Thread View: de.sci.electronics
54 messages
54 total messages
Page 1 of 2
Started by =?UTF-8?Q?JÃ=B
Mon, 31 Mar 2025 17:42
Page 1 of 2 • 54 total messages
spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 31 Mar 2025 17:42
Date: Mon, 31 Mar 2025 17:42
8 lines
393 bytes
393 bytes
Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu erhalten. Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step-Down betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. Was könnte da in Frage kommen? Danke schon mal Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Christian Keck
Date: Mon, 31 Mar 2025 19:11
Date: Mon, 31 Mar 2025 19:11
11 lines
586 bytes
586 bytes
Moin, > Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe > geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu > erhalten. Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step- > Down betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. > Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. > Was könnte da in Frage kommen? Warum kannst Du nicht nur eine Zelle verwenden und mit einem Step-Up-Wandler die 3,6 bis 4 Volt direkt in 12 V umwandeln? Jeder zusätzliche Step-Up-Wandler verringert den Wirkungsgrad. Christian
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Michael Schwinge
Date: Mon, 31 Mar 2025 19:53
Date: Mon, 31 Mar 2025 19:53
28 lines
1086 bytes
1086 bytes
On 2025-03-31, Jürgen Jänicke <post@j-jaenicke.de> wrote: > Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. > Was könnte da in Frage kommen? SEPIC oder 4-switch buck-boost. Wenn Du selberbauen willst: SEPIC geht mit relativ normalen Regler-ICs. https://www.schwingen.org/tmp/LED_SEPIC_3.pdf ist als LED-Stromquelle ausgelegt und benutzt LT3757 und sonstiges Material, das da war. LT hatte früher einiges an 4-switch-buck-boost, jetzt bei Analog könnte der MAX25240 auf den ersten Blick passen. Wenn der Akku isoliert ist, könntest Du einen invertierenden Booster nehmen und von -12V auf +12V wandeln. Erfordert Wandler, die die volle Differenzspannung aushalten, und geht durch den höheren Spannungshub auf den Wirkungsgrad (LT AN19, S. 24). Fertige Module kenne ich keine, die Anforderungen sind etwas ab vom Mainstream, wenn es nicht um isolierte Module geht wie diese (teuer): https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_tel_12wi_12_w_9-36_12_vdc_dil-16-355859 cu Michael -- Some people have no respect of age unless it is bottled.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Michael Schwinge
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:11
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:11
17 lines
701 bytes
701 bytes
On 2025-03-31, Jürgen Jänicke <post@j-jaenicke.de> wrote: >> Fertige Module kenne ich keine, die Anforderungen sind etwas ab vom >> Mainstream, wenn es nicht um isolierte Module geht wie diese (teuer): >> >> https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_tel_12wi_12_w_9-36_12_vdc_dil-16-355859 >> > Ist tatsächlich etwas teuer. Aber das von mir bereits erwähnte > https://www.ebay.de/itm/385406377794 > ist das nicht sowas? Es ist nicht isoliert (was Du aber nicht brauchst). Ob es die Anforderungen wirklich erfüllt, ist bei den schwammigen Angaben kaum festzustellen - das läuft auf einen Probekauf hinaus. cu Michael -- Some people have no respect of age unless it is bottled.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marcel Mueller
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:26
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:26
9 lines
402 bytes
402 bytes
Am 31.03.25 um 17:42 schrieb Jürgen Jänicke: > Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe > geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu erhalten. > Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step-Down > betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. Wäre ein Ćuk-Wandler was für dich? Der kann das in einem Schritt. Marcel
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Tilmann Reh
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:42
Date: Mon, 31 Mar 2025 20:42
19 lines
893 bytes
893 bytes
Am 31.03.2025 um 17:42 schrieb Jürgen Jänicke: > Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe > geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu erhalten. > Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step-Down > betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. > Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. > Was könnte da in Frage kommen? Falls Du etwas Fertiges suchst: DC/DC-Wandler mit 2:1 Eingangsbereich, 9-18 V Input, 12 V Output. 12 W ist dann allerdings schon eine nicht mehr ganz so kleine Leistungsklasse. Falls Du eine vierte Zelle verwenden kannst, wird es einfacher: dann reicht ein normaler Step-Down Schaltregler. Ansonsten gibt es Schaltregler-Chips, die Step-Up/Down können, also je nach Spannung die Betriebsart wechseln. Oder der bereits genannte Cuk-Wandler oder SEPIC. Tilmann
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:52
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:52
24 lines
978 bytes
978 bytes
Am 31.03.2025 Mo. um 20:42 schrieb Tilmann Reh: > Am 31.03.2025 um 17:42 schrieb Jürgen Jänicke: >> Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe >> geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu erhalten. >> Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step-Down >> betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. >> Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. >> Was könnte da in Frage kommen? > > Falls Du etwas Fertiges suchst: DC/DC-Wandler mit 2:1 Eingangsbereich, > 9-18 V Input, 12 V Output. 12 W ist dann allerdings schon eine nicht > mehr ganz so kleine Leistungsklasse. > Habe da doch was gefunden: https://www.ebay.de/itm/385406377794 Sollte doch gehen? > Falls Du eine vierte Zelle verwenden kannst, wird es einfacher: dann > reicht ein normaler Step-Down Schaltregler. > 4x ist für Laden ungünstig. 3 Zellen an einer 3S Schutzplatine kann ich besser händeln. Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:53
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:53
14 lines
585 bytes
585 bytes
Am 31.03.2025 Mo. um 20:26 schrieb Marcel Mueller: > Am 31.03.25 um 17:42 schrieb Jürgen Jänicke: >> Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe >> geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu erhalten. >> Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step-Down >> betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. > > Wäre ein Ćuk-Wandler was für dich? Der kann das in einem Schritt. > Ja. Und gefunden habe ich https://www.ebay.de/itm/385406377794 Bin mir da nur noch nicht klar was der CC-Regler soll. Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:56
Date: Mon, 31 Mar 2025 21:56
17 lines
772 bytes
772 bytes
Am 31.03.2025 Mo. um 19:11 schrieb Christian Keck: > Moin, > >> Hallo, ich suche etwas um aus dem Spannungsbereich welche 3 in Reihe >> geschaltene 18650er Zellen liefern möglichst stabile 12V zu >> erhalten. Man könnte ja einmal ein Step-Up mit nachgeschaltenen Step- >> Down betreiben. Aber gern würde ich das mit einem Modul aufbauen. Also >> ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. Was >> könnte da in Frage kommen? > > Warum kannst Du nicht nur eine Zelle verwenden und mit einem Step-Up- > Wandler die 3,6 bis 4 Volt direkt in 12 V umwandeln? > Geht prinzipiell. Da ich trotz max. 1A aber relativ große Kapazität brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das ist mir aber unangenehmer als 3x in Reihe. Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 31 Mar 2025 22:00
Date: Mon, 31 Mar 2025 22:00
19 lines
801 bytes
801 bytes
Am 31.03.2025 Mo. um 21:53 schrieb Michael Schwingen: > On 2025-03-31, Jürgen Jänicke <post@j-jaenicke.de> wrote: >> Also ein Step-Up und Step-Down als Kombi. I-OUT 1A würde genügen. >> Was könnte da in Frage kommen? > > SEPIC oder 4-switch buck-boost. Wenn Du selberbauen willst: > Nein sowas werde ich nicht unbedingt selber machen. Ich denke das da mir der Aufwand doch zu groß ist das sauber hinzubekommen. > Fertige Module kenne ich keine, die Anforderungen sind etwas ab vom > Mainstream, wenn es nicht um isolierte Module geht wie diese (teuer): > > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_tel_12wi_12_w_9-36_12_vdc_dil-16-355859 > Ist tatsächlich etwas teuer. Aber das von mir bereits erwähnte https://www.ebay.de/itm/385406377794 ist das nicht sowas? Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marte Schwarz
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:28
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:28
10 lines
374 bytes
374 bytes
Hi Jürgen, >> Warum kannst Du nicht nur eine Zelle verwenden und mit einem Step-Up- >> Wandler die 3,6 bis 4 Volt direkt in 12 V umwandeln? > Geht prinzipiell. Da ich trotz max. 1A aber relativ große Kapazität > brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das ist mir > aber unangenehmer als 3x in Reihe. Mir wäre das parallel VIEL angenehmer. Marte
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Sieghard Schickt
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:29
Date: Mon, 31 Mar 2025 23:29
28 lines
1234 bytes
1234 bytes
Hallo Jürgen, Du schriebst am Mon, 31 Mar 2025 21:56:25 +0200: > Geht prinzipiell. Da ich trotz max. 1A aber relativ große Kapazität > brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das ist mir > aber unangenehmer als 3x in Reihe. Warum? Für die Zellen ist das eher besser, jedenfalls dann, wenn Du da keine BMS-Schaltung mit Ladungsausgleich einbaust. Bei Parallelschaltung ist sichergestellt, daß alle Zellen immer die gleiche Spannung haben, und die lßt sich "relativ einfach" prüfen. Bei Reihenschaltung müßtest Du _jede Zelle einzeln_ überwachen und ggfs. separat nachladen, um ein Auseinanderlaufen der Spannungen zu verhinder und sicherzustellen, daß weder eine tiefentladen noch eine überladen wird und dadurch sowohl Kapazitt als auch Lebensdauer verlorengehen. (Brandausbruch wollmer mal nicht gleich andenken...) -- (Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem) ----------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz -----------------------------------------------------------
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Tue, 01 Apr 2025 07:44
Date: Tue, 01 Apr 2025 07:44
28 lines
949 bytes
949 bytes
Am 31.03.2025 Mo. um 23:29 schrieb Sieghard Schicktanz: > Hallo Jürgen, > > Du schriebst am Mon, 31 Mar 2025 21:56:25 +0200: > >> Geht prinzipiell. Da ich trotz max. 1A aber relativ große Kapazität >> brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das ist mir >> aber unangenehmer als 3x in Reihe. > > Warum? Für die Zellen ist das eher besser, jedenfalls dann, wenn Du da > keine BMS-Schaltung mit Ladungsausgleich einbaust. Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser Module: https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. > Bei Parallelschaltung > ist sichergestellt, daß alle Zellen immer die gleiche Spannung haben, und > die lßt sich "relativ einfach" prüfen. Bei Reihenschaltung müßtest Du > _jede Zelle einzeln_ überwachen und ggfs. separat nachladen, <. . . > Und, alle meine Werkzeugakkus sind in Reihe geschalten. Ist es bei Laptops, Notebooks nicht auch so? Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Tilmann Reh
Date: Tue, 01 Apr 2025 09:05
Date: Tue, 01 Apr 2025 09:05
10 lines
309 bytes
309 bytes
Am 31.03.2025 um 21:52 schrieb Jürgen Jänicke: > Habe da doch was gefunden: > https://www.ebay.de/itm/385406377794 > Sollte doch gehen? Könnte für Deine 1 A Last funktionieren, kommt auf einen Versuch an. Die angegebenen 10 A würde ich aber keinesfalls glauben, auch nicht die 5 A Dauerlast... Tilmann
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Tilmann Reh
Date: Tue, 01 Apr 2025 09:06
Date: Tue, 01 Apr 2025 09:06
7 lines
191 bytes
191 bytes
Am 31.03.2025 um 21:53 schrieb Jürgen Jänicke: > https://www.ebay.de/itm/385406377794 > > Bin mir da nur noch nicht klar was der CC-Regler soll. Sieh es als eine Strombegrenzung. Tilmann
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Jan Schmidt
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:33
Date: Tue, 01 Apr 2025 10:33
36 lines
1376 bytes
1376 bytes
Jürgen Jänicke schrieb am 01.04.25 um 07:44: > Am 31.03.2025 Mo. um 23:29 schrieb Sieghard Schicktanz: >> Hallo Jürgen, >> >> Du schriebst am Mon, 31 Mar 2025 21:56:25 +0200: >> >>> Geht prinzipiell. Da ich trotz max. 1A aber relativ große >>> Kapazität >>> brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das >>> ist mir >>> aber unangenehmer als 3x in Reihe. >> >> Warum? Für die Zellen ist das eher besser, jedenfalls dann, >> wenn Du da >> keine BMS-Schaltung mit Ladungsausgleich einbaust. > > Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser > Module: > https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. > >> Bei Parallelschaltung >> ist sichergestellt, daß alle Zellen immer die gleiche Spannung >> haben, und >> die lßt sich "relativ einfach" prüfen. Bei Reihenschaltung >> müßtest Du >> _jede Zelle einzeln_ überwachen und ggfs. separat nachladen, > <. . . > > > Und, alle meine Werkzeugakkus sind in Reihe geschalten. Ist es > bei Laptops, Notebooks nicht auch so? Parallelschaltung hat doch das selbe Problem wie Reihenschaltung. Nur halt mit dem Strom. Niemand kontrolliert, ob die Zellen den gleichen Strom sehen. Wenn die Anwendung nur auf den Summenstrom der Parallelschaltung sieht, kann das auch zu Überhitzung führen... Die Erhöhung des Innenwiderstands ist übliches Alterungsverhalten.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marte Schwarz
Date: Tue, 01 Apr 2025 16:17
Date: Tue, 01 Apr 2025 16:17
21 lines
904 bytes
904 bytes
Hi Jürgen, > Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser Module: > https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. Ach so: Wenn jemand einen Hammer hat, dann sieht eben jede Schraube aus, wie ein Nagel. > Und, alle meine Werkzeugakkus sind in Reihe geschalten. Ist es bei > Laptops, Notebooks nicht auch so? Die Akkus höherer Kapazität haben üblicherweise parallele Zweige, die in Reihe geschaltet werden. Die Gründe sind vielfältig: Hohe Leistungen erfordern hohe Ströme. Ab gewisser Leistung werden diese Ströme unhandlich und Schalter teuer und speziell bei DC-Motoren die Kommutatoren sehr belastet. Da macht dann höhere Spannung echt Sinn. Auch wenn das Ladekabel sehr dünn und flexibel sein soll, sind moderate Spannungen um 20 V durchaus hilfreicher als 4,2 V Bei den von Dir genannten Leistungen hätte ich da noch keinerlei Sorgen. Marte
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?B?SsO8cm
Date: Tue, 01 Apr 2025 19:18
Date: Tue, 01 Apr 2025 19:18
27 lines
883 bytes
883 bytes
Hallo! Am 01.04.2025 um 07:44 schrieb Jürgen Jänicke: > Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser Module: > https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. Ach die Teile! Aber wofür hält man sich 50 Stück davon? Der Lernfaktor kommt doch irgendwo nach dem ersten bis dritten solcher Teile die man verwurstet. Beispiel: Overcharge detection voltage: 4.25-4.35V±0.05V Hmm, diese Überladeerkennung kann also bei 4,25-4,5V auslösen, und das auf 0,05V genau. Over-discharge detection voltage: 2.3-3.0V±0.05V Das selbe...irgendwo zwischen 2,3-3,0V erkennt das Teil eine Tiefentladung, und das auf 0,05V genau. Fällt dir was auf? Wer mit solchen Teilen 18650'er zusammen bruzelt, dem geht früher oder später eine Zelle durch. Ab da baut man sich BMS und Schutzschaltungen selber, oder hält sich von LiIon fern. Jürgen Hüser
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Sieghard Schickt
Date: Tue, 01 Apr 2025 23:18
Date: Tue, 01 Apr 2025 23:18
39 lines
1465 bytes
1465 bytes
Hallo Jürgen, Du schriebst am Tue, 1 Apr 2025 07:44:04 +0200: > >> brauche müßte ich wenigstens 3 Zellen parallel schalten. Das ist mir > >> aber unangenehmer als 3x in Reihe. > > > > Warum? Für die Zellen ist das eher besser, jedenfalls dann, wenn Du da > > keine BMS-Schaltung mit Ladungsausgleich einbaust. > > Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser Module: > https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. Naschön, ist ja Deine Entscheidung. Dann schau' aber auch vorsichtishalber genau drauf, daß Du da keine Zelle überlädst, ein Besuch von der Feuerwehr kann bei solchen Experimenten recht teuer werden. Vorschlag: benutze sie durchaus seriell, aber _lade_ sie _parallel_ oder jedenfalls einzeln. ... > Und, alle meine Werkzeugakkus sind in Reihe geschalten. Ist es bei > Laptops, Notebooks nicht auch so? Ist es, und alle diese Akkus haben ein integriertes BMS, schalten bei Überladegefahr ab und manche haben sogar einem Tiefentladezähler und schalten _den ganzen Akku_ bei zu vielen Tiefentladungen dauerhaft ab. -- (Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem) ----------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz -----------------------------------------------------------
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marte Schwarz
Date: Wed, 02 Apr 2025 08:51
Date: Wed, 02 Apr 2025 08:51
19 lines
880 bytes
880 bytes
Hi Sieghard, >> Und, alle meine Werkzeugakkus sind in Reihe geschalten. Ist es bei >> Laptops, Notebooks nicht auch so? > > Ist es, und alle diese Akkus haben ein integriertes BMS, schalten bei > Überladegefahr ab und manche haben sogar einem Tiefentladezähler und > schalten _den ganzen Akku_ bei zu vielen Tiefentladungen dauerhaft ab. Wovon träumst Du nachts? Die Tatsache, dass Parkside vor noch gar nicht allzulanger Zeit, dadurch bekannt wurde, die neue Generation von ihren 20 V Packs mit BMS auszustatten, um dem vorzeitigen Akkutod etwas entgegenzusetzen, spricht eindeutig gegen Deine These. Ich hatte mal einen Artikel gelesen, wo sie genau das bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. Entsprechend sterben die Teile nicht selten wie die Eintagsfliegen. BTDT. Marte
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Axel Berger
Date: Wed, 02 Apr 2025 12:41
Date: Wed, 02 Apr 2025 12:41
17 lines
679 bytes
679 bytes
Marte Schwarz wrote: > Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. > Entsprechend sterben die Teile nicht selten wie die Eintagsfliegen. > BTDT. Bei meinem Ersatzakku für den Saugroboter vom Chinesenali hatte ich genau so etwas erwartet und die Schutz- und Equalizerplatine schon bereitliegen. Nicht nötig. Steht jetzt ausdrücklich als Lob in meiner Kundenbewertung. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Sieghard Schickt
Date: Wed, 02 Apr 2025 22:37
Date: Wed, 02 Apr 2025 22:37
79 lines
3373 bytes
3373 bytes
Hallo Marte, Du schriebst am Wed, 2 Apr 2025 08:51:53 +0200: > > Ist es, und alle diese Akkus haben ein integriertes BMS, schalten bei > > Überladegefahr ab und manche haben sogar einem Tiefentladezähler und > > schalten _den ganzen Akku_ bei zu vielen Tiefentladungen dauerhaft ab. > > Wovon träumst Du nachts? Von einer idealen Welt - Du nicht? > Die Tatsache, dass Parkside vor noch gar nicht allzulanger Zeit, dadurch > bekannt wurde, die neue Generation von ihren 20 V Packs mit BMS > auszustatten, um dem vorzeitigen Akkutod etwas entgegenzusetzen, spricht Nur hat da das eine mit dem anderen eher wenig zu tun. (Abgesehen davon, daß es immer noch Geräte mit NiMH- und sogar NiCd-Akkus gibt, ohne BMS. Da _erwarte_ ich schon eine recht begrenzte Lebensdauer.) Ja, es gab und gibt immer noch - "oft" chinesische - Hersteller, die sich den Aufwand eines BMS sparen wollen, manchmal mit den entsprechenden Folgen, leider fast immer nur für den Kunden. Bei Samsung "damals" war wenigstens der Hersteller noch auffindbar. > eindeutig gegen Deine These. Ich hatte mal einen Artikel gelesen, wo sie > genau das bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben > nämlich kein BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. Das "BMS" muß da manchmal auch das Ladegerät machen, aber da sparen sich solche Hersteller oft den Aufwand. Und grade da wäre er nötig. > Entsprechend sterben die Teile nicht selten wie die Eintagsfliegen. Diese Art von "sterben" ist eher einem sorglosen Umgang mit der Selektion der Zellen auf Gleichmäßigkeit geschuldet und entsteht durch zunehmendes Auseinanderlaufen der Zellen beim Entladen, bis halt die schwächste Zelle schon "leer" meldet, wenn die stärkste noch kaum angebraucht ist. Da muß ein _Lade_management, vulgo "BMS", dagegenwirken und für gleichmäßige(re) Ladung der Zellen sorgen, so daß nur noch die schwächste Zelle die Nutzungsdauer bestimmt. Ein echter Ladungsausgleich ist ja weder beim Laden noch beim Entladen vorhanden, obwohl das möglich wäre und in der Anfangszeit (!) sogar ICs dafür angeboten wurden. Die brauchten aber induktive Bauteile, weil sie nach dem Prinzip eines Spannungswandlers arbeiteten, und solche Elemente sind für "Consumergeräte" halt vieeell zu teuer... Nichtmal für solche Anwendungen wie Fahrzeugbatterien konnten die sich etablieren. Wirklich gängig sind BMS hauptsächlich für "Laptops", weil da die Hersteller Angst vor Regressansprüchen haben, falls da mal einer "abfackelt" (vorzeitiger Ausfall durch Abschaltung der Überwachungselektronik bei Überlauf des Tiefentladezählers trägt ja der Kunde, weil er das nicht erkennen kann). Bei "Händies" ist das Problem nicht relevant, weil da allgemein halt nur eine Zelle eingesetzt wird, und die kann der damit betriebene Computer nebenbei auch mit überwachen. -- (Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem) ----------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz -----------------------------------------------------------
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Bernd Laengerich
Date: Fri, 04 Apr 2025 08:52
Date: Fri, 04 Apr 2025 08:52
15 lines
692 bytes
692 bytes
Am 02.04.2025 um 08:51 schrieb Marte Schwarz: > bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein BMS. > Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. Manchmal auch dort nicht. Makita z.B. hat explizit keinen Tiefentladeschutz. Der Tenor ist, der Handwerker möge im Zweifel (nach Akkustandswarnung) sein Projekt fertigbekommen und auch die letzten 15 Schrauben noch eingedreht bekommen. Der Akku wird danach aber nicht mehr im Ladegerät akzeptiert und muß ersetzt werden. Die Heimwerkersparte hat meistens entsprechende Schutzschaltung damit der Laie nicht gleich innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist die Akkus zu Tode quält. Bernd
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Rupert Haselbeck
Date: Fri, 04 Apr 2025 13:50
Date: Fri, 04 Apr 2025 13:50
20 lines
821 bytes
821 bytes
Bernd Laengerich schrieb: > Marte Schwarz: >> bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein >> BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. > > Manchmal auch dort nicht. Makita z.B. hat explizit keinen > Tiefentladeschutz. Der Tenor ist, der Handwerker möge im Zweifel (nach > Akkustandswarnung) sein Projekt fertigbekommen und auch die letzten 15 > Schrauben noch eingedreht bekommen. Der Akku wird danach aber nicht mehr > im Ladegerät akzeptiert und muß ersetzt werden. > > Die Heimwerkersparte hat meistens entsprechende Schutzschaltung damit > der Laie nicht gleich innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist > die Akkus zu Tode quält. Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei Schrauben einzudrehen hätte? MfG Rupert
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marc Haber
Date: Fri, 04 Apr 2025 16:07
Date: Fri, 04 Apr 2025 16:07
27 lines
1231 bytes
1231 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Bernd Laengerich schrieb: >> Marte Schwarz: >>> bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein >>> BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. >> >> Manchmal auch dort nicht. Makita z.B. hat explizit keinen >> Tiefentladeschutz. Der Tenor ist, der Handwerker möge im Zweifel (nach >> Akkustandswarnung) sein Projekt fertigbekommen und auch die letzten 15 >> Schrauben noch eingedreht bekommen. Der Akku wird danach aber nicht mehr >> im Ladegerät akzeptiert und muß ersetzt werden. >> >> Die Heimwerkersparte hat meistens entsprechende Schutzschaltung damit >> der Laie nicht gleich innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist >> die Akkus zu Tode quält. > >Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei >Schrauben einzudrehen hätte? Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sat, 05 Apr 2025 08:54
Date: Sat, 05 Apr 2025 08:54
21 lines
672 bytes
672 bytes
Am 01.04.2025 Di. um 19:18 schrieb Jürgen Hüser: > Hallo! > > Am 01.04.2025 um 07:44 schrieb Jürgen Jänicke: > >> Ich bevorzuge Reihenschaltung da ich etwas über 50 Stck. dieser Module: >> https://www.ebay.de/itm/405197177163 in der Bastelkiste habe. > > Ach die Teile! Aber wofür hält man sich 50 Stück davon? Der Lernfaktor > kommt doch irgendwo nach dem ersten bis dritten solcher Teile die man > verwurstet. > > Beispiel: > Overcharge detection voltage: 4.25-4.35V±0.05V > > Hmm, diese Überladeerkennung kann also bei 4,25-4,5V auslösen, > Wie kommst du auf 4.5V? Ich nur auf 4.4V. Aber prinzipiell stimmt es das auch 4.4V recht viel ist. Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: =?UTF-8?B?SsO8cm
Date: Sat, 05 Apr 2025 11:43
Date: Sat, 05 Apr 2025 11:43
18 lines
556 bytes
556 bytes
Hallo! Am 05.04.2025 um 08:54 schrieb Jürgen Jänicke: > Wie kommst du auf 4.5V? Ich nur auf 4.4V. Je, Tippfehler, sollte 4,35 statt 4,5V werden. Inklusive der Toleranz dann 4,20-4,40V. Das war aber nur ein Beispiel welches anregen sollte diese 2S und 3S-BMS-Breakouts mal zu hinterfragen. Und genau dort ist ein schwarzes Loch: Keiner der vielen CN-Händler die diese Teile als Schüttgut verkaufen hat einen Schaltplan dazu, freilich auch keine Angaben über die Bestückung. Und genau diese bestimmen wo die BMS tatsächlich auslöst Jürgen
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Rupert Haselbeck
Date: Sat, 05 Apr 2025 12:30
Date: Sat, 05 Apr 2025 12:30
26 lines
1066 bytes
1066 bytes
Marc Haber schrieb: > Rupert Haselbeck wrote: >> Bernd Laengerich schrieb: >>> Marte Schwarz: >>>> bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein >>>> BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. >>> >>> Manchmal auch dort nicht. Makita z.B. hat explizit keinen >>> Tiefentladeschutz. Der Tenor ist, der Handwerker möge im Zweifel (nach >>> Akkustandswarnung) sein Projekt fertigbekommen und auch die letzten 15 >>> Schrauben noch eingedreht bekommen. Der Akku wird danach aber nicht mehr >>> im Ladegerät akzeptiert und muß ersetzt werden. >>> >>> Die Heimwerkersparte hat meistens entsprechende Schutzschaltung damit >>> der Laie nicht gleich innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist >>> die Akkus zu Tode quält. >> >> Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei >> Schrauben einzudrehen hätte? > > Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? Makita stellt solche Geräte wohl her, die heissen dann aber "Maktec" oder "Makita mc" (oder so ähnlich...) MfG Rupert
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marc Haber
Date: Mon, 07 Apr 2025 12:55
Date: Mon, 07 Apr 2025 12:55
36 lines
1628 bytes
1628 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Marc Haber schrieb: >> Rupert Haselbeck wrote: >>> Bernd Laengerich schrieb: >>>> Marte Schwarz: >>>>> bemängelten. Viele Werkzeugakkus (auch Markenware) haben nämlich kein >>>>> BMS. Der Tiefentladeschutz liegt im Werkzeug, nicht im Akku. >>>> >>>> Manchmal auch dort nicht. Makita z.B. hat explizit keinen >>>> Tiefentladeschutz. Der Tenor ist, der Handwerker möge im Zweifel (nach >>>> Akkustandswarnung) sein Projekt fertigbekommen und auch die letzten 15 >>>> Schrauben noch eingedreht bekommen. Der Akku wird danach aber nicht mehr >>>> im Ladegerät akzeptiert und muß ersetzt werden. >>>> >>>> Die Heimwerkersparte hat meistens entsprechende Schutzschaltung damit >>>> der Laie nicht gleich innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist >>>> die Akkus zu Tode quält. >>> >>> Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei >>> Schrauben einzudrehen hätte? >> >> Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? > >Makita stellt solche Geräte wohl her, die heissen dann aber "Maktec" >oder "Makita mc" (oder so ähnlich...) Es gibt auch als Makita gelabelte Geräte die die Hälfte von dem kosten was die "richtigen" kosten. Haben dann wohl Plastikgetriebe oder sowas. Für den ambitionierten Heimwerker völlig ausreichend. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Rupert Haselbeck
Date: Mon, 07 Apr 2025 23:40
Date: Mon, 07 Apr 2025 23:40
21 lines
800 bytes
800 bytes
Marc Haber schrieb: > Rupert Haselbeck wrote: >> Marc Haber schrieb: >>> Rupert Haselbeck wrote: >>>> Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei >>>> Schrauben einzudrehen hätte? >>> >>> Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? >> >> Makita stellt solche Geräte wohl her, die heissen dann aber "Maktec" >> oder "Makita mc" (oder so ähnlich...) > > Es gibt auch als Makita gelabelte Geräte die die Hälfte von dem kosten > was die "richtigen" kosten. Haben dann wohl Plastikgetriebe oder > sowas. Für den ambitionierten Heimwerker völlig ausreichend. Hmm, du hast sicherlich Belege dafür, dass Makita derartige Rechtsverletzungen hinnehmen würde oder solche Geräte gar selber in Verkehr bringt (um den eigenen Ruf zu ruinieren...) MfG Rupert
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marc Haber
Date: Tue, 08 Apr 2025 07:23
Date: Tue, 08 Apr 2025 07:23
39 lines
1519 bytes
1519 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Marc Haber schrieb: >> Rupert Haselbeck wrote: >>> Marc Haber schrieb: >>>> Rupert Haselbeck wrote: >>>>> Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch drei >>>>> Schrauben einzudrehen hätte? >>>> >>>> Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? >>> >>> Makita stellt solche Geräte wohl her, die heissen dann aber "Maktec" >>> oder "Makita mc" (oder so ähnlich...) >> >> Es gibt auch als Makita gelabelte Geräte die die Hälfte von dem kosten >> was die "richtigen" kosten. Haben dann wohl Plastikgetriebe oder >> sowas. Für den ambitionierten Heimwerker völlig ausreichend. > >Hmm, du hast sicherlich Belege dafür, dass Makita derartige >Rechtsverletzungen hinnehmen würde Warum ist es eine Rechtsverletzung dass man seine eigene Marke auf Geräte klebt? >oder solche Geräte gar selber in >Verkehr bringt (um den eigenen Ruf zu ruinieren...) Diejenigen die ich kenne, die eine solche Billig-Makita haben, sind hochzufrieden. Ich selbst habe seit 2011 einen Black-und-Decker-Akkuschrauber der 250-Euro-Klasse, der hat die Baustelle und zehn Jahre Hauseigentümer 1a überlebt. Besser als der Kress, den ich davor hatte. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 08 Apr 2025 07:47
Date: Tue, 08 Apr 2025 07:47
32 lines
1494 bytes
1494 bytes
Am 07.04.2025 um 23:40 schrieb Rupert Haselbeck: > Marc Haber schrieb: >> Rupert Haselbeck wrote: >>> Marc Haber schrieb: >>>> Rupert Haselbeck wrote: >>>>> Warum schalten meine Makita-Geräte dann ab, auch wenn ich nur noch >>>>> drei >>>>> Schrauben einzudrehen hätte? >>>> >>>> Weil auch Makita Geräte in Heimwerkerqualität fertigt? >>> >>> Makita stellt solche Geräte wohl her, die heissen dann aber "Maktec" >>> oder "Makita mc" (oder so ähnlich...) >> >> Es gibt auch als Makita gelabelte Geräte die die Hälfte von dem kosten >> was die "richtigen" kosten. Haben dann wohl Plastikgetriebe oder >> sowas. Für den ambitionierten Heimwerker völlig ausreichend. > > Hmm, du hast sicherlich Belege dafür, dass Makita derartige > Rechtsverletzungen hinnehmen würde oder solche Geräte gar selber in > Verkehr bringt (um den eigenen Ruf zu ruinieren...) Makita hast exakt das selbe Problem wie z.B. Miele auch. Variante a) Preis und Qualität hochhalten und nur einen sehr kleinen Markt bedienen. Variante b) den Kundenkreis über den Preis deutlich zu vergrößern und riskieren, daß die Marke leidet. Wie viele andere auch, hat sich Makita für den Weg b) entschieden. Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im Baumarkt verkauft wird. Daß unter dieser Prämisse auch der Ruf der Marke riskiert wird, ist nun wirklich nichts neues. Mercedes hat recht eindrucksvoll bewiesen, wie man das (nicht) macht.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Joerg Walther
Date: Tue, 08 Apr 2025 13:54
Date: Tue, 08 Apr 2025 13:54
10 lines
285 bytes
285 bytes
Eric Bruecklmeier wrote: >Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei >Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im >Baumarkt verkauft wird. Und was kaufen die jetzt? Und was wäre das Pendant dann bei Miele? -jw- -- And now for something completely different...
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Tue, 08 Apr 2025 16:48
Date: Tue, 08 Apr 2025 16:48
14 lines
396 bytes
396 bytes
Am 08.04.2025 um 13:54 schrieb Joerg Walther: > Eric Bruecklmeier wrote: > >> Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei >> Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im >> Baumarkt verkauft wird. > > Und was kaufen die jetzt? Und was wäre das Pendant dann bei Miele? > > -jw- Das entzieht sich meiner Kenntnis, ich mußte mir nur das Gejammere über Makita anhören...
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Martin Klaiber
Date: Thu, 10 Apr 2025 08:25
Date: Thu, 10 Apr 2025 08:25
12 lines
374 bytes
374 bytes
Joerg Walther <joerg.walther@magenta.de> wrote: > Eric Bruecklmeier wrote: >> Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei Schreiner, die haben Maikta >> den Rücken gekehrt, seit die Marke im Baumarkt verkauft wird. > Und was kaufen die jetzt? Die Tischler (Schreiner), die ich kenne, haben alle Festool. Die Marke wird meines Wissens aber auch im Baumarkt verkauft. Martin
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Volker Bartheld
Date: Thu, 10 Apr 2025 10:22
Date: Thu, 10 Apr 2025 10:22
44 lines
1670 bytes
1670 bytes
On Thu, 2025-04-10 at 08:25 +0200, Martin Klaiber wrote: > Joerg Walther <joerg.walther@magenta.de> wrote: > > Eric Bruecklmeier wrote: > > > Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei Schreiner, die haben Maikta > > > den Rücken gekehrt, seit die Marke im Baumarkt verkauft wird. > > Und was kaufen die jetzt? > Die Tischler (Schreiner), die ich kenne, haben alle Festool. > Die Marke wird meines Wissens aber auch im Baumarkt verkauft. Festool habe ich noch nie im Baumarkt gesehen. Was mich nicht daran hindert, Krams von denen (Kappsäge, Oberfräse) trotzdem einzusetzen. Ein Hoch auf das Internet! Volker P.S.: Für Festool-Akkuschrauber war ich bislang zu geizig. https://www.amazon.de/dp/B07RCJNLJV ist aber auch nicht schlecht, für 212€ zu den Prime-Days kann man das schon mal mitnehmen. Der UVP von 280€ war mir zu teuer. Ja, weiß schon. Sagt der, der irgendwann 2022 754€ für eine OFW 1010 REBQ nebst Zentrierdorn rausgehauen hat. Je nun. Wer das Teil in Händen hielt, schaut Baumarktware nicht mal mehr mit dem verlängerten Rücken an. Das Ding rettete jedenfalls nicht nur einmal den Tag, kaum zu glauben, wie vielseitig eine kleine Oberfräse ist: Ich sitze hier gerade an einem Preßpappeschreibtisch mit nachträglich hinzugefügten Kabeldurchlässen auf dem eine passend profilierte und dezent angefaste Monitorerhöhung aus Buchenvollholz steht, unter die ich Tastatur, Maus, Zeichentablett und den ganzen anderen Plunder platzsparend verstauen kann. Und die Nuten von U-Profilen für LED-Leisten sind auch kein Problem mehr.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Guido Grohmann
Date: Thu, 10 Apr 2025 11:44
Date: Thu, 10 Apr 2025 11:44
6 lines
152 bytes
152 bytes
Volker Bartheld schrieb: > Festool habe ich noch nie im Baumarkt gesehen. Habs im Hornbach gesehen. Bauhaus soll es auch haben, laut Internet. Guido
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 11 Apr 2025 08:20
Date: Fri, 11 Apr 2025 08:20
13 lines
504 bytes
504 bytes
Hi Eric, > Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im > Baumarkt verkauft wird. Seit wann ist es ein Makel, wenn Baumärkte zusätzlich zum gängigen Billigmaterial auch hochwertiges Werkzeug verkaufen? Auch die höherpreisigen Kärcher sind bei Obi schon länger im Regal. Ja, Kärcher vertreibt auch billiggeräte. Bei welchen Marken ist das nicht der Fall? Die Marken sagen schon länger nichts mehr über die Qualität aus. Leider oft auch nicht mehr der Preis. Marte
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 11 Apr 2025 08:35
Date: Fri, 11 Apr 2025 08:35
19 lines
703 bytes
703 bytes
Am 11.04.2025 um 08:20 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >> Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im >> Baumarkt verkauft wird. > > Seit wann ist es ein Makel, wenn Baumärkte zusätzlich zum gängigen > Billigmaterial auch hochwertiges Werkzeug verkaufen? Da ist halt auch Psychologie im Spiel. > Auch die höherpreisigen Kärcher sind bei Obi schon länger im Regal. Ja, > Kärcher vertreibt auch billiggeräte. Bei welchen Marken ist das nicht > der Fall? Die Marken sagen schon länger nichts mehr über die Qualität > aus. Das trifft eben nicht auf alle Marken zu. Es gibt immer noch Hersteller, die nur einen der beiden potentiellen Kundenkreise bedienen.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Ralph Aichinger
Date: Fri, 11 Apr 2025 09:41
Date: Fri, 11 Apr 2025 09:41
7 lines
306 bytes
306 bytes
Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote: > Seit wann ist es ein Makel, wenn Baumärkte zusätzlich zum gängigen > Billigmaterial auch hochwertiges Werkzeug verkaufen? Eventuell will der Profi mit seiner Marke zeigen: Ich verwende was, was du nicht so einfach kaufen kannst. Ich bin ein Profi. /ralph
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Thomas Einzel
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:19
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:19
33 lines
1682 bytes
1682 bytes
Am 08.04.2025 um 07:47 schrieb Eric Bruecklmeier: ... > Makita hast exakt das selbe Problem wie z.B. Miele auch. Variante a) > Preis und Qualität hochhalten und nur einen sehr kleinen Markt bedienen. > Variante b) den Kundenkreis über den Preis deutlich zu vergrößern und > riskieren, daß die Marke leidet. Wie viele andere auch, hat sich Makita > für den Weg b) entschieden. Ich kenne in meinem direkten Umfeld zwei > Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, seit die Marke im > Baumarkt verkauft wird. Gut, es kommt auch auf die speziellen Umstände an und außer Schreinern gibt es auch noch andere Profihandwerker. Die drei Handwerkerfirmen die ich ich in den letzten Jahren privat im und auf dem Haus hatte, hatten was ihr Akkuwerkzeug betritt durchgängig Makita Geräte. Der Dachdeckeraufzug war z.B. nicht von Makita und der Abbruchhammer IIRC auch nicht. Ja, es gibt Makita Geräte die ich _nicht_ kaufen würde, obwohl ich sie nur privat brauche, aber da sollte man sich schon mal kurz mit den Geräten vor einem Kauf befassen. Ein Schreiner, nein Tischlermeister, der ab und zu mal "reviews" auch mit nicht ganz so teuren Geräten ;-> macht ist Jonas Winkler auf seinem gleichnamigen Youtube Kanal, kann man sich mal ansehen. > Daß unter dieser Prämisse auch der Ruf der Marke riskiert wird, ist nun > wirklich nichts neues. Mercedes hat recht eindrucksvoll bewiesen, wie > man das (nicht) macht. Seit dem Verkauf von Markennamen sollten eigentlich alle gewarnt sein, nur ein Markenname allein sagt mittlerweile in den meisten Fällen nichts mehr. Zu Festool kann ich nichts sagen, ich bin auch kein Schreiner/Tischler. -- Thomas
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Ralph Aichinger
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:28
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:28
12 lines
580 bytes
580 bytes
Eric Bruecklmeier <u@5i7.de> wrote: > Kann sein - es könnte aber auch sein, daß der Profi eine Marke > bevorzugt, bei der er nicht vor dem Kauf einzelne Geräte genauer > betrachten muß... Ich hab das Gefühl bei den Festool-Sachen ist auch ein Faktor, dass das in so stapelbaren Systemkoffern daherkommt, und es daher u.U. geschickter ist, wenn man alles aus einer Hand nimmt. Vermutlich sind Kosten für Elektro-Werkzeuge für einen Tischler unter "ferner liefen", das geht in den Personalkosten vermutlich so sehr unter, dass man einfach "das beste" kaufen kann. /ralph
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:55
Date: Fri, 11 Apr 2025 10:55
42 lines
2158 bytes
2158 bytes
Am 11.04.2025 um 10:19 schrieb Thomas Einzel: > Am 08.04.2025 um 07:47 schrieb Eric Bruecklmeier: > ... >> Makita hast exakt das selbe Problem wie z.B. Miele auch. Variante a) >> Preis und Qualität hochhalten und nur einen sehr kleinen Markt >> bedienen. Variante b) den Kundenkreis über den Preis deutlich zu >> vergrößern und riskieren, daß die Marke leidet. Wie viele andere auch, >> hat sich Makita für den Weg b) entschieden. Ich kenne in meinem >> direkten Umfeld zwei Schreiner, die haben Maikta den Rücken gekehrt, >> seit die Marke im Baumarkt verkauft wird. > > Gut, es kommt auch auf die speziellen Umstände an und außer Schreinern > gibt es auch noch andere Profihandwerker. Die drei Handwerkerfirmen die > ich ich in den letzten Jahren privat im und auf dem Haus hatte, hatten > was ihr Akkuwerkzeug betritt durchgängig Makita Geräte. Der > Dachdeckeraufzug war z.B. nicht von Makita und der Abbruchhammer IIRC > auch nicht. > Ja, es gibt Makita Geräte die ich _nicht_ kaufen würde, obwohl ich sie > nur privat brauche, aber da sollte man sich schon mal kurz mit den > Geräten vor einem Kauf befassen. Mein Punkt ist, daß es zwei Wege gibt, mit seinem eigenen Markennamen umzugehen (dazu kommt natürlich noch ein Dritter: Zündapp, Kreidler, Grundig, etc.) - beide sind eine Gratwanderung. Makita hat sich eben für den zweiten Weg entschieden. Das heißt natürlich nicht, daß die nur noch Schrott produzieren, aber es bedeutet, daß man der Marke nicht mehr blind vertrauen kann. Vielleicht ist das der Punkt, der manchen Profis nicht gefällt. > Ein Schreiner, nein Tischlermeister, der ab und zu mal "reviews" auch > mit nicht ganz so teuren Geräten ;-> macht ist Jonas Winkler auf seinem > gleichnamigen Youtube Kanal, kann man sich mal ansehen. > >> Daß unter dieser Prämisse auch der Ruf der Marke riskiert wird, ist >> nun wirklich nichts neues. Mercedes hat recht eindrucksvoll bewiesen, >> wie man das (nicht) macht. > > Seit dem Verkauf von Markennamen sollten eigentlich alle gewarnt sein, > nur ein Markenname allein sagt mittlerweile in den meisten Fällen nichts > mehr. Eben!
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Fri, 11 Apr 2025 11:42
Date: Fri, 11 Apr 2025 11:42
10 lines
508 bytes
508 bytes
Am 11.04.2025 um 11:41 schrieb Ralph Aichinger: > Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote: >> Seit wann ist es ein Makel, wenn Baumärkte zusätzlich zum gängigen >> Billigmaterial auch hochwertiges Werkzeug verkaufen? > > Eventuell will der Profi mit seiner Marke zeigen: Ich verwende was, was > du nicht so einfach kaufen kannst. Ich bin ein Profi. Kann sein - es könnte aber auch sein, daß der Profi eine Marke bevorzugt, bei der er nicht vor dem Kauf einzelne Geräte genauer betrachten muß...
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Hergen Lehmann
Date: Fri, 11 Apr 2025 12:08
Date: Fri, 11 Apr 2025 12:08
13 lines
548 bytes
548 bytes
Am 11.04.25 um 08:20 schrieb Marte Schwarz: > Seit wann ist es ein Makel, wenn Baumärkte zusätzlich zum gängigen > Billigmaterial auch hochwertiges Werkzeug verkaufen? Die Versuchung für den Hersteller ist groß, über eine extra eingeführte preiswerte Produktlinie mit den anderen im Baumarkt angebotenen Marken zu konkurrieren. Irgendwann verliert die Kundschaft den Überblick, welche Teile des Produktsortiments noch Profi- und welche Baumarktware sind und der Ruf ist dahin. Bosch war schlau mit der unterschiedlichen Farbgebung.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Volker Bartheld
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:39
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:39
40 lines
1414 bytes
1414 bytes
On Fri, 2025-04-11 at 08:20 +0200, Marte Schwarz wrote: > Auch die höherpreisigen Kärcher sind bei Obi schon länger im Regal. Ja, > Kärcher vertreibt auch billiggeräte. Ich habe mir einen Kränzle K2160 TST gekauft. Und Kärcher schaue ich mit dem Arsch nicht mehr an. Nicht wegen ihrer Billiggeräte. Oder weil man Ewigkeiten im Baumarkt nichts als deren Billiggeräte kaufen konnte. Sondern wegen der Arroganz ihres Kundendienstes und der frechen Unterstellung, ich hätte die kleine gelbe Krawallbüchse gefickt, indem ich sie Luft ansaugen ließ, mit zu geringem Vorlaufdruck oder ohne den Siebfilter betrieben hätte. Natürlich war nichts von alledem er Fall, zwei dieser Teile sind mit exakt demselben Fehler verreckt: Saut aus allen Ritzen, hält den Druck nicht mehr. Autopsie ergab einen irreversibel verschlissenen Pumpenkopf. Einer machte nach fast zwei Jahren die Grätsche, einen kurz danach. Erstattet bekommen habe ich natürlich nichts. Der o. g. Kränzle ist ein leiser, potenter 1400U/min-Langsamläufer, mit dem es sich angenehm und effizient arbeiten läßt. > Die Marken sagen schon länger nichts mehr über die Qualität > aus. Leider oft auch nicht mehr der Preis. Das mag sein. Aber es gibt Marken, die kommen mir einfach nicht mehr ins Haus. Volker
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Marte Schwarz
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:48
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:48
13 lines
471 bytes
471 bytes
Hi Eric, > Mein Punkt ist, daß es zwei Wege gibt, mit seinem eigenen Markennamen > umzugehen (dazu kommt natürlich noch ein Dritter: Zündapp, Kreidler, > Grundig, etc.) Das sind alles Insolvenzunternehmen aus denen sich ausländische Unternehmen die Markennamen herausgekauft haben. Was da angeboten wird stammt schon lange nicht mehr von Grundig, Zündapp, Kreidler & Co Wann eine Marke eigentlich untergegangen ist, sollte man schon mitbekommen haben. Marte
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Volker Bartheld
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:52
Date: Fri, 11 Apr 2025 21:52
47 lines
1752 bytes
1752 bytes
On Fri, 2025-04-11 at 10:28 +0000, Ralph Aichinger wrote: > Ich hab das Gefühl bei den Festool-Sachen ist auch ein Faktor, dass > das in so stapelbaren Systemkoffern daherkommt Und ich habe die Gewißheit, daß Festool keine Zicken macht, wenn mal irgendwas kaputtgeht. Wenn überhaupt mal was kaputtgeht. Da steht ratzfatz ein Austauschgerät vor der Tür und Du kannst wieder loslegen. Außerdem kostenlose Garantieverlängerung möglich, die Ersatz bei Diebstahl inkludiert. Falls Du noch keine OF1010 in der Hand hattest, eine HKC 55, einen Rotex, die Domino DF 500 oder vielleicht mit den Absaugmobilen gearbeitet, dann solltest Du das mal tun. > Vermutlich sind Kosten für Elektro-Werkzeuge für einen Tischler unter "ferner > liefen", das geht in den Personalkosten vermutlich so sehr unter, dass > man einfach "das beste" kaufen kann. Ganz genau so ist es. Und irgendwann hast Du Dich als ambitionierter Hobbyist auch lange genug mit irgendeinem Dreck erniedrigt, daß Du für die diffizilen Sachen "das Beste" kaufst. Da darf man durchaus pragmatisch sein. OK, das Festool TXS 18 C 3,0-Set ist jetzt auch nicht unbedingt haarsträubend teuer (rund 500€ Straßenpreis), mir langte als Upgrade vom lahmen NiMH-Akkuschrauber der Bosch GSR 12V-35 FC locker. Wer zum erstem Mal mit so einem bürstenlosen, elektronisch kommutierten Schrauber arbeitet, sinkt mit Tränen der Rührung in den Augen auf die Knie. 210€ hat mich das Set IIRC damals gekostet. Das ist genauso ein Nobrainer wie einen Hazet 9012SPC anzuschaffen. Jeder, der einen Kompressor besitzt, muß so einen Schlagschrauber haben. Nie mehr ohne. Volker
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Ralph Aichinger
Date: Sat, 12 Apr 2025 07:49
Date: Sat, 12 Apr 2025 07:49
17 lines
769 bytes
769 bytes
Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote: > Das sind alles Insolvenzunternehmen aus denen sich ausländische > Unternehmen die Markennamen herausgekauft haben. Was da angeboten wird > stammt schon lange nicht mehr von Grundig, Zündapp, Kreidler & Co Manchmal ersteht die Marke wieder mit hoher Qualität auf, wie das bei Voigtländer (aufgekauft von Cosina, die Objektive sind sehr hochwertig) der Fall ist. Oder Universal Genève ist auch vor kurzem wiederbelebt worden, ich glaube von Breitling, da paßt die Qualität sicher auch. > Wann eine Marke eigentlich untergegangen ist, sollte man schon > mitbekommen haben. Bei Grundig sieht man schon von weitem was "Grundig alt" und "Grundig neu" ist, zu offensichtlich sind die Qualitätsunterschiede. /ralph
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Eric Bruecklmeie
Date: Sat, 12 Apr 2025 09:43
Date: Sat, 12 Apr 2025 09:43
10 lines
427 bytes
427 bytes
Am 11.04.2025 um 21:48 schrieb Marte Schwarz: > Hi Eric, > >> Mein Punkt ist, daß es zwei Wege gibt, mit seinem eigenen Markennamen >> umzugehen (dazu kommt natürlich noch ein Dritter: Zündapp, Kreidler, >> Grundig, etc.) > > Das sind alles Insolvenzunternehmen aus denen sich ausländische > Unternehmen die Markennamen herausgekauft haben. Daher schrieb ich ja auch von zwei Wegen, mit der _eigenen_ Marke umzugehen.
Re: spezielles Modul gesucht
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 12 Apr 2025 12:40
Date: Sat, 12 Apr 2025 12:40
20 lines
879 bytes
879 bytes
Am 12.04.2025 um 09:49 schrieb Ralph Aichinger: > Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote: ... >> Wann eine Marke eigentlich untergegangen ist, sollte man schon >> mitbekommen haben. > > Bei Grundig sieht man schon von weitem was "Grundig alt" und "Grundig > neu" ist, zu offensichtlich sind die Qualitätsunterschiede. Diese "man" Teilmenge, die sich mit Technik, gar Elektrotechnik/Elektronik/Nachrichtentechnik mal länger als ein paar Stunden beschäftigt hat, oder gar in Teilmenge "Elektrofachkräfte" einzuordnen ist, ist den Marketingdruiden so 'was von egal. Der weitaus größere Teil von "man" sieht das mangels Wissen und Erfahrung nicht, da können Werbung und Verkauf schon mal mit Markennamen aus Omas Zeiten um sich werfen, kann den Umsatz nur erhöhen. Analog zu Spam, die Menge und "Trefferwahrscheinlichkeit" macht es. Alles traurig, ja. -- Thomas
Page 1 of 2 • 54 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads