Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
35 messages
35 total messages
Started by "Dr. Joachim Neu
Thu, 26 Jun 2025 11:00
Kraftvoller Motorsound
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:00
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:00
82 lines
3612 bytes
3612 bytes
Kardiologie Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. Besonders beunruhigend ist aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. [Symbolbild] Verkehrslärm sei längst mehr als ein bloßes Ärgernis. Eine neue Analyse der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeichnet ein alarmierendes Bild: Rund 66.000 vorzeitige Todesfälle, 50.000 neue Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 22.000 zusätzliche Diabetesfälle lassen sich laut dem aktuellen Bericht jährlich in Europa auf chronische Lärmbelastung zurückführen. Lärm – ein kardiovaskulärer Risikofaktor wie Rauchen oder Bluthochdruck Für Kardiologen und Public-Health-Experten ist die Botschaft längst eindeutig: Lärm ist ein ernstzunehmender, modifizierbarer Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen. „Die Daten zeigen klar: Chronische Lärmbelastung ist eine erhebliche Gesundheitsgefahr – vergleichbar mit Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck“, betonte Prof. Thomas Münzel, Vorsitzender der Task Force für Umwelt und Nachhaltigkeit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), bei einer Paneldiskussion in Brüssel. Krankmacher Lärm: So wirkt er auf den Körper Der Bericht beschreibt detailliert, wie Lärm krank machen könne: Erhöhter Sympathikustonus, Schlafstörungen, Störung der inneren Uhr, oxidativer Stress, systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion seien die biologischen Hauptmechanismen. Diese führten schließlich zu Bluthochdruck, Gefäßverkalkung, Herzinsuffizienz und schließlich auch zu Herzinfarkten und/oder Schlaganfällen. Besonders beunruhigend sei aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. „Vor allem nächtlicher Lärm stört die wichtige nächtliche Regeneration des autonomen Nervensystems und erhöht somit das Risiko akuter Herz-Kreislauf-Ereignisse“, so Münzel. Wer ist besonders betroffen? Laut EEA sind bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet, darunter vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Schichtarbeitende, psychisch Erkrankte sowie Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für sie wirke Lärm als Krankheitsverstärker, der die Prognose deutlich verschlechtern könne. Forderung nach strengeren Grenzwerten Die EEA empfiehlt auf Grundlage dieser Daten eine Anpassung der Lärmschutz-Grenzwerte an die WHO-Leitlinien: 40 dB nachts und 45 dB über 24 Stunden. „Wenn wir Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes wirksam verhindern wollen, muss Lärmminderung fester Bestandteil der kardiovaskulären Prävention werden“, fordert Münzel. Die ESC-Task-Force arbeitet deshalb bereits daran, Umweltfaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung künftig stärker in die kardiologischen Leitlinien einzubeziehen. Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist keine Frage der Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische Notlage, die sofortiges Handeln von Ärzten und politischen Entscheidungsträgern erfordert.“ Originalpublikation: European Environment Agency Quelle: European Society of Cardiology (ESC) 26.06.2025, 09:18, Autor/-in: drmm. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Arthur Erhardt
Date: Thu, 26 Jun 2025 09:55
Date: Thu, 26 Jun 2025 09:55
108 lines
5176 bytes
5176 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: > Dr. Joachim Neudert schrieb: > > Kardiologie > > Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr > > Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm > > verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. > > > > > > Besonders beunruhigend ist aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden > > Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. [Symbolbild] > > Verkehrslärm sei längst mehr als ein bloßes Ärgernis. Eine neue Analyse der > > Europäischen Umweltagentur (EEA) zeichnet ein alarmierendes Bild: Rund > > 66.000 vorzeitige Todesfälle, 50.000 neue Herz-Kreislauf-Erkrankungen und > > 22.000 zusätzliche Diabetesfälle lassen sich laut dem aktuellen Bericht > > jährlich in Europa auf chronische Lärmbelastung zurückführen. > > > > Lärm – ein kardiovaskulärer Risikofaktor wie Rauchen oder Bluthochdruck > > > > Für Kardiologen und Public-Health-Experten ist die Botschaft längst > > eindeutig: Lärm ist ein ernstzunehmender, modifizierbarer Risikofaktor für > > Herz- und Gefäßerkrankungen. > > > > „Die Daten zeigen klar: Chronische Lärmbelastung ist eine erhebliche > > Gesundheitsgefahr – vergleichbar mit Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes > > oder Bluthochdruck“, betonte Prof. Thomas Münzel, Vorsitzender der Task > > Force für Umwelt und Nachhaltigkeit der Europäischen Gesellschaft für > > Kardiologie (ESC), bei einer Paneldiskussion in Brüssel. > > > > Krankmacher Lärm: So wirkt er auf den Körper > > > > Der Bericht beschreibt detailliert, wie Lärm krank machen könne: Erhöhter > > Sympathikustonus, Schlafstörungen, Störung der inneren Uhr, oxidativer > > Stress, systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion seien die > > biologischen Hauptmechanismen. Diese führten schließlich zu Bluthochdruck, > > Gefäßverkalkung, Herzinsuffizienz und schließlich auch zu Herzinfarkten > > und/oder Schlaganfällen. > > > > Besonders beunruhigend sei aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden > > Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. „Vor allem nächtlicher Lärm > > stört die wichtige nächtliche Regeneration des autonomen Nervensystems und > > erhöht somit das Risiko akuter Herz-Kreislauf-Ereignisse“, so Münzel. > > > > Wer ist besonders betroffen? > > > > Laut EEA sind bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet, darunter > > vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Schichtarbeitende, psychisch > > Erkrankte sowie Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für > > sie wirke Lärm als Krankheitsverstärker, der die Prognose deutlich > > verschlechtern könne. > > > > Forderung nach strengeren Grenzwerten > > > > Die EEA empfiehlt auf Grundlage dieser Daten eine Anpassung der > > Lärmschutz-Grenzwerte an die WHO-Leitlinien: 40 dB nachts und 45 dB über 24 > > Stunden. „Wenn wir Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes wirksam > > verhindern wollen, muss Lärmminderung fester Bestandteil der > > kardiovaskulären Prävention werden“, fordert Münzel. > > > > Die ESC-Task-Force arbeitet deshalb bereits daran, Umweltfaktoren wie Lärm > > und Luftverschmutzung künftig stärker in die kardiologischen Leitlinien > > einzubeziehen. > > > > Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage > > > > Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist keine Frage der > > Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische Notlage, die sofortiges Handeln > > von Ärzten und politischen Entscheidungsträgern erfordert.“ > > > > > > > > Originalpublikation: European Environment Agency > > > > Quelle: European Society of Cardiology (ESC) > > > > 26.06.2025, 09:18, Autor/-in: drmm. > > > > > > > Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge > begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den > Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti oder > Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in der Möhne > mit den Flossen die Ohren zuhalten. Hier ist gerade Sommergewitter, da schlägt das Regengeprassel die 45 dB bereits. Das muss also verboten werden, alles lautere natürlich auch, zB meine Tastenanschläge. 45 dB waren auch mal der im Datenblatt genannte Lärmpegel irgendeines HP Tintenstrahldruckers, dessen Kopfbewegung man in 1 m Abstand gerade noch wahrnehmen konnte. Das Hyundai BEV der Nachbarn muss beim Ausparken erstmal mit eher 80 dB warnen [1], nicht daß die Nachbarin noch wen überfährt (würde sie auch ohne diese Funktion nicht); das nur als Beispiel für vermeidbare Lärmbelästigung. [1] Geschätzt. Es ist bei geschlossenen Fenstern in der zugewandten Hälfte der Wohnung deutlich hörbar, Pkw Benzinmotoren im Leerlauf sind das unter gleichen Bedingungen nicht. Selbst wenn die zitierte Studie komplett zutreffend ist, die Schlussfolgerungen sind ... fragwürdig. -- A. Erhardt
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Arthur Erhardt
Date: Thu, 26 Jun 2025 10:01
Date: Thu, 26 Jun 2025 10:01
41 lines
1742 bytes
1742 bytes
Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> wrote: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: > > Dr. Joachim Neudert schrieb: > > > Kardiologie > > > Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr > > > Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm [...] > > Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge > > begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den > > Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti oder > > Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in der Möhne > > mit den Flossen die Ohren zuhalten. > Hier ist gerade Sommergewitter, da schlägt das Regengeprassel > die 45 dB bereits. Das muss also verboten werden, alles lautere > natürlich auch, zB meine Tastenanschläge. 45 dB waren auch > mal der im Datenblatt genannte Lärmpegel irgendeines HP > Tintenstrahldruckers, dessen Kopfbewegung man in 1 m Abstand > gerade noch wahrnehmen konnte. > Das Hyundai BEV der Nachbarn muss beim Ausparken erstmal > mit eher 80 dB warnen [1], nicht daß die Nachbarin noch wen > überfährt (würde sie auch ohne diese Funktion nicht); das > nur als Beispiel für vermeidbare Lärmbelästigung. > [1] Geschätzt. Es ist bei geschlossenen Fenstern in der > zugewandten Hälfte der Wohnung deutlich hörbar, Pkw > Benzinmotoren im Leerlauf sind das unter gleichen Bedingungen > nicht. > Selbst wenn die zitierte Studie komplett zutreffend ist, > die Schlussfolgerungen sind ... fragwürdig. Nachtrag zum Irrsinn: https://www.oeamtc.at/thema/vorschriften-strafen/laermpflicht-fuer-e-autos-32515117 Das ist zwar aus Österreich, aber vermutlich mindestens EU-weit so ähnlich. -- A. Erhardt
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:33
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:33
89 lines
4142 bytes
4142 bytes
Dr. Joachim Neudert schrieb: > Kardiologie > Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr > Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm > verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. > > > Besonders beunruhigend ist aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden > Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. [Symbolbild] > Verkehrslärm sei längst mehr als ein bloßes Ärgernis. Eine neue Analyse der > Europäischen Umweltagentur (EEA) zeichnet ein alarmierendes Bild: Rund > 66.000 vorzeitige Todesfälle, 50.000 neue Herz-Kreislauf-Erkrankungen und > 22.000 zusätzliche Diabetesfälle lassen sich laut dem aktuellen Bericht > jährlich in Europa auf chronische Lärmbelastung zurückführen. > > Lärm – ein kardiovaskulärer Risikofaktor wie Rauchen oder Bluthochdruck > > Für Kardiologen und Public-Health-Experten ist die Botschaft längst > eindeutig: Lärm ist ein ernstzunehmender, modifizierbarer Risikofaktor für > Herz- und Gefäßerkrankungen. > > „Die Daten zeigen klar: Chronische Lärmbelastung ist eine erhebliche > Gesundheitsgefahr – vergleichbar mit Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes > oder Bluthochdruck“, betonte Prof. Thomas Münzel, Vorsitzender der Task > Force für Umwelt und Nachhaltigkeit der Europäischen Gesellschaft für > Kardiologie (ESC), bei einer Paneldiskussion in Brüssel. > > Krankmacher Lärm: So wirkt er auf den Körper > > Der Bericht beschreibt detailliert, wie Lärm krank machen könne: Erhöhter > Sympathikustonus, Schlafstörungen, Störung der inneren Uhr, oxidativer > Stress, systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion seien die > biologischen Hauptmechanismen. Diese führten schließlich zu Bluthochdruck, > Gefäßverkalkung, Herzinsuffizienz und schließlich auch zu Herzinfarkten > und/oder Schlaganfällen. > > Besonders beunruhigend sei aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell geltenden > Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. „Vor allem nächtlicher Lärm > stört die wichtige nächtliche Regeneration des autonomen Nervensystems und > erhöht somit das Risiko akuter Herz-Kreislauf-Ereignisse“, so Münzel. > > Wer ist besonders betroffen? > > Laut EEA sind bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet, darunter > vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Schichtarbeitende, psychisch > Erkrankte sowie Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für > sie wirke Lärm als Krankheitsverstärker, der die Prognose deutlich > verschlechtern könne. > > Forderung nach strengeren Grenzwerten > > Die EEA empfiehlt auf Grundlage dieser Daten eine Anpassung der > Lärmschutz-Grenzwerte an die WHO-Leitlinien: 40 dB nachts und 45 dB über 24 > Stunden. „Wenn wir Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes wirksam > verhindern wollen, muss Lärmminderung fester Bestandteil der > kardiovaskulären Prävention werden“, fordert Münzel. > > Die ESC-Task-Force arbeitet deshalb bereits daran, Umweltfaktoren wie Lärm > und Luftverschmutzung künftig stärker in die kardiologischen Leitlinien > einzubeziehen. > > Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage > > Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist keine Frage der > Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische Notlage, die sofortiges Handeln > von Ärzten und politischen Entscheidungsträgern erfordert.“ > > > > Originalpublikation: European Environment Agency > > Quelle: European Society of Cardiology (ESC) > > 26.06.2025, 09:18, Autor/-in: drmm. > > > Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti oder Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in der Möhne mit den Flossen die Ohren zuhalten. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:51
Date: Thu, 26 Jun 2025 11:51
12 lines
570 bytes
570 bytes
Am 26.06.25 um 11:33 schrieb Andreas Bockelmann: > Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge > begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den > Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti > oder Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in > der Möhne mit den Flossen die Ohren zuhalten. > Ist hier ähnlich. Bei uns ist der Beschleunigungsstreifen für die Motorräder (Ortsausgang) nicht weit weg... -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 26 Jun 2025 12:08
Date: Thu, 26 Jun 2025 12:08
22 lines
605 bytes
605 bytes
Am 26.06.25 um 12:01 schrieb Arthur Erhardt: > > Nachtrag zum Irrsinn: > > https://www.oeamtc.at/thema/vorschriften-strafen/laermpflicht-fuer-e-autos-32515117 > > Das ist zwar aus Österreich, aber vermutlich mindestens EU-weit > so ähnlich. > Natürlich. Ich würde mir so sehr wünschen, daß endlich jemand "Pimp-my-car" Soundsamples zum Download ins Auto für disn Zweck anbieten würde. Mein Favorit: TIE-Fighter, kreiselnd nach Streifschuss in einen Asteroiden knallend. https://www.youtube.com/watch?v=izZm4oYpLCc ab 0:55 in dem Video -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Nico Hoffmann
Date: Thu, 26 Jun 2025 16:33
Date: Thu, 26 Jun 2025 16:33
28 lines
1225 bytes
1225 bytes
Dr. Joachim Neudert hält sich die Ohren zu: > Besonders beunruhigend ist aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell > geltenden Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. [Symbolbild] > Verkehrslärm sei längst mehr als ein bloßes Ärgernis. Eine neue Analyse > der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeichnet ein alarmierendes Bild: > Rund 66.000 vorzeitige Todesfälle, 50.000 neue > Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 22.000 zusätzliche Diabetesfälle lassen > sich laut dem aktuellen Bericht jährlich in Europa auf chronische > Lärmbelastung zurückführen. > Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage > > Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist keine Frage > der Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische Notlage, die sofortiges > Handeln von Ärzten und politischen Entscheidungsträgern erfordert.“ Motorsound ist leider nur die halbe Wahrheit. Abrollgeräusche dominieren ab 30 oder 50 km/h, also bei üblichen, nicht-aufgemotzen Autos. Die Folgerung müsste also sein: MIV raus aus den Städten, oder wenigstens flächendeckend Tempo 30... N. -- http://www.wetteronline.de/wetter/ojmjakon
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Sebastian Suchan
Date: Thu, 26 Jun 2025 18:11
Date: Thu, 26 Jun 2025 18:11
25 lines
872 bytes
872 bytes
Das iDoc-Durchschleifkabel schrieb: > Kardiologie > Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr > Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm > verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. > [...] Hattest Du das nicht kürzlich schon einmal gepostet? Wie auch immer - poste es nicht hier, sondern schicke es lieber der EU, damit die ihre dämliche Verordnung 540/2014 zurücknimmt. NB: Ich mag auch keine lauten Verbrenner[1], künstlich laut gemachte erst recht nicht. Tschüs, Sebastian _____ [1] Es gibt zugegebenermaßen ein paar sehr seltene Ausnahmen. Ich durfte mal eine Caterpillar D11N mit CAT 3508-Motor[2] im Einsatz erleben - da bebte gefühlt schon allein vom Motorengeräusch die Erde. *Damit* kann ich mich identifizieren. [2] V8-Biturbo-Diesel mit 34,5 Litern Hubraum und 770PS.
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 26 Jun 2025 18:22
Date: Thu, 26 Jun 2025 18:22
39 lines
1260 bytes
1260 bytes
Am 26.06.25 um 18:11 schrieb Sebastian Suchanek: > Das iDoc-Durchschleifkabel schrieb: >> Kardiologie >> Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr >> Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm >> verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. >> [...] > > Hattest Du das nicht kürzlich schon einmal gepostet? Ne, da ging es um Feinstaub. > Wie auch immer - poste es nicht hier, sondern schicke es lieber der EU, > damit die ihre dämliche Verordnung 540/2014 zurücknimmt. > > NB: Ich mag auch keine lauten Verbrenner[1], künstlich laut gemachte > erst recht nicht. > > > Tschüs, > > Sebastian > > _____ > [1] Es gibt zugegebenermaßen ein paar sehr seltene Ausnahmen. Ich durfte >    mal eine Caterpillar D11N mit CAT 3508-Motor[2] im Einsatz erleben - >    da bebte gefühlt schon allein vom Motorengeräusch die Erde. *Damit* >    kann ich mich identifizieren. > [2] V8-Biturbo-Diesel mit 34,5 Litern Hubraum und 770PS. > liest sich wie ein imposantes Arbeitsgerät... Ich hatte kürzlich das Gegenteil gesehen: ein Mini V8 Motor der als funktionsfähigs Modell zusammengebaut wurde. Das fand ich auch fantastisch. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: =?UTF-8?Q?Genera
Date: Fri, 27 Jun 2025 00:53
Date: Fri, 27 Jun 2025 00:53
97 lines
4298 bytes
4298 bytes
"Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> posted: > Kardiologie > Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr > Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm > verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. > > > Besonders beunruhigend ist aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell > geltenden Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. [Symbolbild] > Verkehrslärm sei längst mehr als ein bloßes Ärgernis. Eine neue Analyse > der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeichnet ein alarmierendes Bild: > Rund 66.000 vorzeitige Todesfälle, 50.000 neue > Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 22.000 zusätzliche Diabetesfälle lassen > sich laut dem aktuellen Bericht jährlich in Europa auf chronische > Lärmbelastung zurückführen. > > Lärm – ein kardiovaskulärer Risikofaktor wie Rauchen oder Bluthochdruck > > Für Kardiologen und Public-Health-Experten ist die Botschaft längst > eindeutig: Lärm ist ein ernstzunehmender, modifizierbarer Risikofaktor > für Herz- und Gefäßerkrankungen. > > „Die Daten zeigen klar: Chronische Lärmbelastung ist eine erhebliche > Gesundheitsgefahr – vergleichbar mit Risikofaktoren wie Rauchen, > Diabetes oder Bluthochdruck“, betonte Prof. Thomas Münzel, Vorsitzender > der Task Force für Umwelt und Nachhaltigkeit der Europäischen > Gesellschaft für Kardiologie (ESC), bei einer Paneldiskussion in Brüssel. > > Krankmacher Lärm: So wirkt er auf den Körper > > Der Bericht beschreibt detailliert, wie Lärm krank machen könne: > Erhöhter Sympathikustonus, Schlafstörungen, Störung der inneren Uhr, > oxidativer Stress, systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion > seien die biologischen Hauptmechanismen. Diese führten schließlich zu > Bluthochdruck, Gefäßverkalkung, Herzinsuffizienz und schließlich auch zu > Herzinfarkten und/oder Schlaganfällen. > > Besonders beunruhigend sei aus Sicht der Umweltagentur, dass bereits > Lärmpegel ab 45 Dezibel (dB) – also deutlich unterhalb der aktuell > geltenden Grenzwerte – gesundheitsschädlich sein können. „Vor allem > nächtlicher Lärm stört die wichtige nächtliche Regeneration des > autonomen Nervensystems und erhöht somit das Risiko akuter > Herz-Kreislauf-Ereignisse“, so Münzel. > > Wer ist besonders betroffen? > > Laut EEA sind bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet, > darunter vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere, > Schichtarbeitende, psychisch Erkrankte sowie Menschen mit bestehenden > Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für sie wirke Lärm als > Krankheitsverstärker, der die Prognose deutlich verschlechtern könne. > > Forderung nach strengeren Grenzwerten > > Die EEA empfiehlt auf Grundlage dieser Daten eine Anpassung der > Lärmschutz-Grenzwerte an die WHO-Leitlinien: 40 dB nachts und 45 dB über > 24 Stunden. „Wenn wir Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes > wirksam verhindern wollen, muss Lärmminderung fester Bestandteil der > kardiovaskulären Prävention werden“, fordert Münzel. > > Die ESC-Task-Force arbeitet deshalb bereits daran, Umweltfaktoren wie > Lärm und Luftverschmutzung künftig stärker in die kardiologischen > Leitlinien einzubeziehen. > > Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage > > Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist keine Frage > der Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische Notlage, die sofortiges > Handeln von Ärzten und politischen Entscheidungsträgern erfordert.“ > > > > Originalpublikation: European Environment Agency > > Quelle: European Society of Cardiology (ESC) > > 26.06.2025, 09:18, Autor/-in: drmm. > > > You are completely wrong since daily traffic noise don't affect you at night, when you sleep in your bed. What matters are infrasonic vibrations which overclock your brain waves at sleep \time at 7-20 Hz, making your brain to shift from relax to alert mode. If you are permanently exposed to infrasonic vibrations at night (you live close to highway, close to wind farm) what results is Chronic Fatigue Syndrome making your seriously sick , resulting in premature death Read more about Infrasonds Hypersensitivity Syndrome
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 27 Jun 2025 06:13
Date: Fri, 27 Jun 2025 06:13
13 lines
492 bytes
492 bytes
Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge > begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den > Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti oder > Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in der Möhne > mit den Flossen die Ohren zuhalten. Warst Du nicht halbwegs unlängst noch ganz stolz auf das Dröhnpotential einer Deiner Erwerbungen?
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 27 Jun 2025 06:16
Date: Fri, 27 Jun 2025 06:16
17 lines
509 bytes
509 bytes
Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> posted: > NB: Ich mag auch keine lauten Verbrenner[1] ____ > [1] Es gibt zugegebenermaßen ein paar sehr seltene Ausnahmen. Ich durfte > mal eine Caterpillar D11N mit CAT 3508-Motor[2] im Einsatz erleben - > da bebte gefühlt schon allein vom Motorengeräusch die Erde. *Damit* > kann ich mich identifizieren. Die Dinger https://de.wikipedia.org/wiki/S%C5%BDD-Baureihe_2%D0%A2%D0%AD10%D0%9B laufen nicht umsonst unter "Erdbeben". Gruß, ULF
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Hans Crauel
Date: Fri, 27 Jun 2025 09:21
Date: Fri, 27 Jun 2025 09:21
24 lines
697 bytes
697 bytes
Dr. Joachim Neudert schrieb > [...] > > Fazit: Lärm ist eine medizinische Notlage > > Prof. Münzel bringt es abschließend auf den Punkt: „Lärm ist > keine Frage der Stadtplanung mehr. Es ist eine medizinische > Notlage, die sofortiges Handeln von Ärzten und politischen > Entscheidungsträgern erfordert.“ > > Originalpublikation: European Environment Agency > > Quelle: European Society of Cardiology (ESC) > > 26.06.2025, 09:18, Autor/-in: drmm. Volle Zustimmung. | Ab ca. 35 km/h wird das Rollgeräusch zur dominierenden | Lärmquelle eines Pkw, bei Lkw ungefähr ab 60 km/h. <https://www.vcd.org/themen/auto-umwelt/autokaufberatung/eu-reifenlabel/rollgeraeusch> Hans
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Fri, 27 Jun 2025 09:35
Date: Fri, 27 Jun 2025 09:35
26 lines
833 bytes
833 bytes
Ulf Kutzner schrieb: > > Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > > > >> Ich wäre schon zufrieden, würde man den tatsächlichen Lärm der Fahrzeuge >> begrenzen und meinetwegen lärmschutzzoen einrichte. Lasst uns bei den >> Naherholungsgebieten anfangen. Ob Klappenauspuff, Amikarre, Mieseratti oder >> Mopped, die brüllen bei uns so laut herum, dass sich die Fisch in der Möhne >> mit den Flossen die Ohren zuhalten. > > Warst Du nicht halbwegs unlängst noch > ganz stolz auf das Dröhnpotential einer > Deiner Erwerbungen? > Nein, ich schrieb von dem sonoren Blubbern eines V8. Der XK ist keine Rennsemmel und auch keine US-Proletenkarre. Ein Jaguar V8 brabbelt britisch-vornehm vor sich hin. Die Katze muss isch ja nicht beweisen, das ist unter ihrer Würde. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Marc Haber
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:17
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:17
14 lines
635 bytes
635 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >Nein, ich schrieb von dem sonoren Blubbern eines V8. Der XK ist keine >Rennsemmel und auch keine US-Proletenkarre. Ein Jaguar V8 brabbelt >britisch-vornehm vor sich hin. Die Katze muss isch ja nicht beweisen, das >ist unter ihrer Würde. Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Frank Kemper
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:22
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:22
11 lines
169 bytes
169 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! Discountkatze eben. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:32
Date: Fri, 27 Jun 2025 11:32
20 lines
404 bytes
404 bytes
Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: > Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > >> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! > > Discountkatze eben. > > Frank > > > Oder: Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. Ist euch klar, dass die Achtziger 45 Jahre her sind? Mist, Mist, Mist. Ich warte jetzt auf GTA VI. -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Fri, 27 Jun 2025 12:50
Date: Fri, 27 Jun 2025 12:50
25 lines
964 bytes
964 bytes
Marc Haber schrieb: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >> Nein, ich schrieb von dem sonoren Blubbern eines V8. Der XK ist keine >> Rennsemmel und auch keine US-Proletenkarre. Ein Jaguar V8 brabbelt >> britisch-vornehm vor sich hin. Die Katze muss isch ja nicht beweisen, das >> ist unter ihrer Würde. > > Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! Zwei Probleme gibt es dabei: Bezahlbare Cabrios habenn alle US-Vergangenheit (mit dem Schuhkarton-Bremslicht) und der V12 ist auch als HE (High Efficiency) ein abartiger Säufer. Obwohl, wenn der V12 gutb läuft, ist es ein Gedicht ihm zuzuhören. Eine turbine könnte nicht gleichmäßiger laufen. (Einer unserer GF hat einen alten XJ12) Aber im Ernst: kurz bevor ich den Jaguar fand, war ich hinter einem Aston Martin DB9 hinterher, das wäre dann ein V12 gewesen... Gut, dass die Katze dazwiscehkam, die ist alltagstauglicher. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Gerd Schweizer
Date: Fri, 27 Jun 2025 14:38
Date: Fri, 27 Jun 2025 14:38
22 lines
948 bytes
948 bytes
Sebastian Suchanek schrieb: > Das iDoc-Durchschleifkabel schrieb: >> Kardiologie >> Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr >> Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur​ zeigt: Verkehrslärm >> verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa. >> [...] > > Hattest Du das nicht kürzlich schon einmal gepostet? > Wie auch immer - poste es nicht hier, sondern schicke es lieber der EU, > damit die ihre dämliche Verordnung 540/2014 zurücknimmt. > > NB: Ich mag auch keine lauten Verbrenner[1], künstlich laut gemachte > erst recht nicht. > Naja, es dürfen spezielle Klappen in Auspuffanlagen eingebaut werden damit Fahrer innen mit ihtem kaputten Ego Lärm produzieren können. Dafür gibt es dann Geld für den Einbau lärmreduzierender Fenster. Logisch, oder? -- wieviel Mensch verträgt unsere Erde? Liebe Grüße, Gerd Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken: http://www.satgerd.de/
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:33
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:33
26 lines
707 bytes
707 bytes
Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > [...] Neudert schrieb: > > [...] Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: > >> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > >> > >>> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! > >> > >> Discountkatze eben. > > Oder: > > > > Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. > > > > Ist euch klar, dass die Achtziger 45 Jahre her sind? Mist, Mist, Mist. > > > > Ich warte jetzt auf GTA VI. > > > > Unser Gründungsgeschäftsführer ist damals von Mercedes auf BMW umgestiegen, > weil es die S-Klasse nicht mehr 12-zylindrig gab... Kein 600er* erhältlich, oder hat es dafür nur nicht gereicht? *) Ja, zählte erst ab 1991 zur S-Klasse.
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:20
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:20
18 lines
438 bytes
438 bytes
Frank Kemper schrieb: > Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > >> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! > > Discountkatze eben. > > Frank Dann war das schönste Auto der Welt (Enzo Ferarri) wohl eine Discountkatze. Es hatte nur 6 Zylinder, der V12 wurde erst später angeboten. Der Jaguar Mk II war auch erst als Daimler 250 meh als sechszylindrig. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:21
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:21
27 lines
608 bytes
608 bytes
Dr. Joachim Neudert schrieb: > Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> >>> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! >> >> Discountkatze eben. >> >> Frank >> >> >> > Oder: > > Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. > > Ist euch klar, dass die Achtziger 45 Jahre her sind? Mist, Mist, Mist. > > Ich warte jetzt auf GTA VI. > Unser Gründungsgeschäftsführer ist damals von Mercedes auf BMW umgestiegen, weil es die S-Klasse nicht mehr 12-zylindrig gab... -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:57
Date: Sat, 28 Jun 2025 09:57
33 lines
845 bytes
845 bytes
Am 27.06.25 um 13:32 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> >>> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! >> >> Discountkatze eben. >> >> Frank >> >> >> > Oder: > > Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. Hmmm. Gerade mal nachgelesen. Daß ich seit 2022 ein schnelleres und stärkeres Auto als Don Johnson in Miami Vice fahren würde, habe ich nicht geahnt. Der Testarossa hatte 390 PS und brauchte 5,3 s 0-100. OK, wäre ein Rückschritt. Aber natürlich hätte ich trotzdem jetzt liebend gern so einen Vintage-Ferrari... (dürfte absolut unbezahlbar sein). > > Ist euch klar, dass die Achtziger 45 Jahre her sind? Mist, Mist, Mist. > > Ich warte jetzt auf GTA VI. Da kann ich wohl einen klauen und fahren...
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Frank Kemper
Date: Sat, 28 Jun 2025 12:10
Date: Sat, 28 Jun 2025 12:10
19 lines
797 bytes
797 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > OK, wäre ein Rückschritt. Aber natürlich hätte ich trotzdem jetzt > liebend gern so einen Vintage-Ferrari... (dürfte absolut unbezahlbar sein). Mir sind schon mehrmals EV-Konversionen von Testarossas im Netz über den Weg gelaufen. Da fragt man sich sogar als bekennender Restomod-Freund, ob es ethisch vertretbar ist, ausgerechnet einen Ferrari seiner namensgebenden Kraftquelle zu berauben. Dennoch wird es gemacht. Arbeitsthese: Ist bei einem Testarossa der Motor hin, wird eine Revision so absurd teuer, dass man den ganzen Kladderadatsch auch rausreißen und mit Shwasticar-Komponenten ersetzen kann. Mit anderen Worten: Es gibt vermutlich einige Testarossas da draußen, die nicht so teuer sind;-) -- The whole IT runs on Caffeine
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 28 Jun 2025 13:37
Date: Sat, 28 Jun 2025 13:37
36 lines
966 bytes
966 bytes
Ulf Kutzner schrieb: > > Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > >> [...] Neudert schrieb: >>> [...] Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >>>> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >>>> >>>>> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! >>>> >>>> Discountkatze eben. > > >>> Oder: >>> >>> Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. >>> >>> Ist euch klar, dass die Achtziger 45 Jahre her sind? Mist, Mist, Mist. >>> >>> Ich warte jetzt auf GTA VI. >>> >> >> Unser Gründungsgeschäftsführer ist damals von Mercedes auf BMW umgestiegen, >> weil es die S-Klasse nicht mehr 12-zylindrig gab... > > Kein 600er* erhältlich, oder hat es dafür nur nicht gereicht? > > *) Ja, zählte erst ab 1991 zur S-Klasse. > In dem Jahr, in dem die Neuanschaffung anstand bot Daimler-Benz eine 12-Ender an. Um "nicht gereicht" brauhct man sich bei dem alten Herrn keine Sorgen machen. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:27
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:27
21 lines
852 bytes
852 bytes
Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: > Juergen <schreibsklave@web.de> writes: > >> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >> helfen. > > Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und > 9:17.12 für den Testarossa. > > Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit > elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. > Hoffentlich hat der BMW Fahrer auch den Sportmodus aktiviert. Da gab es so ein "Testvideo" von irgendeiner Petrolhead-Bekanntheit, da hat er auf 50 kW Leistung verzichtet und ist im Comfortmodus auf der Rennstrecke gewesen. Warum nicht gleich im Öko-Modus… -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:33
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:33
30 lines
883 bytes
883 bytes
Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: > Juergen <schreibsklave@web.de> writes: > >> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >> helfen. > > Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und > 9:17.12 für den Testarossa. > > Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit > elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. > Hmja. So weit, so gut. Allerdings pickn die Mädel bei unseren Elektrokutschen noch nicht so wie die Kletten an einem, wie sie es bei Don Johnson im Ferrari noch taten. Irgendwas ist ja immer. Don Johnson: "Der Erfolg hat mich nicht verändert. Ich war schon immer ein arrogantes Arschloch." ;-) -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Ulf Kutzner
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:39
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:39
19 lines
752 bytes
752 bytes
Bode <m.g.bode@web.de> posted: > Juergen <schreibsklave@web.de> writes: > > > Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. > > Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann > > Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr > > helfen. > > Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und > 9:17.12 für den Testarossa. > > Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit > elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. Niedriger Schwerpunkt kann auch helfen, Bode. Gut, das ist kein Serienwagen mit Straßenzulassung: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_919_Hybrid#/media/Datei:2014-03-04_Geneva_Motor_Show_1362.JPG
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:18
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:18
34 lines
1426 bytes
1426 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >> Juergen <schreibsklave@web.de> writes: >> >>> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >>> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >>> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >>> helfen. >> >> Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und >> 9:17.12 für den Testarossa. >> >> Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit >> elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. >> > > Hoffentlich hat der BMW Fahrer auch den Sportmodus aktiviert. Da gab es so > ein "Testvideo" von irgendeiner Petrolhead-Bekanntheit, da hat er auf 50 kW > Leistung verzichtet und ist im Comfortmodus auf der Rennstrecke gewesen. > Warum nicht gleich im Öko-Modus… > https://youtu.be/R-_MPZB9C_w?si=fNeAF13Iagzw7eT3 Das ist ein anderer klassischer Youtuber, der sich recht gern schwätzen hört, aber auch paar ordentliche Messungen gemacht hat und dem Fahrzeug in meinen Augen sogar ziemlich gerecht wird. Er misst mit einem GPS Gerät 0-100 km/h 3,68 Sekunden und 100-200 km/h 8,67 Sekunden. Und am Schluss stellt er fest, das was mit dem Wagen am meisten Spaß macht ist es entspannt flott zu gleiten ohne Krach und scheppern mit guter Straßenlage und Komfort. -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Juergen
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:23
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:23
34 lines
986 bytes
986 bytes
Am Sat, 28 Jun 2025 09:57:51 +0200 schrieb "Dr. Joachim Neudert" >Am 27.06.25 um 13:32 schrieb Dr. Joachim Neudert: >> Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >>> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >>> >>>> Eine Katze mit weniger als 12 Töpfen? I'm shocked! >>> >>> Discountkatze eben. >>> >>> Frank >>> >>> >>> >> Oder: >> >> Don Johnsons Testarossa oder den Ferrari 308 von Magnum. >Hmmm. Gerade mal nachgelesen. Daß ich seit 2022 ein schnelleres und >stärkeres Auto als Don Johnson in Miami Vice fahren würde, habe ich >nicht geahnt. >Der Testarossa hatte 390 PS und brauchte 5,3 s 0-100. Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr helfen. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:42
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:42
44 lines
1476 bytes
1476 bytes
Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: > Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> writes: > >> Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >>> Juergen <schreibsklave@web.de> writes: >>> >>>> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >>>> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >>>> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >>>> helfen. >>> >>> Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und >>> 9:17.12 für den Testarossa. >>> >>> Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit >>> elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. >>> >> >> Hoffentlich hat der BMW Fahrer auch den Sportmodus aktiviert. Da gab es so >> ein "Testvideo" von irgendeiner Petrolhead-Bekanntheit, da hat er auf 50 kW >> Leistung verzichtet und ist im Comfortmodus auf der Rennstrecke gewesen. >> Warum nicht gleich im Öko-Modus… > > Keine Ahnung, war die einzige Zeit, die ich gefunden habe. Vielleicht > war ja einer schneller. Ist so und so eine gute Zeit. > > Aber ich würde ja nach der Nordschleife mit den drei Autos noch zu Ikea > fahren und ordentlich einkaufen. Vielleicht macht der Ferrari da noch > Punkte ;-) Jupp... Angeregt von dem Thread schaue ich mir gerade Jeremy Clarkson auf der Nordschleife an. Mit Sabine Schmitz als Driving Instructor. https://youtu.be/9Z16_jIciOM?si=xYTliEyyyn5adFGQ > -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:51
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:51
13 lines
313 bytes
313 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > > Angeregt von dem Thread schaue ich mir gerade Jeremy Clarkson auf der > Nordschleife an. Mit Sabine Schmitz als Driving Instructor. > > https://youtu.be/9Z16_jIciOM?si=xYTliEyyyn5adFGQ > "That's how Lauda lost his ears"... -- please forgive my iPhone typos
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Michael Bode
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:54
Date: Sun, 29 Jun 2025 13:54
11 lines
494 bytes
494 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> writes: > Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. > Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann > Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr > helfen. Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und 9:17.12 für den Testarossa. Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen.
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Michael Bode
Date: Sun, 29 Jun 2025 15:27
Date: Sun, 29 Jun 2025 15:27
27 lines
1137 bytes
1137 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> writes: > Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >> Juergen <schreibsklave@web.de> writes: >> >>> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >>> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >>> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >>> helfen. >> >> Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und >> 9:17.12 für den Testarossa. >> >> Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit >> elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. >> > > Hoffentlich hat der BMW Fahrer auch den Sportmodus aktiviert. Da gab es so > ein "Testvideo" von irgendeiner Petrolhead-Bekanntheit, da hat er auf 50 kW > Leistung verzichtet und ist im Comfortmodus auf der Rennstrecke gewesen. > Warum nicht gleich im Öko-Modus… Keine Ahnung, war die einzige Zeit, die ich gefunden habe. Vielleicht war ja einer schneller. Aber ich würde ja nach der Nordschleife mit den drei Autos noch zu Ikea fahren und ordentlich einkaufen. Vielleicht macht der Ferrari da noch Punkte ;-)
Re: Kraftvoller Motorsound
Author: Michael Bode
Date: Sun, 29 Jun 2025 15:33
Date: Sun, 29 Jun 2025 15:33
23 lines
888 bytes
888 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> writes: > Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >> Juergen <schreibsklave@web.de> writes: >> >>> Was zählt, is auf'm Platz. Okay, die 1/4-Meile gewinnst Du vermutlich. >>> Aber wie sähe es bei einer Runde über die Nordschleife aus? Leider kann >>> Sabine Schulz bei der Klärung dieser elementaren Frage nicht mehr >>> helfen. >> >> Google aber. Da findet man eine inoffizielle 7:59,76 für den i4 M50 und >> 9:17.12 für den Testarossa. >> >> Für den Ioniq 5N findet Google übrigens 7:45.6. So ist das mit >> elektrischen Familienkutschen vs. Verbrenner-Sportwagen. >> > > Hmja. So weit, so gut. > > Allerdings pickn die Mädel bei unseren Elektrokutschen noch nicht so wie > die Kletten an einem, wie sie es bei Don Johnson im Ferrari noch taten. Alles eine Frage, was du am Ende haben willst und worin du folglich dein Geld investierst.
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads