Thread View: de.sci.chemie
6 messages
6 total messages
Started by =?UTF-8?Q?Christ
Tue, 27 Feb 2024 16:19
Rohrreiniger = NaOH?
Author: =?UTF-8?Q?Christ
Date: Tue, 27 Feb 2024 16:19
Date: Tue, 27 Feb 2024 16:19
11 lines
462 bytes
462 bytes
Neulich beim Stöbern entdeckt: https://www.mueller.de/p/blink-rohrreiniger-granulat-2794964/ Mich würde interessieren, ob die Beschreibung so zu deuten ist, dass Natriumhydroxid der alleinige Inhaltsstoff ist oder nicht. Also habe ich überlegt, ob sich das nachweisen lassen würde. 10g davon mit 100ml deionisiertem Wasser sollte dann eine 10%ige Natronlauge ergeben, aber kann ich die erwartete Konzentration verlässlich testen? Dankbar für Tipps.
Re: Rohrreiniger = NaOH?
Author: Dr Engelbert Bux
Date: Fri, 01 Mar 2024 23:06
Date: Fri, 01 Mar 2024 23:06
25 lines
1241 bytes
1241 bytes
In article <l46csnFifapU1@mid.individual.net>, christian.gruenwaldner@gmx.at says... > > Neulich beim Stöbern entdeckt: > https://www.mueller.de/p/blink-rohrreiniger-granulat-2794964/ > > Mich würde interessieren, ob die Beschreibung so zu deuten ist, dass > Natriumhydroxid der alleinige Inhaltsstoff ist oder nicht. Also habe ich > überlegt, ob sich das nachweisen lassen würde. "Alleiniger" Inhaltsstoff sicher nicht, da es sich um eine technische Qualität handeln wird. 10% Verunreinigungen sind da völlig normal. Außerdem ist NaOH hygroscopisch, ohne besondere Maßnahmen bei der Lagerung wird also immer auch Wasser vorhanden sein. Diese Natronlauge wird dann mit dem CO2 der Luft zu Na2CO3 und NaHCO3 reagieren. > > 10g davon mit 100ml deionisiertem Wasser sollte dann eine 10%ige > Natronlauge ergeben, aber kann ich die erwartete Konzentration > verlässlich testen? Durch titrieren. Zu einer genau abgemessene Menge des Reinigers wird mit einer Bürette Säure bekannter Konzentration gegeben, bis die Lösung neutral ist (Indikatorumschlag). Aus dem Volumen der verbrauchten Säure und ihrer Konzentration läßt sich die Menge der OH-Ionen berechnen, je nach verwendetem Indikator auch noch die Menge des Carbonats.
Re: Rohrreiniger = NaOH?
Author: =?UTF-8?Q?Christ
Date: Wed, 06 Mar 2024 15:18
Date: Wed, 06 Mar 2024 15:18
8 lines
447 bytes
447 bytes
Dr Engelbert Buxbaum schrieb: > Durch titrieren. Zu einer genau abgemessene Menge des Reinigers wird mit > einer Bürette Säure bekannter Konzentration gegeben, bis die Lösung > neutral ist (Indikatorumschlag). Aus dem Volumen der verbrauchten Säure > und ihrer Konzentration läßt sich die Menge der OH-Ionen berechnen, je > nach verwendetem Indikator auch noch die Menge des Carbonats. Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Re: Rohrreiniger = NaOH?
Author: Bodo Mysliwietz
Date: Wed, 06 Mar 2024 17:04
Date: Wed, 06 Mar 2024 17:04
25 lines
1057 bytes
1057 bytes
Am 01.03.2024 um 23:06 schrieb Dr Engelbert Buxbaum: > In article <l46csnFifapU1@mid.individual.net>, > christian.gruenwaldner@gmx.at says... >> >> Neulich beim Stöbern entdeckt: >> https://www.mueller.de/p/blink-rohrreiniger-granulat-2794964/ >> >> Mich würde interessieren, ob die Beschreibung so zu deuten ist, dass >> Natriumhydroxid der alleinige Inhaltsstoff ist oder nicht. Also habe ich >> überlegt, ob sich das nachweisen lassen würde. > > "Alleiniger" Inhaltsstoff sicher nicht, da es sich um eine technische > Qualität handeln wird. 10% Verunreinigungen sind da völlig normal. > Außerdem ist NaOH hygroscopisch, ohne besondere Maßnahmen bei der > Lagerung wird also immer auch Wasser vorhanden sein. Diese Natronlauge > wird dann mit dem CO2 der Luft zu Na2CO3 und NaHCO3 reagieren. Jep. Vermutlich sind *diesem* Reiniger auch noch kleine Mengen Aluminiumgranulat als Hilfsstoff zugesetzt. --> Bildung von perlendem Wasserstoff. -- Glück Auf - Bodo Mysliwietz ---------------------------------------- http://www.labortechniker.de/
Re: Rohrreiniger = NaOH?
Author: Dr Engelbert Bux
Date: Thu, 07 Mar 2024 14:38
Date: Thu, 07 Mar 2024 14:38
9 lines
348 bytes
348 bytes
In article <l4rigpFquoeU2@mid.individual.net>, druidefix_yz010@gmx.de says... > > Jep. Vermutlich sind *diesem* Reiniger auch noch kleine Mengen > Aluminiumgranulat als Hilfsstoff zugesetzt. --> Bildung von perlendem > Wasserstoff. Hab ich auch dran gedacht und ist durchaus üblich, aber das müßte dann eigentlich in der Zutatenliste stehen.
Re: Rohrreiniger = NaOH?
Author: Bodo Mysliwietz
Date: Thu, 07 Mar 2024 17:50
Date: Thu, 07 Mar 2024 17:50
20 lines
771 bytes
771 bytes
Am 07.03.2024 um 14:38 schrieb Dr Engelbert Buxbaum: > In article <l4rigpFquoeU2@mid.individual.net>, druidefix_yz010@gmx.de > says... >> >> Jep. Vermutlich sind *diesem* Reiniger auch noch kleine Mengen >> Aluminiumgranulat als Hilfsstoff zugesetzt. --> Bildung von perlendem >> Wasserstoff. > > Hab ich auch dran gedacht und ist durchaus üblich, aber das müßte dann > eigentlich in der Zutatenliste stehen. Da bin ich mir bei Sicherheitsdatenblättern nicht so sicher. Evtl. sind Menge und Gefahrenpotential von/durch Aluminium so niedrig das es nicht aufgeführt werden muß. Sieht man aber eindeutig wenn es grau bzw. mit grauen Körnern durchsetzt ist. -- Glück Auf - Bodo Mysliwietz ---------------------------------------- http://www.labortechniker.de/
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads