 22:18
10 lines
284 bytes
Guido Grohmann schrieb:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>
>> Im 1973er Fertighaus funktioniert das sogar im AHus
> Was ist das?-----------------------------------> ^^^^
>
> Oder meintest du "Haus"?
>
Vielleicht das ganz kleine Haus mit dem Herzchen in der Tür.
--
mfg Rolf Bombach
Re: Was ist mit DCF77 los?
#621643
Author: Falk =?UTF-8?B?R
Date: Wed, 09 Apr 2025 23:13
46 lines
1711 bytes
On Sat, 5 Apr 2025 10:35:09 +0200
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote:

> Hallo liebe Zielgruppe,
>
> in den letzten Monaten wird es hier (Kreis Soest, NRW) immer
> schlimmer mit den DVF77-Funkweckern.

Wie neu sind die? Meistens ist die Frequenz im RX weggedriftet oder ein
Bauteil im Signalweg weggealtert. Vor 2002 Kondensatoren, danach
Transistoren.

Es gibt aber Probleme mit einigen Empfängern bei schlechtem Empfang und
den Protokolländerungen in 1999 und 2006.

> Die holen sich nachts um 2 Uhr
> immer häufiger falsche Zeiten. Manchmal sind es Tage, so dass der
> Wecker auf Wochenende erkennt (und nicht weckt), mal ist die Zeit um
> 10 oder eine Stunde versetzt)

Das klingt eher nach lokaler Störung oder defekt oder Protokollfehler.

> Dass die Uhren zu doof für eine Plausibilitätsprüfung der empfangenen
> Zeit sind, sei mal dahingestellt, aber was ist da los?

Es sind 4 Paritätsbits in der Zeitangabe. Aber manche alten Empfänger
haben seit 2006 mit den 14 Bit langen Wetterblock.

> Ich wohne hier auf dem Dorf. Im Haus sind ein paar WLAN-Geräte, im
> Keller funkt eine Fritzbox drei DECT-Telefone an, Funkamateure können
> wir auch ausschließen, im Haus hat sich auch nichts geändert. Ich
> kann mich auf die Funkwecker nicht mehr wirklich verlassen.

> JA, ich würde mir zutrauen selbst einen kleinen Langwellensender ins
> Haus zu bauen, der sein Zeittelegramm zu den Zeiten sendet, wenn die
> Wecker ihre Zeiten empfangen wollen, aber das kann es ja nicht
> sein :-)

Da würde ich ggf. einen ESP32 nehmen und die 91 Zeilen für einen
NTP-Client implementieren und den in die Geräte einbauen.

Falk D.


--
Falk Dµebbert <falk@duebbert.com>
blog.falkduebbert.com
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads