Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
11 messages
11 total messages
Started by Juergen
Wed, 05 Feb 2025 11:02
Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Juergen
Date: Wed, 05 Feb 2025 11:02
Date: Wed, 05 Feb 2025 11:02
16 lines
720 bytes
720 bytes
Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. Ich wundere mich etwas, wofĂŒr ein derart auf Drehmoment ausgelegter Motor ein 6-Gang-Getriebe braucht. Oder wollte man sich den Aufwand, ein angepasstes 5-Gang-Getriebe zu entwicklen, sparen. Im Test eines Youtubers heiĂt es, die PrimĂ€rĂŒbersetzung sei noch gleich "kurz" wie beim VorgĂ€nger-Motor mit 2 Litern. Andererseits ist sie lang genug fĂŒr 100 km/h im 2. Gang. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits fĂŒr freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Ulf_Kutzner
Date: Wed, 05 Feb 2025 10:19
Date: Wed, 05 Feb 2025 10:19
9 lines
397 bytes
397 bytes
On Wed, 5 Feb 2025 10:02:00 +0000, Juergen wrote: > Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom > Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner > mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. Die wissen um diese NG, in der stĂ€rker umweltvertrĂ€gliche Fahrzeuge gleich als rollende VerzichtserklĂ€rungen gebrandmarkt werden.
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Wed, 05 Feb 2025 12:14
Date: Wed, 05 Feb 2025 12:14
37 lines
1285 bytes
1285 bytes
Am Wed, 05 Feb 2025 12:45:46 +0100 schrieb Juergen: > Am Wed, 5 Feb 2025 10:19:16 +0000 schrieb Ulf_Kutzner > <Ulf.Kutzner@web.de> zum Thema "Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter > Hubraum und 6-Gang-Getriebe": > >>On Wed, 5 Feb 2025 10:02:00 +0000, Juergen wrote: > >>> Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom >>> Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner >>> mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. > >>Die wissen um diese NG, in der stĂ€rker umweltvertrĂ€gliche Fahrzeuge >>gleich als rollende VerzichtserklĂ€rungen gebrandmarkt werden. Wo durchaus etwas Wahres dran sein kann > > Oder sie haben eine Marktnische fĂŒr sich entdeckt. Mich spricht das > Konzept durchaus an. auch das Innenraumkonzept mit vielen klassischen > Tasten zur Bedienung. > Also wenn Fahrzeughersteller mal ein Ohr fĂŒr seinen wirklichen Kunden hat und nicht nur irgendwelchen linksgrĂŒnversifften Talkshows folgt dann kann durchaus mal etwas VernĂŒnftiges dabei herauskommen - der Erfolg wird entweder bestĂ€tigt oder geht in der Sammelbestellung fĂŒr E-Autos unter > Der Motor scheint mir ein Benziner zu sein der sich wie ein Diesel > fahren lĂ€sst. > Das kann und will ich nicht beurteilen mfg Karl
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Juergen
Date: Wed, 05 Feb 2025 12:45
Date: Wed, 05 Feb 2025 12:45
28 lines
947 bytes
947 bytes
Am Wed, 5 Feb 2025 10:19:16 +0000 schrieb Ulf_Kutzner <Ulf.Kutzner@web.de> zum Thema "Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe": >On Wed, 5 Feb 2025 10:02:00 +0000, Juergen wrote: >> Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom >> Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner >> mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. >Die wissen um diese NG, in der stĂ€rker >umweltvertrĂ€gliche Fahrzeuge gleich als >rollende VerzichtserklĂ€rungen gebrandmarkt >werden. Oder sie haben eine Marktnische fĂŒr sich entdeckt. Mich spricht das Konzept durchaus an. auch das Innenraumkonzept mit vielen klassischen Tasten zur Bedienung. Der Motor scheint mir ein Benziner zu sein der sich wie ein Diesel fahren lĂ€sst. cu. Juergen -- \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ \ Freie Bits fĂŒr freie Buerger \ \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Arthur Erhardt
Date: Wed, 05 Feb 2025 15:49
Date: Wed, 05 Feb 2025 15:49
22 lines
838 bytes
838 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > Am 05.02.2025 um 11:02 schrieb Juergen: > > Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom > > Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner > > mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. > Jepp. "Neue" Euro-6e-Motoren. Der nennt sich: e-Skyactiv G140. > * 2.5 R4 Saugmotor > * mit Zylinderabschaltung (da drin hast du quasi ein Downsizing, wenn > sie nur 2 oder 3 Zylinder betreiben, dann ist es praktisch gesehen > phasenweise ein 1.25 R2 oder 1.8 R3-Motor). Sie mĂŒssen diese Phasen aber > begrenzen, wenn das nicht irgendwie komisch klingen soll von der NVH > her. Einspareffekt wĂ€re mal interessant. Wie funktioniert da die Ventilsteuerung der abgeschalteten Zylinder? [Umfangreicher Vergleich] -- A. Erhardt
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 05 Feb 2025 16:41
Date: Wed, 05 Feb 2025 16:41
105 lines
4336 bytes
4336 bytes
Am 05.02.2025 um 11:02 schrieb Juergen: > Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom > Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner > mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. Jepp. "Neue" Euro-6e-Motoren. Der nennt sich: e-Skyactiv G140. * 2.5 R4 Saugmotor * mit Zylinderabschaltung (da drin hast du quasi ein Downsizing, wenn sie nur 2 oder 3 Zylinder betreiben, dann ist es praktisch gesehen phasenweise ein 1.25 R2 oder 1.8 R3-Motor). Sie mĂŒssen diese Phasen aber begrenzen, wenn das nicht irgendwie komisch klingen soll von der NVH her. Einspareffekt wĂ€re mal interessant. * kleine 24V Mild-Hybridisierung, Riemen-Starter-Generator mit so 4 kW, 0.216 kWh Li-Ion samt Start/Stopp. Das soll dem Teil die Leerlaufanteile nehmen - wenn es klappt. https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_CX-30 https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda3#Typ_BP,_seit_2019 Hier ist mal der Vergleich mit den 2 VorgĂ€ngern: G122 und G150 - was beides 2.0 Saug-Ottos waren als Leistungsdiagramm. https://www.mazda-forum.info/attachments/leistungsdaten-vergleich-g-motoren-png.90092/ "Schon" ab 4500 RPM schnĂŒren die den zu von der Leistung her. Der G-140 ist "Basismotor" in dem Sinne, dass er die kleinste Maximalleistung hat (ich denke, Mazda hat den mindestens softwaregedrosselt, evt. zusĂ€tzlich ĂŒber die Ansaugwege und Abgaswege). Aber der hat mit 2.5 Litern nicht den kleinsten Hubraum. Da sind die 2.0 Kompressor (X-186) sind kleiner im Hubraum, aber etwas höher in der Maximalleistung. Indirekt lehnt sich Mazda damit an alte Motoren im nordamerikanischen Markt an (von 2013). Ich denke, diese sind aber recht deutlich in der Leistung gedrosselt, denn die kamen damals mit: "Skyactiv-G 2.5 (PY-VPS) is a 2,488 cc (151.8 cu in) naturally aspirated engine first used in the 2013 Mazda 6. 2013: (2.5 R4 ohne Turbo!) 13:1 compression (gleich wie jetzt in Europa) 139 kW; 190 PS (187 hp) at 6,000 rpm 252 Nâ m (186 lbâ ft) at 4,000 rpm.[17] 2023: 142 kW; 194 PS (191 hp) at 6,000 rpm 252 Nâ m (186 lbâ ft) at 4,000 rpm.[17] " EU-Version jetzt (auch ohne Turbo, also als Saug-Otto): 13:1 compression (gleich wie in USA damals) (was eine Abkehr von der Strategie der "Homogenen KompressionszĂŒndung" (HCCI) ist) 103 kW (140 PS) bei 5000/min 238 Nm bei 3300/min" Ich sage mal so: die Tuner werden da flink in den Tabellen der Motorsteuerung rumschreiben, und schauen, was da noch so geht. :-) Und auch das Drumrum des Motors analysieren. In den USA gibt es dann noch seit 2021 eine 2.5 *Turbo* Variante (PY-VPTS) => 10.5:1 compression ratio, => 190 kW; 250 PS (250 hp) at 5,000 rpm => 430 Nâ m (320 lbâ ft) at 2,500 rpm (98 RON) Aber bei Frontantrieb (so sind die ja jetzt, wo es vorher den 2.0 Saugotto im Mazda 3/CX-30 noch wahlweise mit FWD oder AWD gab) wird das alles eh irgendwann an der Traktion scheitern. > Ich wundere mich etwas, wofĂŒr ein derart auf Drehmoment ausgelegter > Motor ein 6-Gang-Getriebe braucht. Oder wollte man sich den Aufwand, ein > angepasstes 5-Gang-Getriebe zu entwickeln, sparen. 6>5. 6 besser als 5. Einfache Kundenlogik. :-D Und entweder hatte das Getriebe schon genug Reserven im verkraftbaren Drehmoment, oder man hat es ertĂŒchtigt. Der WLTP ist weiterhin recht langsam, aber mit mehr GĂ€ngen zur Auswahl bekommt man da im Detail die bessere Adaption hin. > Im Test eines > Youtubers heiĂt es, die PrimĂ€rĂŒbersetzung sei noch gleich "kurz" wie > beim VorgĂ€nger-Motor mit 2 Litern. Andererseits ist sie lang genug fĂŒr > 100 km/h im 2. Gang. Will man aber nicht. Im Diagramm sieht man, wie bei 5000 RPM die Leistung einbricht. Ich spare mir jetzt die Rechnerei, bei welcher Geschwindigkeit in welchem Gang welche Drehzahl rauskommt. 100 km/h im 2. Gang bei 5000 RPM klingt zumindest nicht plausibel. Der nutzbare Drehzahlbereich wird auf jeden Fall kleiner (2.0 G122/G150 ging bis 6000 RPM, der 2.5 G-140 geht praktisch bis 5000 RPM nutzbar), dann ist es gut, viele GĂ€nge zu haben. Letztlich wird der Motor so etwas "dieseliger". Nur die Sparsamkeit muss man dann mal auf lange Sicht bewerten, was da so rauskommt. Wie ein Sparwunder sieht er erstmal nicht aus. Vielleicht kommt der Motor aber etwas haltbarer raus als einiges von der Konkurrenz. GrĂŒĂe, Ralf
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 05 Feb 2025 17:56
Date: Wed, 05 Feb 2025 17:56
52 lines
2168 bytes
2168 bytes
Am 05.02.2025 um 16:49 schrieb Arthur Erhardt: > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >> Am 05.02.2025 um 11:02 schrieb Juergen: >>> Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom >>> Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner >>> mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. > >> Jepp. "Neue" Euro-6e-Motoren. Der nennt sich: e-Skyactiv G140. > >> * 2.5 R4 Saugmotor > >> * mit Zylinderabschaltung (da drin hast du quasi ein Downsizing, wenn >> sie nur 2 oder 3 Zylinder betreiben, dann ist es praktisch gesehen >> phasenweise ein 1.25 R2 oder 1.8 R3-Motor). Ach so: der Motor schaltet offenbar "nur" zwischen 2 und 4 hin und her. Nicht noch 3, wie ich dachte. > Sie mĂŒssen diese Phasen aber >> begrenzen, wenn das nicht irgendwie komisch klingen soll von der NVH >> her. Einspareffekt wĂ€re mal interessant. > Wie funktioniert da die Ventilsteuerung der abgeschalteten > Zylinder? Mit hydraulischen Aktoren (Hydraulic Lash Adjuster), die fallweise die Anregung von der Nockenwelle "vernichten", ohne dass es auf das Ventil geht. Theorie und Animation: https://www.youtube.com/watch?v=iJIVsXPrENc So mĂŒssten die Ventile aber geschlossen bleiben. Dann pumpt der Motor auf den inaktiven Zylindern gegen geschlossene Ventile und zieht gegen geschlossene Ventile. Ich weiĂ nicht, ob das so clever ist, oder ein Fehler in der Animation. Praxis: 1x offenbar ohne Probleme (sein 2021-Modell, das er nannte), und 1x mit (2023/2024er Modell, leichtes Ruckeln dauernd bei Umschaltung bei Highway Cruising Speed) https://www.youtube.com/watch?v=tm-Xzs8iCNA Der US-Mazda-AutoverkĂ€ufer verklickert es einem so: https://www.youtube.com/watch?v=_O2L6NqxrK4 Und die Fan-Gemeinde diskutiert und diskutiert: https://mazdas247.com/forum/t/i-wish-i-could-turn-off-cylinder-deactivation.123878038/ Ich denke, Mazda wĂŒrde diese kleinen "Knickser"/"Hoppser" wohl eigentlich mit dem kleinen Mild-Hybrid-E-Motor im Riemen-Starter-Generator (4 kW) ĂŒber den Riemen schlieĂen zu wollen. Scheint nicht immer so zu klappen. Das mĂŒsste ja dann auch sehr prĂ€zise funktionieren. GrĂŒĂe, Ralf
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Gerald Gruner
Date: Wed, 05 Feb 2025 19:29
Date: Wed, 05 Feb 2025 19:29
21 lines
733 bytes
733 bytes
Ralf Koenig schrieb am 5.02.25: > Theorie und Animation: > https://www.youtube.com/watch?v=iJIVsXPrENc > > So mĂŒssten die Ventile aber geschlossen bleiben. Dann pumpt der Motor > auf den inaktiven Zylindern gegen geschlossene Ventile und zieht gegen > geschlossene Ventile. Ich weiĂ nicht, ob das so clever ist, oder ein > Fehler in der Animation. Das habe ich auch schon an anderer Stelle so gesehen/gelesen. Vermutung: Mit offenen Ventilen wĂŒrden die Zylinder zu "Luftpumpen", was Energie frisst. Bei geschlossenen wirkt die Luft dagegen als "Federung", die die Kolben wieder zurĂŒck treibt. MfG Gerald -- Wie ein groĂer Philosoph einmal sagte: "Im Kapitalismus ist Geld das Wichtigste. Im Kommunismus ist Geld alles."
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Arthur Erhardt
Date: Wed, 05 Feb 2025 21:19
Date: Wed, 05 Feb 2025 21:19
50 lines
2122 bytes
2122 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > Am 05.02.2025 um 16:49 schrieb Arthur Erhardt: > > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: > >> Am 05.02.2025 um 11:02 schrieb Juergen: > >>> Bin zufĂ€llig bei YT drauf gestoĂen dass Mazda offenbar wenig vom > >>> Downsizing hĂ€lt und Mitte 2024 mal eben einen 2,5-Liter-Saug-Benziner > >>> mit 103 kW zur Basismotorisierung im Mazda 3 und CX-30 erklĂ€rt hat. > > > >> Jepp. "Neue" Euro-6e-Motoren. Der nennt sich: e-Skyactiv G140. > > > >> * 2.5 R4 Saugmotor > > > >> * mit Zylinderabschaltung (da drin hast du quasi ein Downsizing, wenn > >> sie nur 2 oder 3 Zylinder betreiben, dann ist es praktisch gesehen > >> phasenweise ein 1.25 R2 oder 1.8 R3-Motor). > Ach so: der Motor schaltet offenbar "nur" zwischen 2 und 4 hin und her. > Nicht noch 3, wie ich dachte. > > Sie mĂŒssen diese Phasen aber > >> begrenzen, wenn das nicht irgendwie komisch klingen soll von der NVH > >> her. Einspareffekt wĂ€re mal interessant. > > Wie funktioniert da die Ventilsteuerung der abgeschalteten > > Zylinder? > Mit hydraulischen Aktoren (Hydraulic Lash Adjuster), die fallweise die > Anregung von der Nockenwelle "vernichten", ohne dass es auf das Ventil geht. > Theorie und Animation: > https://www.youtube.com/watch?v=iJIVsXPrENc Danke. > So mĂŒssten die Ventile aber geschlossen bleiben. Dann pumpt der Motor > auf den inaktiven Zylindern gegen geschlossene Ventile und zieht gegen > geschlossene Ventile. Ich weiĂ nicht, ob das so clever ist, oder ein > Fehler in der Animation. Kein Fehler. Pumpleistung bei geöffneten Ventilen wĂ€re erheblich und wĂŒrde jeglichen Vorteil vernichten. Bei geschlossenen Ventilen gibts nur Reibung (wenig) und Undichtigkeiten als Verluste. Das "erheblich" oben kenne ich aus Theorie und Praxis. Die Praxis war, daĂ ich als Student mal eine BMW R65 (650 ccm Boxer, 27PS) mit einem (von 2, je 1x pro Zylinder) kranken Vergaser heimfahren musste. Krank heisst, da kam gar kein Sprit. Theoretisch 13.5 PS wenn man zu kurz nachdenkt, praktisch kam ich damit kaum moderate Steigungen hoch. Sowas merkt man sich ;) [...] -- A. Erhardt
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Arthur Erhardt
Date: Wed, 05 Feb 2025 21:20
Date: Wed, 05 Feb 2025 21:20
22 lines
933 bytes
933 bytes
Gerald Gruner <gerald314@yahoo.de> wrote: > Ralf Koenig schrieb am 5.02.25: > > Theorie und Animation: > > https://www.youtube.com/watch?v=iJIVsXPrENc > > > > So mĂŒssten die Ventile aber geschlossen bleiben. Dann pumpt der Motor > > auf den inaktiven Zylindern gegen geschlossene Ventile und zieht gegen > > geschlossene Ventile. Ich weiĂ nicht, ob das so clever ist, oder ein > > Fehler in der Animation. > Das habe ich auch schon an anderer Stelle so gesehen/gelesen. > Vermutung: Mit offenen Ventilen wĂŒrden die Zylinder zu "Luftpumpen", was > Energie frisst. Bei geschlossenen wirkt die Luft dagegen als "Federung", > die die Kolben wieder zurĂŒck treibt. Ganz genau so. Bei völlig freier Ventilsteuerung wĂ€rs vermutlich noch schlau, ab und zu ein Auslassventil kurz zu öffnen, um Gasansammlungen durch nicht perfekt dichte Kolbenringe zu vermeiden, wenn der Betriebszustand lĂ€nger benutzt wird. -- A. Erhardt
Re: Mazda e-Skyactiv G140 - 2,5 Liter Hubraum und 6-Gang-Getriebe
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 05 Feb 2025 23:18
Date: Wed, 05 Feb 2025 23:18
22 lines
959 bytes
959 bytes
Am 05.02.2025 um 22:19 schrieb Arthur Erhardt: > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >> Mit hydraulischen Aktoren (Hydraulic Lash Adjuster), die fallweise die >> Anregung von der Nockenwelle "vernichten", ohne dass es auf das Ventil geht. > >> Theorie und Animation: >> https://www.youtube.com/watch?v=iJIVsXPrENc > Danke. > >> So mĂŒssten die Ventile aber geschlossen bleiben. Dann pumpt der Motor >> auf den inaktiven Zylindern gegen geschlossene Ventile und zieht gegen >> geschlossene Ventile. Ich weiĂ nicht, ob das so clever ist, oder ein >> Fehler in der Animation. > Kein Fehler. Pumpleistung bei geöffneten Ventilen wĂ€re erheblich > und wĂŒrde jeglichen Vorteil vernichten. Bei geschlossenen Ventilen > gibts nur Reibung (wenig) und Undichtigkeiten als Verluste. > Das "erheblich" oben kenne ich aus Theorie und Praxis. [...] Danke, Gerald und Arthur, fĂŒr die Korrektur und ErklĂ€rung. So macht das Usenet hier Freude. Viele GrĂŒĂe, Ralf
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads