Thread View: de.rec.garten
26 messages
26 total messages
Started by Michael Uplawski
Sat, 14 Jun 2025 16:51
Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Sat, 14 Jun 2025 16:51
Date: Sat, 14 Jun 2025 16:51
35 lines
1220 bytes
1220 bytes
Supersedes wg. nix richtisch Deitsch. Holdrio. Ist das ein Eschen-Ahorn ? Die Avif-Dateien sind größer, vor allem in der Auflösung <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.webp> <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.avif> <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.webp> <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.avif> Ein Bekannter und Ahorn-Sammler hatte mir vor Jahren mehrere verschiedene Ahorne gegeben, nur ein Silberahorn ist aber sofort gut gewachsen. Alle sollten in eine Hecke integriert werden; dort wächst aber auch sonst allerhand. Bisher dachte ich, dieser hier wäre etwas anderes, die Blätter haben mich nicht inspiriert… Jetzt habe ich mehrere “Pflanzenerkennungsdienste” im Web auf die Fotos losgelassen und bekomme verschiedene Vorschläge, der Eschen-Ahorn kommt aber mehrmals vor. Google Lens ist eine Katastrophe, davon möchte ich eigentlich nichts mehr wissen. Ein weiterer Ahorn an dieser Stelle wäre mir aber recht. Danke im Voraus Michael -- « Dès qu'on a pensé quelque chose, chercher en quel sens le contraire est vrai. » „Sobald man etwas gedacht hat, forschen in welchem Sinne das Gegenteil zutrifft.” (Simone Weil)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sat, 14 Jun 2025 17:27
Date: Sat, 14 Jun 2025 17:27
16 lines
538 bytes
538 bytes
On 14.06.2025 16:51, Michael Uplawski wrote: > Die Avif-Dateien sind größer, vor allem in der Auflösung > > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.webp> > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.avif> > > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.webp> > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.avif> Ich frag mich, wieso es das jpeg Bildformat gibt, wenn dann solche exotischen Formate verwendet werden. Hier als vernünftige Bilder: https://onlib.de/temp/a.jpg https://onlib.de/temp/b.jpg
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Sat, 14 Jun 2025 18:47
Date: Sat, 14 Jun 2025 18:47
15 lines
425 bytes
425 bytes
Herbert Kleebauer hat geschrieben: >Ich frag mich, wieso es das jpeg Bildformat gibt, wenn >dann solche exotischen Formate verwendet werden. Weil JPEG viel beschissener ist und darum nur noch im Altersheim benutzt wird. > >Hier als vernünftige Bilder: Glaubensfragen. -- « les gouvernements, par définition, n'ont pas de conscience » „per definitionem haben die die Regierungen kein Gewissen” (Stéphane Hessel)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Ludger Averborg
Date: Sat, 14 Jun 2025 22:12
Date: Sat, 14 Jun 2025 22:12
13 lines
400 bytes
400 bytes
On Sat, 14 Jun 2025 18:47:45 +0200, Michael Uplawski <michael.uplawski@uplawski.eu> wrote: >Herbert Kleebauer hat geschrieben: > >>Ich frag mich, wieso es das jpeg Bildformat gibt, wenn >>dann solche exotischen Formate verwendet werden. > >Weil JPEG viel beschissener ist und darum nur noch im Altersheim >benutzt wird. > Vermutlich eine der Möglichkeiten, auch im Altersheim glücklich zu sein l.
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:10
Date: Sun, 15 Jun 2025 10:10
26 lines
916 bytes
916 bytes
Ludger Averborg hat geschrieben: >On Sat, 14 Jun 2025 18:47:45 +0200, Michael Uplawski ><michael.uplawski@uplawski.eu> wrote: > >>Herbert Kleebauer hat geschrieben: >> >>>Ich frag mich, wieso es das jpeg Bildformat gibt, wenn >>>dann solche exotischen Formate verwendet werden. >> >>Weil JPEG viel beschissener ist und darum nur noch im Altersheim >>benutzt wird. >> >Vermutlich eine der Möglichkeiten, auch im Altersheim glücklich zu sein Ich kann auch JPegXL oder JPeg2000 wenn irgendein Kompromiss dazu führt, dass aus de anonymen Baum ein Eschen-Ahorn wird. PCX war ein geniales Format. Dazwischen gibt es vielleicht etwas, das keine Artefakte bei guter Auflösung und geringer Dateigröße ergibt. JPeg ist disqualifiziert, darum unterstützen die Brwowser alle Avif oder WebP. Eschen-Ahorn? -- „Glücklich sein, aber nie zufrieden. Das Feuer nicht auslöschen lassen, nie, nie!“ (Kurt Tucholsky)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Sun, 15 Jun 2025 17:10
Date: Sun, 15 Jun 2025 17:10
21 lines
538 bytes
538 bytes
Am 14.06.2025 um 16:51 schrieb Michael Uplawski: > Supersedes wg. nix richtisch Deitsch. > Ist das ein Eschen-Ahorn ? Ja! > Ein weiterer Ahorn an dieser Stelle wäre mir aber recht. > > Danke im Voraus Für nix, weil mein Flora incognita zum selben Ergebnis kommt. Da alle ihren Senf dazu geben dürfen: Ich hätte ein Bild ohne Gegenlicht (von oben) besser gefunden und eins, das den Habitus der gesamten Pflanze zeigt ... wobei das bei einer gerade geschnittenen Hecke zugegebener Maßen, wenig Sinn macht. -- Gruß, Kalle
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Sun, 15 Jun 2025 18:16
Date: Sun, 15 Jun 2025 18:16
48 lines
1707 bytes
1707 bytes
Karl-Heinz Rekittke hat geschrieben: >Am 14.06.2025 um 16:51 schrieb Michael Uplawski: >>Supersedes wg. nix richtisch Deitsch. > >>Ist das ein Eschen-Ahorn ? > >Ja! > >>Ein weiterer Ahorn an dieser Stelle wäre mir aber recht. >> >>Danke im Voraus > >Für nix, weil mein Flora incognita zum selben Ergebnis kommt. > >Da alle ihren Senf dazu geben dürfen: Ich hätte ein Bild ohne Gegenlicht >(von oben) besser gefunden und eins, das den Habitus der gesamten >Pflanze zeigt … wobei das bei einer gerade geschnittenen Hecke >zugegebener Maßen, wenig Sinn macht. Danke! Dass ich also doch zwei Ahorne in der Hecke habe, gefällt mir. Ich bin kein Foto As, aber wenn ich um den Baum herum will, muss ich zum Ende der Hecke laufen und wieder zurück auf der anderen Seite. Dann habe ich eine von zwei Hecken vor mir (ca. 5 Meter Pfad dazwischen), garantiert kein Gegenlicht und überhaupt nur noch sehr wenig Licht. Es war ohnehin stark bewölkt. Leider ragt ein großer Hasel direkt in die unteren Äste hinein und hätte die Bestimmung für die elektronischen Helferlein noch mehr erschwert. Ich habe mehrere Aufnahmen gemacht. Keine ist richtig scharf. Vielleicht hätte ich den Blitz erzwingen sollen … Hier ein (1) Photo der Doppelhecke vom letzten Jahr. Links sind überwiegend alte Eichen und noch ein paar gesunde Eschen. Rechts habe ich gepflanzt, was ging. Vieles kam von selbst. <https://www.uplawski.eu/div/double_haie_1024.avif> <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> Atavismus (Die Philosophie der Leute, die Ata im Haushalt verwenden) <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> Das wird schon. Cheerio -- Morgenstund ist aller Laster Anfang. (Ruby-Gem “Sprichwoerter”)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Sun, 15 Jun 2025 19:36
Date: Sun, 15 Jun 2025 19:36
51 lines
2149 bytes
2149 bytes
Am 15.06.2025 um 18:16 schrieb Michael Uplawski: > Karl-Heinz Rekittke hat geschrieben: >> Am 14.06.2025 um 16:51 schrieb Michael Uplawski: >>> Supersedes wg. nix richtisch Deitsch. >> >>> [...] > Ich bin kein Foto As, aber wenn ich um den Baum herum will, muss ich > zum Ende der Hecke laufen und wieder zurück auf der anderen Seite. > Dann habe ich eine von zwei Hecken vor mir (ca. 5 Meter Pfad > dazwischen), garantiert kein Gegenlicht und überhaupt nur noch sehr > wenig Licht. Wenn du von unten nach oben fotografierst, bildet der hellere Himmel das Gegenlicht. Ich weiß nicht mit welchem Programm der Herbert die Aufhellung gemacht hat. Bei meinem ACDSee gäbe es die Optionen Beleuchtung, Belichtung, Farbabgleich und Klarheit (neben Scharf- und Weichzeichnen, Bildrauschen, Weißabgleich und Tonwertkorrektur, die hier aber zunächst nicht zur Bildverbesserung geeignet sind) um schnell ein besseres Bild zu erzeugen. Wenn man danach noch ins Detail gehen will, wären Scharfzeichnen und Bildrauschen mit gleichzeitiger Benutzung von Filtern noch angebracht. Durch das Gegenlicht "Himmel" gehen aber auch in meiner kurzen Nachbearbeitung jegliche Details im Hintergrund verloren. > Es war ohnehin stark bewölkt. > Leider ragt ein großer Hasel direkt in die unteren Äste hinein und > hätte die Bestimmung für die elektronischen Helferlein noch mehr > erschwert. Ich habe mehrere Aufnahmen gemacht. Keine ist richtig > scharf. Vielleicht hätte ich den Blitz erzwingen sollen … > > Hier ein (1) Photo der Doppelhecke vom letzten Jahr. Links sind > überwiegend alte Eichen und noch ein paar gesunde Eschen. Rechts > habe ich gepflanzt, was ging. Vieles kam von selbst. > > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie_1024.avif> > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> Diese merkwürdige Extension kannte nicht mal ACDSee, wohl aber das kostenlose IrfanView! > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> Einen optischen Unterschied in den drei verschiedenen Formaten konnte ich nicht feststellen - er wird vermutlich nur im Speicherbedarf liegen. Alle speichern wollte ich aber nicht. -- Gruß, Kalle
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sun, 15 Jun 2025 22:08
Date: Sun, 15 Jun 2025 22:08
33 lines
1627 bytes
1627 bytes
On 15.06.2025 18:16, Michael Uplawski wrote: > Hier ein (1) Photo der Doppelhecke vom letzten Jahr. Links sind > überwiegend alte Eichen und noch ein paar gesunde Eschen. Rechts > habe ich gepflanzt, was ging. Vieles kam von selbst. Also entweder ist mein Rechner defekt oder deiner. Alle deine drei Bilder erscheinen bei mir auf dem Bildschirm als "Fifty Shades of Black" Bilder, auf den so gut wie nichts zu erkennen ist. Ich hoffe du meinst nicht, dass das Abspeichern in einem anderen (deiner Meinung nach "besseren") Format die Bildqualität verbessert. Im Gegenteil, jede Formatumwandlung bringt zusätzlich Verluste. Das einzig sinnvolle Format für solche Bilder ist das RAW Format der Kamera, das die Daten so enthält wie sie aus dem Bildsensor ausgelesen werden. In welchem Format du das Bild nach der Bearbeitung abspeicherst ist egal, da gibt es keine Nachteil von jpeg gegenüber den neueren Formaten (die kleinere Dateigröße gibt es nur bei hohen Kompressionsraten, die man Bildern normalerweise gar nicht benutzt). Der große Vorteil von jpeg ist aber, dass es jedes, auch noch so alte, Programm problemlos lesen kann. Es sind schon viele Formate angetreten jpeg zu ersetzen, geschafft hat es bisher keines (für Fotos, für andere Bilder war es nie gedacht). > Atavismus (Die Philosophie der Leute, die Ata im Haushalt verwenden) > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> Immerhin kann das mein bevorzugtes Bildbearbeitungsprogramm (DPP3 von Canon, das kann zwar so gut wie nichts, aber das genial einfach) lesen. Aber viel retten lässt sich damit auch nicht mehr: https://onlib.de/temp/c.jpg
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:14
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:14
16 lines
650 bytes
650 bytes
Herbert Kleebauer hat geschrieben: >Ich hoffe du meinst nicht, dass das Abspeichern in einem anderen >(deiner Meinung nach "besseren") Format die Bildqualität verbessert. Nein. Ich meine, dass beim Abspeichern weniger verloren geht. Alle modernen Browser kommen mit Avif, mindestens mit WebP klar. Im letzten Post und eigentlich im ganzen Thread, sind mir die Bildformate doch völlig wurscht. Das hier ist de.rec.garten. Keiner kann alles können. Ich weiß nichts über Motorräder. -- „Sagen Sie mir, ob das weh tut ” – Pieks. „Yep. Tut weh.” „Ja. Das liegt an der Spitze; ich nehme sonst dünnere.” (Meine Lieblingshausärztin)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:40
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:40
52 lines
2268 bytes
2268 bytes
Karl-Heinz Rekittke hat geschrieben: >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie_1024.avif> >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> > >Diese merkwürdige Extension kannte nicht mal ACDSee, wohl aber das >kostenlose IrfanView! Ich bin etwas enttäuscht. Nicht von eurer Software, freilich. Machen wir einen Grafikformate-Thread. Bevor ich mich für WebP, Avif und Jpeg-XL (JPeG-irgendwas … da gibt es manche Möglichkeit) interessiert habe, war ich von Jpeg2000 begeistert (und LuraWave, für die Katen). Das war um 2004 herum. Natürlich fand ich es faszinierend, dass kleinere Fotos mit besserer Qualität möglich waren. Mein Ausgangsformat ist so gut wie immer unkomprimiertes Tiff, da ich die proprietären Raw-Formate nicht langfristig aufbewahren will. Außerdem habe ich gelegentliche Nachbearbeitungen immer gegen Tiff-Bilder vorgenommen. JETZT (das ist ironisch) gibt es aber noch bessere und – vor allem – besser unterstützte Formate. Ich benutze die, weil ich es kann und weil ich den Unterschied erkennen kann. Man kann Vergleiche explizit vornehmen, Fotos dazu auswählen und bestimmte Eigenschaften suchen und bewerten. Das hat alles nichts mit Eschen-Ahornen oder Hainbuchen zu tun. >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> > >Einen optischen Unterschied in den drei verschiedenen Formaten konnte >ich nicht feststellen - er wird vermutlich nur im Speicherbedarf liegen. Das ist wohl so. Ich habe ursprünglich nur ein leicht komprimiertes Avif-File gehabt und alle anderen Konvertierungen mit 100% Qualität (aka verlustlos) vorgenommen. Was im alten File kaputt war, bleibt kaputt in den folgenden Dateien. >Alle speichern wollte ich aber nicht. Das war nie meine Absicht. Ich bin nur jetzt so weit, Alle auf Alles vorbereiten zu wollen. Wenn das Thema Eschen-Ahorn heißt, gehe ich davon aus, dass die Leute sich für Eschen-Ahorn interessieren. War nicht. Ich habe verstanden. Soll ich Links zu Browsern und Kompatibilität posten? … Nee, macht mal selber. Die Wikipedia-Artikel altern auch. Cheerio und schöne Woche. -- « Idioten ist nichts verboten. » (Pilot einer Rafale, legal operierend unter 500ft (Altitude!) über bewohntem Gebiet – “See and avoid!”… Vive la France.., erm: Außerhalb der Zone.)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:43
Date: Mon, 16 Jun 2025 07:43
56 lines
2278 bytes
2278 bytes
Supersedes wg: Ich habe vergessen, dass ich aussschließlich Linux einsetze. Eventuell ist meine Software der euren seit Jahren etwas voraus. Karl-Heinz Rekittke hat geschrieben: >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie_1024.avif> >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> > >Diese merkwürdige Extension kannte nicht mal ACDSee, wohl aber das >kostenlose IrfanView! Ich bin etwas enttäuscht. Nicht von eurer Software, freilich. Machen wir einen Grafikformate-Thread. Bevor ich mich für WebP, Avif und Jpeg-XL (JPeG-irgendwas … da gibt es manche Möglichkeit) interessiert habe, war ich von Jpeg2000 begeistert (und LuraWave, für die Katen). Das war um 2004 herum. Natürlich fand ich es faszinierend, dass kleinere Fotos mit besserer Qualität möglich waren. Mein Ausgangsformat ist so gut wie immer unkomprimiertes Tiff, da ich die proprietären Raw-Formate nicht langfristig aufbewahren will. Außerdem habe ich gelegentliche Nachbearbeitungen immer gegen Tiff-Bilder vorgenommen. JETZT (das ist ironisch) gibt es aber noch bessere und – vor allem – besser unterstützte Formate. Ich benutze die, weil ich es kann und weil ich den Unterschied erkennen kann. Man kann Vergleiche explizit vornehmen, Fotos dazu auswählen und bestimmte Eigenschaften suchen und bewerten. Das hat alles nichts mit Eschen-Ahornen oder Hainbuchen zu tun. >><https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> > >Einen optischen Unterschied in den drei verschiedenen Formaten konnte >ich nicht feststellen - er wird vermutlich nur im Speicherbedarf liegen. Das ist wohl so. Ich habe ursprünglich nur ein leicht komprimiertes Avif-File gehabt und alle anderen Konvertierungen mit 100% Qualität (aka verlustlos) vorgenommen. Was im alten File kaputt war, bleibt kaputt in den folgenden Dateien. >Alle speichern wollte ich aber nicht. Das war nie meine Absicht. Ich bin nur jetzt so weit, Alle auf Alles vorbereiten zu wollen. Wenn das Thema Eschen-Ahorn heißt, gehe ich davon aus, dass die Leute sich für Eschen-Ahorn interessieren. War nicht. Ich habe verstanden. Soll ich Links zu Browsern und Kompatibilität posten? … Nee, macht mal selber. Die Wikipedia-Artikel altern auch. Cheerio und schöne Woche. -- Arbeit kennt keine Tugend. (Ruby-Gem “Sprichwoerter”)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Herbert Kleebaue
Date: Mon, 16 Jun 2025 08:40
Date: Mon, 16 Jun 2025 08:40
25 lines
1156 bytes
1156 bytes
On 16.06.2025 07:43, Michael Uplawski wrote: > Wenn das Thema Eschen-Ahorn heißt, gehe ich > davon aus, dass die Leute sich für Eschen-Ahorn interessieren. Aber genau das ist doch das Problem. Dir war doch klar, dass anhand deiner Fotos (ein paar schwarzen Klecksen) keiner entscheiden kann was das ist. Für dich wären es ein paar Mausklicks gewesen, die Fotos so aufzuhellen, dass man was erkennt und dann wäre auch das Bildformat egal, solange es vom Browser dargestellt wird (obwohl es trotzdem keinen Grund gibt etwas anderes als jpeg zu verwenden, denn es geht ja nicht um theoretische Vorteile anderer Formate, sondern um den Ahorn). Aber wenn du schon erwartest, dass jeder der das Bild sehen will, es erst in seiner Bildbearbeitungssoftware bearbeitet, dann solltest du zumindest ein Format wählen, dass auch wirklich jede Bildbearbeitungssoftware lesen kann, und dass ist nun mal jpeg. Das von mir benutzte Digital Photo Professional 3 kann z.B. nur das Canon RAW Format oder jpeg. https://canoncanada.custhelp.com/app/answers/answer_view/a_id/1012796/~/eos-digital-solution-disk-software-29.0a-for-windows-%28for-users-who-cannot-use
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Dorothee Hermann
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:40
Date: Mon, 16 Jun 2025 14:40
24 lines
841 bytes
841 bytes
Am 14.06.25 um 16:51 schrieb Michael Uplawski: > Ist das ein Eschen-Ahorn? > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.webp> > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0001.avif> > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.webp> > <https://www.uplawski.eu/div/EschenAhorn/DSC_0002.avif> Da ich nur dunkelschwarze Nachtfotos erkenne, mich in die Diskussion um Formate aber nicht einmischen möchte, wie wäre es mit dem Vorschlag: Pflück Blätter, Zweig - leg diese im Haus auf weißes Papier und fotografier sie bei gutem Licht. Selbst mit Handykamera sollten die Fotos so werden, dass man deine Frage besser beantworten kann. *Ja, ist m.M. nach Eschen-Ahorn, siehe auch: https://www.naturadb.de/pflanzen/acer-negundo/ Dorothee --- ;-) https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/reinickendorf/12647.html
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Joerg Walther
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:30
Date: Mon, 16 Jun 2025 16:30
12 lines
435 bytes
435 bytes
Michael Uplawski wrote: >Alle modernen Browser kommen mit Avif, mindestens mit WebP klar. Auch Avif war kein Problem, ich habe es mit der aktuellen Version von Firefox, Chromium und Vivaldi für Linux ausprobiert, überall waren die Bilder klar und deutlich zu sehen. Falls das beim OP nicht geht, müsste er mal ein sowieso stark zu empfehlendes Update seines Browsers vornehmen. -jw- -- And now for something completely different...
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Michael Uplawski
Date: Tue, 17 Jun 2025 05:47
Date: Tue, 17 Jun 2025 05:47
13 lines
470 bytes
470 bytes
Joerg Walther hat geschrieben: >Auch Avif war kein Problem, ich habe es mit der aktuellen Version von >Firefox, Chromium und Vivaldi für Linux ausprobiert, überall waren die >Bilder klar und deutlich zu sehen. Falls das beim OP nicht geht, müsste >er mal ein sowieso stark zu empfehlendes Update seines Browsers >vornehmen. Danke. Der OP bin ich selber und bei mir ging das schon… ben. Sagen wir schon lange. -- Gegen Alles gibt es eine Krankheit. (Yours Truely)
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Fritz
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:40
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:40
14 lines
492 bytes
492 bytes
On 15.06.25 near 10:10, Michael Uplawski suggested: > darum unterstützen die Brwowser alle Avif oder > WebP. Anyhow .... es sind trotzdem exotische ungebräuchliche Formate! Warum wohl verwenden Kameras (außer unkompriniert raw) .JPG oder .heic? <https://de.wikipedia.org/wiki/AV1_Image_File_Format> <https://de.wikipedia.org/wiki/WebP> -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen! Teste Betterbird www.betterbird.eu
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Fritz
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:44
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:44
22 lines
840 bytes
840 bytes
On 15.06.25 near 18:16, Michael Uplawski suggested: > Hier ein (1) Photo der Doppelhecke vom letzten Jahr. Links sind > überwiegend alte Eichen und noch ein paar gesunde Eschen. Rechts > habe ich gepflanzt, was ging. Vieles kam von selbst. > > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie_1024.avif> > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> Noch ein exotisches Format <https://de.wikipedia.org/wiki/JPEG_XL) > > Atavismus (Die Philosophie der Leute, die Ata im Haushalt verwenden) > <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jpg> Hättest du lieber bessere Bilder gemacht anstatt uns hier mit exotischen Bildformaten zu zu pflastern! Sind alle sehr dunkel und wenig aufschlussreich! -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen! Teste Betterbird www.betterbird.eu
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Fritz
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:46
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:46
14 lines
492 bytes
492 bytes
On 15.06.25 near 19:36, Karl-Heinz Rekittke suggested: >> <https://www.uplawski.eu/div/double_haie.jxl> > Diese merkwürdige Extension kannte nicht mal ACDSee, wohl aber das > kostenlose IrfanView! FF am Mac lud diese Datei das mal runter, erst die Vorschau vom Mac zeigte das Bild! Völlig dunkel! <https://de.wikipedia.org/wiki/JPEG_XL> -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen! Teste Betterbird www.betterbird.eu
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Fritz
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:54
Date: Thu, 19 Jun 2025 12:54
29 lines
1156 bytes
1156 bytes
On 16.06.25 near 07:43, Michael Uplawski suggested: > Ich bin etwas enttäuscht. Nicht von eurer Software, freilich. > Machen wir einen Grafikformate-Thread. > > Bevor ich mich für WebP, Avif und Jpeg-XL (JPeG-irgendwas … da > gibt es manche Möglichkeit) interessiert habe, war ich von Jpeg2000 > begeistert (und LuraWave, für die Katen). Das war um 2004 herum. > Natürlich fand ich es faszinierend, dass kleinere Fotos mit besserer > Qualität möglich waren. Mein Ausgangsformat ist so gut wie immer > unkomprimiertes Tiff, da ich die proprietären Raw-Formate nicht > langfristig aufbewahren will. > Außerdem habe ich gelegentliche Nachbearbeitungen immer gegen > Tiff-Bilder vorgenommen. Mit Verlaub, das sind im Netz ungebräuchliche Formate! Konzentrier dich lieber auf gute Fotos, was du da ablieferst war immer viel zu dunkel! Im Netz gebräuchlich: .png .jpg/.jpeg .heic So sehen Gartenbilder aus - trotz .jpeg <https://up.picr.de/45208405ei.jpeg> <https://up.picr.de/45208384mh.jpeg> -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen! Teste Betterbird www.betterbird.eu
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Marc Haber
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:14
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:14
18 lines
919 bytes
919 bytes
Michael Uplawski <michael.uplawski@uplawski.eu> wrote: >Ich bin kein Foto As, aber wenn ich um den Baum herum will, muss ich >zum Ende der Hecke laufen und wieder zurück auf der anderen Seite. >Dann habe ich eine von zwei Hecken vor mir (ca. 5 Meter Pfad >dazwischen), garantiert kein Gegenlicht und überhaupt nur noch sehr >wenig Licht. Es war ohnehin stark bewölkt. Talentfreiheit bei der Fotografie lässt sich weder durch gute Aurüstung noch durch einen perfekten Workflow kompensieren. Was für ein Aufwand wenn am Ende doch nur ein Foto steht, dass durch JPEG-Kompression auch nicht schlechter geworden wäre. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Thu, 19 Jun 2025 16:01
Date: Thu, 19 Jun 2025 16:01
4 lines
228 bytes
228 bytes
On Thu, 19 Jun 2025 12:54:52 +0200, Fritz wrote: > Im Netz gebräuchlich: .png .jpg/.jpeg .heic heic? So gebräuchlich kann das nicht sein, davon habe ich noch nie gehört. Da kommst du eher noch mit .tiff oder .raw bei mir an.
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Fritz
Date: Thu, 19 Jun 2025 16:15
Date: Thu, 19 Jun 2025 16:15
18 lines
755 bytes
755 bytes
On 19.06.25 near 16:01, Martin Τrautmann suggested: > On Thu, 19 Jun 2025 12:54:52 +0200, Fritz wrote: >> Im Netz gebräuchlich: .png .jpg/.jpeg .heic > heic? So gebräuchlich kann das nicht sein, davon habe ich noch nie > gehört. Da kommst du eher noch mit .tiff oder .raw bei mir an. Siehste, .heic beherrschen z.B. viele Handys oder Fujifilm Kameras! Einfach hier nachlesen: <https://de.wikipedia.org/wiki/High_Efficiency_Image_File_Format> »Apple unterstützt HEIF mit macOS High Sierra und iOS 11[2] und setzt zusätzlich HEVC ein. iPhones und iPad nutzen von iOS 11 an HEIF als Standard; ...« -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen! Teste Betterbird www.betterbird.eu
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Thu, 19 Jun 2025 19:27
Date: Thu, 19 Jun 2025 19:27
19 lines
937 bytes
937 bytes
On Thu, 19 Jun 2025 16:15:44 +0200, Fritz wrote: > On 19.06.25 near 16:01, Martin Τrautmann suggested: >> On Thu, 19 Jun 2025 12:54:52 +0200, Fritz wrote: >>> Im Netz gebräuchlich: .png .jpg/.jpeg .heic >> heic? So gebräuchlich kann das nicht sein, davon habe ich noch nie >> gehört. Da kommst du eher noch mit .tiff oder .raw bei mir an. > > Siehste, .heic beherrschen z.B. viele Handys oder Fujifilm Kameras! > > Einfach hier nachlesen: > <https://de.wikipedia.org/wiki/High_Efficiency_Image_File_Format> > »Apple unterstützt HEIF mit macOS High Sierra und iOS 11[2] und setzt > zusätzlich HEVC ein. iPhones und iPad nutzen von iOS 11 an HEIF als > Standard; ...« Und ein Wikipedia-Eintrag macht es zum gebräuchlichen Standard? https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Grafikformat nennt noch beliebig viele andere - z.B. auch einen erheblich ausführlicheren Artikel zu https://de.wikipedia.org/wiki/Tagged_Image_File_Format
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Ludger Averborg
Date: Thu, 19 Jun 2025 23:03
Date: Thu, 19 Jun 2025 23:03
12 lines
463 bytes
463 bytes
On Thu, 19 Jun 2025 16:01:57 +0200, Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: >On Thu, 19 Jun 2025 12:54:52 +0200, Fritz wrote: >> Im Netz gebräuchlich: .png .jpg/.jpeg .heic > >heic? So gebräuchlich kann das nicht sein, davon habe ich noch nie >gehört. Da kommst du eher noch mit .tiff oder .raw bei mir an. Ich bekomme die 'Tom's aus der TAZ von einem netten Menschen als .gif zugeschickt. Wohl auch ein sehr kleines Format. 50 kb für eine Karrikatur l.
Re: Baum erkennen: Eschen-Ahorn?
Author: Andy Angerer
Date: Fri, 20 Jun 2025 02:01
Date: Fri, 20 Jun 2025 02:01
16 lines
352 bytes
352 bytes
Am 19.06.25 um 23:03 schrieb Ludger Averborg: > > Ich bekomme die 'Tom's aus der TAZ von einem netten Menschen als .gif > zugeschickt. Wohl auch ein sehr kleines Format. Aha; dergleichen: <https://i.ibb.co/YT813JGy/tom.gif> -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads