🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Article View: de.sci.electronics
Article #622693

Re: Li-Akkus vom Typ 18650 parallel laden?

#622693
From: Sieghard Schickt
Date: Sun, 01 Jun 2025 23:06
73 lines
3100 bytes
Hallo Michael,

Du schriebst am Sun, 1 Jun 2025 10:59:27 +0200:

> Dir wird auch sicher aufgefallen sein, dass diese runde Platine eben
> *nicht* in die Zelle eingebaut ist, sondern separat dranhängt. Q. e. d.

Klar, direkt _in_ der Zelle säße sie ja auch in einer reichlich elektronik-
feindlichen Umgebung. Sowas wir immer außen drangeflanscht, bei Einzel-
Zellen meinstens ans Hinterende, mit einem Blechstreiferl außendran zum
+-Pol für die Versorgung.

...
> > nicht immer leicht, die "Zelle" vom "Akku" zu differenzieren.  

> Doch, das ist eigentlich immer sehr leicht. Zellen sehen z. B. so aus:
...
> Und Akkus z. B. so:

Quark. Eine Zelle _kann_ ein Akku(mulator) sein, genauso umgekehrt. Was Du
hier anführst, sind sehr verschiedenee _Akku_typen, aber eben nur einer,
der aus einer einzelnen Zelle besteht. Das ist so ähnlich wie mit der
"Batterie", die _eigentlich_, genaugenommen, immer aus mehreren Grundteilen
zu bestehen hat, gemäß der Entstehung des Begriffs aus dem Französischen.

> Und auch bei dem von dir angeführten "battery protection board" handelt es
> sich nicht um eine Schaltung, die direkt in die Zelle eingebaut ist,
> sondern um ein separates Bauteil, das man bei Bedarf sogar austauschen
> kann, ohne die Zelle aufsägen zu müssen.

Naja, _austauschen_ ist - bei Einzelzellenakkus - eher selten vorgesehen.

> Natürlich weiß ich, dass Li-Zellen (!) eine Schutzschaltung brauchen und

"Brauchen" tun die das nicht, um funktionieren zu können. Wenn man halbwegs
aufpaßt, kann man auch ohne Schutzschaltung ohne Probleme damit arbeiten.
_Brauchen_ tun das die Nutzer, die eben _nicht_ aufpassen, was allerdings
die weitaus überwiegende Mehrzahl ist.
...
> deutlich einfachere Schutzschaltung. Ich habe lediglich konstatiert, dass
> diese Schutzschaltung zumindest bei 18650-Zellen eher selten direkt in
> die Zelle eingebaut ist, sondern dass sie in aller Regel irgendwo
> außerhalb der Zelle untergebracht und die Zelle dann daran angeschlossen
> wird. Das konnte hier offenbar noch niemand widerlegen.

_Natürlich_ (und das hier sogar im Sinne des Worts) muß die Schutzschaltung
_außerhalb der Zelle untergebracht_ sein; innerhalb der Zelle geht die nur
kaputt. Aber es gibt durchaus Zellen, die genau dafür ein wenig kürzer als
"standardmäßig" gebaut sind, so daß sich mit Anbringen der Schutzschaltung
gerade die richtige Länge (innerhalb der Toleranz) ergibt.
Und nein, die eigenen sich durchaus nicht für Deinen geliebten Elektro-
Roller.(Und auch nicht für Elektro-Autos, da werden normal lange Zellen
ohne Beschaltung eingebaut, wenn solche Zellen eingebaut werden.)

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Message-ID: <20250601230647.363e79cb@Achmuehle.WOR>
Path: dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!weretis.net!feeder8.news.weretis.net!reader5.news.weretis.net!news.solani.org!.POSTED!Achmuehle.WOR
References: <m9urieFo8r0U1@mid.individual.net> <101eoa5$13bjb$1@dont-email.me> <101eso4$73ds$1@tota-refugium.de> <101etqm$ar7n$1@gwaiyur.mb-net.net> <101fsts$7ivc$1@tota-refugium.de> <51627c2cf69dd90b5c028acf0f2a1e42fa0cc02b.camel@bartheld.net> <101h4pk$8a70$1@tota-refugium.de>