Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
27 messages
27 total messages
Started by Juergen
Tue, 10 Jun 2025 20:26
Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Tue, 10 Jun 2025 20:26
Date: Tue, 10 Jun 2025 20:26
13 lines
377 bytes
377 bytes
So steht es in der Beschreibung eines gebrauchten Astra J mit knapp 120 Mm auf der Uhr.. Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder Klimakompressor hin. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Tue, 10 Jun 2025 18:36
Date: Tue, 10 Jun 2025 18:36
16 lines
446 bytes
446 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> wrote: > So steht es in der Beschreibung eines gebrauchten Astra J mit knapp > 120 Mm auf der Uhr.. > > Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. > Meine Vermutung ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler > oder Klimakompressor hin. > > cu. > Juergen > Lease dir einen neuen Kleinwagen mit 3 Jahren Garantie. Ernsthaft. Es muß auch kein e-Auto sein. -- please forgive my iPhone typos
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 11 Jun 2025 00:21
Date: Wed, 11 Jun 2025 00:21
84 lines
4019 bytes
4019 bytes
Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > So steht es in der Beschreibung eines gebrauchten Astra J mit knapp > 120 Mm auf der Uhr.. > > Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Im worst case, also dem schlimmsten anzunehmenden Fall: * ist der Klimakompressor defekt * sind alle Leitungen undicht oder alt und verprödet * ist auch der Klimakühler undicht * ist innen der Verdampfer undicht und gammelig * ist das Klima-Steuergerät defekt, sowie seine Stromversorgung und seine Versorgung mit Buskommunikation * sind alle Bedienelemente defekt * und natürlich die Sicherungen dafür und die Kabelbäume Außerdem wäre im worst case noch eine Menge Kontrastmittel irgendwo verteilt und das müsste ringsrum alles gesäubert werden, damit man an der neuen Anlage wieder ne Chance hat. Wenn man das dann beim teuersten machen lässt, dann bestellt der für alles Opel Originalteile, vertut sich dann aber bei der Bestellung und baut im ersten Versuch erstmal was falsches ein. Um den worst case dann noch so richtig "worst" zu machen, braucht die Werkstatt dann noch mehrere Versuche, um das alles zu tauschen (z.B. weil sie erst nicht merken, dass wirklich diese ganze Teileliste alles defekt ist), hat gammelige Schrauben vor sich, und hat Kollateralschäden an anderen Bauteilen. Denn bei den umfangreichen Demontage-Arbeiten muss dabei eine Menge raus: Armaturenbrett, vermutlich auch Motorhalter für mehr Platz. Danach knarzt das alles, weil sie es nicht wieder vernünftig zusammenbekommen, vielleicht Schrauben oder Muttern vertauschen, Gewinde runddrehen (Mutter mit falscher Steigung), keine neuen Dichtungen nehmen, nicht auf Drehmoment arbeiten. Also im *worst case* wird das: 1) natürlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn die Reparatur übersteigt die ca. 6000-7000 EUR des Fahrzeugwertes 2) eine lange Odyssee mit bestimmt 5-7 Werkstattversuchen, (ggf. auch mehrerer Werkstätten) die sich über Monate hinziehen, und wo man immer wieder über die Kosten und Ausführungsqualität streitet (Hat die Werkstatt das verbockt? Welche der x beteiligten Werkstätten hat was verbockt? Oder ist das Auto wirklich so schlecht und defekt in so vielen Teilen? Hat der Vorbesitzer schuld oder sind Schäden dann bei deiner Nutzung dazugekommen?) 3) und am Ende geht es immer noch nicht richtig, weil die Werkstatt unerfahren ist, Learning by Doing betreibt, z.B. weil sie die Verdongelung des Klimaautomatik-Steuergerätes nicht kennen und das neue nicht angelernt bekommen. Und die Werkstatt füllt noch falsches Kältemittel ein. Durch diese Verbaumängel hätte dann auch der neue Klimakompressor nur ein kurzes Leben. Wer den worst case dann noch etwas worse machen will, der kann noch Personenschäden hinzuspinnen, z.B. jemand der lange im Leerlauf testet, dabei wird das ganze Motorkühlsystem heiß und dann schnell den Verschlussdeckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter öffnet, und sich dabei Hände und Gesicht verbrennt. Das kann Werkstattpersonal passieren, oder aber z.B. dir, wenn du was prüfen willst in einem Zwischenzustand des Fahrzeugs. Am Ende landet das in einigen Gerichtsprozessen und Revisionen, jeweils mit Kosten für Anwälte, Gutachter/Sachverständige, Gerichte. Dann sind wir locker beim doppelten Fahrzeugpreis als potenzieller Gesamtschaden. Ehrlich: mit worst case darf man nicht rechnen. Worst case ist an Autos, egal ob neu oder gebraucht immer ätzend. Und in der Regel konstruiert, wie hier eben mit langen Ketten von Fehlern, die sich alle kumulieren. > Meine Vermutung ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler > oder Klimakompressor hin. Kann sein. Wäre beides nicht worst case, sondern schon halbwegs realistische average cases. Ein halbwegs realistischer Reparaturpreis wird so zwischen 500 und 5000 EUR rauskommen. Mit der großen Spanne, weil ja gar nix bekannt ist. Besser einschätzen kann man das erst nach einer vernünftigen Diagnose und Ursachensuche am Fahrzeug. Grüße, Ralf
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: "F. W."
Date: Wed, 11 Jun 2025 07:07
Date: Wed, 11 Jun 2025 07:07
10 lines
361 bytes
361 bytes
Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung > ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder > Klimakompressor hin. Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: Opel Vectra). FW
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Marc Haber
Date: Wed, 11 Jun 2025 07:59
Date: Wed, 11 Jun 2025 07:59
22 lines
1031 bytes
1031 bytes
"F. W." <me@home.invalid> wrote: >Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >> Klimakompressor hin. > >Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >Opel Vectra). Ah, ATU. Der einzige Laden der es jemals geschafft hat, mir das Einverständnis für E-Mail-Marketing und Werbeanrufe unterzuschieben. Und es muss auch was heißen dass der Schrauber um die Ecke auch mal sagt "wir haben keine Zeit dafür, lass das bitte woanders machen. Aber wenn Du zu ATU gehst fassen wir Dein Auto nie wieder an." Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Arthur Erhardt
Date: Wed, 11 Jun 2025 10:47
Date: Wed, 11 Jun 2025 10:47
21 lines
863 bytes
863 bytes
Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: > Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: > > Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > > > >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung > >> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder > >> Klimakompressor hin. > > > > Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit > > für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: > > Opel Vectra). > Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da > auch mal was zu lachen haben. :-D Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. -- A. Erhardt
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Arthur Erhardt
Date: Wed, 11 Jun 2025 11:11
Date: Wed, 11 Jun 2025 11:11
37 lines
1408 bytes
1408 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> wrote: > Am Wed, 11 Jun 2025 07:07:05 +0200 schrieb "F. W." <me@home.invalid> zum > Thema "Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr": > >Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung > >> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder > >> Klimakompressor hin. > >Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit > >für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: > >Opel Vectra). > Laut ihrer Homepage haben sie "Bündel-Angebote" ab 149,xx Euro. Nebst > dem Vermerk "nicht für leer Anlagen / Anlagen ohne Funktion". Ich bin bei der Gebrauchtwagensuche immer gut damit gefahren, mir ein funktionierendes Auto zu kaufen an dem ggf. zu einem späteren Zeitpunkt etwas reparaturbedürftig wird statt einem Bastelprojekt. Wenn Du gerne Opels reparierst würde ich mir 2 davon kaufen: Einen ohne Mängel, um Ersatzteile und Werkzeug transportieren zu können, den zweiten in beliebigem Zustand nach Deinen Wünschen, als Bastelprojekt. Der Versuch, aus einem Bastelprojekt ein Transportmittel zu machen ist idR nicht billiger als gleich ein Transportmittel zu erwerben. Das ist ein völlig ernstgemeinter Rat. Der zweite Rat ist: In der Preisklasse in der Du suchst ist ein Fokus auf eine bestimmte Marke meist ein Fehler. -- A. Erhardt
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Jochen Kremer
Date: Wed, 11 Jun 2025 12:24
Date: Wed, 11 Jun 2025 12:24
14 lines
525 bytes
525 bytes
Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: > Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >> Klimakompressor hin. > > Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit > für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: > Opel Vectra). Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da auch mal was zu lachen haben. :-D Jochen
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Wed, 11 Jun 2025 12:48
Date: Wed, 11 Jun 2025 12:48
22 lines
757 bytes
757 bytes
Am Wed, 11 Jun 2025 07:07:05 +0200 schrieb "F. W." <me@home.invalid> zum Thema "Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr": >Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >> Klimakompressor hin. >Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >Opel Vectra). Laut ihrer Homepage haben sie "Bündel-Angebote" ab 149,xx Euro. Nebst dem Vermerk "nicht für leer Anlagen / Anlagen ohne Funktion". cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Jochen Kremer
Date: Wed, 11 Jun 2025 13:46
Date: Wed, 11 Jun 2025 13:46
23 lines
932 bytes
932 bytes
Am 11.06.25 um 12:47 schrieb Arthur Erhardt: > Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >> Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: >>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >>> >>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>> Klimakompressor hin. >>> >>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>> Opel Vectra). > >> Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da >> auch mal was zu lachen haben. :-D > Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt > wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff > sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel > sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. Jaja, is' schon recht. Jochen
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Andreas Bockelma
Date: Wed, 11 Jun 2025 18:06
Date: Wed, 11 Jun 2025 18:06
49 lines
1950 bytes
1950 bytes
Arthur Erhardt schrieb: > Juergen <schreibsklave@web.de> wrote: >> Am Wed, 11 Jun 2025 07:07:05 +0200 schrieb "F. W." <me@home.invalid> zum >> Thema "Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr": > >>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > >>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>> Klimakompressor hin. > >>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>> Opel Vectra). > >> Laut ihrer Homepage haben sie "Bündel-Angebote" ab 149,xx Euro. Nebst >> dem Vermerk "nicht für leer Anlagen / Anlagen ohne Funktion". > Ich bin bei der Gebrauchtwagensuche immer gut damit gefahren, > mir ein funktionierendes Auto zu kaufen an dem ggf. zu einem > späteren Zeitpunkt etwas reparaturbedürftig wird statt einem > Bastelprojekt. > > Wenn Du gerne Opels reparierst würde ich mir 2 davon kaufen: > Einen ohne Mängel, um Ersatzteile und Werkzeug transportieren > zu können, den zweiten in beliebigem Zustand nach Deinen > Wünschen, als Bastelprojekt. > > Der Versuch, aus einem Bastelprojekt ein Transportmittel zu > machen ist idR nicht billiger als gleich ein Transportmittel > zu erwerben. > > Das ist ein völlig ernstgemeinter Rat. > > Der zweite Rat ist: In der Preisklasse in der Du suchst ist > ein Fokus auf eine bestimmte Marke meist ein Fehler. > Eine Klimaanlage ist nicht grundlos leer. Um es anders auszudrücken: Ich habe bei meinem vorherigen Passat mal auf Verdacht einen Klimaservice machen lassen, die abgesaugte Menge Kältemittel lag 30 Gramm über dem unteren Sollwert, damals war das Auto 10 Jahre alt. Doof ist es wenn der Verdampfer undicht ist, dann darf oft das gesamte Armaturenbrett raus. da ist man dann schon mal mit 2-3 Manntagen Montagearbeit dabei. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Wed, 11 Jun 2025 18:26
Date: Wed, 11 Jun 2025 18:26
25 lines
985 bytes
985 bytes
Am Wed, 11 Jun 2025 18:06:14 +0200 schrieb Andreas Bockelmann >Eine Klimaanlage ist nicht grundlos leer. Um es anders auszudrücken: Ich >habe bei meinem vorherigen Passat mal auf Verdacht einen Klimaservice >machen lassen, die abgesaugte Menge Kältemittel lag 30 Gramm über dem >unteren Sollwert, damals war das Auto 10 Jahre alt. >Doof ist es wenn der Verdampfer undicht ist, dann darf oft das gesamte >Armaturenbrett raus. da ist man dann schon mal mit 2-3 Manntagen >Montagearbeit dabei. Laut dem Kfz-Meister mgM ist bei dem Alter und Auto ein undichter Kondensator der typische zu erwartende Defekt. Damit habe ich gewisse Argumente für die Preisverhandlung. Und worauf ich am Motor schauen soll, hat er mir auch erklärt. Habe meine Zweifel ob man solche Details erfährt wenn man breit nach Autos mehrerer Hersteller sucht. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Andreas Bockelma
Date: Wed, 11 Jun 2025 19:25
Date: Wed, 11 Jun 2025 19:25
34 lines
1363 bytes
1363 bytes
Juergen schrieb: > Am Wed, 11 Jun 2025 18:06:14 +0200 schrieb Andreas Bockelmann > > >> Eine Klimaanlage ist nicht grundlos leer. Um es anders auszudrücken: Ich >> habe bei meinem vorherigen Passat mal auf Verdacht einen Klimaservice >> machen lassen, die abgesaugte Menge Kältemittel lag 30 Gramm über dem >> unteren Sollwert, damals war das Auto 10 Jahre alt. > >> Doof ist es wenn der Verdampfer undicht ist, dann darf oft das gesamte >> Armaturenbrett raus. da ist man dann schon mal mit 2-3 Manntagen >> Montagearbeit dabei. > > Laut dem Kfz-Meister mgM ist bei dem Alter und Auto ein undichter > Kondensator der typische zu erwartende Defekt. Damit habe ich gewisse > Argumente für die Preisverhandlung. Und worauf ich am Motor schauen > soll, hat er mir auch erklärt. > Habe meine Zweifel ob man solche Details erfährt wenn man breit nach > Autos mehrerer Hersteller sucht. > > cu. > Juergen > UV-Taschenlampe und eine gelbe Plexiglasscheibe (oder gelbe Filterbrille) und Du könntest zumindest nach Kontrastmittel suchen. Ja, Steinschlag im Kondensator ist häufig. Hatte ich beim alten Audi auch mal (nicht ein Cabrio, das hat keine Klimaanlage) Aber Du fragtest nach worst case und der ist nun einmal nicht der defekte Dichtring und auch nicht der angescheuerte Schlauch. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Harald
Date: Sat, 14 Jun 2025 10:41
Date: Sat, 14 Jun 2025 10:41
34 lines
1272 bytes
1272 bytes
Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: > Am 11.06.25 um 12:47 schrieb Arthur Erhardt: >> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>> Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: >>>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >>>> >>>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>>> Klimakompressor hin. >>>> >>>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>>> Opel Vectra). >> >>> Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da >>> auch mal was zu lachen haben. :-D >> Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt >> wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff >> sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel >> sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. > > Jaja, is' schon recht. > > Jochen > > Ich erinnere mich das man die Klima am besten alle 2-3 Jahre mal auf Kältemittel kontrollieren lässt. Sowohl unser Smart als auch ein Street Up! und ein Up! GTI haben immer so nach gut 2 Jahren in der Kühlung nachgelassen…… -- Gruss von Harald
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 14 Jun 2025 13:56
Date: Sat, 14 Jun 2025 13:56
49 lines
2015 bytes
2015 bytes
Harald schrieb: > Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >> Am 11.06.25 um 12:47 schrieb Arthur Erhardt: >>> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>>> Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: >>>>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >>>>> >>>>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>>>> Klimakompressor hin. >>>>> >>>>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>>>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>>>> Opel Vectra). >>> >>>> Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da >>>> auch mal was zu lachen haben. :-D >>> Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt >>> wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff >>> sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel >>> sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. >> >> Jaja, is' schon recht. >> >> Jochen >> >> > > Ich erinnere mich das man die Klima am besten alle 2-3 Jahre mal auf > Kältemittel kontrollieren lässt. Sowohl unser Smart als auch ein Street Up! > und ein Up! GTI haben immer so nach gut 2 Jahren in der Kühlung > nachgelassen…… > Lag es am Kältemittelstand oder am versifften Verdampfer? Ich bin von Mercedes VW und Audi sehr verwöhnt was die Klimaanalgen betrifft, letztes Jahr habe ich mir einen gebrauchten Briten gekauft, dessen Klimaanlage bestialisch gestunken hat. Die durfte der Händler erst einmal intensiv mit Ozon reinigen. Nun stelle ich fest, dass die Klimatisierung sehr lange benötigt um trocken zu werden, wenn man sie denn während der Fahrt abstellt. Und ja, der Ablauf fürs Kondenswasser ist frei, sie tropfte heute im Stadtverkehr wie ein Kieslaster. Wenn erst einmal ein schöner Schimmelteppich auf dem Verdampfer gewachen ist, kühlt da nicht mehr viel. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Harald
Date: Sun, 22 Jun 2025 14:16
Date: Sun, 22 Jun 2025 14:16
52 lines
2207 bytes
2207 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: > Harald schrieb: >> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>> Am 11.06.25 um 12:47 schrieb Arthur Erhardt: >>>> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>>>> Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: >>>>>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >>>>>> >>>>>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>>>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>>>>> Klimakompressor hin. >>>>>> >>>>>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>>>>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>>>>> Opel Vectra). >>>> >>>>> Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da >>>>> auch mal was zu lachen haben. :-D >>>> Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt >>>> wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff >>>> sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel >>>> sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. >>> >>> Jaja, is' schon recht. >>> >>> Jochen >>> >>> >> >> Ich erinnere mich das man die Klima am besten alle 2-3 Jahre mal auf >> Kältemittel kontrollieren lässt. Sowohl unser Smart als auch ein Street Up! >> und ein Up! GTI haben immer so nach gut 2 Jahren in der Kühlung >> nachgelassen…… >> > > Lag es am Kältemittelstand oder am versifften Verdampfer? > Ich bin von Mercedes VW und Audi sehr verwöhnt was die Klimaanalgen > betrifft, letztes Jahr habe ich mir einen gebrauchten Briten gekauft, dessen > Klimaanlage bestialisch gestunken hat. Die durfte der Händler erst einmal > intensiv mit Ozon reinigen. Nun stelle ich fest, dass die Klimatisierung > sehr lange benötigt um trocken zu werden, wenn man sie denn während der > Fahrt abstellt. Und ja, der Ablauf fürs Kondenswasser ist frei, sie tropfte > heute im Stadtverkehr wie ein Kieslaster. > > Wenn erst einmal ein schöner Schimmelteppich auf dem Verdampfer gewachen > ist, kühlt da nicht mehr viel. > Hat eigentlich immer bissl Kältemittel gefehlt. Versifft bei neuer Karre mit Wartungsvertrag wohl eher nicht….. -- Guss von Harald
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Andreas Bockelma
Date: Sun, 22 Jun 2025 17:13
Date: Sun, 22 Jun 2025 17:13
71 lines
3018 bytes
3018 bytes
Harald schrieb: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote: >> Harald schrieb: >>> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>>> Am 11.06.25 um 12:47 schrieb Arthur Erhardt: >>>>> Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: >>>>>> Am 11.06.25 um 07:07 schrieb F. W.: >>>>>>> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >>>>>>> >>>>>>>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. Meine Vermutung >>>>>>>> ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler oder >>>>>>>> Klimakompressor hin. >>>>>>> >>>>>>> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die Flüssigkeit >>>>>>> für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit ist (war bei mir so: >>>>>>> Opel Vectra). >>>>> >>>>>> Auja, frag da mal nach dem Wechsel der Klimaflüssigkeit! - Damit die da >>>>>> auch mal was zu lachen haben. :-D >>>>> Da praktisch jedes Medium für diesen Gebrauch auch flüssig vorliegt >>>>> wird den Begriff jeder halbwegs verständige Techniker den Begriff >>>>> sofort verstehen, auch wenn er in der Werkstatt Kältemittel >>>>> sagt. Ich hab da Zweifel, daß das zu Gelächter führt. >>>> >>>> Jaja, is' schon recht. >>>> >>>> Jochen >>>> >>>> >>> >>> Ich erinnere mich das man die Klima am besten alle 2-3 Jahre mal auf >>> Kältemittel kontrollieren lässt. Sowohl unser Smart als auch ein Street Up! >>> und ein Up! GTI haben immer so nach gut 2 Jahren in der Kühlung >>> nachgelassen…… >>> >> >> Lag es am Kältemittelstand oder am versifften Verdampfer? >> Ich bin von Mercedes VW und Audi sehr verwöhnt was die Klimaanalgen >> betrifft, letztes Jahr habe ich mir einen gebrauchten Briten gekauft, dessen >> Klimaanlage bestialisch gestunken hat. Die durfte der Händler erst einmal >> intensiv mit Ozon reinigen. Nun stelle ich fest, dass die Klimatisierung >> sehr lange benötigt um trocken zu werden, wenn man sie denn während der >> Fahrt abstellt. Und ja, der Ablauf fürs Kondenswasser ist frei, sie tropfte >> heute im Stadtverkehr wie ein Kieslaster. >> >> Wenn erst einmal ein schöner Schimmelteppich auf dem Verdampfer gewachen >> ist, kühlt da nicht mehr viel. >> > > Hat eigentlich immer bissl Kältemittel gefehlt. > Versifft bei neuer Karre mit Wartungsvertrag wohl eher nicht….. > Die Desinfektion des Klimaverdampfers ist/war bei keinem unserer Fahrzeuge Bestandteil der regelmäßigen Wartungen. Beim Audi 80 B4 muss bei der ersten Desinfektion eine Lochsäge angesetzt werden. Beim Jaguar X150 wird ausdrücklich vor Desinfektionsflüssigkeiten gewarnt, weil die den Ablaufschlauch für das Kondenswasser verkleben können. Der Ablaufschlauch ist aber innerhalb einer Viertelstunde getauscht, sofern das Automatikgetriebe vorher ausgebaut wurde :-) Immerhin steht der freundliche Hinweis im Jaguar Service Manual (ca. 4200 Seiten PDF). Auch Ozon sollte man sparsam einsetzen, es greift das Leder und die Kunststoffe an. Unterm Strich: Einsatz bei Bedarf, aber keinesfalls zum Regeltermin. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: "F. W."
Date: Mon, 23 Jun 2025 14:57
Date: Mon, 23 Jun 2025 14:57
18 lines
647 bytes
647 bytes
Am 11.06.2025 um 12:48 schrieb Juergen: > >> Ich würde mal bei ATU fragen. Da wechselt/ergänzt man die >> Flüssigkeit für recht kleines Geld. Wenn es nur die Flüssigkeit >> ist (war bei mir so: Opel Vectra). > > Laut ihrer Homepage haben sie "Bündel-Angebote" ab 149,xx Euro. > Nebst dem Vermerk "nicht für leer Anlagen / Anlagen ohne Funktion". > Keine Ahnung, was das heißt. Mein Vectra-Zeitalter ist auch schon ein paar Jahre her. Allerdings war das damals bei ATU völlig problemlos, preiswert und schnell fertig waren die auch noch. Die Klimaanlage tat dann ein paar Jahre, was sie sollte, bis zum Ende des Autos bei mir. FW
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Wed, 25 Jun 2025 11:02
Date: Wed, 25 Jun 2025 11:02
33 lines
1261 bytes
1261 bytes
Am Wed, 11 Jun 2025 00:21:12 +0200 schrieb Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> zum Thema "Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr": >Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: >> So steht es in der Beschreibung eines gebrauchten Astra J mit knapp >> 120 Mm auf der Uhr.. >> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. >Ehrlich: mit worst case darf man nicht rechnen. Worst case ist an Autos, >egal ob neu oder gebraucht immer ätzend. Und in der Regel konstruiert, >wie hier eben mit langen Ketten von Fehlern, die sich alle kumulieren. > >> Meine Vermutung ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler >> oder Klimakompressor hin. So, Werkstatt hat zunächst festgestellt, dass ca. 10 % Kältemittel fehlten und dass die Anlage den Unterdruck hält. Also kein Steinschlag im Kondensator. Doch auch nach Auffüllen des Kältemittels arbeitet die Anlage nicht, Magnetschalter zieht nicht an obwohl er Strom bekommt. Empfehlung ist ob des Alters ein neuer Kompressor. Nur den Magnetschalter zu machen wurde damit verglichen eine vom Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel nicht zu erneuern. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Ralf Koenig
Date: Thu, 26 Jun 2025 08:43
Date: Thu, 26 Jun 2025 08:43
89 lines
3924 bytes
3924 bytes
Am 25.06.2025 um 11:02 schrieb Juergen: > Am Wed, 11 Jun 2025 00:21:12 +0200 schrieb Ralf Koenig > <ralfkoenig@xmg.de> zum Thema "Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr": > >> Am 10.06.2025 um 20:26 schrieb Juergen: > >>> So steht es in der Beschreibung eines gebrauchten Astra J mit knapp >>> 120 Mm auf der Uhr.. > >>> Frage mich, was die Reparatur Worst Case kostet. > >> Ehrlich: mit worst case darf man nicht rechnen. Worst case ist an Autos, >> egal ob neu oder gebraucht immer ätzend. Und in der Regel konstruiert, >> wie hier eben mit langen Ketten von Fehlern, die sich alle kumulieren. >> >>> Meine Vermutung ins blaue: Anlage undicht wegen Steinschlag im Kühler >>> oder Klimakompressor hin. > > So, Werkstatt hat zunächst festgestellt, dass ca. 10 % Kältemittel > fehlten und dass die Anlage den Unterdruck hält. Also kein Steinschlag > im Kondensator. Doch auch nach Auffüllen des Kältemittels arbeitet die > Anlage nicht, Magnetschalter zieht nicht an obwohl er Strom bekommt. Du meinst sicherlich die Magnetkupplung des Klimakompressors. Zusätzlich gibt es noch Druckschalter, deren einwandfreie Funktion auch gegeben sein muss. Man kann noch die Magnetspule an ihrem Stecker mal auf Durchgang messen. Wenn da kein Durchgang gegeben ist, ist ne Unterbrechung drin und diese defekt. Scheint häufiger mal vorzukommen. > Empfehlung ist ob des Alters ein neuer Kompressor. > Nur den Magnetschalter zu machen wurde damit verglichen eine vom > Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel nicht zu > erneuern. Diesen Vergleich finde ich nicht stimmig. Eine Wasserpumpe kostet um 30 EUR. Und ist leicht drauÃen (paar Schrauben), wenn der Zahnriemen mal ab ist. OK, man muss dann noch das Kühlmittel ablassen, dann wieder auffüllen und entlüften, aber die Aktion ist tatsächlich überschaubar. Hingegen ein Klimakompressor für den Astra J 1.6 i liegt bei ca. 200-300 EUR. (Preis von Autodoc, Werkstattpreis locker das doppelte). Da ist dann eine neue Magnetkupplung schon mit dran. Plus Kältemittel+Klimaöl (muss beides vorher raus, um ) und Trockner und Expansionsventil. Da ist man flink bei 500-1000 EUR. Werkstattpreise auch mal bis 1500 oder 2000 EUR. Die Magnetkupplung allein (also Magnetspule plus die Riemenscheibe und noch ne zweite Scheibe, typisch als "AC Clutch Kit") ist bei 60-90 EUR. Eine Magnetspule an sich bei um 30-40 EUR. Der Tausch der Magnetkupplung sollte (je nach Platzverhältnissen) von der Riemenseite her gehen, ohne das Kühlmittelsystem zu öffnen. Hier an einem Meriva: "Opel Meriva Klimakompressor Fehlersuche Spezial !!!" https://www.youtube.com/watch?v=XJwpsgNPT2k Er sagt auch, dass er das typisch im eingebauten Zustand machen würde. Sieht aber nach wenig Platz aus. Hier mal in lang an einem Honda Jazz - dort ist viel Platz, um da einen Abzieher anzusetzen: https://www.youtube.com/watch?vþ_y7kgM4Rk Aber letztlich muss man das beurteilen, wenn man wirklich die Bauraumverhältnisse sieht. Und oft hat Autodoc auch nicht die wirklich "perfekten" Teile, die 1:1 da reinpassen auch von den Steckern und der Kompatiblität her (z.B. Anzahl der Rippen der Riemenscheibe). Da muss man sich also wirklich mit beschäftigen mit Opel-Teilenummern. Ich sage es mal so: lass dir 2 Kostenvoranschläge machen. 1) für nur Tausch Magnetspule oder ganze Magnetkupplung mit der Riemenscheibe dazu. 2) für Tausch Klimakompressor mit allen Nebenarbeiten. An sich sollte man den Klimakompressor noch von Hand durchdrehen können, oder dann über den Riemen, wenn eine neue Magnetkupplung drauf ist und der Riemen wieder drüber, aber sonst noch alles freigebaut ist. Wenn dann der alte Klimakompressor an sich geräuscharm läuft, und das ganze seine Funktion erfüllt, dann würde ich den erstmal drin lassen. Das hängt auch ein bisschen davon ab, wie lange der AC-Kompressor schon nicht mehr lief. GrüÃe, Ralf
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Thu, 26 Jun 2025 15:45
Date: Thu, 26 Jun 2025 15:45
62 lines
2555 bytes
2555 bytes
Am Thu, 26 Jun 2025 08:43:09 +0200 schrieb Ralf Koenig >Am 25.06.2025 um 11:02 schrieb Juergen: >> So, Werkstatt hat zunächst festgestellt, dass ca. 10 % Kältemittel >> fehlten und dass die Anlage den Unterdruck hält. Also kein Steinschlag >> im Kondensator. Doch auch nach Auffüllen des Kältemittels arbeitet die >> Anlage nicht, Magnetschalter zieht nicht an obwohl er Strom bekommt. >Du meinst sicherlich die Magnetkupplung des Klimakompressors. Ja, genau die. >Zusätzlich gibt es noch Druckschalter, deren einwandfreie Funktion auch >gegeben sein muss. Die Spule der Nagnetkupplung wurde angesteuert, mit Prüflampe gecheckt. >> Empfehlung ist ob des Alters ein neuer Kompressor. >> Nur den Magnetschalter zu machen wurde damit verglichen eine vom >> Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel nicht zu >> erneuern. >Diesen Vergleich finde ich nicht stimmig. >Eine Wasserpumpe kostet um 30 EUR. Und ist leicht draußen (paar >Schrauben), wenn der Zahnriemen mal ab ist. OK, man muss dann noch das >Kühlmittel ablassen, dann wieder auffüllen und entlüften, aber die >Aktion ist tatsächlich überschaubar. >Hingegen ein Klimakompressor für den Astra J 1.6 i liegt bei ca. 200-300 >EUR. (Preis von Autodoc, Werkstattpreis locker das doppelte). Da ist >dann eine neue Magnetkupplung schon mit dran. Plus Kältemittel+Klimaöl >(muss beides vorher raus, um ) und Trockner und Expansionsventil. Da ist >man flink bei 500-1000 EUR. Werkstattpreise auch mal bis 1500 oder 2000 EUR. >Die Magnetkupplung allein (also Magnetspule plus die Riemenscheibe und >noch ne zweite Scheibe, typisch als "AC Clutch Kit") ist bei 60-90 EUR. >Eine Magnetspule an sich bei um 30-40 EUR. Der Tausch der Magnetkupplung >sollte (je nach Platzverhältnissen) von der Riemenseite her gehen, ohne >das Kühlmittelsystem zu öffnen. >Ich sage es mal so: lass dir 2 Kostenvoranschläge machen. >1) für nur Tausch Magnetspule oder ganze Magnetkupplung mit der >Riemenscheibe dazu. >2) für Tausch Klimakompressor mit allen Nebenarbeiten. >An sich sollte man den Klimakompressor noch von Hand durchdrehen können, Kann man. Also die Scheibe, die ganz außen ist, und von der Magnetspule angezogen werden müsste, kann ich leicht von Hand drehen. Macht aber mahlende Geräusche. Problematisch wird es halt, wenn der Kompressor mit neuer Magnetkupplung trotzdem nicht arbeitet oder jault. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Sat, 28 Jun 2025 10:22
Date: Sat, 28 Jun 2025 10:22
24 lines
965 bytes
965 bytes
Am Thu, 26 Jun 2025 08:43:09 +0200 schrieb Ralf Koenig >An sich sollte man den Klimakompressor noch von Hand durchdrehen können, >oder dann über den Riemen, wenn eine neue Magnetkupplung drauf ist und >der Riemen wieder drüber, aber sonst noch alles freigebaut ist. Wenn >dann der alte Klimakompressor an sich geräuscharm läuft, und das ganze >seine Funktion erfüllt, dann würde ich den erstmal drin lassen. Das >hängt auch ein bisschen davon ab, wie lange der AC-Kompressor schon >nicht mehr lief. Problem ist halt, wenn der Kompressor mit neuer Magnetkupplung nicht funktioniert, war die Reparatur vergebens, muss trotzdem bezahlt werden. Das die Klima nicht läuft, soll "nach dem Winter" aufgefallen sein. Denke ich an den letzten Sommer bei uns, ist der Kompressor mindestens 6 Monate nicht gelaufen. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Ralf Koenig
Date: Sat, 28 Jun 2025 11:31
Date: Sat, 28 Jun 2025 11:31
116 lines
5237 bytes
5237 bytes
Am 26.06.2025 um 15:45 schrieb Juergen: > Am Thu, 26 Jun 2025 08:43:09 +0200 schrieb Ralf Koenig > >> Am 25.06.2025 um 11:02 schrieb Juergen: > >>> So, Werkstatt hat zunächst festgestellt, dass ca. 10 % Kältemittel >>> fehlten und dass die Anlage den Unterdruck hält. Also kein Steinschlag >>> im Kondensator. Doch auch nach Auffüllen des Kältemittels arbeitet die >>> Anlage nicht, Magnetschalter zieht nicht an obwohl er Strom bekommt. > >> Du meinst sicherlich die Magnetkupplung des Klimakompressors. > > Ja, genau die. Prima. Solche Begriffe machen viel aus. >> Zusätzlich gibt es noch Druckschalter, deren einwandfreie Funktion auch >> gegeben sein muss. > > Die Spule der Magnetkupplung wurde angesteuert, mit Prüflampe gecheckt. Schon mal gut, dann geben auch die Druckschalter das frei. >>> Empfehlung ist ob des Alters ein neuer Kompressor. >>> Nur den Magnetschalter zu machen wurde damit verglichen eine vom >>> Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel nicht zu >>> erneuern. > >> Diesen Vergleich finde ich nicht stimmig. > >> Eine Wasserpumpe kostet um 30 EUR. Und ist leicht draußen (paar >> Schrauben), wenn der Zahnriemen mal ab ist. OK, man muss dann noch das >> Kühlmittel ablassen, dann wieder auffüllen und entlüften, aber die >> Aktion ist tatsächlich überschaubar. > >> Hingegen ein Klimakompressor für den Astra J 1.6 i liegt bei ca. 200-300 >> EUR. (Preis von Autodoc, Werkstattpreis locker das doppelte). Da ist >> dann eine neue Magnetkupplung schon mit dran. Plus Kältemittel+Klimaöl >> (muss beides vorher raus, um ) und Trockner und Expansionsventil. Da ist >> man flink bei 500-1000 EUR. Werkstattpreise auch mal bis 1500 oder 2000 EUR. > >> Die Magnetkupplung allein (also Magnetspule plus die Riemenscheibe und >> noch ne zweite Scheibe, typisch als "AC Clutch Kit") ist bei 60-90 EUR. >> Eine Magnetspule an sich bei um 30-40 EUR. Der Tausch der Magnetkupplung >> sollte (je nach Platzverhältnissen) von der Riemenseite her gehen, ohne >> das Kühlmittelsystem zu öffnen. > >> Ich sage es mal so: lass dir 2 Kostenvoranschläge machen. >> 1) für nur Tausch Magnetspule oder ganze Magnetkupplung mit der >> Riemenscheibe dazu. >> 2) für Tausch Klimakompressor mit allen Nebenarbeiten. > >> An sich sollte man den Klimakompressor noch von Hand durchdrehen können, > > Kann man. Also die Scheibe, die ganz außen ist, Die Mitnehmerscheibe. > und von der Magnetspule > angezogen werden müsste, kann ich leicht von Hand drehen. Macht aber > mahlende Geräusche. So sieht das im Prinzip aus: https://www.t4forum.de/forum/index.php?thread/218933-kompressor-extrem-leichtg%C3%A4ngig-klima-k%C3%BChlt-nicht-climatronic/ https://app.fabucar.de/api/posts/image/dcace655-1871-425e-b6d2-4fb3cbc9ce24 rot = Kupplung/Mitnehmerscheibe (die ist in der Mitte verbunden mit der Antriebswelle des Klimakompressors) blau = Antriebsscheibe/Riemenscheibe (mit einem Kugellager in der Mitte) und mit der Riemenscheibe außen, wo der Keilrippenriemen drüber läuft gelb = elektromagnetische Spule, die die Antriebsscheibe mit der Mitnehmerscheibe zusammenpressen kann, wenn bestromt, damit dann der laufende Riemen über diese geschlossene Magnetkupplung (und dann Antriebsscheibe mit Mitnehmerscheibe verbunden) wirklich die Kompressorwelle dreht Hier drehst du offenbar die Mitnehmerscheibe außen und hast das Mahlen/Schleifen entweder von den zwei Seiten der Magnetkupplung (Mitnehmerscheibe und Antriebsscheibe), die aktuell nicht verbunden sind, weil die defekte Magnetspule diese Kupplung nicht schließt. Hier könnte dann das Lüftspiel noch zu klein sein (eingestellt über so Unterlegscheiben), oder aber ein Mahlen wirklich aus dem Kompressor kommen, also von internen Lagern dort oder dann dem Taumelmechanismus, weil der ggf. zu lange nicht gut mit Öl versorgt wurde, das im Kältemittel mit beigegeben ist. > Problematisch wird es halt, wenn der Kompressor mit neuer Magnetkupplung > trotzdem nicht arbeitet oder jault. Kann man doch testen: man dreht an der Kupplung/Mitnehmerscheibe, also dem rot markierten Teil auf den drei Nuppsis. Dann dreht man wirklich den Kompressor durch. Und daher würde ich gleich das Tripel als AC Clutch Kit vorsehen: Spule, Antriebsscheibe (mit deren Lager), Mitnehmerscheibe. Das geht dann immer noch von außen zu tauschen. Wenn der Kompressor dann nicht arbeitet oder jault (trotz gutem Lüftspiel) -> naja, dann großes Programm mit neuer Kompressor, Trockner, Expansionsventil, Kältemittel und dem Öl. Das kann man feststellen, sobald der Riemen drauf ist, und der Motor das über seinen Drehzahlbereich drehen kann. Vorher wird es schwierig. Der Einsatz sind die 30-90 EUR des AC Clutch Kit, bei deinem durchaus "jungen" Auto gibt es ne gute Wahrscheinlichkeit, dass der Kompressor an sich noch ok ist. Je nach dem, wie lange der schon so ohne Antrieb ist. Das Ersetzen des AC Clutch Kit kann man sich aber tatsächlich sparen, wenn man beim Drehen der Mitnehmerscheibe schon ein sehr schlechtes Gefühl hat, das vom Kompressor kommt. Dann ist man halt doch beim großen Programm. Aber zumindest bei Autodoc schienen mir die AC-Kompressoren recht günstig. Grüße, Ralf
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Ralf Koenig
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:43
Date: Sun, 29 Jun 2025 12:43
71 lines
3599 bytes
3599 bytes
Am 28.06.2025 um 10:22 schrieb Juergen: > Am Thu, 26 Jun 2025 08:43:09 +0200 schrieb Ralf Koenig > > >> An sich sollte man den Klimakompressor noch von Hand durchdrehen können, >> oder dann über den Riemen, wenn eine neue Magnetkupplung drauf ist und >> der Riemen wieder drüber, aber sonst noch alles freigebaut ist. Wenn >> dann der alte Klimakompressor an sich geräuscharm läuft, und das ganze >> seine Funktion erfüllt, dann würde ich den erstmal drin lassen. Das >> hängt auch ein bisschen davon ab, wie lange der AC-Kompressor schon >> nicht mehr lief. > > Problem ist halt, wenn der Kompressor mit neuer Magnetkupplung nicht > funktioniert, war die Reparatur vergebens, muss trotzdem bezahlt werden. In einer perfekten Welt würden Werkstätten einfach mal ordentliche Diagnosen stellen. Sie würden selbst besser erkennen, ob der Klimakompressor an sich noch gut funktioniert. Denn an sich kann man den Klimakompressor ja auch z.B. extern mit einem kleinen Elektromotor antreiben (potenter Akkuschrauber/Bohrmaschine/Druckluftschrauber mit flexibler Welle) auf die Kompressorantriebswelle. Das schöne ist ja, dass der Kompressor da an sich ein rein mechanisches System ist (sein sollte?) - abgesehen von der Magnetspule. Dann kann man den drehen lassen bei verschiedenen Drehzahlen und noch im eingebauten Zustand. Es würde halt eine Werkstatt verlangen, die sowas zu testen bereit ist. So hingegen stellen Werkstätten typisch "schlimmere als nötig"-Diagnosen und machen das große Tausch-Programm, der Kunde zahlt ja. Diese Entwicklung finde ich an sich nicht unterstützenswert. Wie man das durchaus verbinden kann: Auto in Werkstatt, auf Bühne, alles demontieren, was man braucht, um an die Magnetkupplung zu kommen, Riemen runter, Magnetspule oder das ganze AC Clutch Kit tauschen, Riemen rauf, Test. Dieses Testen kann man machen, wenn sonst noch das ganze Ringsrum-Geraffel wie Verkleidungen weg ist. Wenn es nun läuft, Test für rund ne halbe Stunde im Stand, immer mal an und aus, verschiedene Drehzahlen im Leerlauf. Wenn es nun geht, super, Verkleidungen wieder dran, fertig. Wenn nicht: Auto mit den demontierten Sachen (die man in eine Kiste in den Kofferraum legt) beiseite schieben (auf Werkstatt-Parkplatz), also gar nicht erst wieder alles zusammenbauen. AC-Kompressor und weitere nötige Teile bestellen, kurze Lieferfrist von 1-2 Tagen, und dann Reparatur dort fortsetzen, wo man das letzte Mal aufgehört hat. Der wirkliche zeitliche Mehraufwand wäre dann fast minimal. Richtig gute Werkstätten können sogar alles drei bestellen, AC Clutch Kit, den AC-Kompressor, Expansionsventil. Und dann loslegen, schauen, wie es läuft und jene Teile zurückschicken an ihren Lieferanten, die sie nicht gebraucht haben, in Originalverpackung, ungeöffnet. So können sie eine Reparatur also wirklich adaptiv handhaben und gleichzeitig ihre Diagnose-Aufwendungen im Vorhinein überschaubar halten. Eher gierige Werkstätten hingegen rechnen sowas alles doppelt und dreifach ab mit den Arbeitswerten. Den Grundkonflikt bekommt man halt nicht richtig aufgelöst: der Kunde will in der Regel eine günstige, aber natürlich wirksame Reparatur. Die Werkstätten haben ein primäres Interesse an Umsatz und Marge. Und keine Sachmängelhaftungsgeschichten. > Dass die Klima nicht läuft, soll "nach dem Winter" aufgefallen sein. > Denke ich an den letzten Sommer bei uns, ist der Kompressor mindestens 6 > Monate nicht gelaufen. 6 Monate geht ja noch. Das muss der AC-Kompressor eigentlich abkönnen. Viel Erfolg! Grüße, Ralf
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Heiner Hass
Date: Sun, 29 Jun 2025 14:47
Date: Sun, 29 Jun 2025 14:47
18 lines
935 bytes
935 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> schrieb: >Richtig gute Werkstätten können sogar alles drei bestellen, AC Clutch >Kit, den AC-Kompressor, Expansionsventil. Und dann loslegen, schauen, >wie es läuft und jene Teile zurückschicken an ihren Lieferanten, die sie >nicht gebraucht haben, in Originalverpackung, ungeöffnet. So können sie >eine Reparatur also wirklich adaptiv handhaben und gleichzeitig ihre >Diagnose-Aufwendungen im Vorhinein überschaubar halten. ich habe mir vor langer Zeit mal bei der BMW-Werksvertretung (München, Frankfurter Ring) drei Motorrad-Teile eintüten lassen, mit der Zusicherung, die nicht benötigten Teile wieder zurückgeben zu können (erfolgreiche Reparatur durch mich, irgendwo in der Pampa). Das grösste Problem bei der Rückgabe der zwei nicht benötigten Teile war es, jemanden zu finden, der mir das Geld für die nicht benötigten Teile auch tatsächlich wieder auszahlen durfte. ;-) -- Gruss Heiner
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Juergen
Date: Mon, 21 Jul 2025 22:31
Date: Mon, 21 Jul 2025 22:31
36 lines
1416 bytes
1416 bytes
Am Sun, 29 Jun 2025 12:43:38 +0200 schrieb Ralf Koenig >In einer perfekten Welt würden Werkstätten einfach mal ordentliche >Diagnosen stellen. Sie würden selbst besser erkennen, ob der >Klimakompressor an sich noch gut funktioniert. Leider lebe ich in einer realen Welt. In der sich die Werkstatt nicht auf den Tausch der Magnetkupplung eingelassen hat. Hab mir nun den alten Kompressor mitgeben lassen. Gibt es fertige Dichtstopfen für die Anschlüsse, damit kein Öl rausläuft falls er im Regal verrutscht? Ansonsten müsste ich mir was drucken. Natürlich werde ich versuchen, die Magnetkupplung abzunehmen und sie als Ersatzteil zu bekommen. >> Dass die Klima nicht läuft, soll "nach dem Winter" aufgefallen sein. >> Denke ich an den letzten Sommer bei uns, ist der Kompressor mindestens 6 >> Monate nicht gelaufen. >6 Monate geht ja noch. Das muss der AC-Kompressor eigentlich abkönnen. Bekannter von mir, gelernter Kfz-Mechaniker und lange Außendienstler eines großen Autokonzerns, hat mir geraten, die Klimaanlage durchlaufen zu lassen und auch im Winter nicht auszuschalten. Das steht konträr zu Empfehlungen die ich kenne, sie für Kurzstrecken nicht einzuschalten und 10 min vor Ankunft am Ziel auszuschalten damit der Verdampfer trocknen kann. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Klimaanlage kuehlt nicht mehr
Author: Andreas Bockelma
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:33
Date: Tue, 22 Jul 2025 12:33
13 lines
458 bytes
458 bytes
Juergen schrieb: > Das steht konträr zu Empfehlungen die ich kenne, sie für Kurzstrecken > nicht einzuschalten und 10 min vor Ankunft am Ziel auszuschalten damit > der Verdampfer trocknen kann. Mein Passarati hat so eine schöne "Rest"-taste. Die ist zur Ausnutzung von Restwärme und RestKälte nach Abstellen des Motors. Damit läuft der Luftquirl x Minuten weiter und trocknet den Verdampfer. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads