Article View: de.sci.electronics
Article #622650Re: Der Wärmepumpen-Wahnsinn
From: Sieghard Schickt
Date: Mon, 26 May 2025 23:16
Date: Mon, 26 May 2025 23:16
153 lines
6585 bytes
6585 bytes
Hallo Volker, Du schriebst am Mon, 26 May 2025 09:19:33 +0200: > > Wendelstein - das Stellarator-Konzept - ist eine deutsche Entwicklung, > > bisher wurden AFAIK "kaum" anderswo entsprechende Maschinen gebaut. W7 > > ist lediglich die neueste Testmaschine und noch weit davon entfernt, ... > OK, also nichts Konkretes. Und ich dachte schon. Du weißt, was > Einschlussdauern von mehr als 8 Minuten und reichlich ein Gigajoule > Energieumsatz für das Konzept bedeuten? Es heißt, daß da eine mittlere Leistung von um 2MW "umgesetzt" wurde. Die Einschlußdauer ist schon recht gut, aber das Prinzip ist ja für den _Dauerbertrieb_ gedacht, und für ein Kraftwerk sind 8min doch noch bisserl knapp. Schön, der W7 ist ein Glanzstück der Fusionsforschung, und das bei einer Art "Außenseiterprojekt", rein in Deutschland entwickelt und gebaut. ... > Also die Primärquelle... Danke für das Zitat. > "Am 15. Februar 2023 erreichten die Forschenden dabei einen neuen > Meilenstein: Erstmals konnten sie in dieser Anlage einen Energieumsatz > von 1,3 Gigajoule erreichen. Damit steigerten sie den Bestwert aus der > Zeit vor dem Umbau (75 Megajoule) gleich um das 17-fache. Der > Energieumsatz ergibt sich aus der eingekoppelten Heizleistung > multipliziert mit der Dauer der Entladung. Nur wenn es gelingt, > kontinuierlich große Energiemengen ins Plasma einzukoppeln und die > entstehende Wärme wieder abzuführen ist ein Kraftwerksbetrieb möglich." Leider stellt sich da der _Energieumsatz_ als die _zugeführte_ Heizleistung heraus (was ich so auch eher in Erinnerung hatte), und nicht als durch Reaktionen _freigesetzte_ Energie. AFAIK ist auch noch nichtmal ernsthaft versucht worden, damit Fusionsreaktionen zu provozieren, allenfalls als Nebenreaktionen. Da hätten dann mehr als die 2MW 'rauskommen müssen, und das in einer weiterverwertbaren Form. (Was bei den "Konkurrenzmaschinen" aber auch nicht anders ist). > ... nicht gelesen? Für mich klingt das schon anders als "in 20-30 Jahren > könnten wir evtl. einen kommerziell betriebsfertigen Stellerator bauen. Also ich lese das so, daß da 20-30 Jahre durchaus noch dran zu werkeln sein wird, auch wenn tatsächlich die größten Probleme mit den Plasma- Instabilitäten anscheinend beherrscht werden können. Und _wenn_ dann mal die Fusionsreaktionen mehr Leistung liefern, als 'reingeheizt werden muß, haben die Ingenieure noch ausreichend Probleme, die Wärme bei den auftretenden Temperaturen einzusammeln, in passende Medien zu bringen und die in einem Kreislauf durch Turbinen zu jagen, um die Generatoren anzutreiben, die den Strom für die Heizung liefern, und noch "bisserl mehr". ... > > Das "kaum marginal" ergibt sich aus den extraorbitanten Anstrengungen > > zum einen moneträrer Art > > Monetär. Du Konifere kannst mich mit Deinen Latrinen nicht imprägnieren. > Ich weiß, der war billig. Aber nachdem Du anderswo auch "Tokemaks" > schreibst... Nana, wo bin ich Dir denn da so arg auf die Zehen gestiegen? Ich bin ja auch recht optimistisch, daß das Konzept vielversprechend ist und weiter verfolgt werden sollte, mindestens wie derzeit parallel zum Tokamak, dessen Name schon so impulsiv klingt wie er dann bastenfalls arbeiten könnte. ... > Und wenn ein Land wie unseres offenbar 5% des BIP für Rüstung übrig hat, > sind 40Mrd. doch wohl der Dreck unterm Fingernagel. Ja, das ist ein trübes Kapitel, das Du da ansprichst... Die ersten "Fusionsreaktoren", die entwickelt wurden, sind so total zerstörerisch, daß es nach den ersten Versuchen noch keine weiteren gegeben hat (was hoffentlich auch so bleibt). Sie zeigen halt zum einen, daß sich da enorme Energiemengen freisetzen lassen, die enormen Nutzen bringen könnten - aber auch, daß da Leistungen auftreten, die sich nur extrem schwierig "bändigen" lassen und für deren Nutzung ganz andere, neue Vorgeghensweisen zu finden sind. Inzwischen ist deutlich geworden, daß das eine völlig neue Generation der Technik erfordert, die jetzt gerade so in die Anfänge einer Art Probebetrieb einzumünden scheint. Deswegen auch meine Anmerkung zu den Magnetfeldern - Maschinen, deren Betriebstemperaturen weit jensits aller Belastbarkeiten von materiellen Werkstoffen liegen, können halt mit solchen nur noch sehr indirekt gebaut und betrieben werden und brauchen für den direkten Kontakt zu ihrem Arbeitsmedium andere, bisher nicht oder kaum verfügbare Methoden. Magnete mit um Faktoren >10 höheren Feldstärken als bisher verfügbar wären da halt wirklich hilfreich. > Ja, nein, nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bin auch nicht > überzeugt von der Wirtschaftlichkeit eines kommerziellen Fusionsreaktors. Ach, "irgendwie wirtschaftlich" wird man sowas schon hintrimmen können, notfalls wird halt die Definition für "wirtschaftlich" angepasst... > Generell fraglich, ob die Idee von großtechnischer, zentraler > Energieerzeugung auf Dauer und in Zukunft so schlau ist. Da könnte sich ein anderer, "alternativer" Weg bieten. Einfach und geradlinig wird der aber halt auch nicht. In einem bildlichen Vergleich könnte man sagen, daß der so breit anfängt, daß ihn viele garnicht als Weg erkennen, sondern für den Graben halten, in den die Proponenten "die Karre zu lenken" im Begriff sind. ... > Aber IT-Projekte, die angeblich zu 75% scheitern... ... > ... und zwar nach eigenen Maßstäben des Projektmanagements, sind es schon > wert, sie immer und immer wieder in bester NIHS-Manier weiter zu > verfolgen? Ich denke da insbesondere an die zahllosen Versuche mit KI *). > Irgendwann muss es doch endlich mal klappen! Vielleicht übernimmt ja die KI doch eines Tages die Oberleitung... Bisher weiß ja sowieso noch keiner, was das "I" da überhaupt bedeutet. [Danke wieder für Deine umfangreiche Link-Sammlung] (Soviel kann man doch garnicht nachverfolgen, zumindest wenn man auch noch anderes tun möchte...) -- (Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem) ----------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz -----------------------------------------------------------
Message-ID:
<20250526231625.220e3aa0@Achmuehle.WOR>
Path:
dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!weretis.net!feeder8.news.weretis.net!reader5.news.weretis.net!news.solani.org!.POSTED!Achmuehle.WOR
References:
<20250524141728.2a155c26@Achmuehle.WOR> <100sj6c$1otih$1@gwaiyur.mb-net.net> <20250524205047.6e43bf8e@Achmuehle.WOR> <56700fba489e3e3cfe632e4e678e687f2602cef2.camel@bartheld.net> <20250525220245.1b393d9b@Achmuehle.WOR> <9af27473678197f786969644c8c6c4a52ce22f7e.camel@bartheld.net>