Article View: de.sci.electronics
Article #622489Re: Standard Bluetooth Codec SBC
From: Hergen Lehmann
Date: Wed, 21 May 2025 21:19
Date: Wed, 21 May 2025 21:19
38 lines
1604 bytes
1604 bytes
Am 21.05.25 um 15:54 schrieb Ralph Aichinger: > Hergen Lehmann <hlehmann-usenet24@snafu.de> wrote: >> wav ist ein antikes Containerformat aus den frühen 90er Jahren, hinter >> dem sich nahezu alles verbergen kann. Insbesondere auch MP3 und die > > Also bitte. In 99% der Fälle wird mit WAV das übliche CD-Format > (44.1/16bit) gemeint sein. Das möchte ich bestreiten, denn das "übliche CD-Format" ist billige, >40Jahre alte Consumertechnik und fast tot. Jeder Hobbymusiker kann in seinem Heimstudio schon seit vielen Jahren deutlich höhere Sampletiefen und -raten produzieren, und kann diese über Streaming- und Downloadplattformen auch an seine Hörer verteilen. FLAC zum Beispiel unterstützt bis 192kHz/24Bit. Versuche, kommerzielle Audio-Formate jenseits von CD zu etablieren (etwa SACD) existierten ebenfalls, und wer High-ending veranlagt ist, hatte das vielleicht auch gekauft und später als Datei archiviert. Blu-ray unterstützt in Form von "Dolby TrueHD" bis zu 192kHz/24Bit in 6 Kanälen bei einer Datenrate von stolzen 18Mbit/sek. Eine weitere, weit verbreitete Quelle von Audio weit jenseits CD. > Was soll er sonst höeren? 8-Bit-WAVs woher genau? Auch 8Bit war zur Blütezeit von WAV gar nicht sooo selten, etwa in Game-Soundtracks. Und natürlich nahm so mancher vor dem Siegeszug der MP3-Tauschbörsen auch noch fleißig selbst aus dem Radio auf und beschränkte sich in Anbetracht von knappem und teurem Speicher dabei auf nicht ganz so üppige Bitraten. Die Spannbreite von Audioqualitäten, die in einer wav-Datei gespeichert sein kann, ist immens...
Message-ID:
<pjl1gl-ua9c2.ln1@hergen.spdns.de>
Path:
dorfdsl.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!news.mb-net.net!open-news-network.org!.POSTED!not-for-mail
References:
<100j8vr$2kkb$1@solani.org> <h2d0gl-roj.ln1@criseis.ruhr.de> <100kb03$3t2b$1@solani.org> <t2r0gl-kpfb2.ln1@hergen.spdns.de> <100klud$ta8o$1@gwaiyur.mb-net.net>