Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
2 messages
2 total messages
Started by Dr. Joachim Neud
Sat, 31 May 2025 19:43
43% mehr E-Auto Neuzulassungen
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 31 May 2025 19:43
Date: Sat, 31 May 2025 19:43
67 lines
3118 bytes
3118 bytes
https://www.heise.de/news/Rekord-bei-Neuzulassungen-von-Elektroautos-10421210.html Bei uns im Landkreis nochmal mehr. E-Autos. Tun gar nicht weh. Immer mehr Leute machen die Erfahrung. ============== Rekord bei Neuzulassungen von Elektroautos In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden über 158.000 E-Autos neu zugelassen. Gleichzeitig stieg die Zahl der gesamten Ladeleistung. Laut Erhebungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat die Neuzulassung von rein elektrisch angetriebenen PKWs (BEV) in Deutschland einen Höchststand erreicht. Sowohl im ersten Quartal des Jahres 2025 als auch im April wuchsen die Zahlen kontinuierlich. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden laut dem "Elektromobilitätsmonitor 2025" 158.503 E-Autos erstmals zugelassen. Im Vorjahreszeitraum waren es 111.005 Fahrzeuge, was für die aktuellen Zahlen ein Plus von knapp 43 Prozent ergibt. Dabei, so stellt der Elektromobilitätsmonitor ausdrücklich fest, handelt es sich nicht um kurzfristige Effekte wie Ende 2023, also der Umweltbonus für E-Fahrzeuge kurzfristig gestrichen wurde. Vielmehr gibt es ein konstantes Wachstum, was sich von Januar bis April 2025 von Monat zu Monat fortgesetzt hat. VW verkauft die meisten Elektroautos Der Anteil an BEV ist bei den Autoherstellern stark unterschiedlich. Bei Tesla, das nach Stückzahlen nur noch auf dem dritten Platz liegt, sind es naturgemäß 100 Prozent. Beim Spitzenreiter VW sind 12 Prozent aller Neuwagen vollelektrisch, gefolgt von BMW mit 18 Prozent. Den höchsten Anteil unter allen Top-20-Anbietern hat jedoch Volvo mit 22 Prozent. Der Verband beruft sich dabei auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes. 8,5 Gigawatt öffentliche Ladeleistung Aus dem Register der Bundesnetzagentur zu öffentlichen Ladepunkten kommt die Analyse zum Ausbau derselben. Von Anfang 2024 bis Anfang 2025 wurden über 2 Gigawatt Ladeleistung zugebaut, aktuell sind es 8,5 Gigawatt. Vor allem der Ausbau von Schnellladestellen (HPC) mit über 150 KW trug dazu bei. Insgesamt gibt es jetzt im Bundesgebiet 160.809 Ladepunkte, rund zwei Drittel sind jedoch Anschlüsse für Wechselstrom mit weniger als 22 KW. Die Verbreitung von privat zugelassenen BEV variiert stark: Im Westen Deutschlands sind es deutlich mehr als im Osten. Dort ist nur Berlin besonders stark, nach absoluten Zahlen sind es 18.000, was dort 3,3 Prozent ausmacht. Zum Vergleich: In München sind es 4,9 Prozent. Das ist kein Widerspruch zum Ausbau der Lademöglichkeiten, denn dieser schreitet im Osten stark voran: Gemessen an Ladesäulen pro E-Auto führt der Saale-Orla-Kreis mit 34,2 KW/BEV, auch in Gera sind es noch 20,8 KW/BEV. Auch das ist regional jedoch sehr verschieden, auf alle Landkreise gerechnet sind es nur 6,1 KW pro Elektrofahrzeug. Über 1,5 Millionen E-Autos bundesweit Die schon vor Jahren als Ziel ausgegebene Zahl von einer Million privat gehaltenen Elektroautos ist noch immer nicht erreicht, es sind derzeit nur 947.637. Rechnet man die Flottenfahrzeuge, dazu, also unter anderem inklusive Carsharing, sind es jedoch 1.588.313 BEV. -- please forgive my iPhone typos
Spaß mit Zahlen (was: 43% mehr E-Auto Neuzulassungen)
Author: Ralf Koenig
Date: Sun, 01 Jun 2025 18:15
Date: Sun, 01 Jun 2025 18:15
129 lines
5656 bytes
5656 bytes
Am 31.05.2025 um 21:43 schrieb Dr. Joachim Neudert: > https://www.heise.de/news/Rekord-bei-Neuzulassungen-von-Elektroautos-10421210.html > Bei uns im Landkreis nochmal mehr. > E-Autos. Tun gar nicht weh. Immer mehr Leute machen die Erfahrung. > > ============== > > Rekord bei Neuzulassungen von Elektroautos > In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden über 158.000 E-Autos neu > zugelassen. Gleichzeitig stieg die Zahl der gesamten Ladeleistung. > > Laut Erhebungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. > (BDEW) hat die Neuzulassung von rein elektrisch angetriebenen PKWs (BEV) in > Deutschland einen Höchststand erreicht. Nein, so allgemein natürlich nicht. Es ist nur ein "Höchststand", wenn man vorher mit mehreren Einschränkungen die Betrachtung auf ganz bestimmte Zeiträume einschränkt. Hier kann jeder auf die Zahlen in einem Diagramm draufschauen: https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/ Auch der BDEW hat die letzten 5 Jahre in ein Diagramm umgearbeitet, aber bezieht sich dann auf 2 punktuelle Aussagen: Eine Einzelmonatsaussage: April 2025 war über April 2021, 2022, 2023, 2024. Und Das erste "Trimester" (also Jan bis einschließlich April) 2025 war über den Vergleichszeiträumen 2021, 2022, 2023, 2024. Dabei ist der Begriff des "Trimesters" in der Statistik nicht verbreitet, sondern wurde hier künstlich gewählt. Beides ist kein Wunder, da die Rallyes jeweils in Richtung der Förderenden gingen. Und dann noch Tesla in der Vergangenheit oft eine Strategie hatte, wo sie zum letzten Monat eines Quartals was größeres raushauen. > Sowohl im ersten Quartal des Jahres > 2025 als auch im April wuchsen die Zahlen kontinuierlich. Das ist eine andere Aussage. > In den ersten > vier Monaten dieses Jahres wurden laut dem "Elektromobilitätsmonitor 2025" > 158.503 E-Autos erstmals zugelassen. Und in Q4 2022 (was nur 3 Monate sind) waren es mal: 35k+57k+104k = 196k. Oder wer 4 zusammenhängende Monate will: September 2022 dazu: 240k. Das war ein Höchststand. Aber mit dem vergleicht der BDEW nicht. > Im Vorjahreszeitraum waren es 111.005 Fahrzeuge, was für die aktuellen > Zahlen ein Plus von knapp 43 Prozent ergibt. Ein Taschenspielertrick. Jan-Apr 2024 war die Zeit nach dem abrupten Förderaus im Umweltbonus für private Halter im Dezember 2023. > Dabei, so stellt der > Elektromobilitätsmonitor ausdrücklich fest, handelt es sich nicht um > kurzfristige Effekte wie Ende 2023, also der Umweltbonus für E-Fahrzeuge > kurzfristig gestrichen wurde. Ende 2023 gab es gar keinen Peak. Sollte es auch nicht geben, dafür hat man das ja bewusst so abrupt gemacht. Die Peaks waren Ende 2022 (Reduktion Umweltbonus von der Verdoppelung wieder auf einfachen Satz) und im August 2023 (Wegfall Umweltbonus für gewerbliche Halter). Diese Peak-Zulassungswerte waren ein Ergebnis dessen, dass der elektronische Verwaltungsvorgang der Neuzulassung (mehr ist es ja nicht mehr seit iKfz) einfach in großer Zahl mehrere Monate vorgezogen wurde für Autos, die dann in den folgenden 1-4 Monaten erst real ausgeliefert wurden. > Vielmehr gibt es ein konstantes Wachstum, was > sich von Januar bis April 2025 von Monat zu Monat fortgesetzt hat. Noch immer haben wir starke Anreize, die immer noch für kurzfristige Effekte sorgen können, wenn sie schlagartig wegfallen sollten: 1) stufenweise strenger werdende CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 "motivieren" die Hersteller zu BEV-Neuzulassungen, da sie ihre Hausaufgaben an den Verbrennern verbreitet nicht gemacht haben. Die Streckung jetzt auf 2025-2027 und eine Inaussichtstellung, dort Strafzahlungen auszusetzen, sind gleichzeitig jedoch auch eine Entspannungsmaßnahme. 2) die hohe Dienstwagen-Förderung auf BEV und PHEV (geldwerter Vorteil bei Privatnutzung nur extrem gering zu versteuern: BEV 0,25%, PHEV 0,5%). Die jetzt in ihrem Kriterien nochmal ausgeweitet werden soll auf BEV-Fahrzeuge bis 100.000 EUR für den niedrigen Satz. Lass die mal entfallen, dann sehen wir, ob da nicht doch ein kurzfristiger Effekt dahintersteckt. 3) Und noch die Kfz-Steuer-Freiheit über 10 Jahre. Die verlängert werden soll, nicht mehr Ende 2030, sondern bis 2035. > Über 1,5 Millionen E-Autos bundesweit > > Die schon vor Jahren als Ziel ausgegebene Zahl von einer Million privat > gehaltenen Elektroautos ist noch immer nicht erreicht, es sind derzeit nur > 947.637. Rechnet man die Flottenfahrzeuge, dazu, also unter anderem > inklusive Carsharing, sind es jedoch 1.588.313 BEV. Das Ziel von 1 Million "Elektroautos" (formuliert in 2010 für 2020) war schon lange erreicht (ich glaube 2021, also etwa 6-18 Monate später, je nach dem, was man als Zielmonat in 2020 nimmt): denn gemeint war es als 1 Mio BEV *und PHEV* (das war die Definition für Elektrofahrzeuge nach damaligem Verständnis seitens der Bundesregierung) Neuzulassungen über viele Monate und Jahre zusammen in Deutschland neu zugelassen wurden. Das musste man also aufaddieren. Es ging da nicht um den Bestand (der ist jeweils niedriger, denn ein Teil der deutschen Neuzulassungen wandert ja immer wieder relativ jung ins Ausland ab, die Erstzulassungen mit hohen Sonderabgaben belegen, aber junge Gebrauchte deutlich weniger bestrafen), auch nicht nur um BEV, und schon gar nicht nur um privat gehaltene. Sorry, so richtig ernst nehmen kann ich diesen irreführenden heise-Artikel nicht. Es braucht realistische Darstellungen. Zumal die Bildreaktion von Heise dann noch das Bild eines Golf GTE beigesteuert hat: ein PHEV. :-D Dabei sind die ganzen Zahlen im Artikel strikt auf BEV beschränkt. Grüße, Ralf
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads