🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Article View: de.sci.electronics
Article #622531

Re: Standard Bluetooth Codec SBC

#622531
From: Ralph Aichinger
Date: Thu, 22 May 2025 11:24
50 lines
2449 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
> In welchem Format streamt Spotify? Achtung, das gibt jetzt eine
> Diskussion über psychoakustische Kompression und so.

Soweit ich weiß typisch Ogg Vorbis 44.1/16bit 320bps. Ich selbst hab
nur Tidal, das hat typisch AAC 44.1/16bit 320bps, und man kann auswählen
ob man höhere Bitraten angeboten bekommen möchte, einige zehntausend
Titel sind so verfügbar. Neuerdings auch Dolby Atmos (Surround-Effekte?
Keine Ahnung, brauch ich nicht, ich hab eh nur Stereo).

https://tidal.com/partners/dolbyatmos

Dolby Atmos seh ich in den Vorschlägen ("Daily Discoveries") die mir
gemacht werden öfter mal, ich weiß nicht ob das rückwärtskompatibel zu
Stereo ist, ich hör in meinem Kopfhörer keinen Unterschied zu den
anderen Files, eventuell ist das so reinkodiert, dass es bei Abruf
in Stereo ignoriert werden kann, keine Ahnung. "High" (Flac und höhere
Raten) kommt mir selten mal unter.

Ich hör zwischen AAC 44.1/16bit 320bps (oder schon 192bps) und
FLAC/CD keinen Unterschied mehr, und 192kHz, 24bit oder ähnliche
Studioformate brauch ich erst recht nicht, ich mach ja keine Remixes.

> Ich habe in den 1990ern sehr viel aus dem Radio aufgenommen,
> anfänglich wegen der längeren Laufzeien auf Super VHS Hifi (diese
> Kopfumschaltgeräusche!!!), schließlich direkt digital. Aber da das
> dann alles auf Audio-CD geschrieben wurde, gleich "nur" in 44 kHz 16
> Bit.
>
> DAT-Recorder konnte man damals von ihrem nativen Format 48 kHz auf 44
> kHz umschalten damit man ohne Resampling auf von und auf CD hin und
> her kopieren konnte.

Das war mir alles zu teuer ;)
Eine Zeit lang hab ich noch analoges Dolby C verwendet, IIRC.

> Und inzwischen ist das alles egal :-(   weil ich eh keine Zeit mehr
> für Musik habe. Und niemand mehr hat eine Anlage.

Ich höre seit 1-2 Jahren wieder mehr Musik, geht so in Wellen bei mir,
Ich bereue nicht, dass ich mir ein Tidal (Spotify-Konkurrent, der
etwas mehr an die Musiker zahlt) Abo habe. Es ist einfach schön, bei
obskursten 70er-Jahre-Sachen auf discogs nachzusehen z.B. wo der Sänger
sonst noch mitgesungen zu hat, und das dann in Tidal auszugraben.

Es ist auch schön, wenn ich die Playlist meiner Lieblingsradiosendungen
(Gilles Peterson und Benji B auf BBC6 und 1) auch nach deren Entfernung
aus dem Archiv (4 Wochen) nachhören kann (zumindest das meiste davon),
und sogar manchmal als alter Mann neue Musik zu entdecken ;)

/ralph

Message-ID: <100n1hp$16008$1@gwaiyur.mb-net.net>
Path: dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!news.mb-net.net!open-news-network.org!.POSTED!not-for-mail
References: <100j8vr$2kkb$1@solani.org> <h2d0gl-roj.ln1@criseis.ruhr.de> <100kb03$3t2b$1@solani.org> <t2r0gl-kpfb2.ln1@hergen.spdns.de> <100klud$ta8o$1@gwaiyur.mb-net.net> <pjl1gl-ua9c2.ln1@hergen.spdns.de> <100mblg$14hlb$3@gwaiyur.mb-net.net> <100mlf3$avgl$1@news1.tnib.de>