Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
148 messages
148 total messages
Page 3 of 3
Started by "F. W."
Thu, 12 Jun 2025 14:14
Page 3 of 3 • 148 total messages
Re: Nochmal ID.7
Author: Marc Haber
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:17
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:17
14 lines
545 bytes
545 bytes
"F. W." <me@home.invalid> wrote: >Aber man verkauft das E-Auto gerade als >Allheilmittel für alles. Das ist in der Tat Unsinn. Wenn man es irgendwie einrichten kann mit einem Auto weniger auszukommen ist das - für alle - besser als ein E-Auto. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Nochmal ID.7
Author: "Klaus H."
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:33
Date: Tue, 17 Jun 2025 08:33
13 lines
603 bytes
603 bytes
Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: > > Die Frage war, was der Antrieb beim > Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der > Motor bei einem parkenden Diesel? > Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann ggf. erneut, usw. usw.. Bei ganz modernen Autos zeigt der Info-Bildschirm im Fall des Falles noch Anlasserwerbung an.
Re: Nochmal ID.7
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:03
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:03
16 lines
497 bytes
497 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > "F. W." <me@home.invalid> wrote: >> Aber man verkauft das E-Auto gerade als >> Allheilmittel für alles. > > Das ist in der Tat Unsinn. Wenn man es irgendwie einrichten kann mit > einem Auto weniger auszukommen ist das - für alle - besser als ein > E-Auto. > > Grüße > Marc Und die Bundesrepublik Deutschland lebt dann vom Verkauf ihrer hoch entwickelten Smartphones und ausgefeilten Finanzdienstleistungen? -- please forgive my iPhone typos
Re: Nochmal ID.7
Author: "F. W."
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:32
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:32
36 lines
1227 bytes
1227 bytes
Am 13.06.2025 um 11:50 schrieb Reinhard Pfeiffer: > Am 13.06.2025 um 09:46 schrieb F. W.: >> Ist eine müßige Diskussion. Wir sollten eher überlegen, was das >> sein könnte und ob ein E-Auto tatsächlich unter Verbraucheransicht >> eine Option sein kann. > Der hyperkomplexe Elektronik-Mist hat mit dem E-Antrieb nichts zu > tun. Ein Plugin-Hybrid ist noch viel komplizierter als ein reines E- > Auto. Keine Ahnung. Plugin-Hybride waren hier nicht. > Müssen heute Lüftungsdüsen unbedingt mit 100 Motoren elektronisch > über den Tablet-Bildschirm gesteuert werden oder kann man heute > nicht mehr seine debilen Wurstfinger dafür benutzen? Dann kauf doch ein Auto, wo Du Deine debilen Wurstfinger nutzen musst. > Auffällig ist, dass Japaner mit der Elektronik in ihren Modellen > kaum Probleme haben (Subaru, Nissan, Mazda, Mitsubishi). VW offenbar schon. > Ganz besonders auffällig ist der Stellantis-Konzern mit Elektronik- > Problemen, wahrscheinlich noch schlimmer als VW. Der Astra meiner Frau macht bisher überhaupt keine Probleme. > Schade, dass Opel zu Stellantis gehört. Denn das aktuelle > Karosserie- Design finde ich echt gut. Ja, Design oder Nichtsein. Das haben die verstanden. FW
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen
Author: "F. W."
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:34
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:34
31 lines
1047 bytes
1047 bytes
Am 16.06.2025 um 16:40 schrieb Rupert Haselbeck: > Er sagt nicht "Alle sind doof", er sagt vielmehr, "Manche sind zu doof, > aus ihren Fehlern ob ihres Unwissens zu lernen"... Ach deshalb stehen die E-Autos auch doof herum. > Bei dir mag der Fall nochmal ein Stück anders liegen, da du offenbar > noch nicht einmal in der Lage bist, zu erkennen, dass das Parken eines > Fahrzeugs, die Bedienung der Alarmanlage und derlei Dinge nichts mit der > Antriebsart zu tun haben. Schon mehrfach erklärt. > Aber auch, wenn die Story frei erfunden ist, kannst du damit nicht > glänzen, da sie recht schlecht erfunden ist. Warum sollte sie erfunden sein? > Und deine wiederholten Versuche, die Story mit ein paar Nachbesserungen > doch noch einigermaßen glaubwürdig erscheinen zu lassen, sind ja > gröblich fehlgeschlagen... Vermutlich, weil es diese Versuche gar nicht gibt. > Versuchs nochmal, aber pass dann besser auf, damit du dich nicht erneut > gleich beim zweiten Satz selber widerlegst :-) Das tue ich nur in Deinem Kopf. FW
Re: Nochmal ID.7
Author: "F. W."
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:36
Date: Tue, 17 Jun 2025 12:36
19 lines
660 bytes
660 bytes
Am 17.06.2025 um 08:17 schrieb Marc Haber: > "F. W." <me@home.invalid> wrote: >> Aber man verkauft das E-Auto gerade als Allheilmittel für alles. > > Das ist in der Tat Unsinn. Wenn man es irgendwie einrichten kann > mit einem Auto weniger auszukommen ist das - für alle - besser als > ein E- Auto. > > Grüße Marc E-Autos sind gar nicht verkehrt. Sie müssen nur funktionieren und ein VW sollte schon einen Regenguss aushalten, wenn er so innovativ und so teuer ist, wie ein ID.7. Ansonsten kann man ihn nicht oft verkaufen. Es geht mir gar nicht gegen E-Autos. Im Gegenteil. Diese intellektuelle Kurve ist aber für manche nur schwer zu kriegen. FW
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 17 Jun 2025 14:49
Date: Tue, 17 Jun 2025 14:49
17 lines
601 bytes
601 bytes
Neudert" <neudert@5sl.org> posted: > Dann schlug Du was vor wie wir in Deutschland unser Geld weiter > verdienen, statt Autos zu bauen. Ich denke, möglichst viele der hier und sonstwo gebauten Autos hier zu fahren, kann auch nicht die Lösung sein. Für einen schönen Vorführeffekt braucht man diese Verkehrsdichte im Straßennetz jedenfalls nicht. Aber wie sollte ein einzelner hier die Marktforscher ersetzen, die da sehr lange sagten, Autos gehen doch, Umorientierung wäre viel zu riskant, und gar deren Prognosen ausbügeln? Du versuchst schon, jedem außer Dir diesen Schuh anzuziehen.
Re: Nochmal ID.7
Author: "Klaus H."
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:00
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:00
18 lines
824 bytes
824 bytes
Am 17.06.25 um 14:03 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> "F. W." <me@home.invalid> wrote: >>> Aber man verkauft das E-Auto gerade als >>> Allheilmittel für alles. >> >> Das ist in der Tat Unsinn. Wenn man es irgendwie einrichten kann mit >> einem Auto weniger auszukommen ist das - für alle - besser als ein >> E-Auto. >> > Und die Bundesrepublik Deutschland lebt dann vom Verkauf ihrer hoch > entwickelten Smartphones und ausgefeilten Finanzdienstleistungen? > Bei den Smartphones und Finanz'produkten' aufzuholen, wird wohl kaum mehr möglich sein. Aber noch gibt es den Vorsprung auf den Gebieten 'Gendersprache' und 'Staatssicherheitsdienste', und den sollte man nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Denn die Chinesen schätzen Qualität und bezahlen sie gut.
Re: Nochmal ID.7
Author: Marc Haber
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:28
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:28
11 lines
553 bytes
553 bytes
"Klaus H." <kl.huller@web.de> wrote: >Aber noch gibt es den Vorsprung auf den Gebieten 'Gendersprache' und >'Staatssicherheitsdienste', und den sollte man nicht nur halten, sondern >weiter ausbauen. Denn die Chinesen schätzen Qualität und bezahlen sie gut. Lall. -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Nochmal ID.7
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:36
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:36
24 lines
1067 bytes
1067 bytes
Am 17.06.25 um 16:00 schrieb Klaus H.: > Am 17.06.25 um 14:03 schrieb Dr. Joachim Neudert: >> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >>> "F. W." <me@home.invalid> wrote: >>>> Aber man verkauft das E-Auto gerade als >>>> Allheilmittel für alles. >>> >>> Das ist in der Tat Unsinn. Wenn man es irgendwie einrichten kann mit >>> einem Auto weniger auszukommen ist das - für alle - besser als ein >>> E-Auto. >>> >> Und die Bundesrepublik Deutschland lebt dann vom Verkauf ihrer hoch >> entwickelten Smartphones und ausgefeilten Finanzdienstleistungen? >> > Bei den Smartphones und Finanz'produkten' aufzuholen, wird wohl kaum > mehr möglich sein. > > Aber noch gibt es den Vorsprung auf den Gebieten 'Gendersprache' und > 'Staatssicherheitsdienste', und den sollte man nicht nur halten, sondern > weiter ausbauen. Denn die Chinesen schätzen Qualität und bezahlen sie gut. Richtig. Gender-Sciences. Und mir fällt noch ein Gebiet ein auf dem wir uneinholbarer Weltmarktführer sind: 2/3 der Weltliteratur zum Steuerrecht sind auf deutsch verfasst!
Re: Nochmal ID.7
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:37
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:37
12 lines
548 bytes
548 bytes
Am 17.06.25 um 16:28 schrieb Marc Haber: > "Klaus H." <kl.huller@web.de> wrote: >> Aber noch gibt es den Vorsprung auf den Gebieten 'Gendersprache' und >> 'Staatssicherheitsdienste', und den sollte man nicht nur halten, sondern >> weiter ausbauen. Denn die Chinesen schätzen Qualität und bezahlen sie gut. > > Lall. > Dann schlug Du was vor wie wir in Deutschland unser Geld weiter verdienen, statt Autos zu bauen. Im Sommer den Acker bestellen und im Winter Kuckucksuhren schnitzen, hat schon Michael Bode vorgeschlagen. Ob das aber reicht?
Re: Nochmal ID.7
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Tue, 17 Jun 2025 17:08
Date: Tue, 17 Jun 2025 17:08
33 lines
1254 bytes
1254 bytes
Am 17.06.25 um 16:49 schrieb Ulf Kutzner: > > Neudert" <neudert@5sl.org> posted: > > >> Dann schlag Du was vor wie wir in Deutschland unser Geld weiter >> verdienen, statt Autos zu bauen. > > Ich denke, möglichst viele der hier und sonstwo gebauten > Autos hier zu fahren, kann auch nicht die Lösung sein. Stimmt schon. > > Für einen schönen Vorführeffekt braucht man diese > Verkehrsdichte im Straßennetz jedenfalls nicht. > > Aber wie sollte ein einzelner hier die Marktforscher > ersetzen, die da sehr lange sagten, Autos gehen doch, > Umorientierung wäre viel zu riskant, und gar deren > Prognosen ausbügeln? Du versuchst schon, jedem außer > Dir diesen Schuh anzuziehen. Na ja, es ist ganz offenbar schwierig, niemand hat eine gute Idee was man hierzulande machen könnte statt 19. Jahrhundert-Technologien (die Deutschland eindeutig exzellent beherrscht, Chemie, Maschinenbau, Energietechnik und eben auch Autos), ich auch nicht. Dienstleistungen haben wir nicht so drauf (wobei das was Manhattan und London als "Dienstleistung" bezeichnen ja doch zumeist eher fragwürdige Finanzgeschäfte sind) Siemens hat sehr gute Medizintechnik, aber soviele CT-Scanner 256-Zeiler und 3,5 Tesla MRTs brauch die Welt dann auch nicht.
Re: Nochmal ID.7
Author: "Klaus H."
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:31
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:31
35 lines
1555 bytes
1555 bytes
Am 17.06.25 um 17:08 schrieb Dr. Joachim Neudert: > > Na ja, es ist ganz offenbar schwierig, niemand hat eine gute Idee was > man hierzulande machen könnte statt 19. Jahrhundert-Technologien (die > Deutschland eindeutig exzellent beherrscht, Chemie, Maschinenbau, > Energietechnik und eben auch Autos), ich auch nicht. Dienstleistungen > haben wir nicht so drauf (wobei das was Manhattan und London als > "Dienstleistung" bezeichnen ja doch zumeist eher fragwürdige > Finanzgeschäfte sind) > > Siemens hat sehr gute Medizintechnik, aber soviele CT-Scanner 256-Zeiler > und 3,5 Tesla MRTs brauch die Welt dann auch nicht. > Die heute erreichte Produktivität läßt sich nicht mehr annähernd durch Konsum ausschöpfen. Andrerseits erlaubt das Konkurrenzprinzip keine Reduktion der Arbeitszeit, denn wer dies tut, wird auskonkurriert von denen, die dabei nicht mitziehen. Deswegen gibt es immer mehr (teils durchaus anspruchsvolle und für den Einzelnen anstrengende) Arbeiten alias Branchen, die irgendwas Nutzloses oder sogar Schädliches produzieren und dies auf einem Pseudomarkt anbieten, wo die Nachfrage großteils aus Geld stammt, das in immer rasanterem Tempo von Staat/Zentralbanken/Finanzwesen geschöpft wird bzw. werden muß(!). Beispiele solcher Branchen: - Rüstung (mittlerweile ergänzt durch ihren Einsatz) - Marstourismus - anderer Protz aller Art - Finanzwesen - Moden wie 'soziale Medien' - Genderinstitute und damit verwandte Fächer - Asylindustrie (Liste nicht vollständig und sicherlich leicht ausbaufähig)
Re: Nochmal ID.7
Author: "Klaus H."
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:34
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:34
21 lines
886 bytes
886 bytes
Am 17.06.25 um 16:36 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Am 17.06.25 um 16:00 schrieb Klaus H.: >> >> Bei den Smartphones und Finanz'produkten' aufzuholen, wird wohl kaum >> mehr möglich sein. >> >> Aber noch gibt es den Vorsprung auf den Gebieten 'Gendersprache' und >> 'Staatssicherheitsdienste', und den sollte man nicht nur halten, >> sondern weiter ausbauen. Denn die Chinesen schätzen Qualität und >> bezahlen sie gut. > > Richtig. Gender-Sciences. > Und mir fällt noch ein Gebiet ein auf dem wir uneinholbarer > Weltmarktführer sind: 2/3 der Weltliteratur zum Steuerrecht sind auf > deutsch verfasst! > Aber ohne daß die damit befaßten Massen von Kulis in Finanzämtern und kleinen(!) Steuerbüros dabei viel verdienen. Schlaue Deutsche mit viel Geld haben sich längst nach Österreich abgesetzt. Oder in die Schweiz, wenn es auch noch außerhalb der EU sein soll.
Re: Nochmal ID.7
Author: Michael Bode
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:50
Date: Tue, 17 Jun 2025 18:50
14 lines
635 bytes
635 bytes
"Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: > Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >> Die Frage war, was der Antrieb beim >> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >> Motor bei einem parkenden Diesel? >> > Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, > damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem > Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel > oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann > ggf. erneut, usw. usw.. Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt nichts macht?
Re: Nochmal ID.7
Author: "Klaus H."
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:06
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:06
21 lines
960 bytes
960 bytes
Am 17.06.25 um 18:50 schrieb Michael Bode: > "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: > >> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>> >> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >> ggf. erneut, usw. usw.. > > Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt nichts > macht? > Das tut jede sinnvolle Motorkonstruktion. Damit dies nicht den Werkstätten Arbeit wegnimmt, hat die Industrie aber die Start/Stop-Automatik erfunden, die jeden Ampelstop als 'Parken' behandeln will, und damit anstelle des Motors den Anlasser verschleißt.
Re: Nochmal ID.7
Author: Michael Bode
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:24
Date: Tue, 17 Jun 2025 19:24
24 lines
1067 bytes
1067 bytes
"Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: > Am 17.06.25 um 18:50 schrieb Michael Bode: >> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >> >>> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >>>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>>> >>> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >>> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >>> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >>> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >>> ggf. erneut, usw. usw.. >> Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt >> nichts >> macht? >> > Das tut jede sinnvolle Motorkonstruktion. Unter der Annahme, das FW da zustimmt, wäre jetzt die nächste Frage, was ein Elektroantriebsmotor tut, während der Wagen parkt. Wenn da ein signifikanter Unterschied dieser experimentellen Konstruktionen bestehen sollte, müsste der ja dann einfach weiterlaufen?
Re: Nochmal ID.7
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:40
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:40
29 lines
1333 bytes
1333 bytes
Am 17.06.25 um 19:24 schrieb Michael Bode: > "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: > >> Am 17.06.25 um 18:50 schrieb Michael Bode: >>> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >>> >>>> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >>>>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>>>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>>>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>>>> >>>> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >>>> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >>>> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >>>> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >>>> ggf. erneut, usw. usw.. >>> Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt >>> nichts >>> macht? >>> >> Das tut jede sinnvolle Motorkonstruktion. > > Unter der Annahme, das FW da zustimmt, wäre jetzt die nächste Frage, was > ein Elektroantriebsmotor tut, während der Wagen parkt. Wenn da ein > signifikanter Unterschied dieser experimentellen Konstruktionen bestehen > sollte, müsste der ja dann einfach weiterlaufen? Du mußt davon ausgehen, wie mit einem Flat-Earther zu sprechen. Du kannst ihm tausendmal von Raketen und Satelliten und Breitengraden erzählen, am Schluß bleibt die Erde für ihn flach.
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:42
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:42
20 lines
776 bytes
776 bytes
Bode <m.g.bode@web.de> posted: > "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: > > > Am 16.06.25 um 19:27 schrieb [...] Bode: > >> Die Frage war, was der Antrieb beim > >> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der > >> Motor bei einem parkenden Diesel? > >> > > Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, > > damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem > > Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel > > oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann > > ggf. erneut, usw. usw.. > > Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt nichts > macht? Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, wenn der Motor schon aus ist.
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:43
Date: Wed, 18 Jun 2025 06:43
10 lines
364 bytes
364 bytes
Bode <m.g.bode@web.de> posted: > Wenn er jetzt erzählt hätte, der ID.7 hätte sich selbst vom Acker > gemacht, hätte ich mich zwar über die Fortschritte von Cariad bei der AI > gewundert, aber verstanden hätte ich es, dass sich das Auto eine andere > Gesellschaft gesucht hätte. Erstaunlich genug, daß Dein Auto Dich noch immer einsteigen läßt, Bode.
Re: Nochmal ID.7
Author: Michael Bode
Date: Wed, 18 Jun 2025 07:55
Date: Wed, 18 Jun 2025 07:55
36 lines
1660 bytes
1660 bytes
"Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> writes: > Am 17.06.25 um 19:24 schrieb Michael Bode: >> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >> >>> Am 17.06.25 um 18:50 schrieb Michael Bode: >>>> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >>>> >>>>> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >>>>>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>>>>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>>>>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>>>>> >>>>> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >>>>> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >>>>> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >>>>> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >>>>> ggf. erneut, usw. usw.. >>>> Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt >>>> nichts >>>> macht? >>>> >>> Das tut jede sinnvolle Motorkonstruktion. >> Unter der Annahme, das FW da zustimmt, wäre jetzt die nächste Frage, >> was >> ein Elektroantriebsmotor tut, während der Wagen parkt. Wenn da ein >> signifikanter Unterschied dieser experimentellen Konstruktionen bestehen >> sollte, müsste der ja dann einfach weiterlaufen? > > Du mußt davon ausgehen, wie mit einem Flat-Earther zu sprechen. Du > kannst ihm tausendmal von Raketen und Satelliten und Breitengraden > erzählen, am Schluß bleibt die Erde für ihn flach. Wenn er jetzt erzählt hätte, der ID.7 hätte sich selbst vom Acker gemacht, hätte ich mich zwar über die Fortschritte von Cariad bei der AI gewundert, aber verstanden hätte ich es, dass sich das Auto eine andere Gesellschaft gesucht hätte.
Re: Nochmal ID.7
Author: Sebastian Suchan
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:17
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:17
23 lines
871 bytes
871 bytes
Am 12.06.2025 um 22:56 schrieb Ralf Koenig: > Am 12.06.2025 um 14:14 schrieb F. W.: >> Mein Kumpel mit dem ID.7 hat am Pfingstlager teilgenommen. Diese >> dreitägige Traditionsveranstaltung in unserem Freundeskreis (seit 51 >> Jahren) findet immer auf einer Kuhwiese statt. >> >> Sein ID.7 hat ihn die ganze Nacht auf Trab gehalten. Ständig hatte das >> Auto irgendeinen Alarm gegeben. Mal ging die Warnblinkanlage an, > > Das wird der Abschleppschutz gewesen sein. Der Wind zerrt an dem Auto, > er bewegt sich in die Federn, "das Auto" denkt dann, es wird angehoben > und weggeschleppt. > [...] Nicht, dass ich es für unmöglich hielte, dass das so passiert ist - das spräche dann aber auch nicht für die Ingenieurskünste von VW (höflich formuliert). Die Rentnertruppe wird ja wohl kaum in einem tropischen Hurricane campiert haben. Tschüs, Sebastian
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen (was: Nochmal ID.7)
Author: Sebastian Suchan
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:22
Date: Wed, 18 Jun 2025 20:22
12 lines
197 bytes
197 bytes
Am 13.06.2025 um 08:24 schrieb Ralf Koenig: > [...] > Dann Deutschland-Ticket. Damit fährt man einfach nur, > [...] *seufz* Wenn die Züge denn führen... Tschüs, Sebastian, DB-geschädigt.
Re: Nochmal ID.7
Author: Ralf Koenig
Date: Thu, 19 Jun 2025 00:08
Date: Thu, 19 Jun 2025 00:08
68 lines
3074 bytes
3074 bytes
Am 18.06.2025 um 20:17 schrieb Sebastian Suchanek: > Am 12.06.2025 um 22:56 schrieb Ralf Koenig: >> Am 12.06.2025 um 14:14 schrieb F. W.: >>> Mein Kumpel mit dem ID.7 hat am Pfingstlager teilgenommen. Diese >>> dreitägige Traditionsveranstaltung in unserem Freundeskreis (seit 51 >>> Jahren) findet immer auf einer Kuhwiese statt. >>> >>> Sein ID.7 hat ihn die ganze Nacht auf Trab gehalten. Ständig hatte das >>> Auto irgendeinen Alarm gegeben. Mal ging die Warnblinkanlage an, >> >> Das wird der Abschleppschutz gewesen sein. Der Wind zerrt an dem Auto, >> er bewegt sich in die Federn, "das Auto" denkt dann, es wird angehoben >> und weggeschleppt. > > [...] > > Nicht, dass ich es für unmöglich hielte, dass das so passiert ist - das > spräche dann aber auch nicht für die Ingenieurskünste von VW (höflich > formuliert). Die Rentnertruppe wird ja wohl kaum in einem tropischen > Hurricane campiert haben. Es war eine Spekulation. Hier im Usenet haben wir ja ganz oft nur so Hörensagen. Da postet quasi keiner mal nen VCDS-Log mit DTCs oder so. Oder ein Video. Oder irgendwas, das inhaltliches oder gar "forensisches" Arbeiten möglich macht. Also muss man mit dem auskommen, was man hat. Auf der Basis, dass er sagte, das Auto "hätte sich bewegt", und mal angenommen, seine Wahrnehmung würde zur Realität passen, müsste ja irgendwas das Auto bewegt haben. Aber Menschen seien es nicht gewesen. Und können wir uns hier auf komplette Informationen verlassen? Auch eher nicht: * Vielleicht war ein Dachzelt drauf? Da hätte der Wind eine größere Angriffsfläche. Und dann bewegen sich im Dachzelt ja auch noch die Personen, die darin schlafen. * Oder eine große Dachbox, weil der Platz im id.7 für das Kuhwiesen-Treffen zu knapp war? Und die war nicht oder schlecht verschlossen und ging im Sturm auf? Und fiel später wieder zu? * Oder Fahrräder (samt Regenplane drüber) auf dem Dach oder auf einem Heckträger? * Oder vielleicht haben die ringsrum stehenden Wohnwagen/Zelte eine ungünstige Windgasse gebildet? Es sind mit diesen Beispielen Einflüsse denkbar, die VW so nicht einbeziehen kann, weil sie als Aftermarket-Teil oder externer Einfluss dazu kommen. Oder andere Sachen: so ein id.7 (wie andere moderne Fahrzeuge auch) hat ja z.B. auch eine Anhängerdiebstahl-Überwachung im Stand: wenn da die elektrische Verbindung getrennt wird, schlägt der auch Alarm. Der id.7 kam ja sicherlich auch mit Campinganhänger. Und jemand hatte Probleme, den 13-poligen Stecker richtig reinzukriegen? Und dann lief da Wasser rein vom Starkregen? Oder Regenwasser lief in die Beleuchtung vom Anhänger, das schloss einen Kontakt kurz? Meine Grundhaltung ist: der id.7 ist nicht mehr *so* neu. VW hatte einige Jahre, um seinen MEB reifen zu lassen, und der id.7 hatte als Modell auch noch einige Zeit. Pauschalen Bewertungen von wegen der MEB (oder die Modelle darauf) sei immer noch zu neu und zu ausgereift, kann ich keinen Glauben schenken. Aber anderen lasse ich gern auch ihre abweichende Meinung. Grüße, Ralf
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen (was: Nochmal ID.7)
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Thu, 19 Jun 2025 05:10
Date: Thu, 19 Jun 2025 05:10
20 lines
556 bytes
556 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote: >> Am 13.06.2025 um 08:24 schrieb Ralf Koenig: >>> [...] >>> Dann Deutschland-Ticket. Damit fährt man einfach nur, >>> [...] >> >> *seufz* >> Wenn die Züge denn führen... > > da gibt es regional große Unterschiede. Im Südwesten läuft es im > Wesentlichen rund. > > Grüße > Marc Zum Teil auch, weil die Schweizer keine Verspätungen akzeptieren, um durch das deutsche Chaos nicht ihr eigenes System zu infizieren. -- please forgive my iPhone typos
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen (was: Nochmal ID.7)
Author: Marc Haber
Date: Thu, 19 Jun 2025 06:37
Date: Thu, 19 Jun 2025 06:37
18 lines
605 bytes
605 bytes
Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote: >Am 13.06.2025 um 08:24 schrieb Ralf Koenig: >> [...] >> Dann Deutschland-Ticket. Damit fährt man einfach nur, > > [...] > >*seufz* >Wenn die Züge denn führen... da gibt es regional große Unterschiede. Im Südwesten läuft es im Wesentlichen rund. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Nochmal ID.7
Author: Andreas Bockelma
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:50
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:50
39 lines
1682 bytes
1682 bytes
Dr. Joachim Neudert schrieb: > Am 17.06.25 um 19:24 schrieb Michael Bode: >> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >> >>> Am 17.06.25 um 18:50 schrieb Michael Bode: >>>> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >>>> >>>>> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb Michael Bode: >>>>>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>>>>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>>>>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>>>>> >>>>> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >>>>> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >>>>> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >>>>> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >>>>> ggf. erneut, usw. usw.. >>>> Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt >>>> nichts >>>> macht? >>>> >>> Das tut jede sinnvolle Motorkonstruktion. >> >> Unter der Annahme, das FW da zustimmt, wäre jetzt die nächste Frage, was >> ein Elektroantriebsmotor tut, während der Wagen parkt. Wenn da ein >> signifikanter Unterschied dieser experimentellen Konstruktionen bestehen >> sollte, müsste der ja dann einfach weiterlaufen? > > Du mußt davon ausgehen, wie mit einem Flat-Earther zu sprechen. Du kannst > ihm tausendmal von Raketen und Satelliten und Breitengraden erzählen, am > Schluß bleibt die Erde für ihn flach. Je nach Sichtkreisradius wird es schwierig das Gegenteil zu beweisen. Hier(tm) sind Hecken, Bäume und Häuser, die den Sichtkreis begrenzen. Eine Krümmung der Oberfläche mag ich nicht erkennen. Dazu kommt ein Astigmatismus. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Nochmal ID.7
Author: Andreas Bockelma
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:52
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:52
30 lines
969 bytes
969 bytes
Ulf Kutzner schrieb: > > Bode <m.g.bode@web.de> posted: > >> "Klaus H." <kl.huller@web.de> writes: >> >>> Am 16.06.25 um 19:27 schrieb [...] Bode: >>>> Die Frage war, was der Antrieb beim >>>> Parken unterschiedlich macht. Fangen wir doch mal so an: was macht der >>>> Motor bei einem parkenden Diesel? >>>> >>> Er stoppt selbstverständlich wenige Zehntelsekunden nach dem Anhalten, >>> damit die Umwelt von Abgasen entlastet und der Verbrauch von fossilem >>> Öl minimiert wird. Er startet erst wieder, wenn man den Schaltknüppel >>> oder irgendein ein anderes Bedienungselement berührt. Und stoppt dann >>> ggf. erneut, usw. usw.. >> >> Verstehe ich das richtig, dass der Motor während das Auto parkt nichts >> macht? > > Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, > wenn der Motor schon aus ist. > Da war der Wartburg weiter. Wenn dort der Motor gestoppt wurde, war auch der Ventilator still. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen (was: Nochmal ID.7)
Author: Marc Haber
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:54
Date: Thu, 19 Jun 2025 13:54
40 lines
1671 bytes
1671 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: >Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote: >>> Am 13.06.2025 um 08:24 schrieb Ralf Koenig: >>>> [...] >>>> Dann Deutschland-Ticket. Damit fährt man einfach nur, >>>> [...] >>> >>> *seufz* >>> Wenn die Züge denn führen... >> >> da gibt es regional große Unterschiede. Im Südwesten läuft es im >> Wesentlichen rund. > >Zum Teil auch, weil die Schweizer keine Verspätungen akzeptieren, um durch >das deutsche Chaos nicht ihr eigenes System zu infizieren. Ich dachte jetzt eher an den Nahverkehr. Wenn ein Zug in Basel Bad verendet, hat er den Südwesten schon durchfahren. Außerdem ist die Politik der SBB gar nicht mal mehr so neu, sie haben das jetzt nur ein bisschen öffentlicher kommuniziert. Die Strecken (von uns aus) hinter Basel sind derart gut ausgelastet, da kommt der ganze Fahrplan ins Wanken wenn einer zu spät ist. Die Schweizer wissen das und haben entsprechend halbwegs entspannte Fahrpläne gestrickt. Da wird dann auch mal wegen zwei Minuten ein zweistelliger Millionenbetrag in einen Tunnel gesteckt um die Fahrplanstabilität innerhalb der magischen Dreiecks Zürich-Basel-Bern zu verbessern. In Deutschland fahren wir im Wesentlichen auf dem Netz von 1990 doppelt so viel Züge wie damals. Das KANN funktionieren, muss aber nicht. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Verkehrsinfrastruktur (war: Test von Pkw-Alarmanlagen)
Author: Hans Crauel
Date: Thu, 19 Jun 2025 14:29
Date: Thu, 19 Jun 2025 14:29
33 lines
1239 bytes
1239 bytes
Marc Haber schrieb > In Deutschland fahren wir im Wesentlichen auf dem Netz von 1990 > doppelt so viel Züge wie damals. Das KANN funktionieren, muss aber > nicht. Kapazitätsprobleme beim Schienennetz kommen nicht von ungefähr: | Auf jeden Kilometer Eisenbahnneubau kommen 150 Kilometer | neue Straßen <https://die-gueterbahnen.com/news/auf-jeden-kilometer-eisenbahnneubau-kommen-150-kilometer-neue-strassen.html> mit etlichen weiteren Details zur Sachlage. Résumé: | Die Politik hat Deutschland eine Sackgasse gebaut Die Weiterführung der Autoförderung wird nur immer weiter und weiter in diese Sackgasse hinein führen und über kurz oder lang zur Folge haben, dass die hiesige Wirtschaftstätigkeit sich darauf zurückziehen muss, im Sommer den Acker zu bestellen und im Winter Kuckucksuhren zu schnitzen. Bis dahin aber noch weitere Produktion eines Übermaßes von Massen überdimensionierter Autos, welche etwa vermittels des Dienstwagenprivilegs sowie weiterer Subventionsmechanismen den Rest jeglichen Marktgeschehens im Verkehrssektor allgemein und speziell im Automarkt ersticken. Die auch nicht im Ansatz ausreichende Bereitstellung von Schieneninfrastruktur ist ein Baustein dabei. Hans
Re: Test von Pkw-Alarmanlagen
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 20 Jun 2025 09:22
Date: Fri, 20 Jun 2025 09:22
44 lines
1672 bytes
1672 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> posted: > [...] Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > >Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > >> Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote: > >>> Am 13.06.2025 um 08:24 schrieb Ralf Koenig: > >>>> [...] > >>>> Dann Deutschland-Ticket. Damit fährt man einfach nur, > >>>> [...] > >>> > >>> *seufz* > >>> Wenn die Züge denn führen... > >> > >> da gibt es regional große Unterschiede. Im Südwesten läuft es im > >> Wesentlichen rund. > > > >Zum Teil auch, weil die Schweizer keine Verspätungen akzeptieren, um durch > >das deutsche Chaos nicht ihr eigenes System zu infizieren. > > Ich dachte jetzt eher an den Nahverkehr. Wenn ein Zug in Basel Bad > verendet, hat er den Südwesten schon durchfahren. Außerdem ist die > Politik der SBB gar nicht mal mehr so neu, sie haben das jetzt nur ein > bisschen öffentlicher kommuniziert. > > Die Strecken (von uns aus) hinter Basel sind derart gut ausgelastet, > da kommt der ganze Fahrplan ins Wanken wenn einer zu spät ist. Die > Schweizer wissen das und haben entsprechend halbwegs entspannte > Fahrpläne gestrickt. Da wird dann auch mal wegen zwei Minuten ein > zweistelliger Millionenbetrag in einen Tunnel gesteckt um die > Fahrplanstabilität innerhalb der magischen Dreiecks Zürich-Basel-Bern > zu verbessern. https://de.wikipedia.org/wiki/Eppenbergtunnel Die Führerstandsmitfahrt ICE Basel - Bern zeigte https://de.wikipedia.org/wiki/Eppenbergtunnel https://de.wikipedia.org/wiki/Adlertunnel und die etwas älteren https://de.wikipedia.org/wiki/Heitersbergtunnel https://de.wikipedia.org/wiki/Hauensteinstrecke#Der_Hauenstein-Basistunnel
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 20 Jun 2025 09:33
Date: Fri, 20 Jun 2025 09:33
15 lines
378 bytes
378 bytes
Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > Ulf Kutzner schrieb: > > Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, > > wenn der Motor schon aus ist. > > > > Da war der Wartburg weiter. Wenn dort der Motor gestoppt wurde, war auch der > Ventilator still. Jetzt wäre noch zu klären, und dafür sind wir wohl in der richtigen Gruppe, welches Verhalten wohl die Neuerung war.
Re: Nochmal ID.7
Author: Andreas Bockelma
Date: Fri, 20 Jun 2025 14:00
Date: Fri, 20 Jun 2025 14:00
30 lines
863 bytes
863 bytes
Ulf Kutzner schrieb: > > Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > >> Ulf Kutzner schrieb: > > >>> Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, >>> wenn der Motor schon aus ist. >>> >> >> Da war der Wartburg weiter. Wenn dort der Motor gestoppt wurde, war auch der >> Ventilator still. > > Jetzt wäre noch zu klären, und dafür > sind wir wohl in der richtigen Gruppe, > welches Verhalten wohl die Neuerung war. > Keines von beiden. Die Neuerung bestand darin, dass der Ventilator bei Betrieb des Motors nur bei Bedarf lief. Das sparte Antriebsenergie. Frage an die Gruppe: Hatten die Dreizylinder Wartburg eien Kühlmittelpumpe? Ich frage deshalb weil der DKW nur eine thermosyphonkühlung hatte. Beim DKW Munga war nur in der Heizung eine Pumpe verbaut (verblockt mit dem Heizungslüfter). -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 20 Jun 2025 18:58
Date: Fri, 20 Jun 2025 18:58
31 lines
894 bytes
894 bytes
Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > Ulf Kutzner schrieb: > > > > Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: > > > >> Ulf Kutzner schrieb: > > > > > >>> Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, > >>> wenn der Motor schon aus ist. > >>> > >> > >> Da war der Wartburg weiter. Wenn dort der Motor gestoppt wurde, war auch der > >> Ventilator still. > > > > Jetzt wäre noch zu klären, und dafür > > sind wir wohl in der richtigen Gruppe, > > welches Verhalten wohl die Neuerung war. > > > > Keines von beiden. Die Neuerung bestand darin, dass der Ventilator bei > Betrieb des Motors nur bei Bedarf lief. Das sparte Antriebsenergie. Und offenbar stellte man potentiellen Bedarf auch nach Abschalten desselben fest und regelte das auf Kosten der Akkurestleistung. Mir kommen zwei Faktoren in den Sinn, warum es meist nicht ernstlich auf Kosten späterer Startfähigkeit gehen sollte.
OT: Re: Nochmal ID.7
Author: Ralf Koenig
Date: Sat, 21 Jun 2025 08:36
Date: Sat, 21 Jun 2025 08:36
41 lines
1328 bytes
1328 bytes
Am 20.06.2025 um 14:00 schrieb Andreas Bockelmann: > Ulf Kutzner schrieb: >> >> Bockelmann <xotzil@gmx.de> posted: >> >>> Ulf Kutzner schrieb: >> >>>> Manchmal läuft noch der Kühlerventilator nach, >>>> wenn der Motor schon aus ist. >>>> >>> >>> Da war der Wartburg weiter. Wenn dort der Motor gestoppt wurde, war >>> auch der Ventilator still. >> >> Jetzt wäre noch zu klären, und dafür sind wir wohl in der richtigen Gruppe, >> welches Verhalten wohl die Neuerung war. >> > > Keines von beiden. Doch, der elektrische Kühlerlüfter ist natürlich neuer als der Kühlerlüfter, der vorher mechanisch über nen Riemen auf einer Welle des Motors mit angetrieben wurde und daher streng an den Motorlauf gekoppelt war. > Die Neuerung bestand darin, dass der Ventilator bei > Betrieb des Motors nur bei Bedarf lief. Das sparte Antriebsenergie. Es brachte mehr Neuerungen mit sich, z.B. der el. Kühlerlüfter kann freier positioniert werden, ggf. zweistufig gesteuert, er konnte mit 1 Lüfter oder 2 ausgeführt werden. > Frage an die Gruppe: Hatten die Dreizylinder Wartburg eine > Kühlmittelpumpe? Du meinst sicherlich den weit verbreiteten Wartburg 353. Ja, die hatten seit Serienstart 1966 eine Kühlmittelpumpe an ihrem Dreizylindermotor. http://wiki.w311.info/index.php?title=Wasserpumpe Grüße, Ralf
Re: OT: Re: Nochmal ID.7
Author: Frank Kemper
Date: Sun, 22 Jun 2025 06:46
Date: Sun, 22 Jun 2025 06:46
29 lines
1027 bytes
1027 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > Doch, der elektrische Kühlerlüfter ist natürlich neuer als der > Kühlerlüfter, der vorher mechanisch über nen Riemen auf einer Welle des > Motors mit angetrieben wurde und daher streng an den Motorlauf gekoppelt > war. Man kann es auch machen wie BMW bei meinem E30 mit 2,5-Liter Reihensechser. Da hatte der Ventilator eine Visco-Kupplung, die ihn bedarfsgesteuert ein- und auskuppelte. Einmal darfst du raten, was bei meinem E30 am Ventilator kaputtgegangen ist. > >> Die Neuerung bestand darin, dass der Ventilator bei >> Betrieb des Motors nur bei Bedarf lief. Das sparte Antriebsenergie. VW hatte das bei einigen Golf so, dass der elektrische Lüfter bei Bedarf weiterlief, auch wenn man die Zündung abgeschaltet hatte. Das konnte minutenlang so gehen. Und wer sich drauf verließ, dass der Thermoschalter den Lüfter schon wieder abschalten wird, musste manchmal einsehen, dass auch VW-Bauteile kaputtgehen können... Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: OT: Re: Nochmal ID.7
Author: Andreas Bockelma
Date: Sun, 22 Jun 2025 10:41
Date: Sun, 22 Jun 2025 10:41
29 lines
1017 bytes
1017 bytes
Frank Kemper schrieb: > VW hatte das bei einigen Golf so, dass der elektrische Lüfter bei Bedarf > weiterlief, auch wenn man die Zündung abgeschaltet hatte. Das konnte > minutenlang so gehen. Das macht mein 1993er Audi auch. Dafür ist aber nicht der Thermostat im Kühler zuständig, sondern ein Zweiter weiter hinten am Motor. Damit sollen Wärmestaus weggepustet werden, die zu Dampfblasen in den Benzinleitungen führen könnten. Beim Passat TDI und der Miezekatze ind es vor allem elektrische Kühlmittelpumpen, die nach dem Abstellen Wärme von zu heißen Baugruppen abführen sollen > Und wer sich drauf verließ, dass der Thermoschalter > den Lüfter schon wieder abschalten wird, musste manchmal einsehen, dass > auch VW-Bauteile kaputtgehen können... Irgendwas ist immer. Manchmal ist es ein verschweißter Bimetallschalter, mal ein verklebtes Relais, bei Mercedes der Baujahre 1990-196 gern mal der biologisch abbaubare Kabelbaum. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Diesel-Technologie im PKW (was: Nochmal ID.7)
Author: Frank Kemper
Date: Fri, 27 Jun 2025 23:20
Date: Fri, 27 Jun 2025 23:20
29 lines
1385 bytes
1385 bytes
Jürgen Rheingans <jr.news@dejoter.de> wrote: > Die Direkt-Einspritzer-Turbo-Diesel (TDI) machten dann mit der > Diesel-Lethargie weitestgehend Schluß - die dieselkraftstoff-bedingte > langsame Zündung begrenzte jedoch nach wie vor das nutzbare Drehzahlband > des Motors - ein typischer Vertreter dieser Motorengeneration in Form eines > VW Passat mit dem berühm^berüch^typischen 1,9-Liter-TDI mit anfangs > durchaus bemerkenswerten 90 PS konnte mit dem üblichen Viergang-Getriebe > ein klassisches Überholmanöver auf der Landstraße (zügig von 70 km/h auf > 100+ km/h beschleunigen ohne Gangwechsel) nervigerweise nicht leisten. Dennoch stieg der Diesel-Anteil an den Pkw-Zulassungen in Europa fast auf 50 Prozent. Ich erinnere mich an eine Dienstfahrt von München nach Köln in einem BMW 730D, das muss so um 2005 gewesen sein, mit vier Mann incl. Gepäck im Auto. Der Wagen war weder lahm noch laut, ging laut Tacho über 230. Und hat im Schnitt neun Liter auf 100 gezogen. Ich fand das recht beachtlich. Es gibt halt oft bei Technologien den Moment, wo eine Detailverbesserung den Durchbruch bringt. Beim Benzinmotor war es der Elektrostarter, der dem gesamten Pkw-Konzept die nötige Reichweite gab. Beim Diesel war es die Aufladung in Kombination mit der Direkteinspritzung. Und beim E-Auto, war es die Lithium-Batterie. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Diesel-Technologie im PKW (was: Nochmal ID.7)
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=b
Date: Sat, 28 Jun 2025 00:12
Date: Sat, 28 Jun 2025 00:12
74 lines
3806 bytes
3806 bytes
Am 13.06.2025 um 07:44 schrieb Marc Haber: > War das damals in den 1970ern mit dem Diesel eigentlich auch so? Gab > es da eine so eingefleischte Gruppe von Benzinfans die dem Diesel > jenseits von Nutzfahrzeugen inklusive Taxis irgend eine Zukunft > eingeräumt haben? Jep - zwar kein bekennender Benzinfan aber absoluter Diesel-Ablehner! In den 70ern gab's in meiner Wahrnehmung zunächst mal nur sehr behäbige Vorkammer-Diesel ohne jedwedes Temperament, dafür laut und stark rußend bei durchaus nicht unerheblichen Verbräuchen - eine in meinen Augen echte Vergewaltigung des von Herrn Diesel angedachten Stationärmotors mit sauber angedachtem Arbeitspunkt als Ersatz für die Dampfmaschine. Der dann Turbo-aufgeladene Vorkammer-Diesel brachte dann ein bißchen mehr Dynamik bei dann auch kleineren notwendigen Hubräumen und damit weniger Verbrauch - laut, recht lahm und rußig blieb's! Die Direkt-Einspritzer-Turbo-Diesel (TDI) machten dann mit der Diesel-Lethargie weitestgehend Schluß - die dieselkraftstoff-bedingte langsame Zündung begrenzte jedoch nach wie vor das nutzbare Drehzahlband des Motors - ein typischer Vertreter dieser Motorengeneration in Form eines VW Passat mit dem berühm^berüch^typischen 1,9-Liter-TDI mit anfangs durchaus bemerkenswerten 90 PS konnte mit dem üblichen Viergang-Getriebe ein klassisches Überholmanöver auf der Landstraße (zügig von 70 km/h auf 100+ km/h beschleunigen ohne Gangwechsel) nervigerweise nicht leisten. Darüber hinaus erzeugte der TDI im Gegensatz zum Saugdiesel zwar weniger Ruß-"Brocken" aber dafür sehr viel Lungengängiges an Feinstaub und aufgrund der intensivierten dieseltypischen Magerverbrennung auch vermehrt Stickoxide - das Desinteresse an den damit verbundenen Gesundsheitsgefahren trotz eindeutiger wissenschaftlich basierter Warnungen war - trotz bereits vorhandener Abgasregulierungsregeln (KAT & Co.) - politisch und wohl aus wirtschaftlichen Gründen gewollt - ich empfand das als reichlich daneben! 2015 eskalierte das Diesel-Problem dann endlich in epischer Breite - gut so (!) - auch wenn da aufklärend noch einiges im Argen ist hat sich zumindest ergeben, dass die Diesel-Technologie (und auch die dann nachfolgend/parallel entwickelte direkt einspritzende Benzin-Technologie (GDI, TF(S)I) nur mit extrem aufwändiger (teuer, platzbedürfend) Abgasvor- und Nachbehandlung in den Griff bekommen läßt. Blöd ist, dass sich das für kleine Fahrzeuge nicht realisieren läßt - die kleinen Diesel (auch Dein "oller" Golf, Marc ;-) aber auch die kleinen Benziner sind damit 'raus. Resultat heute: Der Diesel-Motor ist zwar im Vergleich zum Benzin- oder gar E-Motor immer noch eine ziemlich behäbige Angelegenheit - ist aber mit aktueller Abgas-Entgiftungsanlage und Doppelkupplungsgetriebe mit acht und mehr Schaltstufen aufgrund seines turbogetriebenen Drehmomentserlebnisses durchaus eine nach wie vor interessante Möglichkeit des MIV - der Platzbedarf der genannten Technologie fördert allerdings das SUV-Angebot, was wiederum den Treibstoffverbrauch aufgrund von Masse und Windwiderstand in überflüssige Größe treibt und darüberhinaus in der - zumindest meiner Meinung nach - schieren Unzahl der Personenfahrzeuge insb. im urbanen Raum auch noch ungebührlich viel Platz einfordert! > Ich hab meinen Golf Diesel damals heiß und innig geliebt. Aber der > hatte auch den stärksten damals verfügbaren Motor mit 59 kW. Bei > heutigen Standards natürlich eine echte Dreckschleuder. Jau, ich geh' davon aus, dass jeder sein erstes eigenes Kraftfahrzeug wertschätzt! Meinereiner hatte einen (für damalige Verhältnisse) uralten BMW 1502 wieder zum Leben erweckt und erfreute sich an lebhaften und recht sparsamen (<= 7 L) 75 PS - nö, keine wirkliche Dreckschleuder! IdS, Grüße, Jürgen
Re: Diesel-Technologie im PKW (was: Nochmal ID.7)
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Sat, 28 Jun 2025 06:56
Date: Sat, 28 Jun 2025 06:56
34 lines
1615 bytes
1615 bytes
Am 27 Jun 2025 23:20:59 GMT schrieb Frank Kemper: > Jürgen Rheingans <jr.news@dejoter.de> wrote: > >> Die Direkt-Einspritzer-Turbo-Diesel (TDI) machten dann mit der >> Diesel-Lethargie weitestgehend Schluß - die dieselkraftstoff-bedingte >> langsame Zündung begrenzte jedoch nach wie vor das nutzbare >> Drehzahlband des Motors - ein typischer Vertreter dieser >> Motorengeneration in Form eines VW Passat mit dem >> berühm^berüch^typischen 1,9-Liter-TDI mit anfangs durchaus >> bemerkenswerten 90 PS konnte mit dem üblichen Viergang-Getriebe ein >> klassisches Überholmanöver auf der Landstraße (zügig von 70 km/h auf >> 100+ km/h beschleunigen ohne Gangwechsel) nervigerweise nicht leisten. > > Dennoch stieg der Diesel-Anteil an den Pkw-Zulassungen in Europa fast > auf 50 Prozent. Ich erinnere mich an eine Dienstfahrt von München nach > Köln in einem BMW 730D, das muss so um 2005 gewesen sein, mit vier Mann > incl. Gepäck im Auto. Der Wagen war weder lahm noch laut, ging laut > Tacho über 230. Und hat im Schnitt neun Liter auf 100 gezogen. Ich fand > das recht beachtlich. > > Es gibt halt oft bei Technologien den Moment, wo eine Detailverbesserung > den Durchbruch bringt. Beim Benzinmotor war es der Elektrostarter, der > dem gesamten Pkw-Konzept die nötige Reichweite gab. Beim Diesel war es > die Aufladung in Kombination mit der Direkteinspritzung. Und beim > E-Auto, war es die Lithium-Batterie. Das die Lithium-Batterie beim E-Auto zum Durchbruch gebracht hat muss aber noch bewiesen werden - abwarten, klassisch angetriebenes Auto weiterfahren ist zum empfehlen mfg Karl
Re: Nochmal ID.7
Author: Nico Hoffmann
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:04
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:04
42 lines
1716 bytes
1716 bytes
Marc Haber ächzt: > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>Am 12.06.2025 um 14:14 schrieb F. W.: >>> Mit seiner Frau gab es mitten in der >>> Nacht Streit. Die Dame hatte wohl nach dem dritten Alarm vorsichtig >>> angeregt, doch wieder einen Verbrenner zu kaufen. >> >>Eine richtig dumme Reaktion. Denn mit "Verbrenner" oder >>"batterieelektrisch" hat das nix zu tun. Ein hoch ausgestatteter >>"moderner" Passat oder Arteon hätte das gleiche tun können. > > Es gibt halt Leute die Gründe suchen warum man das uncoole Elektroauto > wieder abgeben kann. Sieht man hier in der Gruppe ja auch immer > wieder. > > War das damals in den 1970ern mit dem Diesel eigentlich auch so? Gab > es da eine so eingefleischte Gruppe von Benzinfans die dem Diesel > jenseits von Nutzfahrzeugen inklusive Taxis irgend eine Zukunft > eingeräumt haben? In den 70ern war das Usenet noch keine Ansammlung starrköpfiger zänkischer alter weißer Männer... > Ich hab meinen Golf Diesel damals heiß und innig geliebt. Aber der > hatte auch den stärksten damals verfügbaren Motor mit 59 kW. Bei > heutigen Standards natürlich eine echte Dreckschleuder. In den 70ern habe ich gerade mal den Kindergarten hinter mich gebracht, und du bist m.W. nicht so viel älter als ich. Jedenfalls wirst du vermutlich erst Jahre später im Diesel-Golf herumgefahren sein. Im Golf II GTD habe ich Angang der 90er den Führerschein gemacht. Dank Turbolader hatte das Auto ganz ansprechende Fahrleistungen, insbesondere für einen Diesel - das war nicht überall so, ich denke da mal an das Benz-Einsteigermodell 200D - aber auch ein deutlich wahrnehmbares Turboloch. N. -- Ich kann allem widerstehen, außer der Versuchung. (Oscar Wilde)
Re: Diesel-Technologie im PKW (was: Nochmal ID.7)
Author: Nico Hoffmann
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:04
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:04
66 lines
2782 bytes
2782 bytes
Jürgen Rheingans schreibt: > Am 13.06.2025 um 07:44 schrieb Marc Haber: > >> War das damals in den 1970ern mit dem Diesel eigentlich auch so? Gab >> es da eine so eingefleischte Gruppe von Benzinfans die dem Diesel >> jenseits von Nutzfahrzeugen inklusive Taxis irgend eine Zukunft >> eingeräumt haben? > > Jep - zwar kein bekennender Benzinfan aber absoluter Diesel-Ablehner! > > In den 70ern gab's in meiner Wahrnehmung zunächst mal nur sehr behäbige > Vorkammer-Diesel ohne jedwedes Temperament, dafür laut und stark rußend bei > durchaus nicht unerheblichen Verbräuchen - eine in meinen Augen echte > Vergewaltigung des von Herrn Diesel angedachten Stationärmotors mit sauber > angedachtem Arbeitspunkt als Ersatz für die Dampfmaschine. Außerdem waren sie teuer, weil mechanisch sehr aufwendig. Der Diesel war und ist immer ein Einspritzer. In den 70ern kam der übliche Benziner mit einem popligen, simplen Vergaser, die etwas besseren mit einem Doppelvergaser. Der Diesel brauchte also eine Einspritzung. I.d.R. war das eine mechanische Pumpe mit einem Stempel pro Zylinder. Förderbeginn und Hubvolumen natürlich verstellbar, abhängig von Drehzahl und Gaspedalstellung, etc. Und gut über 100 bar Druck. Und snychron zum Kurbeltrieb... Das musste man erstmal in Stückzahlen fertigen und dann in der Breite warten. Benzin-Einspritzer waren damals genauso exotisch, aus ähnlichen Gründen. > Darüber hinaus erzeugte der TDI im Gegensatz zum Saugdiesel zwar weniger > Ruß-"Brocken" aber dafür sehr viel Lungengängiges an Feinstaub und aufgrund > der intensivierten dieseltypischen Magerverbrennung auch vermehrt > Stickoxide - das Desinteresse an den damit verbundenen Gesundsheitsgefahren > trotz eindeutiger wissenschaftlich basierter Warnungen war - trotz bereits > vorhandener Abgasregulierungsregeln (KAT & Co.) - politisch und wohl aus > wirtschaftlichen Gründen gewollt - ich empfand das als reichlich daneben! Ja. Das Abgas ist das Kernproblem des Diesel. Leider technisch bedingt, d.h. durch den Verbrennungsprozess bedingt und daher nicht ursächlich zu beseitigen. > 2015 eskalierte das Diesel-Problem dann endlich in epischer Breite - gut so > (!) - Ja, es knallt trotz 30 oder 40 Jahren Entwicklung. Winterkorn und Konsorten hätten den riesigen Knall nicht auslösen können, wenn das Potential nicht vorhanden gewesen wäre. > auch wenn da aufklärend noch einiges im Argen ist hat sich zumindest > ergeben, dass die Diesel-Technologie (und auch die dann > nachfolgend/parallel entwickelte direkt einspritzende Benzin-Technologie > (GDI, TF(S)I) nur mit extrem aufwändiger (teuer, platzbedürfend) Abgasvor- > und Nachbehandlung in den Griff bekommen läßt. Ja, auch das ist aufwendig und damit teuer. N. -- tagherrdoktor
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:10
Date: Sat, 28 Jun 2025 07:10
10 lines
292 bytes
292 bytes
Nico Hoffmann <oxensepp@gmx.de> posted: > In den 70ern war das Usenet noch keine Ansammlung starrköpfiger > zänkischer alter weißer Männer... Da war ja auch noch nicht sehr viel Usenet. Kurz vor Ende ging's los: https://de.wikipedia.org/wiki/Usenet#Major_Seven_/_Big_Eight Gruß, ULF
Re: Nochmal ID.7
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:01
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:01
54 lines
2078 bytes
2078 bytes
Nico Hoffmann <oxensepp@gmx.de> wrote: > Marc Haber ächzt: > >> Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>> Am 12.06.2025 um 14:14 schrieb F. W.: >>>> Mit seiner Frau gab es mitten in der >>>> Nacht Streit. Die Dame hatte wohl nach dem dritten Alarm vorsichtig >>>> angeregt, doch wieder einen Verbrenner zu kaufen. >>> >>> Eine richtig dumme Reaktion. Denn mit "Verbrenner" oder >>> "batterieelektrisch" hat das nix zu tun. Ein hoch ausgestatteter >>> "moderner" Passat oder Arteon hätte das gleiche tun können. >> >> Es gibt halt Leute die Gründe suchen warum man das uncoole Elektroauto >> wieder abgeben kann. Sieht man hier in der Gruppe ja auch immer >> wieder. >> >> War das damals in den 1970ern mit dem Diesel eigentlich auch so? Gab >> es da eine so eingefleischte Gruppe von Benzinfans die dem Diesel >> jenseits von Nutzfahrzeugen inklusive Taxis irgend eine Zukunft >> eingeräumt haben? > > In den 70ern war das Usenet noch keine Ansammlung starrköpfiger > zänkischer alter weißer Männer... Ich glaube, das gab es da noch nicht, aber als es gegründet wurde, waren es die progressivsten technophilsten und modernsten Leute von allen überhaupt! Älter als das Web und ich glaube sogar älter als E-Mail. Schaut mal jemand in seinen Datenverzeichnissen nach, wir haben ja sicher alles aufgehoben. > > >> Ich hab meinen Golf Diesel damals heiß und innig geliebt. Aber der >> hatte auch den stärksten damals verfügbaren Motor mit 59 kW. Bei >> heutigen Standards natürlich eine echte Dreckschleuder. > > In den 70ern habe ich gerade mal den Kindergarten hinter mich > gebracht, und du bist m.W. nicht so viel älter als ich. Jedenfalls > wirst du vermutlich erst Jahre später im Diesel-Golf herumgefahren > sein. > > Im Golf II GTD habe ich Angang der 90er den Führerschein gemacht. > Dank Turbolader hatte das Auto ganz ansprechende Fahrleistungen, > insbesondere für einen Diesel - das war nicht überall so, ich denke da > mal an das Benz-Einsteigermodell 200D - aber auch ein deutlich > wahrnehmbares Turboloch. > > N. -- please forgive my iPhone typos
Re: Nochmal ID.7
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:10
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:10
17 lines
584 bytes
584 bytes
Neudert <neudert@5sl.org> posted: > Nico Hoffmann <oxensepp@gmx.de> wrote: > > In den 70ern war das Usenet noch keine Ansammlung starrköpfiger > > zänkischer alter weißer Männer... > > Ich glaube, das gab es da noch nicht, aber als es gegründet wurde, waren es > die progressivsten technophilsten und modernsten Leute von allen > überhaupt! > Älter als das Web und ich glaube sogar älter als E-Mail. Schaut > mal jemand in seinen Datenverzeichnissen nach, wir haben ja sicher alles > aufgehoben. Die Mail gilt als älter. https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail#Geschichte
Re: Diesel-Technologie im PKW (was: Nochmal ID.7)
Author: Arthur Erhardt
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:14
Date: Sat, 28 Jun 2025 08:14
42 lines
1732 bytes
1732 bytes
Jürgen Rheingans <jr.news@dejoter.de> wrote: > Am 13.06.2025 um 07:44 schrieb Marc Haber: > > War das damals in den 1970ern mit dem Diesel eigentlich auch so? Gab > > es da eine so eingefleischte Gruppe von Benzinfans die dem Diesel > > jenseits von Nutzfahrzeugen inklusive Taxis irgend eine Zukunft > > eingeräumt haben? > Jep - zwar kein bekennender Benzinfan aber absoluter Diesel-Ablehner! > In den 70ern gab's in meiner Wahrnehmung zunächst mal nur sehr behäbige > Vorkammer-Diesel ohne jedwedes Temperament, dafür laut und stark rußend bei > durchaus nicht unerheblichen Verbräuchen Allerdings waren da schon die Verbräuche niedriger als die von mehr oder weniger vergleichbaren Benzin-Pkw. [...] [...] > Darüber hinaus erzeugte der TDI im Gegensatz zum Saugdiesel zwar weniger > Ruß-"Brocken" aber dafür sehr viel Lungengängiges an Feinstaub Das hat nichts mit Saug vs Turbo oder Direkt vs. {Vor,Wirbel}kammer- einspritzung zu tun, sondern praktisch ausschließlich mit dem Einspritzdruck, der die Größe der Treibstoffpartikel bedingt. Die TDI genannten Direkteinspritzer hatten zunächst eine Pumpe-Düse Einspritzanlage (engl. unit injector, das beschreibts mMn besser in einem Begriff). Dabei sind Injektor und druckerzeugende Mechanik in einem recht soliden Metallgehäuse. Die davor eingesetzten Kolbenpumpen erzeugten Drücke von 120 .. 180 bar, PD erzeugt gewohnheitsmäßig Drücke von knapp 3000 bar, weil dabei keine dünnwandigen Rohrleitungen aufgeblasen werden. Der Treibstoff wird also wesentlich feiner zerstäubt, das bedingt sowohl höhere Effizienz (die gleiche Treibstoffmenge hat mehr Oberfläche, die brennen kann) als auch kleinere Rußpartikel. [...] -- A. Erhardt
Re: Nochmal ID.7
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 28 Jun 2025 10:26
Date: Sat, 28 Jun 2025 10:26
25 lines
819 bytes
819 bytes
Ulf Kutzner <user2991@newsgrouper.org.invalid> wrote: > > Neudert <neudert@5sl.org> posted: > >> Nico Hoffmann <oxensepp@gmx.de> wrote: > > >>> In den 70ern war das Usenet noch keine Ansammlung starrköpfiger >>> zänkischer alter weißer Männer... >> >> Ich glaube, das gab es da noch nicht, aber als es gegründet wurde, waren es >> die progressivsten technophilsten und modernsten Leute von allen >> überhaupt! >> Älter als das Web und ich glaube sogar älter als E-Mail. Schaut >> mal jemand in seinen Datenverzeichnissen nach, wir haben ja sicher alles >> aufgehoben. > > Die Mail gilt als älter. > https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail#Geschichte > Stimmt, hab seit ihr auch nachgelesen. Die erste E-Mail, die in Deutschland empfangen wurde, ist aber später, erst von 1984. -- please forgive my iPhone typos
Page 3 of 3 • 148 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads