🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
18 messages
18 total messages Started by Ralf Koenig Wed, 09 Apr 2025 23:38
Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359897
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 09 Apr 2025 23:38
58 lines
2909 bytes
Hier mal was relevantes ohne weiteren Kommentar und aus der Originalquelle:

Quelle: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf

=======================================================================
Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD 2025
=======================================================================
Automobilindustrie
------------------
Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie 
als Schlüssel-Industrie und Arbeitsplatzgarant für unser Land.

Die Förderung der regionalen Transformations-Netzwerke und -Hubs werden 
wir dazu auch über 2025 hinaus fortführen.
Wir bekennen uns klar zum Automobilstandort Deutschland und seinen 
Arbeitsplätzen. Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit.
Wir wollen uns aktiv dafür einsetzen, Strafzahlungen aufgrund der 
Flottengrenzwerte abzuwehren.
Die Überprüfung der CO2-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge und 
Trailer ist vorzuziehen.
Eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotten begrüßen wir grundsätzlich, 
eine pauschale gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ausdrücklich ab.
Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern.

Zudem ergreifen wir unter anderem folgende Maßnahmen:
	1. Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung 
der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen 
auf 100.000 Euro.
	2. Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
	3. Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
	4. Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus 
Mitteln des EU-Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche 
Mobilität gezielt zu unterstützen.
	5. Eine Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie (PHEVs) und 
Elektrofahrzeugen mit Range Extender (EREV) und entsprechende 
Regulierung auf europäischer Ebene.
	6. Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung 
eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen 
Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW und die stärkere 
Förderung des gewerblichen Depotladens.
	7. Befreiung emissionsfreier LKWs von der Mautpflicht über das Jahr 
2026 hinaus.
	8. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.

Wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass autonomes Fahren in 
den Regelbetrieb kommt.
Wir werden den Aufbau der Batteriezellfertigung inklusive der 
Rohstoffgewinnung, des Recyclings und des Maschinen- und Anlagenbaus 
fördern.

In der Stahl- und Automobilindustrie stehen wir vor enormen 
strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig muss die 
Verteidigungsindustrie sehr zügig und im großen Maßstab skalierbar 
wachsen. Wir prüfen daher, wie die Umrüstung und Ertüchtigung 
vorhandener Werke für die Bedarfe der Verteidigungsindustrie unterstützt 
werden können.
=======================================================================

Grüße, Ralf
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359898
Author: "F. W."
Date: Thu, 10 Apr 2025 08:21
13 lines
392 bytes
Am 09.04.2025 um 23:38 schrieb Ralf Koenig:

Hybride werden wieder gefördert...nicht schlecht.

Die fahren ja wenigstens teilweise elektrisch, sind auch teilweise
aufladbar und die Städte könnten leiser und sauberer werden.

Was die "flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur" angeht, weiß ich
nicht so recht. Gibt es denn mehr als ein paar Wasserstoff-Autos?

Leider nichts zu XTL.

FW
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359899
Author: Herbert Albrecht
Date: Thu, 10 Apr 2025 09:34
96 lines
3942 bytes
Am 09.04.2025 um 23:38 schrieb Ralf Koenig:
> Hier mal was relevantes ohne weiteren Kommentar und aus der Originalquelle:
> 
> Quelle: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf
> 
> =======================================================================
> Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD 2025
> =======================================================================
> Automobilindustrie
> ------------------
> Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie 
> als Schlüssel-Industrie und Arbeitsplatzgarant für unser Land.
> 

Tja, wollen kann man vieles. Das nächste Weihnachten kommt erst in 8 
Monaten, vorher liegen keine Pakete unterm Weihnachtsbaum.

> Die Förderung der regionalen Transformations-Netzwerke und -Hubs werden 
> wir dazu auch über 2025 hinaus fortführen.
> Wir bekennen uns klar zum Automobilstandort Deutschland und seinen 
> Arbeitsplätzen. Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit.

Mal sehen, was die EU dazu sagt, z.B.

> Wir wollen uns aktiv dafür einsetzen, Strafzahlungen aufgrund der 
> Flottengrenzwerte abzuwehren.

oder
> Die Überprüfung der CO2-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge und 
> Trailer ist vorzuziehen.

oder

> Eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotten begrüßen wir grundsätzlich, 
> eine pauschale gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ausdrücklich ab.

> Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern.

Schon wieder Geld für die Bessergestellten...
> 
> Zudem ergreifen wir unter anderem folgende Maßnahmen:
>      1. Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine 
> Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E- 
> Fahrzeugen auf 100.000 Euro.

Wenigstens eine realistische Einschätzung, was Privatautos in Zukunft 
wohl kosten werden.

>      2. Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
>      3. Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
>      4. Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen 
> aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche 
> Mobilität gezielt zu unterstützen.

Soso. Da wird bei den kleinen und mittleren Einkommen kaum was ankommen.

>      5. Eine Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie (PHEVs) und 
> Elektrofahrzeugen mit Range Extender (EREV) und entsprechende 
> Regulierung auf europäischer Ebene.

Hier schon eher.

>      6. Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der 
> Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und 
> nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW 
> und die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens.
>      7. Befreiung emissionsfreier LKWs von der Mautpflicht über das Jahr 
> 2026 hinaus.
>      8. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
> 
> Wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass autonomes Fahren in 
> den Regelbetrieb kommt.

Ach? So wie in China?

Mal ehrlich, die einzige Chance auf individuelle Mobilität (außer 
Radfahren im Regen) sind autonome Fahrzeuge, die zu massentauglichen 
Taxenpreisen führen könnten. Damit wäre ich in 10-20 Jahren wieder da, 
wo ich vor 10 Jahren schon mal war: Bei einer Alternative zum Fahrrad 
bei schlechtem Wetter.

> Wir werden den Aufbau der Batteriezellfertigung inklusive der 
> Rohstoffgewinnung, des Recyclings und des Maschinen- und Anlagenbaus 
> fördern.
> 
> In der Stahl- und Automobilindustrie stehen wir vor enormen 
> strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig muss die 
> Verteidigungsindustrie sehr zügig und im großen Maßstab skalierbar 
> wachsen. Wir prüfen daher, wie die Umrüstung und Ertüchtigung 
> vorhandener Werke für die Bedarfe der Verteidigungsindustrie unterstützt 
> werden können.

Sag ich ja - anstatt Schwerter zu Pflugscharen nun Pkws zu Panzern. Die 
militärische Spezialoperation führt zu einer Zeitenwende.

Herbert
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359927
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 14 Apr 2025 05:46
73 lines
3238 bytes
Am 10.04.2025 um 08:21 schrieb F. W.:
> Am 09.04.2025 um 23:38 schrieb Ralf Koenig:
> 
> Hybride werden wieder gefördert...nicht schlecht.

Erstmal ist es ein Vorhaben. Und nicht alle Hybride: nur Plug-In-Hybride 
werden genannt.

> Die fahren ja wenigstens teilweise elektrisch, sind auch teilweise
> aufladbar und die Städte könnten leiser und sauberer werden.

Jepp. Die PHEV sind immer (an Netzstrom) aufladbar. Das steckt schon im 
Namen. Die anderen nicht. Aber eben: nur weil ein PHEV aufladbar ist, 
heißt noch nicht, dass er auch wirklich am Netz regelmäßig geladen wird.

> Was die "flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur" angeht, weiß ich
> nicht so recht. 

"8. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge."

"für Nutzfahrzeuge" heißt ja: "für Lkw".

> Gibt es denn mehr als ein paar Wasserstoff-Autos?

Nein, gibt es nicht. H2-Lkw derzeit auch nicht mehr als ein paar.

Aus meiner Sicht ist klar, dass die Großindustrie an sich eine 
H2-Infrastruktur brauchen wird, um einen idealerweise CO2-neutralen 
einigermaßen gut speicherbaren Energieträger im großen Maßstab zur 
Verfügung zu haben. Aber wieweit das dann wirklich in mobile Anwendungen 
auf der Straße gehen wird (Lkw, Pkw), da bin ich auch skeptisch.

> Leider nichts zu XTL.

Jepp, das hat mich auch überrascht, dass dazu nix kam - außer die 
beschworene recht nichtssagende "Technologieoffenheit".

Bei Flugkraftstoffen steht allerdings was dazu:
==========================================================
Zeile 235: Luftverkehr

Unser Ziel ist es, die Modernisierung in der Luftfahrtindustrie und des 
Luftverkehrs in Richtung fairer Wettbewerb und Dekarbonisierung zu 
gestalten. Die Koalition setzt sich zur Unterstützung des 
Wirtschaftswachstums dafür ein, die internationale Konnektivität 
deutscher Flughäfen zu verbessern.

===> Die über das europarechtlich Notwendige hinausgehende Power To 
Liquid (PtL)-Quote schaffen wir noch im Jahr 2025 ab.

Mit geeigneten Instrumenten wollen wir dafür sorgen, dass europäische 
Fluggesellschaften bei der Sustainable Aviation Fuel (SAF)-Quote nicht 
schlechter gestellt werden als außereuropäische.
==========================================================

Der Luftverkehr gilt ja in seiner jetzigen Form als schwer 
batterieelektrisch umzusetzen. Daher wollten progressive Kräfte in DE 
strombasierte Flugkraftstoffe fördern etwas über das Maß der EU hinaus. 
Das drehen sie nun zurück, um die Luftverkehrsindustrie zu entlasten. 
Offenbar haben sie Angst um die Wettbewerbsfähigkeit.

Für die Spritproduktion von XTL-Kraftstoffen für *Pkw* heißt das IMHO 
auch erstmal nix gutes. Denn da hätte es durchaus Skaleneffekte geben 
können.

Man könnte aber auch denken, naja wenn der Luftverkehr solche 
PtL-Kraftstoffe nur noch in EU-vorgegebener Menge abnehmen muss (BTW: 
die Fluggesellschaften könnten es ja freiwillig einsetzen, aber das ist 
wohl unrealistisch), dann würde die Industrie ggf. ihr XTL mehr auf die 
Diesel-/Heizöl- und Benzinspezifikationen trimmen, um die Anlagen 
auszulasten. Dass die sich also alternative Absatzmärkte suchen und ggf. 
das Angebot im Pkw-Markt erhöhen. Wir werden es sehen, was passiert.

Grüße, Ralf
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359929
Author: Ulf Kutzner
Date: Mon, 14 Apr 2025 05:56
66 lines
2687 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> posted:

> Am 10.04.2025 um 08:21 schrieb F. W.:
> > Am 09.04.2025 um 23:38 schrieb Ralf Koenig:
> > 
> > Hybride werden wieder gefördert...nicht schlecht.
> 
> Erstmal ist es ein Vorhaben. Und nicht alle Hybride: nur Plug-In-Hybride 
> werden genannt.
> 
> > Die fahren ja wenigstens teilweise elektrisch, sind auch teilweise
> > aufladbar und die Städte könnten leiser und sauberer werden.
> 
> Jepp. Die PHEV sind immer (an Netzstrom) aufladbar. Das steckt schon im 
> Namen. Die anderen nicht. Aber eben: nur weil ein PHEV aufladbar ist, 
> heißt noch nicht, dass er auch wirklich am Netz regelmäßig geladen wird.
> 
> > Was die "flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur" angeht, weiß ich
> > nicht so recht. 
> 
> "8. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge."
> 
> "für Nutzfahrzeuge" heißt ja: "für Lkw".
> 
> > Gibt es denn mehr als ein paar Wasserstoff-Autos?
> 
> Nein, gibt es nicht. H2-Lkw derzeit auch nicht mehr als ein paar.
> 
> Aus meiner Sicht ist klar, dass die Großindustrie an sich eine 
> H2-Infrastruktur brauchen wird, um einen idealerweise CO2-neutralen 
> einigermaßen gut speicherbaren Energieträger im großen Maßstab zur 
> Verfügung zu haben. Aber wieweit das dann wirklich in mobile Anwendungen 
> auf der Straße gehen wird (Lkw, Pkw), da bin ich auch skeptisch.
> 
> > Leider nichts zu XTL.
> 
> Jepp, das hat mich auch überrascht, dass dazu nix kam - außer die 
> beschworene recht nichtssagende "Technologieoffenheit".
> 
> Bei Flugkraftstoffen steht allerdings was dazu:
> ==========================================================
> Zeile 235: Luftverkehr
> 
> Unser Ziel ist es, die Modernisierung in der Luftfahrtindustrie und des 
> Luftverkehrs in Richtung fairer Wettbewerb und Dekarbonisierung zu 
> gestalten. Die Koalition setzt sich zur Unterstützung des 
> Wirtschaftswachstums dafür ein, die internationale Konnektivität 
> deutscher Flughäfen zu verbessern.
> 
> ===> Die über das europarechtlich Notwendige hinausgehende Power To 
> Liquid (PtL)-Quote schaffen wir noch im Jahr 2025 ab.
> 
> Mit geeigneten Instrumenten wollen wir dafür sorgen, dass europäische 
> Fluggesellschaften bei der Sustainable Aviation Fuel (SAF)-Quote nicht 
> schlechter gestellt werden als außereuropäische.
> ==========================================================
> 
> Der Luftverkehr gilt ja in seiner jetzigen Form als schwer 
> batterieelektrisch umzusetzen.

Ich schätze, bei den Nutzfahrzeugen hast
Du lang und breit um die Omnibusse herumgeschrieben.
Die gibt es, weniger als Reisebusse, inzwischen
auch mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb.

Gruß, ULF
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359936
Author: Frank Kemper
Date: Mon, 14 Apr 2025 07:39
25 lines
1093 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote:

> Aus meiner Sicht ist klar, dass die Großindustrie an sich eine
> H2-Infrastruktur brauchen wird, um einen idealerweise CO2-neutralen
> einigermaßen gut speicherbaren Energieträger im großen Maßstab zur
> Verfügung zu haben. Aber wieweit das dann wirklich in mobile Anwendungen
> auf der Straße gehen wird (Lkw, Pkw), da bin ich auch skeptisch.

Ich habe neulich in der ARD eine Doku zum Thema Wasserstoff gesehen:

https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/industrie-in-gefahr-wo-bleibt-der-wasserstoff/br

Da sagt einer der befragten Experten (die natürlich alle pro Wasserstoff
sind), dass er für Wasserstoff-Fahrzeuge wenig Chancen sieht. Sein
Argument: Deutschland braucht in Zukunft viel mehr Wasserstoff, als es
selbst herstellen kann, es wird als Ziel eine Quote von 40% Eigenproduktion
und 60% Import angestrebt. Das bedeutet: Grüner Wasserstoff wäre zu knapp,
um ihn für einen Sektor zu verwenden, für den auch eine andere Technologie
zur Verfügung steht.

Frank



--
The whole IT runs on Caffeine
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359930
Author: "F. W."
Date: Mon, 14 Apr 2025 08:39
60 lines
2278 bytes
Am 14.04.2025 um 05:46 schrieb Ralf Koenig:

> Am 10.04.2025 um 08:21 schrieb F. W.:
>> Am 09.04.2025 um 23:38 schrieb Ralf Koenig:
>>
>> Hybride werden wieder gefördert...nicht schlecht.
>
> Erstmal ist es ein Vorhaben. Und nicht alle Hybride: nur Plug-In-
> Hybride werden genannt.
>

Finde ich schade. Denn Nicht-Plug-In-Hybride und Mild-Hybride sind auch
von kleineren Gehältern bezahlbar. Aber verstehen kann ich das schon. Es
geht wohl auch darum, die breite Masse an die Ladeproblematik heranzuführen.

>> Die fahren ja wenigstens teilweise elektrisch, sind auch teilweise
>> aufladbar und die Städte könnten leiser und sauberer werden.

> Jepp. Die PHEV sind immer (an Netzstrom) aufladbar. Das steckt schon
> im Namen. Die anderen nicht. Aber eben: nur weil ein PHEV aufladbar
> ist, heißt noch nicht, dass er auch wirklich am Netz regelmäßig
> geladen wird.

Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
Verbrenner an Bord.

>
>> Leider nichts zu XTL.
>
> Jepp, das hat mich auch überrascht, dass dazu nix kam - außer die
> beschworene recht nichtssagende "Technologieoffenheit".
>

Ja, ich denke, wenn man XTL fördern würde (HVO100), würden sehr viele
HVO100 tanken und der Verkehr würde sozusagen "über Nacht" sehr viel
klimaneutraler. Schade, dass man das nicht versucht hat.

Die Zündwilligkeit soll beim HVO-Diesel übrigens höher sein. Das Auto
könnte sich mit XTL "flotter" anfühlen. Ich habe eine XTL-Tankstelle
ausgemacht und werde das mal probieren. Der Duster kann XTL vertragen.

Bin mal gespannt...

> Unser Ziel ist es, die Modernisierung in der Luftfahrtindustrie und
> des Luftverkehrs in Richtung fairer Wettbewerb und Dekarbonisierung
> zu gestalten. Die Koalition setzt sich zur Unterstützung des
> Wirtschaftswachstums dafür ein, die internationale Konnektivität
> deutscher Flughäfen zu verbessern.

Ist denn der Linienflug mit XTL o. ä. schon praxisgerecht? Ich kenne
mich da leider nicht aus.

Ich kenne einen Angestellen am Köln/Bonner-Flughafen und der erzählte,
dass viele Flieger versuchen, nicht in Deutschland zu tanken.

FW


FW
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359932
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Mon, 14 Apr 2025 08:49
16 lines
604 bytes
Am 14.04.25 um 08:39 schrieb F. W.:
>
> Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
> nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
> Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
> Verbrenner an Bord.

Übermorgen gebe ich meinen BMW I4 zurück. Das Ladekabel mit
Schukostecker und Ladeziegel habe ich aus dem Keller geholt und lege es
bei. Stell Dir vor: auch dieses Kabel wurde nie benützt und ist noch in
seiner Folie eingeschweißt!

Was das wohl bedeuten mag?


--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359934
Author: "F. W."
Date: Mon, 14 Apr 2025 08:58
25 lines
909 bytes
Am 14.04.2025 um 08:49 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> Am 14.04.25 um 08:39 schrieb F. W.:
>>
>> Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine
>> Studie, nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie
>> genutzte Ladekabel im Kofferraum haben. Geladen wurden diese
>> Fahrzeuge offenbar nur durch den Verbrenner an Bord.
>
> Übermorgen gebe ich meinen BMW I4 zurück. Das Ladekabel mit
> Schukostecker und Ladeziegel habe ich aus dem Keller geholt und lege
> es bei. Stell Dir vor: auch dieses Kabel wurde nie benützt und ist
> noch in seiner Folie eingeschweißt!
>
> Was das wohl bedeuten mag?
>

Auch die Steckdosen an den Autos sollen in fabrikneuem Zustand gewesen
sein. Daher die Vermutung des ADAC.

Da fehlt mir bekanntlich die Erfahrung. Hängen die Ladekabel an den
Ladesäulen wie an Tanksäulen? Ich habe noch nie eine Ladesäule aus der
Nähe gesehen. Sorry.

FW
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359935
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Mon, 14 Apr 2025 09:13
38 lines
1231 bytes
Am 14.04.25 um 08:58 schrieb F. W.:
> Am 14.04.2025 um 08:49 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>
>> Am 14.04.25 um 08:39 schrieb F. W.:
>>>
>>> Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
>>> nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel
>>> im Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur
>>> durch den Verbrenner an Bord.
>>
>> Übermorgen gebe ich meinen BMW I4 zurück. Das Ladekabel mit
>> Schukostecker und Ladeziegel habe ich aus dem Keller geholt und lege
>> es bei. Stell Dir vor: auch dieses Kabel wurde nie benützt und ist
>> noch in seiner Folie eingeschweißt!
>>
>> Was das wohl bedeuten mag?
>>
>
> Auch die Steckdosen an den Autos sollen in fabrikneuem Zustand gewesen
> sein. Daher die Vermutung des ADAC.
>

Mir nicht.

Das ganz ist eine lustige Urban legend, die eine englische
Boulevardzeitung vor 4 Jahren gestartet hat, und die seither einer vom
andeen abschreibt. Belastbare Daten hat keiner.



> Da fehlt mir bekanntlich die Erfahrung. Hängen die Ladekabel an den
> Ladesäulen wie an Tanksäulen? Ich habe noch nie eine Ladesäule aus der
> Nähe gesehen. Sorry.

Na siehste.


--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359939
Author: Marc Haber
Date: Mon, 14 Apr 2025 09:53
21 lines
888 bytes
"F. W." <me@home.invalid> wrote:
>Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
>nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
>Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
>Verbrenner an Bord.

Oder an Schnelladesäulen. Oder durch Rekuperation.

>Ja, ich denke, wenn man XTL fördern würde (HVO100), würden sehr viele
>HVO100 tanken und der Verkehr würde sozusagen "über Nacht" sehr viel
>klimaneutraler. Schade, dass man das nicht versucht hat.

Man weiß, dass wir so viel Fritten nicht essen können.

Grüße
Marc

--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359940
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 14 Apr 2025 10:15
24 lines
977 bytes
Am 14.04.2025 um 09:53 schrieb Marc Haber:
> "F. W." <me@home.invalid> wrote:
>> Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
>> nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
>> Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
>> Verbrenner an Bord.
>
> Oder an Schnelladesäulen.

Eher untypisch für PHEV, aber einige unterstützen das Laden an CCS, ja.
Nur selten "schnell". :-D Aber CCS gibt es ja auch mit so 20-50 kW.

> Oder durch Rekuperation.

Eh klar.

Das wahrscheinlichste ist aber: an Wallbox/en mit festem Kabel auf Typ2.

Dann kann das PHEV sowohl mit dem Typ2-Kabel, wie auch einem ICCB (so
ein Ladekabel auf Schuko) ungeöffnet zurückgegeben werden und hat
trotzdem fleißig geladen. Wenn auch ggf. nur "daheim" oder ggf. beim
Arbeitgeber oder an wenigen bekannten Ladepunkten, wo auch an
AC-Ladepunkten das Kabel der Bequemlichkeit halber fest installiert ist.

Grüße, Ralf
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359943
Author: Marc Haber
Date: Mon, 14 Apr 2025 10:59
18 lines
942 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote:
>Das wahrscheinlichste ist aber: an Wallbox/en mit festem Kabel auf Typ2.
>
>Dann kann das PHEV sowohl mit dem Typ2-Kabel, wie auch einem ICCB (so
>ein Ladekabel auf Schuko) ungeöffnet zurückgegeben werden und hat
>trotzdem fleißig geladen. Wenn auch ggf. nur "daheim" oder ggf. beim
>Arbeitgeber oder an wenigen bekannten Ladepunkten, wo auch an
>AC-Ladepunkten das Kabel der Bequemlichkeit halber fest installiert ist.

Danke für die Klarstellung. Ich habe damit nur Zuschauererfahrung.

Grüße
Marc, der heute satt vierstellig in den Verbrenner investiert damit
man ihn noch vier oder so Jahre fahren kann.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359945
Author: "F. W."
Date: Mon, 14 Apr 2025 11:10
21 lines
670 bytes
Am 14.04.2025 um 09:13 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> Das ganz ist eine lustige Urban legend, die eine englische
> Boulevardzeitung vor 4 Jahren gestartet hat, und die seither einer
> vom andeen abschreibt. Belastbare Daten hat keiner.

Du unterstellst dem ADAC Fakenews?

>> Da fehlt mir bekanntlich die Erfahrung. Hängen die Ladekabel an
>> den Ladesäulen wie an Tanksäulen? Ich habe noch nie eine Ladesäule
>> aus der Nähe gesehen. Sorry.
>
> Na siehste.
>

Ja, aber Dir fehlt sie nicht. Verschleißen denn die Steckdosen an Deinem
BMW, wenn man öfter geladen hat? Sind da Katscher oder so etwas dran?

Ich habe leider auch noch nie ein E-Auto geladen.

FW
Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Bus-Industrie (was: Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie)
#359946
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 14 Apr 2025 11:17
60 lines
2455 bytes
Am 14.04.2025 um 07:56 schrieb Ulf Kutzner:

> Ich schätze, bei den Nutzfahrzeugen hast
> Du lang und breit um die Omnibusse herumgeschrieben.

Die sind ein anderes Thema.

> Die gibt es, weniger als Reisebusse, inzwischen
> auch mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb.

Weiß ich. Nur "die gibt es" sagt noch nichts über die Mengen oder Anteile.

Stadtbus-Verkehr
-----------------

Schon heute ist absehbar, dass der Stadtbus-Verkehr mit hoher
Wahrscheinlichkeit in Richtung BEV schwenken wird. Das will die neue
Koalition unterstützen.

In diesem Satz hält man sich noch technologieneutral:
	"Wir fördern die Flottenumrüstung auf klimaneutrale Busse im
ÖPNV."

Und "klimaneutral" kann ja vieles sein: BEV mit Grünstrom, FCEV mit
Grün-H2, Dieselmotor mit Bio-Fuel oder e-Fuel, oder auch ein CNG-Motor
mit Biomethan oder e-Methan.

Aber nochmal der Satz zum Depotladen - da ist man dann doch
technologiebezogen:
	"Den flächendeckenden Ausbau von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur treiben
wir voran und erhöhen die Förderung. Das Laden an Betriebshöfen und
Depots beziehen wir ein."

Wenn ein ÖPNV-Unternehmen also sowohl den BEV-Bus als auch das
BEV-Depotladen gefördert bekommt, hat das einen Kostenvorteil zu einem
geförderten FCEV-Bus, aber dann keiner geförderten H2-Versorgung an den
Depots. Zumal es dann ja noch "grünen H2" braucht. Oft sind dabei die
lokalen ÖPNV-Unternehmen mit den lokalen Stadtwerken irgendwie
verbandelt. Die setzen sich dann hoffentlich mal zusammen hin und
überlegen sich zusammen was.

Größere Städte haben dann noch die Synergien zu den elektrischen
Straßenbahnen.

Fernbus-Verkehr
--------------------

Über Reisebusse oder Busfernverkehr gibt es keine Aussagen im
Koalitionsvertrag, aber sicherlich könnten diese auch die
"H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge" mit nutzen. Allerdings gibt es ja
bereits um 100 H2-Tankstellen in DE (manche auf 350 bar, manche auf 700
bar). Das Interesse an dieser Technologie oder diesem Kraftstoff bei den
Busunternehmen war bisher sehr überschaubar, um es freundlich
auszudrücken. Und das Angebot an FCEV-Fernbussen ist eben auch eng
überschaubar. Es lief auf wenige Demonstratoren und Testflotten hinaus.

Das könnte sich noch ändern, aber das klar größere Momentum hat erstmal
(über die N2 und N3-Lkw) die Batterie-Mobilität, die auch diese Domäne
in M2 und M3-Busse für den Fernverkehr mit erobern könnte.

Grüße, Ralf
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359957
Author: Michael Bode
Date: Mon, 14 Apr 2025 18:31
18 lines
762 bytes
"Dr. Joachim Neudert" <neudert@5sl.org> writes:

> Am 14.04.25 um 08:39 schrieb F. W.:
>> Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
>> nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
>> Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
>> Verbrenner an Bord.
>
> Übermorgen gebe ich meinen BMW I4 zurück. Das Ladekabel mit
> Schukostecker und Ladeziegel habe ich aus dem Keller geholt und lege
> es bei. Stell Dir vor: auch dieses Kabel wurde nie benützt und ist
> noch in seiner Folie eingeschweißt!
>
> Was das wohl bedeuten mag?

Dass dein BWM 3 Jahre mit einer Akkuladung gefahren ist, was sonst? Das
schafft mein Hyundai übrigens auch. Das Ladekabel hab ich noch nie
benutzt.
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359958
Author: Michael Bode
Date: Mon, 14 Apr 2025 18:33
16 lines
734 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> writes:

> "F. W." <me@home.invalid> wrote:
>>Genau. Der ADAC (?) veröffentlichte vor etwa einem Jahr eine Studie,
>>nach der Dienstwagen bei der Rückgabe sehr oft nie genutzte Ladekabel im
>>Kofferraum haben. Geladen wurden diese Fahrzeuge offenbar nur durch den
>>Verbrenner an Bord.
>
> Oder an Schnelladesäulen. Oder durch Rekuperation.
>
>>Ja, ich denke, wenn man XTL fördern würde (HVO100), würden sehr viele
>>HVO100 tanken und der Verkehr würde sozusagen "über Nacht" sehr viel
>>klimaneutraler. Schade, dass man das nicht versucht hat.
>
> Man weiß, dass wir so viel Fritten nicht essen können.

Ich wette, der versucht es nicht mal. Weder HVO100 noch die Fritten zu essen.
Re: Koalitionsvertrag CDU/CSU SPD 2025: Thema Automobilindustrie
#359978
Author: Sieghard Schickt
Date: Mon, 14 Apr 2025 22:23
91 lines
3960 bytes
Hallo Ralf,

Du schriebst am Mon, 14 Apr 2025 05:46:26 +0200:

> > Was die "flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur" angeht, weiß ich
> > nicht so recht.   
> 
> "8. Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge."
> "für Nutzfahrzeuge" heißt ja: "für Lkw".

Aber was soll eigentlich "Wasserstoff-Lade(n)" bedeuten? Wasserstoff muß
befüllt, also "betankt" werden. Falsche Wortzusammenstellung.

> > Gibt es denn mehr als ein paar Wasserstoff-Autos?  
> 
> Nein, gibt es nicht. H2-Lkw derzeit auch nicht mehr als ein paar.

Dafür offenbar mehr BEV-Lkw. Und mehr Ladestationen für die.

> Aus meiner Sicht ist klar, dass die Großindustrie an sich eine 
> H2-Infrastruktur brauchen wird, um einen idealerweise CO2-neutralen 

Das ist sicher richtig - die braucht den Wasserstoff aber sicher nicht
für Antriebe (auch nicht für nicht-Fahrzeuge), sondern für Prozess-
Anwendungen in der Chemie, Stahlherstellung und für andere Werkstoffe.

...
> Bei Flugkraftstoffen steht allerdings was dazu:

Da gibt es doch schon länger "Untersuchungen" zur Verwendung von
Wasserstoff, die direkteste Möglichkeit zur Nutzung der Sonnenenergie.
Jeder weitere Verarbeitungsschritt kostet um mindestens einen Faktor 2
zusätzlichen Aufwand, nicht nur an Energie, auch an Herstellungsanlagen.

> ==========================================================
> Zeile 235: Luftverkehr
...
> ===> Die über das europarechtlich Notwendige hinausgehende Power To   
> Liquid (PtL)-Quote schaffen wir noch im Jahr 2025 ab.

Fragt sich halt, was _dafür_ gemacht werden soll. Plausibelste Annahme
IMHO: NICHTS.
...
> ==========================================================
> 
> Der Luftverkehr gilt ja in seiner jetzigen Form als schwer 
> batterieelektrisch umzusetzen. Daher wollten progressive Kräfte in DE 

Ja, das ist er sicher auch. Zumindest in der derzeitigen Form des
Luftverkehrs, mit strömungsbasiert Auftrieb erzeugenden Flächenmaschinen,
die aufgrund dieses Prinzips halt sehr hohe Leistungsanforderungen haben.
Allerdings wird sich inzwischen ein Luftverkehrssystem nicht mehr
etablieren können, das auf Fahrzeugen "leichter als Luft" basiert, also
solche Luftschiffe, wie sie anfangs des vorigen Jahrhunderts, vornehmlich
in Deutschland, gebaut wurden - die "Zeppeline". Die sind halt leider wegen
des "terminalen" verheerenden Unfalls in Lakehurst (?) so extrem in Verruf
geraten, daß seither keines mehr in Betrieb gegangen ist. (Nein, die
aktuellen "Luftschiffe" sind anders konstruiert, das sind "Blimps",
Prallluftschiffe, und keine Starrluftschiffe wie die Zeppeline, außerdem
viel kleiner.) Zudem sind Luftschiffe halt prinzipbedingt "etwas"
langsamer als Flächenflugzeuge, da inzwischen Geschwindigkeit halt eine
"Grundvoraussetzung" für Akzeptanz zu sein scheint.

> Man könnte aber auch denken, naja wenn der Luftverkehr solche 
> PtL-Kraftstoffe nur noch in EU-vorgegebener Menge abnehmen muss (BTW: 
> die Fluggesellschaften könnten es ja freiwillig einsetzen, aber das ist 

Gewinngetriebene Gesellschaften setzen "prinzipbedingt" keine Materialien
ein, die auch nur marginal höhere Kosten verursachen als die billigsten
herkömmlichen, die noch den Vorschriften entsprechen.

-- 
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads