Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
37 messages
37 total messages
Started by Juergen
Sat, 07 Jun 2025 14:11
Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Sat, 07 Jun 2025 14:11
Date: Sat, 07 Jun 2025 14:11
16 lines
565 bytes
565 bytes
Kann man mit den kleinen Mängeln leben oder muss man das Auto erstmal teuer reparieren? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?idB1207632 Die Risse im Stoßfänger sind nicht schön. Was sagt der TÜV dazu? Schafft man es, den Stoßfänger in Eigenregie zu tauschen? Stimmt es, dass beim Motor A14NET die Wasserpumpe von Keilrippenriemen angetrieben wird (und dadurch halbwegs günstig gewechselt werden kann?) cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Sat, 07 Jun 2025 15:28
Date: Sat, 07 Jun 2025 15:28
28 lines
850 bytes
850 bytes
Am Sat, 07 Jun 2025 14:11:47 +0200 schrieb Juergen: > Kann man mit den kleinen Mängeln leben oder muss man das Auto erstmal > teuer reparieren? > > https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?idB1207632 > > Die Risse im Stoßfänger sind nicht schön. Was sagt der TÜV dazu? Schafft > man es, den Stoßfänger in Eigenregie zu tauschen? > Die Risse sind anscheinend dem TÜV egal - das Auto hat frischen TÜV bekommen Meiner Erfahrung mit TÜV und etwas eingedrücktem Kotflügel: nicht ein Wort hat der Prüfer darüber verloren aber die Versicherung des Unfallverursachers hat etwa 1 Jahr vor dem Prüftermin ordentlich bezahlt > Stimmt es, dass beim Motor A14NET die Wasserpumpe von Keilrippenriemen > angetrieben wird (und dadurch halbwegs günstig gewechselt werden kann?) > cu. > Kann ich nicht beantworten mfg Karl
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Sat, 07 Jun 2025 18:38
Date: Sat, 07 Jun 2025 18:38
45 lines
1567 bytes
1567 bytes
Am 7 Jun 2025 15:28:54 GMT schrieb Karl Müller <mtb23@gmx.de> zum Thema "Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant": >Am Sat, 07 Jun 2025 14:11:47 +0200 schrieb Juergen: >> Kann man mit den kleinen Mängeln leben oder muss man das Auto erstmal >> teuer reparieren? >> https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?idB1207632 > >> Die Risse im Stoßfänger sind nicht schön. Was sagt der TÜV dazu? Schafft >> man es, den Stoßfänger in Eigenregie zu tauschen? >Die Risse sind anscheinend dem TÜV egal - das Auto hat frischen TÜV >bekommen Der "frische TÜV" ist auch schon wieder 8 Monate her. Die Risse könnten neuer sein. >Meiner Erfahrung mit TÜV und etwas eingedrücktem Kotflügel: nicht ein Wort >hat der Prüfer darüber verloren aber die Versicherung des >Unfallverursachers hat etwa 1 Jahr vor dem Prüftermin ordentlich bezahlt Den Stoßfänger könnte man halt für sicherheitsrelevant halten. Ersatz wäre nicht mal so teuer, aber schaffe ich den Austausch ohne Werkstatt? >> Stimmt es, dass beim Motor A14NET die Wasserpumpe von Keilrippenriemen >> angetrieben wird (und dadurch halbwegs günstig gewechselt werden kann?) >> cu. >Kann ich nicht beantworten Das konnte ich mit Hilfe von YT klären. Ist so. Würde mir den Wechsel auch zutrauen, müsste mir aber erst Werkzeug besorgen. Konkret mindestens Torx-Nüsse (innen&außen) für die Ratsche oder einen entsprechenden Ratschenkasten. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Ralf Koenig
Date: Sat, 07 Jun 2025 19:43
Date: Sat, 07 Jun 2025 19:43
119 lines
4674 bytes
4674 bytes
Am 07.06.2025 um 14:11 schrieb Juergen: > https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421207632 Opel Astra 1.4 Turbo ecoFLEX Exklusiv 103kW 5.900 € Kilometerstand 79.000 km Leistung 103 kW (140 PS) Kraftstoffart Benzin Getriebe Schaltgetriebe Erstzulassung 05/2014 Fahrzeughalter 2 > Kann man mit den kleinen Mängeln leben oder muss man das Auto erstmal > teuer reparieren? Ich gehe das mal an den Bildern durch: https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/c7/c7fa4e72-68b1-468d-a8b6-6f0ca3a38353?rule=mo-1600.jpg Dieser gerissene Lack an sich ist bei der HU egal, denn hieran kann keiner sich verletzen oder mit Kleidung hängenbleiben. Aber natürlich wird der Prüfer auch mal unter die Stoßstange schauen, wie es z.B. mit den Crashboxen oder Prallelementen aussieht. https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/32/322d78c1-6f4c-4dc4-bb50-bbdb3f4baf5e?rule=mo-1600.jpg Hier kann sich jemand an dem gebrochenen Kennzeichenhalter verletzen oder mit dem Mantel hängen bleiben, der da das Auto streift => neuer Kennzeichenhalter. https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/e8/e8a00008-152d-4cb4-bd2c-f70dcc3de2d5?rule=mo-1600.jpg Dieser Schaden an sich ist bei der HU egal. Aber wieder wird der Prüfer auch drunter schauen, ob da z.B. Kühlleitungen verletzt sind, Kältemittelleitungen oder der Kühler. https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/f1/f13d630a-b95a-4e0c-850f-8d99af294320?rule=mo-1600.jpg Leichte Schramme am Außenspiegel. So egal. Aber dann wird geschaut, was das Spiegelglas sagt und ob der Spiegel noch ordentlich fest ist. https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/1e/1ec8e85b-ff90-4954-b645-befc0a1a7882?rule=mo-1600.jpg Schlüsselkratzer an der Tür - sind egal. https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/7e/7e63a1ec-fff5-4e6b-9152-a4c22c0a4b07?rule=mo-1600.jpg Leichte Streifschäden von Hecken/Büschen an einem Kotflügel hinten. Auch egal. > Die Risse im Stoßfänger sind nicht schön. Was sagt der TÜV dazu? Siehe oben für eine grobe Einschätzung der sichtbaren Sachen. Was das ganze aber mit dem HU-Prüfer macht: es lässt ihn (oder sie) insgesamt genauer hinschauen, denn hier kommt das Bauchgefühl auf: "Dieses Fahrzeug wird nicht richtig gepflegt und repariert. Mal schauen, was es noch so an verdeckten Mängeln gibt." > Schafft > man es, den Stoßfänger in Eigenregie zu tauschen? Zu zweit bestimmt mit so einem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch, aber brauchst du nicht. Und den Kennzeichenhalter schaffst du. :-D Die Schwierigkeit ist da eher: meist will man wieder einen lackierten Stoßfänger in der gleichen Farbe. Und das ist recht aufwendig, auch wenn man sowas mit viel Sorgfalt auch mit Sprühdosen und Klarlack, dem > Stimmt es, dass beim Motor A14NET die Wasserpumpe von Keilrippenriemen > angetrieben wird Ja. Hier sieht man das: https://www.motor-talk.de/forum/1-4er-wasserpumpe-austausch-t5462807.html?page=2#post50708373 > (und dadurch halbwegs günstig gewechselt werden kann?) Ja. Bedenke aber, dass Werkstätten nicht unbedingt nach Aufwand abrechnen. ================================================== * Wasserpumpe muss ersetzt werden, ================================================== Bedenke außerdem, dass eine defekte Wasserpumpe schon zu Folgeschäden geführt haben kann. Wenn z.B. innen das Flügelrad lose ist, hat es das Kühlmittel nicht mehr bewegt. Wenn sich das Pumpenrad aus altem Plastik materiell aufgelöst haben sollte (Weichmacher gehen raus, Plastik wird spröde und bröckelig, Flügel brechen in kleinen Stücken ab), dann hat man dieses Zeug dann im gesamten Kühlsystem, auch dem Kühler. Und muss spülen und ggf. den Motorkühler mit tauschen, denn aus den feinen Kühllamellen bekommt man das Zeug quasi nicht raus. Es ist da gar nicht klar, aus welchem Grund nun gerade die Wasserpumpe ersetzt werden muss. Und warum jemand drauf gekommen ist, gerade diese zu ersetzen. Es können also auch andere Fehlerursachen wirklich ursächlich für irgendein Symptom verantwortlich sein, z.B. * Probleme in der Keilrippenriemen-Spannung (Riemen rutscht über die Riemenscheibe drüber), * oder Probleme an Temperaturfühlern oder Thermostat. * Oder Lecks an bestimmten Punkten (Flanschen, Schellen) nahe der Wasserpumpe. Wenn man sowas wirklich kauft, sollte man auf jeden Fall einen Risikozuschlag einkalkulieren. Man sollte sich nie drauf verlassen, dass eine Fehlerbeschreibung von einem Gw-Verkäufer wirklich stimmig und komplett ist. Sondern da beginnt das Leben mit dem neuen Gebrauchtwgen erstmal mit echter Diagnose der Fehler und Fehlerursachen. Grüße, Ralf
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Sat, 07 Jun 2025 21:16
Date: Sat, 07 Jun 2025 21:16
93 lines
3133 bytes
3133 bytes
Am Sat, 7 Jun 2025 19:43:27 +0200 schrieb Ralf Koenig >Am 07.06.2025 um 14:11 schrieb Juergen: >> https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421207632 >Opel Astra >1.4 Turbo ecoFLEX Exklusiv 103kW >5.900 € >Kilometerstand 79.000 km >Leistung 103 kW (140 PS) >Kraftstoffart Benzin >Getriebe Schaltgetriebe >Erstzulassung 05/2014 >Fahrzeughalter 2 >> Kann man mit den kleinen Mängeln leben oder muss man das Auto erstmal >> teuer reparieren? >Ich gehe das mal an den Bildern durch: >https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/c7/c7fa4e72-68b1-468d-a8b6-6f0ca3a38353?rule=mo-1600.jpg >Dieser gerissene Lack an sich ist bei der HU egal, denn hieran kann >keiner sich verletzen oder mit Kleidung hängenbleiben. Aber natürlich >wird der Prüfer auch mal unter die Stoßstange schauen, wie es z.B. mit >den Crashboxen oder Prallelementen aussieht. Sie die Teil des Stoßfängers oder einzeln zu tauschen? >https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/32/322d78c1-6f4c-4dc4-bb50-bbdb3f4baf5e?rule=mo-1600.jpg > >Hier kann sich jemand an dem gebrochenen Kennzeichenhalter verletzen >oder mit dem Mantel hängen bleiben, der da das Auto streift => neuer >Kennzeichenhalter. Oh. Dann darf niemand meinem geparkten Motorrad zu nahe kommen. Am Kennzeichen, den Blinkern und Lenkerenden kann man jederzeit hängen bleiben. >> Stimmt es, dass beim Motor A14NET die Wasserpumpe von Keilrippenriemen >> angetrieben wird >Ja. >Hier sieht man das: >https://www.motor-talk.de/forum/1-4er-wasserpumpe-austausch-t5462807.html?page=2#post50708373 >> (und dadurch halbwegs günstig gewechselt werden kann?) >Ja. Bedenke aber, dass Werkstätten nicht unbedingt nach Aufwand abrechnen. > >================================================== >* Wasserpumpe muss ersetzt werden, >================================================== > >Bedenke außerdem, dass eine defekte Wasserpumpe schon zu Folgeschäden >geführt haben kann. Wenn z.B. innen das Flügelrad lose ist, hat es das >Kühlmittel nicht mehr bewegt. >Wenn sich das Pumpenrad aus altem Plastik materiell aufgelöst haben >sollte (Weichmacher gehen raus, Plastik wird spröde und bröckelig, >Flügel brechen in kleinen Stücken ab), dann hat man dieses Zeug dann im >gesamten Kühlsystem, auch dem Kühler. Und muss spülen und ggf. den >Motorkühler mit tauschen, denn aus den feinen Kühllamellen bekommt man >das Zeug quasi nicht raus. >Es ist da gar nicht klar, aus welchem Grund nun gerade die Wasserpumpe >ersetzt werden muss. Und warum jemand drauf gekommen ist, gerade diese >zu ersetzen. Ich kenne es so, dass die Pumpen einfach undicht werden. >Wenn man sowas wirklich kauft, sollte man auf jeden Fall einen >Risikozuschlag einkalkulieren. Der ist im Prinzip schon drinnen. Fzg. ist 1099 € billiger als ein knapp 2 Jahre älterer Astra mit 5 Mm mehr, gleichem Motor und schlechterer Ausstattung (aber für mich schönerer Farbe) der nur undramatische Gebrauchsspuren haben soll. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Ralf Koenig
Date: Sat, 07 Jun 2025 21:48
Date: Sat, 07 Jun 2025 21:48
61 lines
2560 bytes
2560 bytes
Am 07.06.2025 um 21:16 schrieb Juergen: > Am Sat, 7 Jun 2025 19:43:27 +0200 schrieb Ralf Koenig > >> Dieser gerissene Lack an sich ist bei der HU egal, denn hieran kann >> keiner sich verletzen oder mit Kleidung hängenbleiben. Aber natürlich >> wird der Prüfer auch mal unter die Stoßstange schauen, wie es z.B. mit >> den Crashboxen oder Prallelementen aussieht. > > Sie die Teil des Stoßfängers oder einzeln zu tauschen? Einzelteile sind das. Aber wenn man die Stoßstange dann wirklich mal demontiert, dann schaut man sich alles mal kritisch an. Gerader auch so Haltepunkte und Montageaufnahmen, ob die nicht doch ausgebrochen sind, oder verschoben sind. Wenn man das schön säuberlich in Einzelteilen vor sich hat, kann man das besser beurteilen. Werkstätten, die ja auch Termine einhalten wollen/sollen, lassen sich auf so Klein-Klein aber typisch nicht ein, sondern bestellen routiniert ein Frontschaden-Paket an Teilen. Nur Privatleute versuchen da noch jedes Fitzelchen an Teilen zu retten, senken damit die Teilekosten, aber nehmen mehr Arbeitszeit in Kauf. >> https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/32/322d78c1-6f4c-4dc4-bb50-bbdb3f4baf5e?rule=mo-1600.jpg >> >> Hier kann sich jemand an dem gebrochenen Kennzeichenhalter verletzen >> oder mit dem Mantel hängen bleiben, der da das Auto streift => neuer >> Kennzeichenhalter. > > Oh. Dann darf niemand meinem geparkten Motorrad zu nahe kommen. Am > Kennzeichen, den Blinkern und Lenkerenden kann man jederzeit hängen > bleiben. Jetzt willst du wirklich noch über nen gebrochenen Kennzeichenhalter diskutieren? >> [Wasserpumpe] > > Ich kenne es so, dass die Pumpen einfach undicht werden. Das gibt es als *ein* mögliches, und sicherlich häufiges Fehlerbild. Da muss ja eine rotierende Welle (für das Pumpenrad) durch einen Wellendichtring, und mit der Zeit ist das irgendwann nicht mehr dicht. Oder es gibt auch diese Kühlmittelpumpe in manchen Regelinspektionen, das man die irgendwann vorsorglich austauschen soll. Aber es gibt viele weitere Fehlerbilder an Kühlmittelpumpen. >> Wenn man sowas wirklich kauft, sollte man auf jeden Fall einen >> Risikozuschlag einkalkulieren. > > Der ist im Prinzip schon drinnen. Fzg. ist 1099 € billiger als ein knapp > 2 Jahre älterer Astra mit 5 Mm mehr, gleichem Motor und schlechterer > Ausstattung (aber für mich schönerer Farbe) der nur undramatische > Gebrauchsspuren haben soll. Diese Beurteilung überlasse ich dir. Ein Einzelvergleich allein wäre mir dabei etwas zu dünn. Viele Grüße, Ralf
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Sun, 08 Jun 2025 11:35
Date: Sun, 08 Jun 2025 11:35
28 lines
898 bytes
898 bytes
Am Sat, 7 Jun 2025 21:48:19 +0200 schrieb Ralf Koenig >>> Wenn man sowas wirklich kauft, sollte man auf jeden Fall einen >>> Risikozuschlag einkalkulieren. >> Der ist im Prinzip schon drinnen. Fzg. ist 1099 € billiger als ein knapp >> 2 Jahre älterer Astra mit 5 Mm mehr, gleichem Motor und schlechterer >> Ausstattung (aber für mich schönerer Farbe) der nur undramatische >> Gebrauchsspuren haben soll. >Diese Beurteilung überlasse ich dir. Ein Einzelvergleich allein wäre mir >dabei etwas zu dünn. Das Auto fällt aus dem Preisniveau für gebrauchte Astra J insgesamt nach unten heraus. Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht vorhanden. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Arthur Erhardt
Date: Sun, 08 Jun 2025 13:06
Date: Sun, 08 Jun 2025 13:06
22 lines
866 bytes
866 bytes
Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem > >viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht > >vorhanden. > vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die > Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der > Kupplung stehen zu lassen. Ich hab das entsprechende belastete Teil nur einmal bei der Überholung eines Yamaha Motors angeschaut. Zwei oberflächen- gehärtete Wellen mit einer Rundkugel dazwischen, das ganze in Öl. Das dürfte eigentlich nur sehr langsam verschleißen, auch wenn da der Druck der Kupplungsfedern drauf wirkt im geöffneten Zustand. Ich hab keine Ahnung wie das bei einer Trockenkupplung eines Pkw (Opel oder sonstwas) implementiert ist. -- A. Erhardt
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Arthur Erhardt
Date: Sun, 08 Jun 2025 13:58
Date: Sun, 08 Jun 2025 13:58
48 lines
1954 bytes
1954 bytes
Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: > >Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > >> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > > > >> >Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem > >> >viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht > >> >vorhanden. > > > >> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die > >> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der > >> Kupplung stehen zu lassen. > >Ich hab das entsprechende belastete Teil nur einmal bei der > >Überholung eines Yamaha Motors angeschaut. Zwei oberflächen- > >gehärtete Wellen mit einer Rundkugel dazwischen, das ganze > >in Öl. Das dürfte eigentlich nur sehr langsam verschleißen, > >auch wenn da der Druck der Kupplungsfedern drauf wirkt im > >geöffneten Zustand. > > > >Ich hab keine Ahnung wie das bei einer Trockenkupplung eines > >Pkw (Opel oder sonstwas) implementiert ist. > bei einer in Öl laufenden Kupplung ist das sicher kein Problem. Bei > einer Trockenkupplung ist das Ausrücklager heutzutage IMO ein > gekapseltes Druckkugellager mit Dauerschmierung. Das kann > konstruktionsbedingt nicht aktiv geölt oder gekühlt werden. Vielen Dank, das hatte ich so befürchtet. > Ich habe bei > allen bisherigen Fahrzeugen noch nie eine neue Kupplung/Ausrücklager > gebraucht. Ebenso. > Die Autos meiner Mutter brauchten aber regelmässig neue > Kupplungen. Sie hatte allerdings die Angewohnheit, auch während der > Fahrt das Kupplungpedal als Fussraste zu verwenden. :-) > Eine wilde Konstruktion habe ich mal bei einem VW-Motor gesehen (Passat, > 1,3l, 55PS, Anfang 70er Jahre). Da war die Getriebewelle durch die > Kupplung hindurch bis zur Kurbelwelle geführt, und dort mit einem > kleinen, kaum daumendicken Nadellager abgestützt. Das hatte gefressen. > Die Reparatur war kein Vergnügen. AuWeh ... -- A. Erhardt
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Sun, 08 Jun 2025 14:46
Date: Sun, 08 Jun 2025 14:46
11 lines
381 bytes
381 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >vorhanden. vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der Kupplung stehen zu lassen. -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Sun, 08 Jun 2025 15:49
Date: Sun, 08 Jun 2025 15:49
38 lines
1761 bytes
1761 bytes
Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: >> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >> >Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >> >viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >> >vorhanden. > >> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >> Kupplung stehen zu lassen. >Ich hab das entsprechende belastete Teil nur einmal bei der >Überholung eines Yamaha Motors angeschaut. Zwei oberflächen- >gehärtete Wellen mit einer Rundkugel dazwischen, das ganze >in Öl. Das dürfte eigentlich nur sehr langsam verschleißen, >auch wenn da der Druck der Kupplungsfedern drauf wirkt im >geöffneten Zustand. > >Ich hab keine Ahnung wie das bei einer Trockenkupplung eines >Pkw (Opel oder sonstwas) implementiert ist. bei einer in Öl laufenden Kupplung ist das sicher kein Problem. Bei einer Trockenkupplung ist das Ausrücklager heutzutage IMO ein gekapseltes Druckkugellager mit Dauerschmierung. Das kann konstruktionsbedingt nicht aktiv geölt oder gekühlt werden. Ich habe bei allen bisherigen Fahrzeugen noch nie eine neue Kupplung/Ausrücklager gebraucht. Die Autos meiner Mutter brauchten aber regelmässig neue Kupplungen. Sie hatte allerdings die Angewohnheit, auch während der Fahrt das Kupplungpedal als Fussraste zu verwenden. Eine wilde Konstruktion habe ich mal bei einem VW-Motor gesehen (Passat, 1,3l, 55PS, Anfang 70er Jahre). Da war die Getriebewelle durch die Kupplung hindurch bis zur Kurbelwelle geführt, und dort mit einem kleinen, kaum daumendicken Nadellager abgestützt. Das hatte gefressen. Die Reparatur war kein Vergnügen. -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Sun, 08 Jun 2025 16:08
Date: Sun, 08 Jun 2025 16:08
9 lines
296 bytes
296 bytes
Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >> >Ich hab keine Ahnung wie das bei einer Trockenkupplung eines >> >Pkw (Opel oder sonstwas) implementiert ist. Nachtrag: früher waren Ausrücklager wohl häufig Graphitlager. Ob sowas heute noch verbaut wird - keine Ahnung. -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 09 Jun 2025 14:32
Date: Mon, 09 Jun 2025 14:32
18 lines
579 bytes
579 bytes
Heiner Hass schrieb: > Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >> Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >> viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >> vorhanden. > > vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die > Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der > Kupplung stehen zu lassen. > Was nicht nur das Ausrücklager ruiniert, sondern auch die Anlaufscheibe zur axialen Abstützung der Kurbelwelle. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 09 Jun 2025 14:36
Date: Mon, 09 Jun 2025 14:36
28 lines
1086 bytes
1086 bytes
Arthur Erhardt schrieb: > Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: >> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >>> Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>> viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>> vorhanden. > >> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >> Kupplung stehen zu lassen. > Ich hab das entsprechende belastete Teil nur einmal bei der > Überholung eines Yamaha Motors angeschaut. Zwei oberflächen- > gehärtete Wellen mit einer Rundkugel dazwischen, das ganze > in Öl. Das dürfte eigentlich nur sehr langsam verschleißen, > auch wenn da der Druck der Kupplungsfedern drauf wirkt im > geöffneten Zustand. > > Ich hab keine Ahnung wie das bei einer Trockenkupplung eines > Pkw (Opel oder sonstwas) implementiert ist. > Ich kenne Graphitring und Axialkugellager. Wobei der Graphitring im Servicefall dann gegen ein Kugellager getauscht wurde. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 15:04
Date: Mon, 09 Jun 2025 15:04
21 lines
677 bytes
677 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb: >Heiner Hass schrieb: >> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >> >>> Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>> viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>> vorhanden. >> >> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >> Kupplung stehen zu lassen. >> > >Was nicht nur das Ausrücklager ruiniert, sondern auch die Anlaufscheibe zur >axialen Abstützung der Kurbelwelle. gehen diese Kräfte nicht direkt als axiale Belastung auf die Kurbelwellenlager? -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:00
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:00
24 lines
796 bytes
796 bytes
Am Sun, 08 Jun 2025 14:46:36 +0200 schrieb Heiner Hass <usenet@hhass.de> >Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >>Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>vorhanden. >vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >Kupplung stehen zu lassen. Meine zumindest mich zu erinnern, für rote Ampel in der Fahrschule gelernt zu haben: - Gang raus (Getriebe in den Leerlauf). - Bei Rot-Gelb Kupplung treten und Gang wieder einlegen. - Bei Grün losfahren... cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:18
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:18
29 lines
1096 bytes
1096 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >Am Sun, 08 Jun 2025 14:46:36 +0200 schrieb Heiner Hass <usenet@hhass.de> > >>Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >> >>>Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>>viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>>vorhanden. > >>vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >>Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >>Kupplung stehen zu lassen. > >Meine zumindest mich zu erinnern, für rote Ampel in der Fahrschule >gelernt zu haben: > >- Gang raus (Getriebe in den Leerlauf). >- Bei Rot-Gelb Kupplung treten und Gang wieder einlegen. >- Bei Grün losfahren... meine Fahrschulzeit ist knapp 60 Jahre her, und in dem Ort, wo ich Führerschein gemacht habe, gab es damals noch keine Ampel. 10 Fahrstunden, Motorradstunden (auf einem ziemlich krätzigen NSU-Roller) ohne Berechnung (ich musste halt hinter dem Fahrschulauto herfahren). Gesamtkosten des Führerscheins (1 und 3) incl. Prüfungsgebühren 180 DM. Das waren noch Zeiten! -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Alexander Schrei
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:19
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:19
15 lines
650 bytes
650 bytes
Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > > Eine wilde Konstruktion habe ich mal bei einem VW-Motor gesehen (Passat, > 1,3l, 55PS, Anfang 70er Jahre). Da war die Getriebewelle durch die > Kupplung hindurch bis zur Kurbelwelle geführt, und dort mit einem > kleinen, kaum daumendicken Nadellager abgestützt. Das hatte gefressen. > Die Reparatur war kein Vergnügen. Ja, das klingt nach Original VW. Der Laden ist für sein fragwürdiges Design bekannt, leider. Man liest sich, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:30
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:30
11 lines
268 bytes
268 bytes
Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > > P.S. ich hatte damals mein Auto kurzfristig an einen Mitbewohner > verliehen. Sein Kommentar war nur. Dein Auto ist kaputt, es steht da und > da. Ein Arschloch erster Klasse! > Na toll... -- please forgive my iPhone typos
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:43
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:43
27 lines
951 bytes
951 bytes
Am Sat, 7 Jun 2025 21:48:19 +0200 schrieb Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> zum Thema "Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant": >Am 07.06.2025 um 21:16 schrieb Juergen: >>> [Wasserpumpe] >> Ich kenne es so, dass die Pumpen einfach undicht werden. >Das gibt es als *ein* mögliches, und sicherlich häufiges Fehlerbild. Da >muss ja eine rotierende Welle (für das Pumpenrad) durch einen >Wellendichtring, und mit der Zeit ist das irgendwann nicht mehr dicht. >Oder es gibt auch diese Kühlmittelpumpe in manchen Regelinspektionen, >das man die irgendwann vorsorglich austauschen soll. >Aber es gibt viele weitere Fehlerbilder an Kühlmittelpumpen. Da wäre dann noch die Frage, ob man mit defekter Wasserpumpe eine Probefahrt und nach dem Kauf die Überführung (ca. 120 km, Hälfte Autobahn) wagen kann. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Juergen
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:52
Date: Mon, 09 Jun 2025 16:52
25 lines
1173 bytes
1173 bytes
Am Mon, 09 Jun 2025 16:18:03 +0200 schrieb Heiner Hass <usenet@hhass.de> >meine Fahrschulzeit ist knapp 60 Jahre her, und in dem Ort, wo ich >Führerschein gemacht habe, gab es damals noch keine Ampel. >10 Fahrstunden, Motorradstunden (auf einem ziemlich krätzigen >NSU-Roller) ohne Berechnung (ich musste halt hinter dem Fahrschulauto >herfahren). Gesamtkosten des Führerscheins (1 und 3) incl. >Prüfungsgebühren 180 DM. Das waren noch Zeiten! Ich hatte vor etwa über 40 Jahren erstmals das "Vergnügen" für den damaligen Führerschein 1b. Insgesamt drei Führerscheine bei dieser Fahrschule dürften mich mindenstens das 10-fache gekostet haben. Ampeln gab es damals längst bei uns aber lange noch keine Kreisverkehre. Zudem waren Autobahn- und Nachtfahrten (die aber wohl nur mit dem Auto) Pflicht. Rückblickend finde ich interessant, dass es mit dem Auto praktisch keine Fahrübungen gab. Beim Motorrad waren Gefahrenbremsung, Ausweichhaken und je nach Prüferlaune noch Stop&Go sowie Wenden am Lenkanschlag gefordert. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits für freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Arthur Erhardt
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:01
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:01
26 lines
1125 bytes
1125 bytes
Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb: > >Mal blöd gefragt, da ich selbst fast nur an VW und Audi geschraubt habe: Wie > >sollte man es denn anders machen? Ich kenne es beim schaltgetriebe nicht > >anders, das dass die Getriebeeingangswelle mit ihrer Verzahnung in der > >Kupplungsscheibe sitzt und an ihrem Ende im Nadellager in der Hohlshraube, > >mit der das Schwungrad auf der Kurbelwelle gehalten wird, geführt wird. > man könnte die Getriebeeingangswelle so stabil ausführen, dass eine > Abstützung in der Kurbelwelle nicht notwendig ist. Das Nadellager läuft > in heisser Umgebung, > ist nicht zu schmieren (ausser Anfangsfüllung bei Montage), Das ist natürlich genaugenommen eine Preisfrage. > und bei einem Dauerkupplungstreter für den Exitus > vorprogrammiert. > P.S. ich hatte damals mein Auto kurzfristig an einen Mitbewohner > verliehen. Sein Kommentar war nur. Dein Auto ist kaputt, es steht da und > da. Ein Arschloch erster Klasse! Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder Defektursache Mitbewohner? -- A. Erhardt
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:11
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:11
31 lines
1117 bytes
1117 bytes
Heiner Hass schrieb: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb: > >> Heiner Hass schrieb: >>> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >>> >>>> Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>>> viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>>> vorhanden. >>> >>> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >>> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >>> Kupplung stehen zu lassen. >>> >> >> Was nicht nur das Ausrücklager ruiniert, sondern auch die Anlaufscheibe zur >> axialen Abstützung der Kurbelwelle. > > gehen diese Kräfte nicht direkt als axiale Belastung auf die > Kurbelwellenlager? > Nein, die Kurbelwellenlager stützen nur radial, die Gleitlager sind nicht in der Lager irgendwelche axialen Kräfte aufzunehmen. Genau dafür gibt es die Anlaufscheibe(n), mit der/denen auch das axialspiel eingestellt wird. In der tat wissen es viele nicht, dass das dauerhafte Kupplungsdurchtreten bei laufendem Motor auch den Motor schädigt. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:13
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:13
33 lines
1606 bytes
1606 bytes
Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >Am Mon, 09 Jun 2025 16:18:03 +0200 schrieb Heiner Hass <usenet@hhass.de> > >>meine Fahrschulzeit ist knapp 60 Jahre her, und in dem Ort, wo ich >>Führerschein gemacht habe, gab es damals noch keine Ampel. >>10 Fahrstunden, Motorradstunden (auf einem ziemlich krätzigen >>NSU-Roller) ohne Berechnung (ich musste halt hinter dem Fahrschulauto >>herfahren). Gesamtkosten des Führerscheins (1 und 3) incl. >>Prüfungsgebühren 180 DM. Das waren noch Zeiten! > >Ich hatte vor etwa über 40 Jahren erstmals das "Vergnügen" für den >damaligen Führerschein 1b. Insgesamt drei Führerscheine bei dieser >Fahrschule dürften mich mindenstens das 10-fache gekostet haben. Ampeln >gab es damals längst bei uns aber lange noch keine Kreisverkehre. Zudem >waren Autobahn- und Nachtfahrten (die aber wohl nur mit dem Auto) >Pflicht. Autobahnfahrten waren damals noch streng verboten für Fahrschüler, Nachtfahrten möglicherweise auch. >Rückblickend finde ich interessant, dass es mit dem Auto praktisch keine >Fahrübungen gab. Beim Motorrad waren Gefahrenbremsung, Ausweichhaken und >je nach Prüferlaune noch Stop&Go sowie Wenden am Lenkanschlag gefordert. Besonders witzig fand ich rückblickend, dass der Fahrschul-NSU-Roller sogar eine Doppel-Steuerung hatte, also die wichtigsten Bedienelemente hinter dem Soziussitz angebracht waren. Das hat mein Fahrlehrer sich - und mir - aber nicht mehr angetan. Gang einlegen war nur mit leicht schleifender Kupplung möglich, und zwischen allen Gängen konnte man einen Leerlauf erwischen. Fahren habe ich trotzdem gelernt. -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:15
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:15
39 lines
1462 bytes
1462 bytes
Heiner Hass schrieb: > Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: > >> Am Sun, 08 Jun 2025 14:46:36 +0200 schrieb Heiner Hass <usenet@hhass.de> >> >>> Juergen <schreibsklave@web.de> schrieb: >>> >>>> Was mir noch zu denken gibt, neue Kupplung nach nicht mal 80 Mm. Extrem >>>> viel Stadtverkehr und Stau, ob wie schafft man das? AHK ist ja nicht >>>> vorhanden. >> >>> vielleicht war es ja "nur" das Ausrücklager. Manche Leute haben ja die >>> Angewohnheit, den Fuss im Stand - bei laufendem Motor - ewig auf der >>> Kupplung stehen zu lassen. >> >> Meine zumindest mich zu erinnern, für rote Ampel in der Fahrschule >> gelernt zu haben: >> >> - Gang raus (Getriebe in den Leerlauf). >> - Bei Rot-Gelb Kupplung treten und Gang wieder einlegen. >> - Bei Grün losfahren... > > meine Fahrschulzeit ist knapp 60 Jahre her, und in dem Ort, wo ich > Führerschein gemacht habe, gab es damals noch keine Ampel. > 10 Fahrstunden, Motorradstunden (auf einem ziemlich krätzigen > NSU-Roller) ohne Berechnung (ich musste halt hinter dem Fahrschulauto > herfahren). Gesamtkosten des Führerscheins (1 und 3) incl. > Prüfungsgebühren 180 DM. Das waren noch Zeiten! > Fairerweise muss man aber auch sagen, dass vor 60 Jahren 180DM auch richtig viereckig Geld waren. Ein Oberarzt in der Orthopädie, verheiratet, 2 Kinder, bekam am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier 1970 ganze 1200 DM Montagehalt. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:27
Date: Mon, 09 Jun 2025 17:27
32 lines
1606 bytes
1606 bytes
Alexander Schreiber schrieb: > Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: >> >> Eine wilde Konstruktion habe ich mal bei einem VW-Motor gesehen (Passat, >> 1,3l, 55PS, Anfang 70er Jahre). Da war die Getriebewelle durch die >> Kupplung hindurch bis zur Kurbelwelle geführt, und dort mit einem >> kleinen, kaum daumendicken Nadellager abgestützt. Das hatte gefressen. >> Die Reparatur war kein Vergnügen. > > Ja, das klingt nach Original VW. Der Laden ist für sein fragwürdiges > Design bekannt, leider. Mal blöd gefragt, da ich selbst fast nur an VW und Audi geschraubt habe: Wie sollte man es denn anders machen? Ich kenne es beim schaltgetriebe nicht anders, das dass die Getriebeeingangswelle mit ihrer Verzahnung in der Kupplungsscheibe sitzt und an ihrem Ende im Nadellager in der Hohlshraube, mit der das Schwungrad auf der Kurbelwelle gehalten wird, geführt wird. Ja, bei Ferarri kenne ich eine Konstruktion, bei der die Kuppunng hiner dem Getriebe sitzt und somit schnell und einfach getauscht werden kann, das ist aber Rennwagenbau auf der Straße. Das Nadellager von oben ist ja nur ausgekuppelt bei laufendem Motor in Aktion. Was mich bei Audi/VW viel mehr nervte, waren Radlager und Spannrollenlager speziell von 1993 bis ca. 2005. Ich weiß nicht was die dort mit dem Fett gemacht ahben, aber sowohl beim 2002er Seat Leon als als auch beim Audi 80 Quattro (1993) und meinem 1993er Audi Cabrio, haben die Radlager und eine Spannrolle vom Zahnriemen sehr vorzeitig versagt. In allen Fällen waren die Lager trockengelaufen. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 18:15
Date: Mon, 09 Jun 2025 18:15
19 lines
900 bytes
900 bytes
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb: >Mal blöd gefragt, da ich selbst fast nur an VW und Audi geschraubt habe: Wie >sollte man es denn anders machen? Ich kenne es beim schaltgetriebe nicht >anders, das dass die Getriebeeingangswelle mit ihrer Verzahnung in der >Kupplungsscheibe sitzt und an ihrem Ende im Nadellager in der Hohlshraube, >mit der das Schwungrad auf der Kurbelwelle gehalten wird, geführt wird. man könnte die Getriebeeingangswelle so stabil ausführen, dass eine Abstützung in der Kurbelwelle nicht notwendig ist. Das Nadellager läuft in heisser Umgebung, ist nicht zu schmieren (ausser Anfangsfüllung bei Montage), und bei einem Dauerkupplungstreter für den Exitus vorprogrammiert. P.S. ich hatte damals mein Auto kurzfristig an einen Mitbewohner verliehen. Sein Kommentar war nur. Dein Auto ist kaputt, es steht da und da. Ein Arschloch erster Klasse! -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 18:40
Date: Mon, 09 Jun 2025 18:40
15 lines
371 bytes
371 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> schrieb: >Heiner Hass <usenet@hhass.de> wrote: > >> >> P.S. ich hatte damals mein Auto kurzfristig an einen Mitbewohner >> verliehen. Sein Kommentar war nur. Dein Auto ist kaputt, es steht da und >> da. Ein Arschloch erster Klasse! >> > >Na toll... das war auch das letzte Mal, dass ich ein Auto verliehen habe! -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Heiner Hass
Date: Mon, 09 Jun 2025 19:27
Date: Mon, 09 Jun 2025 19:27
13 lines
551 bytes
551 bytes
Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >Defektursache Mitbewohner? keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London ohne Probleme beschaffen konnte. -- Gruss Heiner
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Tue, 10 Jun 2025 12:50
Date: Tue, 10 Jun 2025 12:50
29 lines
1343 bytes
1343 bytes
Heiner Hass schrieb: > Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb: > >> Mal blöd gefragt, da ich selbst fast nur an VW und Audi geschraubt habe: Wie >> sollte man es denn anders machen? Ich kenne es beim schaltgetriebe nicht >> anders, das dass die Getriebeeingangswelle mit ihrer Verzahnung in der >> Kupplungsscheibe sitzt und an ihrem Ende im Nadellager in der Hohlshraube, >> mit der das Schwungrad auf der Kurbelwelle gehalten wird, geführt wird. > > man könnte die Getriebeeingangswelle so stabil ausführen, dass eine > Abstützung in der Kurbelwelle nicht notwendig ist. Die Welle ist nicht das Problem, aber das Lager im Getriebe wird unnötig belastet, wenn da noch ein langes Ende mit einer Aufgesteckten Scheibe auf der Außerseite unagestützt folgt. Zusatzproblem: Die Drehzahl der Welle reicht von 0 bis (über) 6000/min. Der Reibbelag der der Kupplungsscheibe muss nicht immer so gleichmäßig verschleißen, dass es keinerlei Unwucht gibt. Auf Deutsch. Das Pendel fängt am Schwingen :-) Dann lieber ein Nadellager, das einen Zeigefinger voll Molyfett bekommt. Bis auf mein cabrio haben die Nadellager bei mir immer über 200tkm gehalten. Und beim Cabrio wurde die Kupplung wegen eines Standschadens gewechselt, da wechselt man auch das Nadellager mit. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Andreas Bockelma
Date: Tue, 10 Jun 2025 13:22
Date: Tue, 10 Jun 2025 13:22
31 lines
1427 bytes
1427 bytes
Heiner Hass schrieb: > Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: > >> Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >> Defektursache Mitbewohner? > > keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. > Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm > noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und > meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, > dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London > ohne Probleme beschaffen konnte. > Ich frage mich bei britischen Autos ohnehin, wie man sie verstehen soll. Sicherungsbelegungspläne sind freundliche Hinweise in welchem Kasten man suchen sollte. Die einzige Reparaturanleitung für meine Jaguar, die irgendwie bekannt ist, ist ein knapp 4200-seitges PDF. In dem steht nicht einmal beschrieben wie man die Verkleidung des oberen Windschutzscheibenrahmens entfernt. Ach ja, ich kenne es von deutschen, französischen und italienischen Autos, dass wenn man "die Zündung" abschaltet, die entsprechenden Stromkreise abgeschaltet werden. Nein, Jaguar wartet noch ein paar Minuten um dann irgendwann das Lenkrad zu verriegeln und die Stromkreise "ACC" abzuschalten. Das hilft unheimlich, wenn man im Sicherungskasten nach geschaltetem Plus für eine Dashcam sucht. -- Mit freundlichen Grüßen Andreas Bockelmann
OT: Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Ralf Koenig
Date: Thu, 12 Jun 2025 09:20
Date: Thu, 12 Jun 2025 09:20
67 lines
2931 bytes
2931 bytes
Am 10.06.2025 um 13:22 schrieb Andreas Bockelmann: > Heiner Hass schrieb: >> Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >> >>> Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >>> Defektursache Mitbewohner? >> >> keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. >> Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm >> noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und >> meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, >> dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London >> ohne Probleme beschaffen konnte. >> > > Ich frage mich bei britischen Autos ohnehin, wie man sie verstehen soll. > Sicherungsbelegungspläne sind freundliche Hinweise in welchem Kasten man > suchen sollte. Na gar so schlimm wird es nicht sein. Aber die vielen Sicherungskästen an sich handelt man sich generell ein, wenn man höherklassige Fahrzeuge kauft mit viel elektrischer und elektronischer Ausstattung. Und/oder jüngere Fahrzeuge. > Die einzige Reparaturanleitung für meine Jaguar, die > irgendwie bekannt ist, ist ein knapp 4200-seitges PDF. Ja, das werden früher als "Workshop Manual" 1 guter Regalmeter in einigen Ordnern in der Werkstatt gewesen sein. > In dem steht > nicht einmal beschrieben wie man die Verkleidung des oberen > Windschutzscheibenrahmens entfernt. > > Ach ja, ich kenne es von deutschen, französischen und italienischen > Autos, dass wenn man "die Zündung" abschaltet, die entsprechenden > Stromkreise abgeschaltet werden. Nein, Jaguar wartet noch ein paar > Minuten um dann irgendwann das Lenkrad zu verriegeln und die Stromkreise > "ACC" abzuschalten. Das ist eine typische Komfortschaltung, die man generell bei älteren höherklassigen Fahrzeugen findet, auch z.B. bei Audi. Dafür gibt es in älteren Fahrzeugen ein so genanntes "Komfortrelais" als Zeitrelais, dass noch etlichen Verbrauchern weiter Spannung bereitstellt. In neueren Fahrzeugen macht sowas ein Steuergerät für das Energiemanagement im Fahrzeug. Inzwischen wurde das immer verbreiteter auch in untere Klassen hinein und moderne Fahrzeuge haben das sehr verbreitet. Zweck der Sache: auch wenn der Fahrer/die Fahrerin den Zündschlüssel schon auf 0 / Off gedreht und ggf. schon abgezogen hat, kann man noch 5-10 min die Fensterheber hochfahren, ein elektrisches Schiebedach schließen, Radio hören oder ein elektromechanisch/elektrohydraulisch betriebenes Verdeck zumachen, oder sich ne Zigarette anzünden, weiter Radio zu hören, etc. pp. > Das hilft unheimlich, wenn man im Sicherungskasten > nach geschaltetem Plus für eine Dashcam sucht. :-) Naja, man muss es nur wissen. Dann kannst du ja temporär das Komfortrelais deaktivieren, das für diesen Zauber zuständig ist. Oder muss halt die Zeit abwarten bei neueren Fahrzeugen mit Energiemanagement. Grüße, Ralf
Re: OT: Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Alexander Schrei
Date: Thu, 12 Jun 2025 10:33
Date: Thu, 12 Jun 2025 10:33
37 lines
1654 bytes
1654 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > Am 10.06.2025 um 13:22 schrieb Andreas Bockelmann: >> Heiner Hass schrieb: >>> Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >>> >>>> Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >>>> Defektursache Mitbewohner? >>> >>> keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. >>> Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm >>> noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und >>> meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, >>> dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London >>> ohne Probleme beschaffen konnte. >>> >> >> Ich frage mich bei britischen Autos ohnehin, wie man sie verstehen soll. >> Sicherungsbelegungspläne sind freundliche Hinweise in welchem Kasten man >> suchen sollte. > > Na gar so schlimm wird es nicht sein. Haha, Optimist. Ein Kollege fährt einen TVR und ist, wie bei TVR so üblich, damit gerne mal in der Werkstatt. Vor einer Weile war er mal, weil unterwegs, in einer anderen Werkstatt. Kommentar vom Werkstatt-Chef: "Also diese Variante des Sicherungskastens haben wir bis jetzt noch nicht gesehen". > Aber die vielen Sicherungskästen > an sich handelt man sich generell ein, wenn man höherklassige Fahrzeuge > kauft mit viel elektrischer und elektronischer Ausstattung. Der TVR ist jetzt nicht gerade mit teurer Elektronik vollgestopft. Man liest sich, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: OT: Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Ralf Koenig
Date: Sat, 14 Jun 2025 12:10
Date: Sat, 14 Jun 2025 12:10
64 lines
2710 bytes
2710 bytes
Am 12.06.2025 um 10:33 schrieb Alexander Schreiber: > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >> Am 10.06.2025 um 13:22 schrieb Andreas Bockelmann: >>> Heiner Hass schrieb: >>>> Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >>>> >>>>> Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >>>>> Defektursache Mitbewohner? >>>> >>>> keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. >>>> Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm >>>> noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und >>>> meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, >>>> dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London >>>> ohne Probleme beschaffen konnte. >>>> >>> >>> Ich frage mich bei britischen Autos ohnehin, wie man sie verstehen soll. >>> Sicherungsbelegungspläne sind freundliche Hinweise in welchem Kasten man >>> suchen sollte. >> >> Na gar so schlimm wird es nicht sein. > > Haha, Optimist. Ein Kollege fährt einen TVR und ist, wie bei TVR so üblich, > damit gerne mal in der Werkstatt. Vor einer Weile war er mal, weil unterwegs, > in einer anderen Werkstatt. Kommentar vom Werkstatt-Chef: "Also diese > Variante des Sicherungskastens haben wir bis jetzt noch nicht gesehen". > >> Aber die vielen Sicherungskästen >> an sich handelt man sich generell ein, wenn man höherklassige Fahrzeuge >> kauft mit viel elektrischer und elektronischer Ausstattung. > > Der TVR ist jetzt nicht gerade mit teurer Elektronik vollgestopft. Dieser TVR wird ja auch nicht so *viele* (also irgendwie 5, 6 oder 7 über das ganze Auto verteilt) Sicherungskästen haben, sondern halt 1 oder 2, aber davon bestimmt so einige Varianten der Bestückung innerhalb des Sicherungskastens. TVR ist von den Stückzahlen viel, viel niedriger als Jaguar (Andreas bezieht sich ja auf sein XK Cabrio von 2014, IIRC). Jaguar war 2014 um 80.000 Einheiten pro Jahr (grob 350-400 pro Produkionstag), TVR konnte sich glücklich schätzen, wenn sie 500 pro Jahr geschafft haben, also um 1-2 am Tag. https://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_Cars#Verk%C3%A4ufe_global https://www.tvrblog.com/tvr-production/ (So um 15.000 Fahrzeuge in 50 Jahren zusammen!) Hier hat man mit TVR also eine manufakturartige Produktionsweise, die dann auch auf die Prozesse rückwirkt, und von da ins Produkt. Solche Firmen konstruieren sich typisch wild was zusammen aus den Teilebaukästen anderer größerer Autohersteller und lenken ihren Fokus dann auf dramatisches Karosseriedesign und Marketing. Und diese deutlich niedrigere Produktionszahl pro Jahr hat dann auch Rückwirkungen auf die Werkstatt-Erfahrung. Grüße, Ralf
Re: OT: Re: Riss im Stossfaenger HU-relevant
Author: Alexander Schrei
Date: Sat, 14 Jun 2025 16:53
Date: Sat, 14 Jun 2025 16:53
79 lines
3409 bytes
3409 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > Am 12.06.2025 um 10:33 schrieb Alexander Schreiber: >> Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>> Am 10.06.2025 um 13:22 schrieb Andreas Bockelmann: >>>> Heiner Hass schrieb: >>>>> Arthur Erhardt <usenet2025@erhardt-net.de> schrieb: >>>>> >>>>>> Abgesehen von der korrekten Einordnung des Mitbewohners: Zufall oder >>>>>> Defektursache Mitbewohner? >>>>> >>>>> keine Ahnung; natürlich denke ich, dass er einen Anteil dran hatte. >>>>> Immerhin hat das Auto - nach mühseliger Reparatur - die nächsten 50 Mm >>>>> noch gut überstanden. Alles lange her. Das alles war in London, und >>>>> meine British Leyland fahrenden Freunde waren völlig von den Socken, >>>>> dass ich so ein exotisches Ersatzteil (das Nadellager) selbst in London >>>>> ohne Probleme beschaffen konnte. >>>>> >>>> >>>> Ich frage mich bei britischen Autos ohnehin, wie man sie verstehen soll. >>>> Sicherungsbelegungspläne sind freundliche Hinweise in welchem Kasten man >>>> suchen sollte. >>> >>> Na gar so schlimm wird es nicht sein. >> >> Haha, Optimist. Ein Kollege fährt einen TVR und ist, wie bei TVR so üblich, >> damit gerne mal in der Werkstatt. Vor einer Weile war er mal, weil unterwegs, >> in einer anderen Werkstatt. Kommentar vom Werkstatt-Chef: "Also diese >> Variante des Sicherungskastens haben wir bis jetzt noch nicht gesehen". >> >>> Aber die vielen Sicherungskästen >>> an sich handelt man sich generell ein, wenn man höherklassige Fahrzeuge >>> kauft mit viel elektrischer und elektronischer Ausstattung. >> >> Der TVR ist jetzt nicht gerade mit teurer Elektronik vollgestopft. > > Dieser TVR wird ja auch nicht so *viele* (also irgendwie 5, 6 oder 7 > über das ganze Auto verteilt) Sicherungskästen haben, sondern halt 1 > oder 2, aber davon bestimmt so einige Varianten der Bestückung innerhalb > des Sicherungskastens. Oh ja, es gibt da ein Buch das u.a. eine ganze Liste der häufigeren Varianten mit Schema hat. > TVR ist von den Stückzahlen viel, viel niedriger als Jaguar (Andreas > bezieht sich ja auf sein XK Cabrio von 2014, IIRC). > > Jaguar war 2014 > um 80.000 Einheiten pro Jahr > (grob 350-400 pro Produkionstag), > > TVR konnte sich glücklich schätzen, wenn sie > 500 pro Jahr geschafft haben, > also um 1-2 am Tag. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_Cars#Verk%C3%A4ufe_global > > https://www.tvrblog.com/tvr-production/ > (So um 15.000 Fahrzeuge in 50 Jahren zusammen!) > > Hier hat man mit TVR also eine manufakturartige Produktionsweise, die > dann auch auf die Prozesse rückwirkt, und von da ins Produkt. Solche > Firmen konstruieren sich typisch wild was zusammen aus den > Teilebaukästen anderer größerer Autohersteller und lenken ihren Fokus > dann auf dramatisches Karosseriedesign und Marketing. Ja, freilich - TVR ist allerdings der stereotypisch britische "2 blokes in a shed"[0] Hersteller. > Und diese deutlich niedrigere Produktionszahl pro Jahr hat dann auch > Rückwirkungen auf die Werkstatt-Erfahrung. Davon kann mein Kollege ein Liedchen singen. Aber er mag seinen TVR. Man liest sich, Alex. [0] Ok, ein paar mehr Leute haben die schon und der "Schuppen" ist auch etwas grösser. Accuracy International war halt besonders. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads