Thread View: de.rec.fotografie
29 messages
29 total messages
Started by =?UTF-8?Q?JÃ=B
Sat, 26 Apr 2025 16:34
Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sat, 26 Apr 2025 16:34
Date: Sat, 26 Apr 2025 16:34
41 lines
1890 bytes
1890 bytes
Moin, nach weiterem Krankenhausaufenthalt und Rechnerdefekt musste ich erst mal den PC neu aufsetzen, auch einen neuen Weg ins Usenet finden. => Hallo erst einmal wieder. Nach langen Überlegungen zum Selphy 1000 oder 1300 denke ich inzwischen erneut über eine solche Anschaffung nach, aber der Selphy CP 1500 ist mir eigentlich noch zu groß. Druckkosten sind auch wichtig, aber nur zweitrangig, weil das Ding eher wenig genutzt werden wird, nur mal spontan unterwegs. Dann sollten die Ergebnisse aber so ordentlich sein, dass sich ein Druck auch lohnt, dazu zuverlässig klappen. Der Selphy CP1500 scheint gut zu sein, von den Druckkosten im unteren Bereeich liegen, die Qualität laut Tests gut sein. Aber mich stört der große schwere Akku, den ich dann bräuchte, zudem die Tinte, die bei seltener Nutzung womöglich eingetrocknet ist, wenn man das Ding dann mal nutzt. Deshalb dachte ich nun an einen Instax Wide, Squera oder Canon Zoemini 2 oder S2, also vielleicht gar mit integrierter Sofortbildkamera, wobei ich das nahezu nur per App für Fotos aus der Systemkamera nutzen werde. Man liest zu diesen Druckern sehr extrem gegensätzliche Bewertungen, viele berichten von Problemen, die dann zu hohen Kosten führen, wenn man laufend die teuren Papierkassetten weg werfen muss, sobald es klemmt. Geht nur darum spontan Bilder weiter geben zu können, wie beim Zoemini sehr gern als Sticker, wenn die Qualität halt auch ok ist. Darf gerne klar besser sein, als die alten Polaroid Bilder, wenn man schon eine Systemkamera nutzt. Sind Qualität und Zuverlässigkeit zu grottig und man ärgern sich unterwegs nur über verklemmtes Papier und sinnlos vergeudetes Material, wie oft zu lesen, spare ich mir die Sache lieber gleich, um nicht unnötig Elektroschrott zu haben. Habt ihr dazu eigene Erfahrungen mit solchen Spielzeugen? Schäne Grüße Jürgen
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ralph Aichinger
Date: Sat, 26 Apr 2025 17:50
Date: Sat, 26 Apr 2025 17:50
14 lines
559 bytes
559 bytes
Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > abschmilzt. Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen > bei dem man eine Akku braucht. Portraits bei einer Veranstaltung im Park o.ä. > "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und > nicht per Papierbild. Ich hab mal bei einer Veranstaltung (wo sich viele hergerichtet haben wie für einen Ball) fotografiert, da war das schon toll die Fotos sofort mitgeben zu können. Klar, digitaler Workflow geht auch, aber zu sehen dass die Fotos am Papier gut aussehen trägt zur Freude bei. /ralph
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ralph Aichinger
Date: Sat, 26 Apr 2025 18:38
Date: Sat, 26 Apr 2025 18:38
21 lines
1142 bytes
1142 bytes
Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte > Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst > einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. Es waren nicht alle unbekannte. Ein paar hab ich gekannt, war eine Veranstaltung einer Organisation wo meine Frau mitgearbeitet hat. > Da die meisten Kameras ja kein WLAN haben (und damit nicht direkt drucken > können), bedeutet das: Speicherkarte raus und in den Laptop stecken, Bild > auf den Laptop kopieren, Bild drucken (evtl. noch vorher bearbeiten) > und dann Speicherkarte wieder zurück in die Kamera und das für jedes > Foto. Und Zuhause scannen die Leute das Bild dann wieder ein, weil > sie es doch lieber bei ihrer digitalen Fotosammlung aufheben wollen. Irgendwie mit Umstecken haben wir das damals gelöst, ja. Und auf einem Notebook zwischengespeichert. War ein improvisiertes Studio, mit Softbox und Reflektor, vor einer schwarzen oder dunklen Wand. Weil sich die Leute toll hergerichtet haben, sind auch teilweise wirklich gute Fotos rausgekommen. /ralph
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sat, 26 Apr 2025 19:35
Date: Sat, 26 Apr 2025 19:35
24 lines
911 bytes
911 bytes
On 26.04.2025 16:34, Jürgen Gerkens wrote: > Der Selphy CP1500 scheint gut zu sein, von den Druckkosten im unteren > Bereeich liegen, die Qualität laut Tests gut sein. Aber mich stört der > große schwere Akku, den ich dann bräuchte, zudem die Tinte, die bei > seltener Nutzung womöglich eingetrocknet ist, wenn man das Ding dann mal > nutzt. Hab mal zwei Selphy CP1300 (ist wohl der Vorgänger vom 1500 mit gleichem Papier) verschenkt. Macht schöne Bilder zu relativ günstigen Kosten. Es gibt keine Tinte die eintrocknen kann, ist ein Thermotransferdrucker der Wachs auf einer Folie abschmilzt. Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen bei dem man eine Akku braucht. > Geht nur darum spontan Bilder weiter geben zu können, wie beim Zoemini > sehr gern als Sticker, wenn die Qualität halt auch ok ist. "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und nicht per Papierbild.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:30
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:30
24 lines
1147 bytes
1147 bytes
On 26.04.2025 19:50, Ralph Aichinger wrote: > Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: >> abschmilzt. Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen >> bei dem man eine Akku braucht. > > Portraits bei einer Veranstaltung im Park o.ä. > >> "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und >> nicht per Papierbild. > > Ich hab mal bei einer Veranstaltung (wo sich viele hergerichtet haben > wie für einen Ball) fotografiert, da war das schon toll die Fotos sofort > mitgeben zu können. Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. Da die meisten Kameras ja kein WLAN haben (und damit nicht direkt drucken können), bedeutet das: Speicherkarte raus und in den Laptop stecken, Bild auf den Laptop kopieren, Bild drucken (evtl. noch vorher bearbeiten) und dann Speicherkarte wieder zurück in die Kamera und das für jedes Foto. Und Zuhause scannen die Leute das Bild dann wieder ein, weil sie es doch lieber bei ihrer digitalen Fotosammlung aufheben wollen.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Andreas Niggeman
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:33
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:33
29 lines
948 bytes
948 bytes
In article <vuj6de$auje$2@gwaiyur.mb-net.net>, ralph@pi.h5.or.at says... > Portraits bei einer Veranstaltung im Park o.ä. > > > "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und > > nicht per Papierbild. > > Ich hab mal bei einer Veranstaltung (wo sich viele hergerichtet haben > wie für einen Ball) fotografiert, da war das schon toll die Fotos sofort > mitgeben zu können. Klar, digitaler Workflow geht auch, aber zu sehen > dass die Fotos am Papier gut aussehen trägt zur Freude bei. Eventuell wäre da ein Fujifilm Instax Link Wide passend: https://www.fujifilm-instax.de/printer/link-wide/ Den habe ich hier und auch auf Mittelaltermärkten eingesetzt. Also: Kamera->SchlauFon->Link Wide -- Andreas (http://www.lichtbildner.net) Die FAQ zu d.r.f: http://faq.d-r-f.de Porty für Arme: http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3% BCr_Arme Toshiba Flashair: http://faq.d-r- f.de/wiki/FlashAir_Autodownloader
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Andreas Niggeman
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:46
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:46
40 lines
1688 bytes
1688 bytes
In article <vuj8o8$2ku9c$3@dont-email.me>, klee@unibwm.de says... > Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte > Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst > einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. > > Da die meisten Kameras ja kein WLAN haben (und damit nicht direkt drucken > können), bedeutet das: Speicherkarte raus und in den Laptop stecken, Bild > auf den Laptop kopieren, Bild drucken (evtl. noch vorher bearbeiten) > und dann Speicherkarte wieder zurück in die Kamera und das für jedes > Foto. Und Zuhause scannen die Leute das Bild dann wieder ein, weil > sie es doch lieber bei ihrer digitalen Fotosammlung aufheben wollen. Nicht so ganz. So ziemlich alle Digital-Kameras der letzten 5 Jahre haben WLAN an Bord. Dazu gibts dann meistens eine App vom Kamera-Hersteller. Leider ist in der App einiges an manuellen Schritten nötig um ein Bild aufs Smartphone herunterzuladen. Selbst meine Canon R100 (billigstes R-Model von Canon). Inzwischen habe ich mir eine App geschrieben die automatisch (oder manuell) die JPGs von der R100 aufs Smartphone zieht, auf meine Dropbox pumpt und einen QR- Code aus dem Link zur Dropbox-Datei macht. Also Foto machen und nach einer Minute oder weniger kann die fotografierte Person mit ihrem Smartphone den QR-Code scannen und hat das Bild. Oder ich drucke es auf dem Instax Wide aus. -- Andreas (http://www.lichtbildner.net) Die FAQ zu d.r.f: http://faq.d-r-f.de Porty für Arme: http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3% BCr_Arme Toshiba Flashair: http://faq.d-r- f.de/wiki/FlashAir_Autodownloader
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:47
Date: Sat, 26 Apr 2025 20:47
31 lines
1412 bytes
1412 bytes
Am 26.04.2025 um 19:35 schrieb Herbert Kleebauer: > On 26.04.2025 16:34, Jürgen Gerkens wrote: > >> Der Selphy CP1500 scheint gut zu sein, von den Druckkosten im unteren >> Bereeich liegen, die Qualität laut Tests gut sein. Aber mich stört der >> große schwere Akku, den ich dann bräuchte, zudem die Tinte, die bei >> seltener Nutzung womöglich eingetrocknet ist, wenn man das Ding dann mal >> nutzt. > > Hab mal zwei Selphy CP1300 (ist wohl der Vorgänger vom 1500 mit > gleichem Papier) verschenkt. Macht schöne Bilder zu relativ > günstigen Kosten. Es gibt keine Tinte die eintrocknen kann, > ist ein Thermotransferdrucker der Wachs auf einer Folie > abschmilzt. Klingt schon mal gut, Danke. > Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen > bei dem man eine Akku braucht. Muss aber zwingend fernab von Steckdosen sein. Der 1500 ist mir eigentlich zu groß. Hatte den 1300 schon früher mal dem Schirm, die passende Tasche von Canon schon bestellt, dann aber anderweitig für Yongnuo TTL Blitzcontroller/Tranciever genutzt. Ist mir zu groß gewesen. >> Geht nur darum spontan Bilder weiter geben zu können, wie beim Zoemini >> sehr gern als Sticker, wenn die Qualität halt auch ok ist. > > "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und > nicht per Papierbild. Ist aber nicht immer schön, kann dann immer noch passieren. Gibt aber Momente, da ist ein Papierbild netter.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sat, 26 Apr 2025 21:06
Date: Sat, 26 Apr 2025 21:06
25 lines
923 bytes
923 bytes
On 26.04.2025 20:47, Jürgen Gerkens wrote: > Am 26.04.2025 um 19:35 schrieb Herbert Kleebauer: >> Hab mal zwei Selphy CP1300 (ist wohl der Vorgänger vom 1500 mit >> gleichem Papier) verschenkt. Macht schöne Bilder zu relativ >> günstigen Kosten. Es gibt keine Tinte die eintrocknen kann, >> ist ein Thermotransferdrucker der Wachs auf einer Folie >> abschmilzt. > > Klingt schon mal gut, Danke. >> Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen >> bei dem man eine Akku braucht. > > Muss aber zwingend fernab von Steckdosen sein. Der 1500 ist mir > eigentlich zu groß. Es gibt auch noch eine kleine Version mit eingebautem Akku: https://www.canon.de/store/canon-selphy-qx20-mobiler-wlan-farbfotodrucker-terrakottarot/6754C001/ Ist auch Thermotransferdrucker, sollte daher die gleiche Bildqualität haben. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die kleineren Bilder aber teurer als die 10x15 Bilder des CP1300.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Sat, 26 Apr 2025 21:23
Date: Sat, 26 Apr 2025 21:23
19 lines
720 bytes
720 bytes
On 26.04.2025 20:46, Andreas Niggemann wrote: > Inzwischen habe ich mir eine App geschrieben die > automatisch (oder manuell) die JPGs von der R100 aufs > Smartphone zieht, auf meine Dropbox pumpt und einen QR- > Code aus dem Link zur Dropbox-Datei macht. > Also Foto machen und nach einer Minute oder weniger kann > die fotografierte Person mit ihrem Smartphone den QR-Code > scannen und hat das Bild. Da bietet sich ja so ein Drucker an: https://de.aliexpress.com/item/1005007966239796.html S/w Bildchen zusammen mit QR-Code ausdrucken und übergeben (so als Abholschein für das Bild). Server so konfigurieren, dass das Bild nach dem ersten Download gelöscht wird (dann gibt es keine Probleme mit Datenschutz).
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sat, 26 Apr 2025 23:06
Date: Sat, 26 Apr 2025 23:06
28 lines
1388 bytes
1388 bytes
Am 26.04.2025 um 20:30 schrieb Herbert Kleebauer: > Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte > Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst > einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. > > Da die meisten Kameras ja kein WLAN haben (und damit nicht direkt drucken > können), bedeutet das: Speicherkarte raus und in den Laptop stecken, Bild > auf den Laptop kopieren, Bild drucken (evtl. noch vorher bearbeiten) > und dann Speicherkarte wieder zurück in die Kamera und das für jedes > Foto. Naj, dass ich 26 Jahre digital fotografiere, bedeutet ja nicht, dass meine neueste Kamera auch noch von Fred Feuerstein stammt. Ehrlich gesagt, musste ich ganz schön grübeln, um mich an die letzten Kameras ohne WLAN zu erinnern: D800 und Nikon 1V1, beide 2012 gekauft, also vor stramm 13 Jahren. Auf den Markt kamen beide 2011. Nikon 1 V3, D850, Z7, für beide auch noch einen WT-7, mit dem das sehr schnell flutscht, Nikon Z8, D5600, S7000, Powershot S110, G9X, Coolpix W150*. * Sogar diese wasserdichte Paddelboot-, Pool-, Kinderknipse kann WLAN, also hier im Grunde genommen alles, was nach 2012 gekauft wurde. > Und Zuhause scannen die Leute das Bild dann wieder ein, weil > sie es doch lieber bei ihrer digitalen Fotosammlung aufheben wollen. Wer will meldet sich einfach, eMail existiert.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 27 Apr 2025 00:46
Date: Sun, 27 Apr 2025 00:46
45 lines
1571 bytes
1571 bytes
Am 26.04.25 um 20:30 schrieb Herbert Kleebauer: > On 26.04.2025 19:50, Ralph Aichinger wrote: >> Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > >>> abschmilzt. Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen >>> bei dem man eine Akku braucht. >> >> Portraits bei einer Veranstaltung im Park o.ä. >> >>> "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und >>> nicht per Papierbild. >> >> Ich hab mal bei einer Veranstaltung (wo sich viele hergerichtet haben >> wie für einen Ball) fotografiert, da war das schon toll die Fotos sofort >> mitgeben zu können. > > Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte > Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst > einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. > > Da die meisten Kameras ja kein WLAN haben (und damit nicht direkt drucken > können), bedeutet das: Speicherkarte raus und in den Laptop stecken, Bild > auf den Laptop kopieren, Bild drucken (evtl. noch vorher bearbeiten) > und dann Speicherkarte wieder zurück in die Kamera und das für jedes > Foto. Und Zuhause scannen die Leute das Bild dann wieder ein, weil > sie es doch lieber bei ihrer digitalen Fotosammlung aufheben wollen. Hallo, man kann auch über USB-Kabel direkt auf den PC oder das Notebook fotografieren und dann von da aus drucken. Unter Linux hatte ich dafür entangle nutzen können. https://entangle-photo.org/ https://www.pcwelt.de/article/1158403/kamera-mit-entangle-per-usb-steuern.html Bernd Mayer -- https://european-alternatives.eu/de
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 27 Apr 2025 00:52
Date: Sun, 27 Apr 2025 00:52
27 lines
899 bytes
899 bytes
Am 26.04.25 um 19:50 schrieb Ralph Aichinger: > Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: >> abschmilzt. Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen >> bei dem man eine Akku braucht. > > Portraits bei einer Veranstaltung im Park o.ä. > >> "Spontan Bilder weitergeben" macht man doch heute digital und >> nicht per Papierbild. > > Ich hab mal bei einer Veranstaltung (wo sich viele hergerichtet haben > wie für einen Ball) fotografiert, da war das schon toll die Fotos sofort > mitgeben zu können. Klar, digitaler Workflow geht auch, aber zu sehen > dass die Fotos am Papier gut aussehen trägt zur Freude bei. Hallo, auf einer Gala-Veranstaltung für Honoratioren mit einer DiaShow hatte ich mal die Fotos die beim Eintreffen er Gäste gemacht wurden schnell entwickelt und gerahmt und diese wurden dann in die Diashow eingebaut. Das gab dann einen netten Aha-Effekt. Bernd Mayer
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ulrich G. Kliegi
Date: Sun, 27 Apr 2025 11:18
Date: Sun, 27 Apr 2025 11:18
15 lines
442 bytes
442 bytes
On Sat, 26 Apr 2025 20:30:32 +0200, Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > > >Kann mir das immer noch nicht vorstellen. Du fotografierst dir unbekannte >Menschen (so dass du das Bild nicht später übergeben kannst), machst >einen Ausdruck, übergibst ihn und fotografierst dann den nächsten. Allenphalls für spontane Akt- und Tätowierungsphotographie denkbar. (nur, um mal den Threadspaghettiteller zu füllen... :) ) Gruß, U.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ulrich G. Kliegi
Date: Sun, 27 Apr 2025 11:23
Date: Sun, 27 Apr 2025 11:23
15 lines
588 bytes
588 bytes
On Sun, 27 Apr 2025 00:52:17 +0200, Bernd Mayer <beam.bam.boom@proton.me> wrote: > >auf einer Gala-Veranstaltung für Honoratioren mit einer DiaShow hatte >ich mal die Fotos die beim Eintreffen er Gäste gemacht wurden schnell >entwickelt und gerahmt und diese wurden dann in die Diashow eingebaut. >Das gab dann einen netten Aha-Effekt. Hab ich vor rund 40 Jahreb mal bei einem runden Geburtstag in der Familie in SW gemacht. Der Besuch aus Neufünfland staunte nicht schlecht, Mittags fotografiert, zum Nachmittagskaffe waren die 20*30er fertig. Es geht, wenn man will... Gruß, U.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sun, 27 Apr 2025 14:59
Date: Sun, 27 Apr 2025 14:59
13 lines
559 bytes
559 bytes
Am 27.04.2025 um 11:18 schrieb Ulrich G. Kliegis: > Allenphalls für spontane Akt- und Tätowierungsphotographie denkbar. > > (nur, um mal den Threadspaghettiteller zu füllen... :) ) Nee, Aktfotos gebe ich ganz entspannt auf SD Karte direkt weiter. Läßt sich ja planen, dass man dann eine Karte dabei hat. Für immer wieder einzelne Fotos aber keine Option. Geht auch um Leute, denen man nicht immer seine Handynummer geben möchte und Wergwerf-Mailadressen sind unterwegs spontan im Smartphone auch nicht so praktikabel. Müßte man vorbereiten.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 28 Apr 2025 09:04
Date: Mon, 28 Apr 2025 09:04
31 lines
1264 bytes
1264 bytes
Am 26.04.2025 um 21:06 schrieb Herbert Kleebauer: > On 26.04.2025 20:47, Jürgen Gerkens wrote: >> Am 26.04.2025 um 19:35 schrieb Herbert Kleebauer: > >>> Hab mal zwei Selphy CP1300 (ist wohl der Vorgänger vom 1500 mit >>> gleichem Papier) verschenkt. Macht schöne Bilder zu relativ >>> günstigen Kosten. Es gibt keine Tinte die eintrocknen kann, >>> ist ein Thermotransferdrucker der Wachs auf einer Folie >>> abschmilzt. >> >> Klingt schon mal gut, Danke. >>> Kann mir aber keinen Anwendungszweck vorstellen >>> bei dem man eine Akku braucht. >> >> Muss aber zwingend fernab von Steckdosen sein. Der 1500 ist mir >> eigentlich zu groß. > > Es gibt auch noch eine kleine Version mit eingebautem Akku: > > https://www.canon.de/store/canon-selphy-qx20-mobiler-wlan- > farbfotodrucker-terrakottarot/6754C001/ Ja Danke, den hatte ich auch schon in Betracht gezogen. > Ist auch Thermotransferdrucker, sollte daher die gleiche Bildqualität > haben. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die kleineren Bilder aber > teurer als die 10x15 Bilder des CP1300. Ja, die Druckkosten bleiben aber durch geringe Nutzung eh im Rahmen. Wichtiger wäre mir, dass es im Fall der Fälle klappt und nicht nur Material für Fehldrucke vernichtet, wie leider oft zu lesen.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Mon, 28 Apr 2025 12:48
Date: Mon, 28 Apr 2025 12:48
41 lines
1546 bytes
1546 bytes
On 28.04.2025 09:04, Jürgen Gerkens wrote: >> https://www.canon.de/store/canon-selphy-qx20-mobiler-wlan- >> farbfotodrucker-terrakottarot/6754C001/ > Ja Danke, den hatte ich auch schon in Betracht gezogen. >> Ist auch Thermotransferdrucker, sollte daher die gleiche Bildqualität >> haben. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die kleineren Bilder aber >> teurer als die 10x15 Bilder des CP1300. > Ja, die Druckkosten bleiben aber durch geringe Nutzung eh im Rahmen. Geringe Nutzung bedeutet ja meistens lange Lebensdauer. Ob da ein fest eingebauter Akku eine gute Lösung ist? > Wichtiger wäre mir, dass es im Fall der Fälle klappt und nicht nur > Material für Fehldrucke vernichtet, wie leider oft zu lesen. Der CP1300 funktioniert gut, glaube nicht, dass das beim QX20 anders ist (ist ja gleiche Technologie). Aber die Papierfläche von 54 x 85 mm sind gerade mal 31% der CP1500 Fläche (100 x 148 mm) und das zu einem höheren Preis. Bei 287 x 287 dpi sind das 610 x 960 Pixel im Gegensatz zu 1180 x 1748 Pixel beim CP1500 (300 x 300 dpi). Und beim QX20 ist drucken wohl ausschließlich über die Smartphone-App möglich. Drucken vom PC oder direkt von einer Canon Kamera geht nicht. Er kann sich auch nicht in einem vorhandenen WLAN anmelden, sondern das Handy muss sich beim WLAN des Druckers anmelden. Damit wird vermutlich das gleichzeitige Übertragen von Bildern von der Kamera zum Smartphone schwierig. Aber heutzutage fotografiert ja jeder sowieso nur noch mit dem Foto-Handy, da ist das dann alles kein Problem.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 28 Apr 2025 20:58
Date: Mon, 28 Apr 2025 20:58
5 lines
223 bytes
223 bytes
Am 28.04.2025 um 12:48 schrieb Herbert Kleebauer: > Geringe Nutzung bedeutet ja meistens lange Lebensdauer. Ob da ein > fest eingebauter Akku eine gute Lösung ist? Die Geräte mit Wechselakku sind durchweg viel zu groß.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Uwe Naumann
Date: Wed, 30 Apr 2025 21:48
Date: Wed, 30 Apr 2025 21:48
48 lines
2024 bytes
2024 bytes
Am 26.04.25 um 16:34 schrieb Jürgen Gerkens: > Moin, > nach weiterem Krankenhausaufenthalt und Rechnerdefekt musste ich erst > mal den PC neu aufsetzen, auch einen neuen Weg ins Usenet finden. > > => Hallo erst einmal wieder. > > Nach langen Überlegungen zum Selphy 1000 oder 1300 denke ich inzwischen > erneut über eine solche Anschaffung nach, aber der Selphy CP 1500 ist > mir eigentlich noch zu groß. Druckkosten sind auch wichtig, aber nur > zweitrangig, weil das Ding eher wenig genutzt werden wird, nur mal > spontan unterwegs. > Deshalb dachte ich nun an einen Instax Wide, Squera oder Canon Zoemini 2 > oder S2, also vielleicht gar mit integrierter Sofortbildkamera, wobei > ich das nahezu nur per App für Fotos aus der Systemkamera nutzen werde. Das Canon auch nen Selphy QX 20 hat, hast Du aufm Schirm? Gleiche Technologie wie bei den großen Selphys. Dafür sehr kompakt und kann via USB-C mit Strom betankt werden (Akku enthalten). Und innenliegenden Papiervorrat. Einschalten, kann los gehen. Der QX 20 hat bei mir die Auswahl gewonnen, weil mit dem breiteren Papier (XS-20L) quasi nen Polaroid-Bild-Look entsteht. Den weißen Streifen hat man aber wohl immer bei allen Papierarten. > Sind Qualität und Zuverlässigkeit zu grottig und man ärgern sich > unterwegs nur über verklemmtes Papier und sinnlos vergeudetes Material, > wie oft zu lesen, spare ich mir die Sache lieber gleich, um nicht > unnötig Elektroschrott zu haben. Ist halt nen Selphy... Drucken halt nur aus der Smartphone-App, was mich ein wenig nervt. Die Möglichkeit auch dirket vom Rechner aus zu drucken wäre wünschenswert. Ging ja früher auch irgendwie... > Habt ihr dazu eigene Erfahrungen mit solchen Spielzeugen? Bisher recht wenige. Das Teil ist noch zu neu. -- Gruss Uwe ---------- cut here with a very sharp knife ---------- Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de Web: https://www.vieledinge.de https://www.swllog.de Meine unnötige Bilderflut: https://fotos.vieledinge.de
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ulrich G. Kliegi
Date: Thu, 01 May 2025 11:25
Date: Thu, 01 May 2025 11:25
11 lines
393 bytes
393 bytes
On Sat, 26 Apr 2025 16:34:50 +0200, Jürgen Gerkens <Gerkens@nurfuerspam.de> wrote: >Geht nur darum spontan Bilder weiter geben zu können, wie beim Zoemini >sehr gern als Sticker, wenn die Qualität halt auch ok ist. Das erinnert mich mal wieder an eine Erfindung aus den 70ern, die druckende Digitaluhr. Da konnte man später jederzeit nachlesen, wie spät es mal gewesen ist. Gruß, U.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ulrich G. Kliegi
Date: Mon, 02 Jun 2025 16:24
Date: Mon, 02 Jun 2025 16:24
54 lines
2336 bytes
2336 bytes
On Sat, 26 Apr 2025 16:34:50 +0200, Jürgen Gerkens <Gerkens@nurfuerspam.de> wrote: ... Falls es noch interessant ist, auf SPIEGEL online findest man aktuell einen sehr schlichten Vergleich einiger Druckigotchis - also, Vergleich allenfalls bzgl. Gwicht und Verbrauchskosten, die Bildqualität wurde vom Autor nur subjektiv eingschätzt. Allenfalls als partielle Marktübersicht zu sehen, mehr nicht. Aber der Vollständigkeit halber wollte ich es hier erwähnen. Im Wesentlichen sind die Kästchen mvuMn Müll- und Dreckschleudern. Gruß, U. > >=> Hallo erst einmal wieder. > >Nach langen Überlegungen zum Selphy 1000 oder 1300 denke ich inzwischen >erneut über eine solche Anschaffung nach, aber der Selphy CP 1500 ist >mir eigentlich noch zu groß. Druckkosten sind auch wichtig, aber nur >zweitrangig, weil das Ding eher wenig genutzt werden wird, nur mal >spontan unterwegs. > >Dann sollten die Ergebnisse aber so ordentlich sein, dass sich ein Druck >auch lohnt, dazu zuverlässig klappen. > >Der Selphy CP1500 scheint gut zu sein, von den Druckkosten im unteren >Bereeich liegen, die Qualität laut Tests gut sein. Aber mich stört der >große schwere Akku, den ich dann bräuchte, zudem die Tinte, die bei >seltener Nutzung womöglich eingetrocknet ist, wenn man das Ding dann mal >nutzt. > >Deshalb dachte ich nun an einen Instax Wide, Squera oder Canon Zoemini 2 >oder S2, also vielleicht gar mit integrierter Sofortbildkamera, wobei >ich das nahezu nur per App für Fotos aus der Systemkamera nutzen werde. > >Man liest zu diesen Druckern sehr extrem gegensätzliche Bewertungen, >viele berichten von Problemen, die dann zu hohen Kosten führen, wenn man >laufend die teuren Papierkassetten weg werfen muss, sobald es klemmt. > >Geht nur darum spontan Bilder weiter geben zu können, wie beim Zoemini >sehr gern als Sticker, wenn die Qualität halt auch ok ist. Darf gerne >klar besser sein, als die alten Polaroid Bilder, wenn man schon eine >Systemkamera nutzt. > >Sind Qualität und Zuverlässigkeit zu grottig und man ärgern sich >unterwegs nur über verklemmtes Papier und sinnlos vergeudetes Material, >wie oft zu lesen, spare ich mir die Sache lieber gleich, um nicht >unnötig Elektroschrott zu haben. > >Habt ihr dazu eigene Erfahrungen mit solchen Spielzeugen? >Schäne Grüße >Jürgen
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Mon, 02 Jun 2025 18:17
Date: Mon, 02 Jun 2025 18:17
19 lines
506 bytes
506 bytes
On 02.06.2025 16:24, Ulrich G. Kliegis wrote: > Im Wesentlichen sind die Kästchen mvuMn Müll- und Dreckschleudern. Und wie kommst du zu dieser erstaunlichen Ansicht? Die Thermosublimationsdrucker haben eine ähnliche Bildqualität wie die Druckautomaten in den Drogerien. Und die Druckkosten von unter 25 Cent pro Bild (10x15 cm) beim Canon Selphy sind akzeptabel. Hier eine Übersicht von gestern: https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-10-der-beste-mini-fotodrucker-im-test/z6575c1
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ulrich G. Kliegi
Date: Tue, 03 Jun 2025 10:09
Date: Tue, 03 Jun 2025 10:09
14 lines
437 bytes
437 bytes
On Mon, 2 Jun 2025 18:17:14 +0200, Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > >Und wie kommst du zu dieser erstaunlichen Ansicht? Die >Thermosublimationsdrucker haben eine ähnliche Bildqualität >wie die Druckautomaten in den Drogerien. Und die Druckkosten >von unter 25 Cent pro Bild (10x15 cm) beim Canon Selphy sind >akzeptabel. Lies den Artikel. Und Thermosublimation produziert PFAS ohne Ende. Das weiß man einfach. Gruß, U.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Thomas Kempkes
Date: Tue, 03 Jun 2025 11:02
Date: Tue, 03 Jun 2025 11:02
28 lines
1063 bytes
1063 bytes
Ulrich G. Kliegis <diesemailadressevonUlliistzwaretwaslangabersieisttrotzdemgueltig@diesedomainexistiertnicht.de> wrote: > On Mon, 2 Jun 2025 18:17:14 +0200, Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> > wrote: > > > >Und wie kommst du zu dieser erstaunlichen Ansicht? Die > >Thermosublimationsdrucker haben eine ähnliche Bildqualität > >wie die Druckautomaten in den Drogerien. Und die Druckkosten > >von unter 25 Cent pro Bild (10x15 cm) beim Canon Selphy sind > >akzeptabel. > Lies den Artikel. Und Thermosublimation produziert PFAS ohne Ende. Das > weiß man einfach. Das Thema interessiert mich, aber mit den Suchbegriffen "pfas canon selphy" und "pfas thermosublimation" finde ich bei einer Websuche nur jede Menge Informationen zu PFAS im Allgemeinen oder zum Canon Selphy im Allgemeinen. Zu der von dir angesprochenen Thematik finde ich keinen einzigen Treffer. Kannst du mir vielleicht ein paar Hinweise auf entsprechende wissenschaftliche Artikel geben, die deine Aussage stützen? > Gruß, > U. BYe Thomas -- Reboot America.
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Ralph Aichinger
Date: Tue, 03 Jun 2025 12:04
Date: Tue, 03 Jun 2025 12:04
12 lines
642 bytes
642 bytes
Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> wrote: > Du verwechselst nicht vielleicht Thermosublimationsdrucker (dabei wird > farbiges Wachs von einer Folie auf das Papier übertragen) mit Thermodruckern > (da wir spezielles Papier verwendet, das sich bei Erhitzung verfärbt). > Bei Thermodruckern wurde früher oft Papier mit Bisphenol verwendet, das > ist aber seit 2020 in der EU verboten, da es im Verdacht steht, > gesundheitsschädlich zu sein. Wobei die Ersatzstoffe den Ruf haben auch nicht viel besser zu sein, sondern halt die Regelung zu umgehen (ähnliche Stoffgruppe, Schädlichkeit eventuell nur offiziell nicht festgestellt). /ralph
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Tue, 03 Jun 2025 12:48
Date: Tue, 03 Jun 2025 12:48
20 lines
920 bytes
920 bytes
On 03.06.2025 10:09, Ulrich G. Kliegis wrote: > On Mon, 2 Jun 2025 18:17:14 +0200, Herbert Kleebauer <klee@unibwm.de> > wrote: > >> >>Und wie kommst du zu dieser erstaunlichen Ansicht? Die >>Thermosublimationsdrucker haben eine ähnliche Bildqualität >>wie die Druckautomaten in den Drogerien. Und die Druckkosten >>von unter 25 Cent pro Bild (10x15 cm) beim Canon Selphy sind >>akzeptabel. > > Lies den Artikel. Und Thermosublimation produziert PFAS ohne Ende. Das > weiß man einfach. Du verwechselst nicht vielleicht Thermosublimationsdrucker (dabei wird farbiges Wachs von einer Folie auf das Papier übertragen) mit Thermodruckern (da wir spezielles Papier verwendet, das sich bei Erhitzung verfärbt). Bei Thermodruckern wurde früher oft Papier mit Bisphenol verwendet, das ist aber seit 2020 in der EU verboten, da es im Verdacht steht, gesundheitsschädlich zu sein. Aber was hat Bisphenol mit PFAS zu tun?
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Herbert Kleebaue
Date: Tue, 03 Jun 2025 17:55
Date: Tue, 03 Jun 2025 17:55
23 lines
764 bytes
764 bytes
On 03.06.2025 14:04, Ralph Aichinger wrote: > Wobei die Ersatzstoffe den Ruf haben auch nicht viel besser zu sein, > sondern halt die Regelung zu umgehen (ähnliche Stoffgruppe, > Schädlichkeit eventuell nur offiziell nicht festgestellt). Dann halt Zaubertinte verwenden: Papier mit Zitronensaft einsprühen und ab in den Thermodrucker. Es gibt aber auch dieses blaue Ökopapier das Netto eine Zeitlang als Kassenbons verwendet hat. Ist nur kaum lesbar: https://www.koehlerpaper.com/de/produkte/Thermopapiere/Funktionsprinzip-Blue4est.php Aber ich vermute mal, in den Kodak-Sofortbildern steckt auch jede Menge umweltschädlicher Chemie. Aber die Kinder haben einfach Spaß mit solchen Fotoapparaten: https://de.aliexpress.com/item/1005007356071644.html
Re: Mobiler kleiner Fotoprinter
Author: Christian Praeto
Date: Tue, 03 Jun 2025 20:29
Date: Tue, 03 Jun 2025 20:29
8 lines
330 bytes
330 bytes
Am 02.06.2025 um 18:17 schrieb Herbert Kleebauer: > Und wie kommst du zu dieser erstaunlichen Ansicht? Die > Thermosublimationsdrucker haben eine ähnliche Bildqualität > wie die Druckautomaten in den Drogerien. Das ist auch kein Wunder: Die Sofortdruckstationen in den Drogerien sind auch Thermosublimationsdrucker. Christian
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads