Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
48 messages
48 total messages
Started by Martin =?UTF-8?Q
Mon, 03 Feb 2025 11:57
SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:57
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:57
23 lines
1109 bytes
1109 bytes
Auf https://www.spiegel.de/auto/tesla-kaufen-obwohl-elon-musk-rechtsextreme-foerdert-es-gibt-spannende-e-auto-alternativen-a-f36a57cd-7d8f-4a6d-a7cc-8a3009414d72 findet sich hinter Paywall die Behauptung +++ Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil Firmenchef Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt es viele ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils besser sind. +++ Wer sich den Artikel z.B. auf archive.today ansehen mag: Sind die genannten Modelle tatsächlich empfehlenswerte Alternativen? Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) Selbst die chinesischen Modelle mit massiver Staatsförderung sind nur unwesentlich günstiger als die Teslas. Sind die daher weiterhin die Referenz? Oder sind zumindest Automodelle etablierter Hersteller (Volvo, Audi, VW, Renault) mit mehr Erfahrung und Kompetenz gebaut, damit man nicht unterwegs Dach oder Motorhaube verliert. Denn preislich und technisch tut sich in dem Segment scheinbar enttäuschend wenig...
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Frank Kemper
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:18
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:18
17 lines
701 bytes
701 bytes
Martin Τrautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: > Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank > entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) Wenn du ein Automobil auf diese drei Faktoren reduzierst, dann mag es sein, dass Tesla führend ist. In den Vergleichstests, die ich bislang gelesen habe, verlor Tesla regelmäßig Punkte in den Kategorien, die ein Auto eigentlich ausmachen: Qualität, Langlebigkeit, Fahrkomfort, Ergonomie. Wenn über 14 Prozent aller Tesla 3 beim ersten TÜV nach drei Jahren wegen schwerwiegender Mängel durchfallen, dann bekommt sogar der Punkt "Wartungsfreiheit" ein Fragezeichen. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:58
Date: Mon, 03 Feb 2025 11:58
31 lines
1104 bytes
1104 bytes
Am Mon, 3 Feb 2025 12:19:44 +0100 schrieb F. W.: > Am 03.02.2025 um 11:57 schrieb Martin Τrautmann: > >> Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil >> Firmenchef Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt es >> viele ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils besser >> sind. +++ > >> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) > > Wieso? Entspricht doch dem Zeitgeist. Man jagt das Gespenst des > Rechtsextremismus, sofern einen die Anschläge der Migranten dazu Zeit > lassen, auch wenn die eigene wirtschaftliche Situation darunter leidet. > > Wirtschaftspolitik a la Habeck. Du sollst Dich der Idee opfern, wenn es > die richtige Idee ist. > Und auf keinen Fall das richtige Tun, besonders dann nicht, wenn auch noch die Falschen zustimmen Wobei Herrn Habeck braucht keine Brandmauer, der findet auch so immer sofort das Richtige um den größtmöglichen Schaden anzurichten So ist er nun mal - und wir wollen auch keinen anderen mfg Karl
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: "F. W."
Date: Mon, 03 Feb 2025 12:19
Date: Mon, 03 Feb 2025 12:19
17 lines
728 bytes
728 bytes
Am 03.02.2025 um 11:57 schrieb Martin Τrautmann: > Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil > Firmenchef Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt > es viele ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils > besser sind. +++ > Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank > entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) Wieso? Entspricht doch dem Zeitgeist. Man jagt das Gespenst des Rechtsextremismus, sofern einen die Anschläge der Migranten dazu Zeit lassen, auch wenn die eigene wirtschaftliche Situation darunter leidet. Wirtschaftspolitik a la Habeck. Du sollst Dich der Idee opfern, wenn es die richtige Idee ist. FW
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Mon, 03 Feb 2025 12:22
Date: Mon, 03 Feb 2025 12:22
16 lines
667 bytes
667 bytes
On 3 Feb 2025 11:18:35 GMT, Frank Kemper wrote: > Martin Τrautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: > >> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) > > Wenn du ein Automobil auf diese drei Faktoren reduzierst, dann mag es sein, > dass Tesla führend ist. Neben dem Preis sind das die drei Standard-Größen, die sich einfach vergleichen lassen. Worauf ich noch nie geachtet hatte sind die anderen Standard-Betriebskosten: Steuern, Versicherung. Wartungskosten lassen sich oftmals nur rückwirkend vergleichen. Da sind deine genannten TÜV-Auswertungen einer der Indikatoren.
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Rick Szabo
Date: Mon, 03 Feb 2025 16:03
Date: Mon, 03 Feb 2025 16:03
26 lines
1231 bytes
1231 bytes
Martin Τrautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: > +++ > Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil Firmenchef > Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt es viele > ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils besser sind. > +++ > > Wer sich den Artikel z.B. auf archive.today ansehen mag: Sind die > genannten Modelle tatsächlich empfehlenswerte Alternativen? Also "technisch teils besser" glaube ich sofort, keine Frage. Ich habe jetzt nicht versucht hinter die Paywall zu kommen, um die "Alternativen" anzusehen, aber grundsätzlich wird sich das nicht so pauschal beantworten lassen. Was man jedenfalls berücksichtigen muss ist, dass die aktuell fahrenden Teslas schon ein paar Jahre auf dem Markt sind und das in einem sich schnell entwickelnden Markt. Da muss man zumindest erwarten können, dass neue Fahrzeuge nicht wesentlich schlechter als ein Tesla sind. Allen (teils durchaus berechtigten) Unkenrufen zum Trotz bleibt dennoch, dass der Tesla 3 und der Tesla Y relativ günstige Fahrzeuge sind und mit den Superchargern eine sehr gute und (für Tesla Fahrer) auch günstige und völlig komplikationslos zu nutzende Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Bye Rick
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 03 Feb 2025 23:56
Date: Mon, 03 Feb 2025 23:56
104 lines
3212 bytes
3212 bytes
Am 03.02.2025 um 11:57 schrieb Martin Τrautmann: > Auf > https://www.spiegel.de/auto/tesla-kaufen-obwohl-elon-musk-rechtsextreme-foerdert-es-gibt-spannende-e-auto-alternativen-a-f36a57cd-7d8f-4a6d-a7cc-8a3009414d72 > findet sich hinter Paywall die Behauptung > > +++ > Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil Firmenchef Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt es viele ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils besser sind. > +++ > > Wer sich den Artikel z.B. auf archive.today ansehen mag: Sind die > genannten Modelle tatsächlich empfehlenswerte Alternativen? Hallo Martin, also ich habe keinen Bock auf Paywall. Aber Genios von meiner Stadtbibliothek hatte den Artikel auch. Hier mal verdichtet. > Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank > entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) Finde ich zu pauschal und damit falsch. > Selbst die chinesischen Modelle mit massiver Staatsförderung sind nur > unwesentlich günstiger als die Teslas. Sind die daher weiterhin die > Referenz? > > Oder sind zumindest Automodelle etablierter Hersteller (Volvo, Audi, VW, > Renault) mit mehr Erfahrung und Kompetenz gebaut, damit man nicht > unterwegs Dach oder Motorhaube verliert. > > Denn preislich und technisch tut sich in dem Segment scheinbar > enttäuschend wenig... Hier gibt es noch ADAC Rankings nach deren Test. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/autotest/beste-elektroautos/ Alternativen zum Tesla Model 3: -------------------------------- Der Artikel nennt: Polestar 2 => würde ich gleich streichen Hyundai Ioniq 6 Also ich finde empfehlenswerte Alternativen: Hyundai Ioniq 6 => eGMP 800V-Plattform VW id.7 BMW i4 kommender Mercedes CLA BEV (800B-Plattform) Alternativen zum Tesla Model Y: ---------------------------------- Der Artikel nennt: VW id.4 BYD Seal U => würde ich gleich streichen Renault Scénic E-Tech XPeng G6 => würde ich gleich streichen Audi Q6 e-tron => je nach Variante teurer Volvo EX40 Ich sehe da eher: Hyundai ioniq5 => eGMP 800V-Plattform Kia EV6 => eGMP 800V-Plattform Skoda Enyaq statt id.4 BMW iX1, iX3 Volvo EX40 (hieß früher XC40) Mercedes EQE SUV Alternativen zum Tesla Model S: ---------------------------------- Der Artikel nennt: Lucid Air (800V) => wäre mir zu sehr Nische Porsche Taycan (800V) Ich sehe da eher: Porsche Taycan (800V) Mercedes EQS BMW i5 und i7 VW id.7 kommender Audi A6 e-tron (PPE, 800V-Technik) Alternative zum Tesla Model X: ---------------------------------- Da gibt es ne Menge mehr. Ich finde interessant: Große SUV (7-Sitzer): Kia EV9 => eGMP 800V-Plattform, (7-Sitzer) Volvo EX90 (7-Sitzer) VW id. Buzz (bis 7 Sitze) Mercedes EQS SUV (bis 7 Sitze) Große SUV, 5-Sitzer: ---------------------- Der Artikel nennt: BMW iX Nur etwas kleiner (beides 5 Sitze), aber moderner: Porsche Macan Electric (PPE, 800V-Technik) Audi Q6 e-tron (PPE, 800V-Technik) Wenn du die für dich interessanten Sachen auf 3-4 Modelle einschränkst, und jeweils auch die für dich interessante Batterievariante nennst, schreibe ich dazu auch noch was im Detail. Sonst wird mir das zu globalgalaktisch. Grüße, Ralf
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Ralf Koenig
Date: Tue, 04 Feb 2025 00:32
Date: Tue, 04 Feb 2025 00:32
18 lines
759 bytes
759 bytes
Am 03.02.2025 um 23:56 schrieb Ralf Koenig: >> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) > > Finde ich zu pauschal und damit falsch. Und als Ergänzung dazu: vergleiche mal nicht nur Listenpreise, sondern Leasingraten (da geben sich die Hersteller abseits Tesla, gerade die Flottenhersteller, deutlich mehr Mühe) und Preise nach Rabatten. Die Ladetechnik ist gerade bei jenen 800V-Plattformen, wo die Hersteller dann auch flink laden wollen (also nicht unbedingt BYD) auch besser. Selbst bei 400V-Plattformen kann sie besser sein, wenn die Konkurrenz länger konstant lädt. Reichweite hat die Konkurrenz teils mit größeren Akkus mehr. Grüße, Ralf
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Tue, 04 Feb 2025 08:02
Date: Tue, 04 Feb 2025 08:02
82 lines
3505 bytes
3505 bytes
On Mon, 3 Feb 2025 23:56:30 +0100, Ralf Koenig wrote: > Am 03.02.2025 um 11:57 schrieb Martin Τrautmann: >> Auf >> https://www.spiegel.de/auto/tesla-kaufen-obwohl-elon-musk-rechtsextreme-foerdert-es-gibt-spannende-e-auto-alternativen-a-f36a57cd-7d8f-4a6d-a7cc-8a3009414d72 >> findet sich hinter Paywall die Behauptung >> >> +++ >> Für viele Autokäufer kommt ein Tesla nicht mehr infrage, weil Firmenchef Elon Musk rechtsextreme Populisten fördert. Ohnehin gibt es viele ähnliche Modelle anderer Hersteller, die technisch teils besser sind. >> +++ >> >> Wer sich den Artikel z.B. auf archive.today ansehen mag: Sind die >> genannten Modelle tatsächlich empfehlenswerte Alternativen? > > Hallo Martin, > > also ich habe keinen Bock auf Paywall. Aber Genios von meiner > Stadtbibliothek hatte den Artikel auch. Hier mal verdichtet. > >> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) > > Finde ich zu pauschal und damit falsch. Danke für's Recherchieren. Gerade mit deiner Erweiterung auf andere als die genannten Modelle gibt es sehr wahrscheinlich doch Alternativen - nur so, wie es im Spiegelartikel genannt und verglichen wurde wirkte dort keine der Alternativen so, dass sie mich gleich mitreißen würde. > Hier gibt es noch ADAC Rankings nach deren Test. > https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/autotest/beste-elektroautos/ Dafür läuft ja schon ein anderer Thread. > Alternativen zum Tesla Model Y: > ---------------------------------- > Der Artikel nennt: > VW id.4 > BYD Seal U => würde ich gleich streichen > Renault Scénic E-Tech > XPeng G6 => würde ich gleich streichen > Audi Q6 e-tron => je nach Variante teurer > Volvo EX40 > > Ich sehe da eher: > Hyundai ioniq5 => eGMP 800V-Plattform > Kia EV6 => eGMP 800V-Plattform > Skoda Enyaq statt id.4 > BMW iX1, iX3 > Volvo EX40 (hieß früher XC40) > Mercedes EQE SUV > Wenn du die für dich interessanten Sachen auf 3-4 Modelle einschränkst, > und jeweils auch die für dich interessante Batterievariante nennst, > schreibe ich dazu auch noch was im Detail. Sonst wird mir das zu > globalgalaktisch. Wir sind Wenigfahrer - typisches Fahrprofil: jedes Quartal ein bis zwei Fahrten > 500 km, unter 10 000 km/Jahr Bisher fahren wir einen geerbten Dacia Sandero 2, der derzeit ausreicht. Davor fuhren wir einen Audi 4 Avant, TDI, Anhängerkupplung, ideal auch mit Hänger und Hausrenovierung. Aus ökologischen Überlegungen Umstieg von Verbrenner auf E-Auto. Wir fahren Autos in der Regel aus, bis Reparaturen unwirtschaftlich sind und hatten bisher noch nie einen Neuwagen gekauft So weit unser privates Nutzungsprofil. Der Sandero ist Baujahr 2014, ca. 100 000 km und kann vermutlich auch noch fünf Jahre halten - sprich: die Umstellung muss nicht sofort erfolgen. Aber ich beobachte den Markt, es kann ja auch jederzeit ein Totalschaden zum raschen Umstieg zwingen. Tatsächlich erscheinen mir europäische Traditionskonzerne ziemlich verschlafen, überteuert und unausgereift - auch pauschale Vorurteile. Für uns würde Reichweite < 400 km vollkommen ausreichen, Aufladeoption ließe sich schaffen, PV < 2kW hilft wenig. Was für mich in der Papierform nicht aussagefähig herausfindbar ist, das ist die Sitzqualität. Die verstellbare Lordosenstütze im A4 war hier gerade richtig. Die Sitze des Sandero sind hier erstaunlich gut. Die Sitze eines Ford S-Max empfand ich hingegen als bessere Gartenstühle.
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Tue, 04 Feb 2025 08:05
Date: Tue, 04 Feb 2025 08:05
20 lines
919 bytes
919 bytes
On Tue, 4 Feb 2025 00:32:00 +0100, Ralf Koenig wrote: > Am 03.02.2025 um 23:56 schrieb Ralf Koenig: >>> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >>> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) >> >> Finde ich zu pauschal und damit falsch. > > Und als Ergänzung dazu: vergleiche mal nicht nur Listenpreise, sondern > Leasingraten (da geben sich die Hersteller abseits Tesla, gerade die > Flottenhersteller, deutlich mehr Mühe) und Preise nach Rabatten. Dafür sind eigene Kaufwünsche noch zu hypothetisch. Wenn sich die europäischen Hersteller traditionell mit überhöhten Listenpreisen ins Bein schießen wollen, wo Tesla und Asiaten mit Vollausstattung zu Fixpreisen punkten, dann wollen sie das so und haben nichts dazugelernt. > Reichweite hat die Konkurrenz teils mit größeren Akkus mehr. ...und verlangt dafür dann aber auch deutlich mehr, richtig?
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Ralf Koenig
Date: Tue, 04 Feb 2025 10:40
Date: Tue, 04 Feb 2025 10:40
156 lines
6946 bytes
6946 bytes
Am 04.02.2025 um 08:02 schrieb Martin Τrautmann: > On Mon, 3 Feb 2025 23:56:30 +0100, Ralf Koenig wrote: >> Am 03.02.2025 um 11:57 schrieb Martin Τrautmann: >>> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >>> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) >> >> Finde ich zu pauschal und damit falsch. > > Danke für's Recherchieren. Gerade mit deiner Erweiterung auf andere als > die genannten Modelle gibt es sehr wahrscheinlich doch Alternativen - > nur so, wie es im Spiegelartikel genannt und verglichen wurde wirkte > dort keine der Alternativen so, dass sie mich gleich mitreißen würde. Der Spiegel Online-Artikel zeigt aus meiner Sicht keinen großen Sachverstand. Ich habe das nicht weiter hinterfragt, wer den warum geschrieben hat. Oder was da genau drin steht. Nur die Modelle extrahiert. Spiegel Online hat aus meiner Sicht bei Autothemen generell eine eher niedrige Qualität. >> Hier gibt es noch ADAC Rankings nach deren Test. >> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/autotest/beste-elektroautos/ > > Dafür läuft ja schon ein anderer Thread. Da verwechselst du was. Der ADAC macht so einige Tests an Neuwagen, die man nicht verwechseln sollte. Es läuft ein anderer Thread zu einem Test des ADAC *rein* auf *Winterreichweite* von BEV auf der Autobahn bis 130 km/h (!) und dann Winter-Nachladeleistung in diesem Setting. Das ist aber nur ein ganz spezieller Aspekt. Denn es ist ja nicht das ganze Jahr Winter, kaum einer fährt dauernd Autobahn und damit Langstrecke. Und sie haben nur 25 Fahrzeuge da durchgetestet, jede Marke konnte nur genau 1 Fahrzeug in genau einer Variante stellen. Das war mal ein einmaliger Sondertest zum skeptischsten Aspekt, den es quasi bei BEV geben kann (wenn man laden kann). Das, was ich da hingegen vom ADAC verlinkt habe, ist ein Auszug des *ADAC Autotest* (das ist deren Standard-Test seit vielen, vielen Jahren: der testet "alles" (sehr viele Aspekte) von Autos aller Antriebe: auch Karosserie, Komfort, Bedienung, Beladung, Heizung, Sitzverstellwege, Blickwinkel, etc. pp) und diese ADAC Autotest-Ergebnisse (die wesentlich aussagekräftiger sind für das Ganzjahreserlebnis) sind da gefiltert auf BEV-Modelle. >> Alternativen zum Tesla Model Y: >> ---------------------------------- >> Der Artikel nennt: >> VW id.4 >> BYD Seal U => würde ich gleich streichen >> Renault Scénic E-Tech >> XPeng G6 => würde ich gleich streichen >> Audi Q6 e-tron => je nach Variante teurer >> Volvo EX40 >> >> Ich sehe da eher: >> Hyundai ioniq5 => eGMP 800V-Plattform >> Kia EV6 => eGMP 800V-Plattform >> Skoda Enyaq statt id.4 >> BMW iX1, iX3 >> Volvo EX40 (hieß früher XC40) >> Mercedes EQE SUV > >> Wenn du die für dich interessanten Sachen auf 3-4 Modelle einschränkst, >> und jeweils auch die für dich interessante Batterievariante nennst, >> schreibe ich dazu auch noch was im Detail. Sonst wird mir das zu >> globalgalaktisch. > > Wir sind Wenigfahrer - typisches Fahrprofil: jedes Quartal ein bis zwei > Fahrten > 500 km, unter 10 000 km/Jahr OK, aber zunächst mal geht es dir nicht um alle 4 Tesla-Modelle (die in DE angeboten werden), sondern eigentlich nur Model-Y-Alternativen. Das ist ja ein Anfang, wie man mal die Dinge einschränken kann. Das Model Y ist sehr groß. Wenn man bisher Sandero fährt, warum so groß? Weil Tesla halt nur begrenzte Modellauswahl hat, und es offenbar kein Model 3 werden soll (Kofferraum?). Wird da was wichtig wie Hund? Kinderwagen? Oder sowas? > Bisher fahren wir einen geerbten Dacia Sandero 2, der derzeit ausreicht. > Davor fuhren wir einen Audi 4 Avant, TDI, Anhängerkupplung, ideal auch > mit Hänger und Hausrenovierung. Also: Hauptsache, es rollt. :-) Wieso schaust du dann in Richtung Tesla? Ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn. > Aus ökologischen Überlegungen Umstieg von Verbrenner auf E-Auto. Wir > fahren Autos in der Regel aus, bis Reparaturen unwirtschaftlich sind und > hatten bisher noch nie einen Neuwagen gekauft OK, soll das so bleiben? Sonst wäre ja der Gebrauchtmarkt interessanter. > So weit unser privates Nutzungsprofil. Der Sandero ist Baujahr 2014, ca. > 100 000 km und kann vermutlich auch noch fünf Jahre halten - sprich: die > Umstellung muss nicht sofort erfolgen. OK. In den nächsten 5 Jahren werden eh noch viele, viele neue BEV kommen. > Aber ich beobachte den Markt, es > kann ja auch jederzeit ein Totalschaden zum raschen Umstieg zwingen. Jepp, ist clever. > Tatsächlich erscheinen mir europäische Traditionskonzerne ziemlich > verschlafen, überteuert und unausgereift - auch pauschale Vorurteile. Ja, eher pauschale Vorurteile. Die "europäischen Traditionskonzerne" halten sich vor allem im BEV-*Marketing* zurück. *Das* kann man ihnen vorwerfen. Wo Tesla aus allen Rohren trötet (und etliche Medien noch gleich mit) und noch eine Anhängerschaft hinter sich hat/hatte. Die bröckelt aber langsam mit den Eskapaden von Elon Musk. Einige Modelle oder Varianten sind wirklich "von gestern" (wenn z.B. in der Basis der CCS-Anschluss weggelassen wird, oder wenn ums Verrecken keine 11 kW-AC-Lader angeboten werden). Aber andere sind auf dem Stand der Zeit und teils vor Tesla. > Für uns würde Reichweite < 400 km vollkommen ausreichen, Aufladeoption > ließe sich schaffen, PV < 2kW hilft wenig. Schau dir tendenziell mal an: * Skoda Elroq (recht neues Modell) 59 kWh, wenn es unbedingt neu sein soll Budget-Optionen (Neuwagen): * Citroen e-C3 oder e-C3 Aircross * Opel Frontera EV Die haben bisher nur die 44 kWh-LFP (um 300 km WLTP), später soll noch eine 400 km-WLTP-Option dazu kommen. Die wird evt. interessanter für euch, wenn es um die Langstrecken geht. Und den 11kW-AC-Lader muss man auch beachten, dass man den bekommt. Budget-Optionen (jung gebraucht): * Hyundai Kona 64 kWh (eher jung gebraucht, die neuen Listenpreise sind eher hoch) - die jüngeren haben den 11 kW AC-Lader * Kia Niro EV 64 kWh (eher jung gebraucht, die neuen Listenpreise sind eher hoch) - die jüngeren haben den 11 kW AC-Lader Das sind ganz gute budget-freundliche und gut alltagstaugliche Optionen, denke ich. Nur dass man mal Modelle im Hinterkopf hat, wenn man spontan dann was braucht. Zu unter 30.000 EUR-Neuwagen-BEVs (das wird dann so "Sandero-Klasse") schreibe ich noch einen getrennten Artikel. Die sind aber nicht wirklich direkte Konkurrenten zu Tesla Model 3 oder Y. Der e-C3, e-C3 Aircross und Frontera EV werden da dann dabei sein. > Was für mich in der Papierform nicht aussagefähig herausfindbar ist, das > ist die Sitzqualität. Die verstellbare Lordosenstütze im A4 war hier > gerade richtig. Die Sitze des Sandero sind hier erstaunlich gut. Die > Sitze eines Ford S-Max empfand ich hingegen als bessere Gartenstühle. Daher schau gern rein in die ADAC Autotests oben, die haben die Sitze besonders im Blick. Aber Sitze bleiben auch individuell. Grüße, Ralf
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Tue, 04 Feb 2025 10:52
Date: Tue, 04 Feb 2025 10:52
125 lines
5764 bytes
5764 bytes
On Tue, 4 Feb 2025 10:40:02 +0100, Ralf Koenig wrote: > Der Spiegel Online-Artikel zeigt aus meiner Sicht keinen großen > Sachverstand. Ich habe das nicht weiter hinterfragt, wer den warum > geschrieben hat. Oder was da genau drin steht. Nur die Modelle extrahiert. > > Spiegel Online hat aus meiner Sicht bei Autothemen generell eine eher > niedrige Qualität. Dem stimme ich zu - und das gilt für eigentlich jede Rubrik, wo sog. Fachzeitschriften mehr know-how haben. Sie wenden sich eben an ein Allgemeinpublikum, wo sie etwas mehr Arbeit in die Recherche gesteckt haben als ein Leser vor der eigenen Recherche weiß. Ihre Videos zu Fahrzeugtests sind aber einigermaßen unterhaltsam. >>> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/autotest/beste-elektroautos/ >> >> Dafür läuft ja schon ein anderer Thread. > > Da verwechselst du was. Der ADAC macht so einige Tests an Neuwagen, die > man nicht verwechseln sollte. > > Es läuft ein anderer Thread zu einem Test des ADAC *rein* auf > *Winterreichweite* von BEV auf der Autobahn bis 130 km/h (!) und dann > Winter-Nachladeleistung in diesem Setting. Das ist aber nur ein ganz > spezieller Aspekt. Denn es ist ja nicht das ganze Jahr Winter, kaum > einer fährt dauernd Autobahn und damit Langstrecke. Und sie haben nur 25 > Fahrzeuge da durchgetestet, jede Marke konnte nur genau 1 Fahrzeug in > genau einer Variante stellen. Das war mal ein einmaliger Sondertest zum > skeptischsten Aspekt, den es quasi bei BEV geben kann (wenn man laden kann). > > Das, was ich da hingegen vom ADAC verlinkt habe, ist ein Auszug des > *ADAC Autotest* (das ist deren Standard-Test seit vielen, vielen Jahren: > der testet "alles" (sehr viele Aspekte) von Autos aller Antriebe: auch > Karosserie, Komfort, Bedienung, Beladung, Heizung, Sitzverstellwege, > Blickwinkel, etc. pp) und diese ADAC Autotest-Ergebnisse (die wesentlich > aussagekräftiger sind für das Ganzjahreserlebnis) sind da gefiltert auf > BEV-Modelle. Ah, ok, mein Fehler. Ich wollte nicht zu viele gordische Knoten in Querdiskussionen reinbringen und hatte obendrein den Link nicht weiter nachverfolgt - ich recherchiere ja noch nicht konkret. >> Fahrten > 500 km, unter 10 000 km/Jahr > > OK, aber zunächst mal geht es dir nicht um alle 4 Tesla-Modelle (die in > DE angeboten werden), sondern eigentlich nur Model-Y-Alternativen. Das > ist ja ein Anfang, wie man mal die Dinge einschränken kann. Im SPON-Beitrag geht es um alle vier Modelle. S-Klasse scheidet bei mir perönlich definitiv aus - ich wäre wohl am ehesten der Typ Y. > Das Model Y ist sehr groß. Wenn man bisher Sandero fährt, warum so groß? > Weil Tesla halt nur begrenzte Modellauswahl hat, und es offenbar kein > Model 3 werden soll (Kofferraum?). Weil vermutlich Tesla nichts im Kleinwagenbereich anbietet und daher keine der vier Kategorien zu mir passt. Ist Y die unterste bei Tesla? >> Bisher fahren wir einen geerbten Dacia Sandero 2, der derzeit ausreicht. >> Davor fuhren wir einen Audi 4 Avant, TDI, Anhängerkupplung, ideal auch >> mit Hänger und Hausrenovierung. > > Also: Hauptsache, es rollt. :-) Wieso schaust du dann in Richtung Tesla? > Ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn. Ich würde grundsätzlich nicht zu Tesla schauen. Dennoch lese ich ich auch zu denen Informationen. >> Aus ökologischen Überlegungen Umstieg von Verbrenner auf E-Auto. Wir >> fahren Autos in der Regel aus, bis Reparaturen unwirtschaftlich sind und >> hatten bisher noch nie einen Neuwagen gekauft > > OK, soll das so bleiben? Sonst wäre ja der Gebrauchtmarkt interessanter. Da bin ich noch unschlüssig. Akkugeräte kaufe ich prinzipiell ungern gebraucht - was aber bisher eher Laptops und Smartphones betrifft. Bei Akkuwerzeugen gibt es ja recht problemlos Austausch-Akkus. >> Für uns würde Reichweite < 400 km vollkommen ausreichen, Aufladeoption >> ließe sich schaffen, PV < 2kW hilft wenig. > > Schau dir tendenziell mal an: > * Skoda Elroq (recht neues Modell) 59 kWh, wenn es unbedingt neu sein soll Ja, so etwas in die Richtung > Budget-Optionen (Neuwagen): > * Citroen e-C3 oder e-C3 Aircross > * Opel Frontera EV > Die haben bisher nur die 44 kWh-LFP (um 300 km WLTP), später soll noch > eine 400 km-WLTP-Option dazu kommen. Die wird evt. interessanter für > euch, wenn es um die Langstrecken geht. Und den 11kW-AC-Lader muss man > auch beachten, dass man den bekommt. > > Budget-Optionen (jung gebraucht): > * Hyundai Kona 64 kWh (eher jung gebraucht, die neuen Listenpreise sind > eher hoch) - die jüngeren haben den 11 kW AC-Lader > * Kia Niro EV 64 kWh (eher jung gebraucht, die neuen Listenpreise sind > eher hoch) - die jüngeren haben den 11 kW AC-Lader > > Das sind ganz gute budget-freundliche und gut alltagstaugliche Optionen, > denke ich. Nur dass man mal Modelle im Hinterkopf hat, wenn man spontan > dann was braucht. Der Hänger steht seit ein paar Jahren ungenutzt und ohne TÜV auf Privatgelände - Versicherung wird aber brav weiter gezahlt. Den vermisse ich immer wieder und würde beim nächsten Wagen gerne die Anhängerkupplung nachrüsten. Ab und an 'ne Ladung Kies oder Großmöbel wären doch praktisch damit zu transportieren. Der Sandero schafft kaum das Eigengewicht über den Berg, da versuche ich das überhaupt nicht erst. >> Was für mich in der Papierform nicht aussagefähig herausfindbar ist, das >> ist die Sitzqualität. Die verstellbare Lordosenstütze im A4 war hier >> gerade richtig. Die Sitze des Sandero sind hier erstaunlich gut. Die >> Sitze eines Ford S-Max empfand ich hingegen als bessere Gartenstühle. > > Daher schau gern rein in die ADAC Autotests oben, die haben die Sitze > besonders im Blick. Aber Sitze bleiben auch individuell. Guter Hinweis, danke, Martin
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Frank Kemper
Date: Tue, 04 Feb 2025 14:28
Date: Tue, 04 Feb 2025 14:28
33 lines
1384 bytes
1384 bytes
Martin Τrautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: > Dafür sind eigene Kaufwünsche noch zu hypothetisch. > > Wenn sich die europäischen Hersteller traditionell mit überhöhten > Listenpreisen ins Bein schießen wollen, wo Tesla und Asiaten mit > Vollausstattung zu Fixpreisen punkten, dann wollen sie das so und haben > nichts dazugelernt. > >> Reichweite hat die Konkurrenz teils mit größeren Akkus mehr. > > ...und verlangt dafür dann aber auch deutlich mehr, richtig? Ich glaube nicht, dass du mit einem rein prospektbasierten Vergleich zu einem Auto kommst, das dir gefällt. Und man darf eins nicht vergessen: Elon Musk nutzt seinen enormen Reichtum dazu, rechtsradikale Parteien in Europa zu unterstützen. Als Aktionär würde ich beim nächsten Investor's Call mal die Frage stellen, wieso jemand, dessen Haupt-Kohle aus dem Bau und dem Verkauf von Autos mit einem alternativen Antrieb kommt, ausgerechnet die AfD unterstützt, eine Partei, die die Nutzung von alternativen Energien dezidiert einschränken will (Weidel: "... werden sie niederreißen, diese Windmühlen der Schande!"). Was Musk da mit seinem vielen Geld anstellt, ist demokratisch fragwürdig und für sein Unternehmen schädlich. Mit dem Kauf eines Tesla unterstützt du ihn dabei. Bei mir sind Marken schon aus geringeren Gründen auf dem Index gelandet. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Sieghard Schickt
Date: Tue, 04 Feb 2025 21:50
Date: Tue, 04 Feb 2025 21:50
45 lines
2062 bytes
2062 bytes
Hallo Frank, Du schriebst am 4 Feb 2025 14:28:07 GMT: [Elon Musk] > jemand, dessen Haupt-Kohle aus dem Bau und dem Verkauf von Autos mit einem > alternativen Antrieb kommt, ... Kommt sie aber garnicht - er hat sein Geld schon vorher mit einem On-Line- Dienst gemacht, und er steckz ja auch viel 'rein in - und holt wohl auch viel 'raus aus - dem Raketengeschäft. Zudem hat er sich ja letzthin wieder einen On-Line-Dienst unter den Nagel gerissen, und das wirder wohl auch nicht getan haben, um seine Milliarden damit zu verpulvern. > alternativen Antrieb kommt, ausgerechnet die AfD unterstützt, eine Partei, Das ist auch nicht sein erster Schritt in die Richtung, er hat ja vorher schon den neuen "POTUS" dick gesponsert. Wobei man allerdings der Ansicht sein kann, daß es bisserl arg, naja, "verwegen" von ihm ist, sich in die Angelegenheiten eines Landes einzumischen, in dem er sonst eigentlich wenig zu tun hat - grade mal eine Auto-Fabrik. Und das noch kurz vor einer Wahl. ... > Was Musk da mit seinem vielen Geld anstellt, ist demokratisch fragwürdig > und für sein Unternehmen schädlich. ... Durchaus, und sein Ansehen ist auch in seinem "eigenen" Land nicht mehr besonders groß. Unter den Fahrern "seiner" Autos (er ist "nur" CEO bei Tesla) gibt's schon recht starke Aversionen gegen ihn und viele sagen, sie kaufen lieber ein Auto der Konkurrenz, auch wenn das weniger attraktiv wäre. Und was er mit seinem neuen "sozialen Medium" so anstellen wird? Vor fast einem Jahrhundert war das aufkommende Fernsehen und der Rundfunk durchaus mitentscheidend für die politischen Entwicklungen damals - zum allgemeinen Desaster, das inzwischen auch hier weitestgehend vergessen scheint... -- (Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem) ----------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz -----------------------------------------------------------
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 05 Feb 2025 01:27
Date: Wed, 05 Feb 2025 01:27
56 lines
2008 bytes
2008 bytes
Am 04.02.2025 um 10:52 schrieb Martin Τrautmann: > On Tue, 4 Feb 2025 10:40:02 +0100, Ralf Koenig wrote: >> Das Model Y ist sehr groß. Wenn man bisher Sandero fährt, warum so groß? >> Weil Tesla halt nur begrenzte Modellauswahl hat, und es offenbar kein >> Model 3 werden soll (Kofferraum?). > > Weil vermutlich Tesla nichts im Kleinwagenbereich anbietet Jepp. Und auch in der Kompaktklasse hat Tesla erstmal nichts. Und die Ankündigungen sind eher vage und werden wohl in den USA starten. > und daher keine der vier Kategorien zu mir passt. Ja, so würde ich das sehen. > Ist Y die unterste bei Tesla? "Einstieg" ist Model 3 als Stufenhecklimousine der Mittelklasse. Dann kommt Model Y als SUV der Mittelklasse. Die bilden derzeit quasi zusammen den Einstieg bei Tesla. Zeitweise waren 3 und Y fast preisgleich. Jetzt sind wieder so 5000 EUR dazwischen. Man kann aber damit rechnen, dass die letzten Vorfacelift-Model Y noch bisschen verbilligt rausgehen. Listenpreise: (Model Y noch Vorfacelift in dieser Übergangsphase) Variante Model 3 Model Y Differenz --------------------------------------------- RWD Standard Range 39.990 44.990 +5.000 RWD Long Range 44.990 48.990 +4.000 AWD Long Range 49.990 54.990 +5.000 Performance 58.490 59.990 +1.500 Model Y (Facelift) Launch Edition (ist ein AWD LR plus Sonderausstattung): 60.990 > Der Hänger steht seit ein paar Jahren ungenutzt und ohne TÜV auf > Privatgelände - Versicherung wird aber brav weiter gezahlt. Den vermisse > ich immer wieder und würde beim nächsten Wagen gerne die > Anhängerkupplung nachrüsten. Daher hatte ich den VW id.3 rausgelassen aus meiner Liste. VW hat da keine Freigabe, aber es gibt Nachrüstoptionen von Drittanbietern. > Ab und an 'ne Ladung Kies oder Großmöbel > wären doch praktisch damit zu transportieren. Ja, glaube ich dir gern. > Der Sandero schafft kaum das Eigengewicht über den Berg, da versuche ich > das überhaupt nicht erst. Der schafft das schon. :-) Grüße, Ralf
Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen
Author: Ralf Koenig
Date: Wed, 05 Feb 2025 17:28
Date: Wed, 05 Feb 2025 17:28
131 lines
5778 bytes
5778 bytes
Am 04.02.2025 um 08:05 schrieb Martin Τrautmann: > On Tue, 4 Feb 2025 00:32:00 +0100, Ralf Koenig wrote: >> Am 03.02.2025 um 23:56 schrieb Ralf Koenig: >>>> Zu meiner Überraschung sind die genannten Angebote durch die Bank >>>> entweder teurer oder schlechter (Reichweite, Verbrauch, Ladetechnik) >>> >>> Finde ich zu pauschal und damit falsch. >> >> Und als Ergänzung dazu: vergleiche mal nicht nur Listenpreise, sondern >> Leasingraten (da geben sich die Hersteller abseits Tesla, gerade die >> Flottenhersteller, deutlich mehr Mühe) und Preise nach Rabatten. > > Dafür sind eigene Kaufwünsche noch zu hypothetisch. OK. Behalte es vielleicht im Hinterkopf. Denn auch über Leasingraten kann man sich immer mal - nur so aus Interesse - informieren und die quasi im Hinterkopf behalten. Bisschen schwierig ist dabei aber, dass diese auch von Leasing-Konditionen abhängen. Ein Standard-Szenario ist dabei 4 Jahre, 10 TKM/a, keine (oder eine ganz geringe bis 2000 EUR) Anzahlung. Wobei ich ja denke: dein künftiger Kauf wird eh eher ein junger Gebrauchtwagen (1-4 Jahre) sein. Denn kann man raussuchen, auch ad hoc, man kann ihn probefahren, ein gutes Stück Wertverlust ist schon weg. Es kommt aber bisschen auf die Umgebung an. Gerade in "autodichten" Umgebungen ist das Angebot auch groß. Auf dem platten Land hingegen kann es schwieriger werden, wegen geringer Angebotsvielfalt. > Wenn sich die europäischen Hersteller traditionell mit überhöhten > Listenpreisen ins Bein schießen wollen, wo Tesla und Asiaten mit > Vollausstattung zu Fixpreisen punkten, Nur der Begriff "Vollausstattung" oder nur der Begriff "Fixpreis" nützt da aber auch nicht viel. Bei der Vollausstattung ist spannend, was drin ist und was nicht. Und ob das Bloat-Features dabei sind. Beim "Fixpreis" ist die Höhe interessant. Naja, und echte Fixpreise gibt es im klassischen händlerbasierten Autohandel eh nicht. > dann wollen sie das so und haben > nichts dazugelernt. Es gibt verschiedene Kundentypen. Es gibt verschiedene Arten von "Vollausstattung". Wenn in einem Model 3 Highland jetzt z.B. keinen Blinkerhebel mehr gibt, keine Parksensoren, sondern nur so eine kamera-basierte "Beta-Schätzomatik", kein Kombiinstrument, kein Head-Up Display, und der Tempomat mit Verkehrsschilderkennung mit 100 km/h in die Ortschaft fährt und erst hinterm Ortseingangsschild verzögert, oder Tesla das Radar wegspart, und dann bei Nebel und Regen die Assistenz wegschaltet, weil die Kameras auch nix mehr sehen, dann ist das nicht das, was manch Kunde von Vollausstattung hat. Und eben: mit dem Vertriebsmodell von Tesla hadert auch so mancher. Oder mit der Taktik, die Software des Autos solle doch bitte beim Kunden reifen, nachdem sie bezahlt ist. Was man sicherlich sagen kann: Jede Marke und Modell braucht auch irgendwie die passende Kundin oder Kunden. Tesla arbeitet an mancher Stelle unkonventionell, wo Kunden sich das so gar nicht vorstellen konnten. >> Reichweite hat die Konkurrenz teils mit größeren Akkus mehr. > > ...und verlangt dafür dann aber auch deutlich mehr, richtig? Das kommt auf den konkreten Vergleich an. Ein bedeutender Punkt ist dabei: nimmt man Listenpreis oder Leasingrate? Tesla punktet in der Regel beim Listenpreis, die Konkurrenz hingegen macht ihre Verkaufsförderung über die Leasingraten (setzt also intern auf gute Restwerte). Diese Leasing-Aktionen können dabei jedoch aber auch immer mal zeitlich begrenzt sein. Aber selbst über den Listenpreis mal so an Beispielen betrachtet für die zwei günstigsten Varianten vom Model Y, die es gibt: Tesla Model Y Standard Range 58 kWh - 350 km, 45.000 EUR --------------------------------------------------------- Direkte Konkurrenz (europäische Hersteller): Skoda Elroq 60 - 350 km, 38.400 EUR - dafür eine Klasse drunter Mini Countryman E- 380 km, 43.500 - dafür eine Klasse drunter (Endmontage hier in Leipzig) Hyundai IONIQ 5 63 kWh - 345 km, 43.900 EUR Und drei, die bisher in den Zulassungszahlen nicht so ankamen: Peugeot e-408 58 kWh - 375 km, 45.000 EUR - also preisgleich und in etwa klassengleich Opel Grandland 73 kWh - 365 km, 47.000 EUR Toyota bZ4X 64 kWh - 350 km, 47.000 EUR Mit so Zwischenbatteriegrößen für 400 km ---------------------------------------------- BMW iX1 eDrive20 - 390 km, 48.000 EUR - Klasse drunter BMW iX2 eDrive20 - 395 km, 49.000 EUR - Klasse drunter Opel Grandland 82 kWh - 410 km, 52.000 EUR - Klasse drunter Tesla Model Y "Maximale Reichweite" (Long Range) RWD - 450 km, 50.000 EUR --------------------------------------------------------- Direkte Konkurrenz (europäische Hersteller): Skoda Elroq 85 - 450 km, 45.000 EUR - dafür eine Klasse drunter Volkswagen ID.4 Pro - 450 km, 46.000 EUR - auch eine Klasse drunter Ford Explorer Extended Range - 430 km, 48.000 EUR - auch ne Klasse drunter Renault Scenic E-Tech EV87 220ps - 470 km, 49.000 EUR - auch ne Klasse drunter Skoda Enyaq 85 - 460 km, 49.000 EUR - etwas kombiartiger, aber lang Und zwei asiatische: Kia EV6 84 kWh RWD - 460 km, 50.000 EUR - auch kombiartiger Hyundai IONIQ 5 84 kWh - 450 km, 51.650 EUR - etwas kürzer (flinkes Laden an den passenden 800V-Ladestationen) Und das sind alles Modelle, wo auch die "europäischen" oder asiatischen Hersteller ein paar Basissachen kapiert haben: * 11 kW 3-Phasen-AC-Lader ist Pflicht, keine komischen 1-Phasen-Lösungen für den dt. Markt * die DC-Ladegeschwindigkeit muss brauchbar rauskommen Was sie aber teils nicht so aggressiv wie Tesla machen: E-Motorleistung auslegen und cw-Wert-Reduktion, selbst wenn da unkonventionelles Design rauskommt. (Alle Angaben von https://ev-database.org/) Wer möchte, kann dann noch in den kleinteiligen Ausstattungsvergleich gehen. Grüße, Ralf
Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Wed, 05 Feb 2025 18:02
Date: Wed, 05 Feb 2025 18:02
76 lines
3418 bytes
3418 bytes
On Wed, 5 Feb 2025 17:28:23 +0100, Ralf Koenig wrote: > OK. Behalte es vielleicht im Hinterkopf. Denn auch über Leasingraten > kann man sich immer mal - nur so aus Interesse - informieren und die > quasi im Hinterkopf behalten. Bisschen schwierig ist dabei aber, dass > diese auch von Leasing-Konditionen abhängen. Ein Standard-Szenario ist > dabei 4 Jahre, 10 TKM/a, keine (oder eine ganz geringe bis 2000 EUR) > Anzahlung. Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. Üblicherweise bedient man damit Firmenkunden, die konstant monatlich gleiche Kostenbuchungen brauchen und der Etat keine Abschreibung einer Großanschaffung erlaubt. Oder es dient den Privatleuten mit eingeschränktem Guthaben, die Neuwagen wollen, aber nicht leisten können. Die monatlichen Leasingraten sind da erheblich günstiger. Aber diesen Extra-Service lassen sich die Leasingfirmen wohl extra vergüten, weshalb ein Leasing-Kauf (sprich Übernahme des Restwerts nach Leasingende) in der Regel teurer sein muss als der Direktkauf. Trotzdem sind Leasing-Wägen noch immmer deutlich günstiger als Mietwägen, da sie * längerfristiger geleast werden - eher auf Jahre als auf Tage oder Stunden * weit weniger gefahren werden - wo der Mietwagen ggf. 100 % Auslastung in der Mietdauer hat, wird der Leasingwagen oft nur im einstelligen Prozentbereich genutzt, unter einer Stunde je Tag * schonender und gleichmäßiger behandelt werden Dazu kommt der Roulette-Effekt: Die Leasingfirmen dürfen dir alles mögliche versprechen, aber keinesfalls garantieren, zu welchem Restwert du das Fahrzeug übernehmen kannst. Dazu kommt das Unfall- und Haftungsrisiko: Versicherung läuft auf den Leasinggeber. Hat der Leasingnehmer einen Totalschaden, dann bekommt der Leasinggeber das ganze Geld der Versicherung, der Leasingnehmer aber null von seinem bisher gezahlten Geld. Er kann bestenfalls wieder bei Null anfangen, wo er seine bisherigen Leasingraten eher als Anzahlung und nicht als Miete verstanden hatte. So weit richtig zusammengefasst? Mit den E-Autos kam noch die befristete Phase dazu, wo der Leasinggeber die Fördergelder in die eigene Tasche umleitete - aber das ist auf absehbare Zeit wohl Vergangenheit. Theoretisch kann ich mir noch vorstellen, dass Hersteller unverkäufliche Überbestände günstiger ins Leasing geben, weil sie damit weniger verlieren als Neupreise auf dem Markt abstürzen zu lassen. Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? > Es gibt verschiedene Kundentypen. > > Es gibt verschiedene Arten von "Vollausstattung". Rechter Außenspiegel oder elektrische Fensterheber waren gerne aufpreispflichtig, wo das bei anderen Herstellern Standard war. Aktuell gibt es ja noch wildere Kapriolen wie DAB+ oder Sitzheizung, die zwar schon eingebaut sind, aber nur gegen Aufpreis freigeschaltet werden. > Was sie aber teils nicht so aggressiv wie Tesla machen: E-Motorleistung > auslegen und cw-Wert-Reduktion, selbst wenn da unkonventionelles Design > rauskommt. Deine Vergleiche davor zeigten erstaunlich oft "eine Klasse drunter" bei der Konkurrenz, gerade auch, wenn es um gleiche Akkureichweite geht. Ob die Reichweiten überhaupt stimmen ist natürlich nochmal ein ganz eigenes Thema. Darauf wollte ich an der Stelle hier aber weniger eingehen, da ich zur Leasingfrage abgebogen war...
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Wed, 05 Feb 2025 18:58
Date: Wed, 05 Feb 2025 18:58
17 lines
719 bytes
719 bytes
Am 05.02.25 um 18:02 schrieb Martin Τrautmann: > Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht > erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? All das habe ich mir auch schon überlegt. Schließlich will beim Leasing ja noch einer mehr Geld verdienen, die Bank. Ich mache jetzt aber Privatleasing, das 5. Auto kommt im April. Es ist einfach sehr günstig, selbst wenn ich kein Fahrzeug auf meine Praxis beruflich laufen lassen kann. Meine Erklärung: Es ist wohl so eine Art Ponzi-Scheme, wie die Amerikaner sagen, ein Schneeballsystem. Die Autofirmen drücken damit Fahrzeuge in den Markt, und irgendwo bläht sich eine Schuldenblase auf? Sorry, ich verstehe es auch nicht.
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Rupert Haselbeck
Date: Wed, 05 Feb 2025 20:10
Date: Wed, 05 Feb 2025 20:10
128 lines
5984 bytes
5984 bytes
Martin Τrautmann schrieb: > Ralf Koenig wrote: >> OK. Behalte es vielleicht im Hinterkopf. Denn auch über Leasingraten >> kann man sich immer mal - nur so aus Interesse - informieren und die >> quasi im Hinterkopf behalten. Bisschen schwierig ist dabei aber, dass >> diese auch von Leasing-Konditionen abhängen. Ein Standard-Szenario ist >> dabei 4 Jahre, 10 TKM/a, keine (oder eine ganz geringe bis 2000 EUR) >> Anzahlung. > > Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. > > Üblicherweise bedient man damit Firmenkunden, die konstant monatlich > gleiche Kostenbuchungen brauchen und der Etat keine Abschreibung einer > Großanschaffung erlaubt. Es gibt ein recht großes Segment an Privatkunden im Leasinggeschäft > Oder es dient den Privatleuten mit eingeschränktem Guthaben, die > Neuwagen wollen, aber nicht leisten können. Die monatlichen Leasingraten > sind da erheblich günstiger. Aber diesen Extra-Service lassen sich die > Leasingfirmen wohl extra vergüten, weshalb ein Leasing-Kauf (sprich > Übernahme des Restwerts nach Leasingende) in der Regel teurer sein muss > als der Direktkauf. Du gehst von falschen Vorstellungen aus. Im Privatkundengeschäft gibt es schon lange kein Restwertleasing mehr. Der Kunde hat beim Kilometerleasing ein gewisses Kontingent an Kilometern zur Verfügung, welches er nutzen kann. Der Restwert nach Ablauf des Vertrags ist allein ein Problem des Leasinggebers > Trotzdem sind Leasing-Wägen noch immmer deutlich günstiger als > Mietwägen, da sie > * längerfristiger geleast werden - eher auf Jahre als auf Tage oder > Stunden > * weit weniger gefahren werden - wo der Mietwagen ggf. 100 % Auslastung > in der Mietdauer hat, wird der Leasingwagen oft nur im einstelligen > Prozentbereich genutzt, unter einer Stunde je Tag > * schonender und gleichmäßiger behandelt werden Es handelt sich dabei um völlig verschiedene Geschäftsfelder > Dazu kommt der Roulette-Effekt: Die Leasingfirmen dürfen dir alles > mögliche versprechen, aber keinesfalls garantieren, zu welchem Restwert > du das Fahrzeug übernehmen kannst. Das ist ja auch nicht Vertragsinhalt und höchst selten gewünscht > Dazu kommt das Unfall- und Haftungsrisiko: Versicherung läuft auf den > Leasinggeber. Hat der Leasingnehmer einen Totalschaden, dann bekommt der > Leasinggeber das ganze Geld der Versicherung, der Leasingnehmer aber > null von seinem bisher gezahlten Geld. Er kann bestenfalls wieder bei > Null anfangen, wo er seine bisherigen Leasingraten eher als Anzahlung > und nicht als Miete verstanden hatte. Nein. Der Vertrag besteht ja weiterhin. Der Kunde bekommt ein neues Auto. Seine bezahlten Raten sind keine Anzahlung auf einen Kaufpreis sondern allein eine Zahlung, welche die Nutzung in dem vereinbarten Umfang für die vereinbarte Zeit abdeckt. > So weit richtig zusammengefasst? Nein... > Mit den E-Autos kam noch die befristete Phase dazu, wo der Leasinggeber > die Fördergelder in die eigene Tasche umleitete - aber das ist auf > absehbare Zeit wohl Vergangenheit. Die Fördergelder wurden regelmäßig auf Leasingsonderzahlungen zu Vertragsbeginn verrechnet > Theoretisch kann ich mir noch vorstellen, dass Hersteller unverkäufliche > Überbestände günstiger ins Leasing geben, weil sie damit weniger > verlieren als Neupreise auf dem Markt abstürzen zu lassen. Es kommt in der Tat nicht ganz selten vor, dass ein Leasingvertrag letztendlich günstiger ausfällt als ein Kaufvertrag über dasselbe Fahrzeug. Und dann gibt es da ja auch etliche Leute, welche gerne neue Autos fahren möchten. Das geht mit Leasing durchaus einfacher und oft auch kostengünstiger als mit Neukauf alle drei oder vier Jahre - oder auch mal mit Leasingverträgen nur für jeweils 10 Monate, wie es hier öfter der Fall ist > Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht > erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? Das sind Rechenaufgaben. Und eine Frage der Wünsche. Aber im Allgemeinen wird Barzahlung günstiger sein, abhängig natürlich von der Höhe der Bankzinsen, (egal ob tatsächlich zu zahlen oder fiktiv). Allerdings hat(te) beispielsweise Tesla schon öfter mal zum Quartals- oder Jahresende sehr günstige Leasingkonditionen, um die Zulassungszahlen (des Aktienkurses wegen) zu pushen. Das sieht für viele einfach unauffälliger aus als ein Sonderrabatt von etlichen tausend Euro... > Aktuell gibt es ja noch wildere Kapriolen wie DAB+ oder Sitzheizung, die > zwar schon eingebaut sind, aber nur gegen Aufpreis freigeschaltet > werden. Dagegen ist ja auch nichts sinnvolles einzuwenden. Wenn beide Seiten des Vertrages die Inhalte für gut befinden, dann werden sie ihn unterschreiben. Sonst lässt man das besser, statt hinterher zu jammern, wie man das ja gelegentlich, mit leichtem Schmunzeln, sehen kann >> Was sie aber teils nicht so aggressiv wie Tesla machen: E-Motorleistung >> auslegen und cw-Wert-Reduktion, selbst wenn da unkonventionelles Design >> rauskommt. > > Deine Vergleiche davor zeigten erstaunlich oft "eine Klasse drunter" bei > der Konkurrenz, gerade auch, wenn es um gleiche Akkureichweite geht. Tesla bemüht sich freilich, seine Fahrzeuge als höherwertig zu sehen, aber sie taugen bei weitem nicht das, wie etwa ein vergleichbarer BMW. Das Marketing verfolgt daher ja auch eine ähnliche Linie wie z.B. Apple das recht erfolgreich tat. Man versucht, die Leute nicht als Kunden zu gewinnen sondern als Jünger in der Glaubensgemeinschaft des großen Steve bzw. des göttlichen Elon (igitt!!!). Eine ganze Reihe der damit gewonnenen Fanboys reagiert auf Berichte über Mängel oder Unvollkommenheiten des einen oder anderen Fahrzeugs denn auch durchaus unwillig :-( > Ob die Reichweiten überhaupt stimmen ist natürlich nochmal ein ganz > eigenes Thema. Mit meinem Model Y schaffe ich derzeit etwa 400km Praktisch jedes E-Auto dürfte sein Geld eher wert sein als ein Tesla... MfG Rupert
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Thomas Einzel
Date: Wed, 05 Feb 2025 22:32
Date: Wed, 05 Feb 2025 22:32
34 lines
1576 bytes
1576 bytes
Am 05.02.2025 um 18:58 schrieb Dr. Joachim Neudert: > Am 05.02.25 um 18:02 schrieb Martin Τrautmann: >> Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht >> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? > > > All das habe ich mir auch schon überlegt. Schließlich will beim Leasing > ja noch einer mehr Geld verdienen, die Bank. > > Ich mache jetzt aber Privatleasing, das 5. Auto kommt im April. Es ist > einfach sehr günstig, selbst wenn ich kein Fahrzeug auf meine Praxis > beruflich laufen lassen kann. > > Meine Erklärung: Es ist wohl so eine Art Ponzi-Scheme, wie die > Amerikaner sagen, ein Schneeballsystem. Die Autofirmen drücken damit > Fahrzeuge in den Markt, und irgendwo bläht sich eine Schuldenblase auf? > > > Sorry, ich verstehe es auch nicht. Günstig erscheint es IMO nur, wenn man in recht kurzen Intervallen Neufahrzeuge haben will und nicht übermäßig viel fährt. Wie der tatsächliche "Wertverlust" eine Neuwagens in sagen wir mal Laufe von 10 oder 15 Jahren verläuft, hängt auch vom Betrachter, den nachfolgenden Käufern/Mietern und den Einkaufspreisen ab, die man auch vom Autodiscounter im Internet als Privatkäufer nicht erreichen wird. Wenn man ein Neufahrzeug länger hält, kann man mit - sagen wir mal 8 Jahren Fahrzeughaltung, (Einkauf-Inzahlungnahme)/Laufzeit eine interessante Gegenrechnung zur Sonderzahlung+Leasingte*Laufzeit aufmachen. Weil eines ist sicher und da stimme ich dir voll zu Joachim: "Schließlich will beim Leasing ja noch einer mehr Geld verdienen". -- Thomas
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Rick Szabo
Date: Thu, 06 Feb 2025 06:08
Date: Thu, 06 Feb 2025 06:08
19 lines
747 bytes
747 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: > Praktisch jedes E-Auto dürfte sein Geld eher wert sein als ein Tesla... Aus dir spricht allerdings schon viel Frust, quasi das Gegenteil des von dir genannten Tesla-Jüngers. :-) Der Tesla hat schon viele Schwächen, gar keine Frage. Ich hatte mir auch deutlich mehr von einem Tesla erwartet. Und mit dem heutigen Wissen würde ich mich wahrscheinlich für den Nissan entscheiden, der ebenfalls zur Auswahl stand. Aber der Tesla hat schon auch Stärken. Sind natürlich teilweise sehr subjektiv, wie zb das Cockpit, das mir deutlich besser gefällt als das ganze bunte Klimbim, das die anderen Hersteller so verbauen. Oder der Stauraum. Oder die Supercharger. Oder die App. Usw. Bye Rick
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Rick Szabo
Date: Thu, 06 Feb 2025 06:13
Date: Thu, 06 Feb 2025 06:13
11 lines
391 bytes
391 bytes
>> Praktisch jedes E-Auto dürfte sein Geld eher wert sein als ein Tesla... > > Aus dir spricht allerdings schon viel Frust, quasi das Gegenteil des von > dir genannten Tesla-Jüngers. :-) Jetzt muss ich noch was ergänzen: ich komme ja von Fahrzeugen aus dem VW Konzern, meine Frustrationsgrenze ist also schon deutlich höher als von jemanden, der aus Richtung BMW kommt. :-) Bye Rick
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:18
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:18
21 lines
987 bytes
987 bytes
On Wed, 05 Feb 2025 20:10:04 +0100, Rupert Haselbeck wrote: > Du gehst von falschen Vorstellungen aus. Im Privatkundengeschäft gibt es > schon lange kein Restwertleasing mehr. > Der Restwert nach Ablauf des Vertrags ist allein ein Problem des > Leasinggebers Danke, also doch nur Langfrist-Miete. > Es kommt in der Tat nicht ganz selten vor, dass ein Leasingvertrag > letztendlich günstiger ausfällt als ein Kaufvertrag über dasselbe Fahrzeug. Unter welchen Konstellationen? > Allerdings hat(te) beispielsweise Tesla schon öfter mal zum Quartals- > oder Jahresende sehr günstige Leasingkonditionen, um die > Zulassungszahlen (des Aktienkurses wegen) zu pushen. Das sieht für viele > einfach unauffälliger aus als ein Sonderrabatt von etlichen tausend Euro... ...also so etwas... Früher konnte man vielleicht Jahreswägen von Mitarbeitern bekommen. Auf welchen Vertriebskanälen findet man solche Leasingwägen, wie gut sind deren Konditionen, woran erkennt man sie?
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Marc Haber
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:35
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:35
14 lines
672 bytes
672 bytes
Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: >...also so etwas... Früher konnte man vielleicht Jahreswägen von >Mitarbeitern bekommen. Auf welchen Vertriebskanälen findet man solche >Leasingwägen, wie gut sind deren Konditionen, woran erkennt man sie? "Junge Gebrauchte"? Dann gibt es die ganz großen Gebrauchtwagenhändler wie Dengler für Mercedes oder Vogel für VW. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:39
Date: Thu, 06 Feb 2025 08:39
18 lines
800 bytes
800 bytes
Am 06.02.25 um 08:18 schrieb Martin Τrautmann: > Auf welchen Vertriebskanälen findet man solche > Leasingwägen, wie gut sind deren Konditionen, woran erkennt man sie? Ich habe meinen Mazda- und Opelhändler im Herbst 2023 gefragt nach einem Ersatz des BMW I3s (BMW wollte die Lasingrate von 302 auf 605 Euro erhöhen wenn ich ihn weiter fahre). Der meinte, er hat jetzt nichts aber es käme etwas und ich soll warten. Und im Januar 24 gab es dann einen Opel Corsa E der mit 36.000 € in der Liste stand mit 4000 € Sonderzahlung für drei Jahre und 149 € im Monat. Da hatte ein großer Allgäuer Händler 1000 Corsa E konfiguriert und bestellt. Für 149 Euro kann man es nicht selbst machen. Vor allem im Vergleich mit 605 Euro. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Alexander Schrei
Date: Thu, 06 Feb 2025 13:57
Date: Thu, 06 Feb 2025 13:57
20 lines
1001 bytes
1001 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: >>...also so etwas... Früher konnte man vielleicht Jahreswägen von >>Mitarbeitern bekommen. Auf welchen Vertriebskanälen findet man solche >>Leasingwägen, wie gut sind deren Konditionen, woran erkennt man sie? > > "Junge Gebrauchte"? Dann gibt es die ganz großen Gebrauchtwagenhändler > wie Dengler für Mercedes oder Vogel für VW. Die Autohersteller haben da auch ihre "Junge Gebrauchte" Programme unter diversen Namen. Bei Mercedes hiess das früher "Mercedes Starclass" und mittlerweile "Mercedes Certified": Gebrauchtfahrzeuge des Herstellers mit typischerweise so +/- 1 Jahr Alter, moderater Laufzeit und einem Vorbesitzer, mit voller Herstellergarantie. Einfach mal beim bevorzugten Hersteller schauen. Man liest sich, Alex. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ulf_Kutzner
Date: Thu, 06 Feb 2025 14:15
Date: Thu, 06 Feb 2025 14:15
30 lines
1482 bytes
1482 bytes
On Wed, 5 Feb 2025 19:10:04 +0000, Rupert Haselbeck kasperte: > Martin Τrautmann schrieb: >> Ralf Koenig wrote: >>> OK. Behalte es vielleicht im Hinterkopf. Denn auch über Leasingraten >>> kann man sich immer mal - nur so aus Interesse - informieren und die >>> quasi im Hinterkopf behalten. Bisschen schwierig ist dabei aber, dass >>> diese auch von Leasing-Konditionen abhängen. Ein Standard-Szenario ist >>> dabei 4 Jahre, 10 TKM/a, keine (oder eine ganz geringe bis 2000 EUR) >>> Anzahlung. >> >> Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. >> >> Üblicherweise bedient man damit Firmenkunden, die konstant monatlich >> gleiche Kostenbuchungen brauchen und der Etat keine Abschreibung einer >> Großanschaffung erlaubt. > > Es gibt ein recht großes Segment an Privatkunden im Leasinggeschäft > >> Oder es dient den Privatleuten mit eingeschränktem Guthaben, die >> Neuwagen wollen, aber nicht leisten können. Die monatlichen Leasingraten >> sind da erheblich günstiger. Aber diesen Extra-Service lassen sich die >> Leasingfirmen wohl extra vergüten, weshalb ein Leasing-Kauf (sprich >> Übernahme des Restwerts nach Leasingende) in der Regel teurer sein muss >> als der Direktkauf. > > Du gehst von falschen Vorstellungen aus. Im Privatkundengeschäft gibt es > schon lange kein Restwertleasing mehr. Was Du nicht alles zu wissen glaubst, Hasinasi... https://www.akf.de/akf-autofinanz-profitipps-fuer-kfz-haendler/profitipp-10-vorteile-des-leasing/
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: marc@invalid.inv
Date: Thu, 06 Feb 2025 14:31
Date: Thu, 06 Feb 2025 14:31
44 lines
2075 bytes
2075 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > Am 05.02.25 um 18:02 schrieb Martin ??rautmann: >> Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht >> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? > > Meine Erklärung: Es ist wohl so eine Art Ponzi-Scheme, wie die > Amerikaner sagen, ein Schneeballsystem. Die Autofirmen drücken damit > Fahrzeuge in den Markt, und irgendwo bläht sich eine Schuldenblase auf? > > Sorry, ich verstehe es auch nicht. Ich glaub' da nicht so an die Schuldenblase. Wenn der Hersteller ein Auto für 50kEUR in den Katalog stellt, und es dann aber effektiv für das Äquivalent von 35kEUR oder 40kEUR ins Leasing abgibt, ist ja noch nichts verloren, ausser beim klassischen Deckungsbeitrag (und die Rechnung ist auch mittlerweile komplexer als sie es 1970 war). Mir fällt in den letzten Jahren zunehmend auch auf, dass der klassische private Autokauf kein grosses Ding mehr ist: Händler haben bei Neuwagen wesentlich weniger Spielraum als früher, das Angebot ist sehr streamlined, man konfiguriert sich sein Auto, es gibt einen Nachlass nach Tageskarte, das war's. Als Kunde bin ich da bedeutend irrelevanter bei einer Gruppe, die ein Dutzend Autohäuser betreibt und Rahmenverträge über hunderte Leasingautos abschliesst. Ich konnte beim Kauf mehrfach einen berufsgruppenspezifischen Nachlass in Anspruch nehmen, und der war so heftig, dass viele Leasingangebote zwar immer noch in Ordnung, aber nicht mehr auffallend günstig dagegen sind. Die Idee, dass Listenpreise in erster Linie dazu dienen, Kunden vom Leasing zu überzeugen, liegt nahe. Von daher gehe ich davon aus, dass es generell eine Tendenz gibt, PrivatkÄufer auch auf die Schiene zu setzen, und es generell so zu arrangieren, dass man halt monatlich für die Nutzung des Autos zahlt. Meinetwegen, scheint ja auch zu klappen. Mit Kind und Kegel ist das mir gehörende Auto mir momentan lieber - wenn da eine Schramme drankommt oder der Ledersitz mit Füssen getreten wird, kann ich selbst entscheiden, wieviel ich mich darüber aufregen soll. cu .\\arc
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ulf_Kutzner
Date: Thu, 06 Feb 2025 16:18
Date: Thu, 06 Feb 2025 16:18
8 lines
302 bytes
302 bytes
On Thu, 6 Feb 2025 16:10:05 +0000, Rupert Haselbeck rülpste: > brauchten die lediglich drei oder vier Softwareupdates während der > Tesla trotz mehreren dutzend Updates zwar gar wundersame Lichtshows > bietet und sogar furzen kann, Ich beglückwünsche Dich zu Deiner Kaufentscheidung, Hasinasi...
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Rupert Haselbeck
Date: Thu, 06 Feb 2025 17:10
Date: Thu, 06 Feb 2025 17:10
24 lines
1062 bytes
1062 bytes
Rick Szabo schrieb: > >>> Praktisch jedes E-Auto dürfte sein Geld eher wert sein als ein Tesla... >> >> Aus dir spricht allerdings schon viel Frust, quasi das Gegenteil des von >> dir genannten Tesla-Jüngers. :-) Wird das so deutlich? Tja... > Jetzt muss ich noch was ergänzen: ich komme ja von Fahrzeugen aus dem VW > Konzern, meine Frustrationsgrenze ist also schon deutlich höher als von > jemanden, der aus Richtung BMW kommt. :-) Ich kenne aber doch auch einige Fahrer von Autos der ID-Reihe. Die haben sich nach dem wohl eher katastrophalen Stand bei der Markteinführung, insbesondere bei der Software, demnach gewaltig gemausert hin zu eher wenigen noch beanstandungswürdigen Mängeln oder Fehlern/Fehlerchen. Und dazu brauchten die lediglich drei oder vier Softwareupdates während der Tesla trotz mehreren dutzend Updates zwar gar wundersame Lichtshows bietet und sogar furzen kann, dafür aber den Scheibenwischer nicht vernünftig zu betätigen weiß. Mittlerweile knarzt auch irgendwas an der Hinterachse beim anfahren... MfG Rupert
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Thu, 06 Feb 2025 18:34
Date: Thu, 06 Feb 2025 18:34
12 lines
535 bytes
535 bytes
On Thu, 6 Feb 2025 14:15:05 +0000, Ulf_Kutzner wrote: > Was Du nicht alles zu wissen glaubst, Hasinasi... > https://www.akf.de/akf-autofinanz-profitipps-fuer-kfz-haendler/profitipp-10-vorteile-des-leasing/ Reichlich nichtssagend und vor allem eher auch aus Sicht der Vorteile für den Händler. Interessanteste Aussage ist: keine Reparaturkosten, weil Neuwagengarantie im ersten Jahr. Danach Rückgabe und neuen Wagen. Was der Händler mit dem jungen gebrauchten macht wird nicht beschrieben, noch viel weniger wie sich das rechnet.
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Frank Kemper
Date: Thu, 06 Feb 2025 18:36
Date: Thu, 06 Feb 2025 18:36
25 lines
955 bytes
955 bytes
Martin Τrautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: > Danach Rückgabe und neuen Wagen. Was der Händler mit dem jungen > gebrauchten macht wird nicht beschrieben, noch viel weniger wie sich das > rechnet. Als ich vor ein paar Jahren nach meinem Auto suchte, stand der mit der Ausstattung für glaube ich knapp 24 k in der Liste. Und jeder Toyotahändler hat dir Tageszulassungen und Jahreswagen für 18 K angeboten. Ich erinnere mich, dass Ex-Verkehrsminister Scheuer mal die hohen Förderungen für E-Autos und PHEV damit rechtfertigte, dass Privatleute selten Neuwagen kaufen würden. Dadurch, dass viele Neuwagen als Geschäftswagen zugelassen oder verleast würden, würde sich ein Markt für bezahlbare E-Autos bilden. Mit anderen Worten: Es kann sein, dass die Leasingeinnahmen zwar für den Händler keinem großen Profit abwerfen, er aber nur so die Chance hat, das Auto überhaupt verkauft zu kriegen. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Rick Szabo
Date: Fri, 07 Feb 2025 04:50
Date: Fri, 07 Feb 2025 04:50
28 lines
1316 bytes
1316 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >> Jetzt muss ich noch was ergänzen: ich komme ja von Fahrzeugen aus dem VW >> Konzern, meine Frustrationsgrenze ist also schon deutlich höher als von >> jemanden, der aus Richtung BMW kommt. :-) > > Ich kenne aber doch auch einige Fahrer von Autos der ID-Reihe. Die haben > sich nach dem wohl eher katastrophalen Stand bei der Markteinführung, > insbesondere bei der Software, demnach gewaltig gemausert hin zu eher > wenigen noch beanstandungswürdigen Mängeln oder Fehlern/Fehlerchen. Und > dazu brauchten die lediglich drei oder vier Softwareupdates während der > Tesla trotz mehreren dutzend Updates zwar gar wundersame Lichtshows > bietet und sogar furzen kann, dafür aber den Scheibenwischer nicht > vernünftig zu betätigen weiß. > Mittlerweile knarzt auch irgendwas an der Hinterachse beim anfahren... Also ich hatte ja noch bis November das zweifelhafte Vergnügen einen Cupra fahren zu dürfen und in den 2 1/2 Jahren, die ich den jetzt gefahren habe, hat sich die Software keinen Zentimeter verbessert. Im Gegenteil, die App haben sie sogar bis zur völligen Funktionsunfähigkeit gebracht. Das rechtfertigt die Probleme beim Tesla natürlich nicht und vielleicht sind sie beim ID.x ja mit besseren Programmierern am Werk. Bye Rick
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ralf Koenig
Date: Fri, 07 Feb 2025 14:45
Date: Fri, 07 Feb 2025 14:45
211 lines
9565 bytes
9565 bytes
Am 05.02.2025 um 18:02 schrieb Martin Τrautmann: > On Wed, 5 Feb 2025 17:28:23 +0100, Ralf Koenig wrote: >> OK. Behalte es vielleicht im Hinterkopf. Denn auch über Leasingraten >> kann man sich immer mal - nur so aus Interesse - informieren und die >> quasi im Hinterkopf behalten. Bisschen schwierig ist dabei aber, dass >> diese auch von Leasing-Konditionen abhängen. Ein Standard-Szenario ist >> dabei 4 Jahre, 10 TKM/a, keine (oder eine ganz geringe bis 2000 EUR) >> Anzahlung. > > Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. > > Üblicherweise bedient man damit Firmenkunden, die konstant monatlich > gleiche Kostenbuchungen brauchen und der Etat keine Abschreibung einer > Großanschaffung erlaubt. Jepp. Klassisches Firmenleasing für Gewerbekunden. Heute auch in der Regel als km-Leasing. Firmen wollen halt in alles mögliche investieren: Personal, Geräte, Gebäude und eher nicht die Kohle in Autos versenken. Gleichzeitig gibt es aber die Annahme, > Oder es dient den Privatleuten mit eingeschränktem Guthaben, die > Neuwagen wollen, aber nicht leisten können. Der Kundenkreis ist sicherlich vielfältiger. Mal so durchdekliniert kann man einen Neuwagen bezahlen aus: 1) Aus Vermögen: direkte Bezahlung, keine Finanzierungskosten. Das Geld ist dann "im Auto" (dessen Wert dann über die Zeit sinkt) und kann nicht arbeiten. Und für Neuwagen ist da ne ganze Menge weg. Nur sehr wenige gehen das so ein. Manch einer nimmt den Restwert des Ex-Fahrzeugs gleich als Anzahlung für das nächste Neufahrzeug. Aber selbst wer genug Vermögen hat: mancher erhofft sich aus manchen eigenen Anlageformen mehr Rendite als er Finanzierungskosten zahlt, und macht daher Privatleasing. Das wäre ein privatkapitalistisches oder privatunternehmerisches Denken. Also kommt das Geld meist eher: 2) aus monatlichem Einkommen (z.B. Lohn, Kapitalerträge/Aktiengewinne). Dann gibt's praktisch zwei Sachen: a) Finanzierung (Restwertrisiko selbst, Zinsen an die Bank) oder b) km-Leasing (Restwertrisiko beim Leasingeber). Der Punkt, wo Privatleasing überlegenswert wird: es gibt immer mal - punktuell - sehr günstige Leasing-Deals. Angebote, die an sich vom realen Wertverlust her nicht wirklich kostendeckend für den Anbieter sein können. Da beginnt dann so eine "Schnäppchen"-Mentalität, die natürlich vom Marketing auch bewusst vorgetäuscht wird. Die sind aber auch nicht komplett fake. Sie sollen nur eben auch immer mal das Konsumklima verbessern. > Die monatlichen Leasingraten > sind da erheblich günstiger. Aber diesen Extra-Service lassen sich die > Leasingfirmen wohl extra vergüten, weshalb ein Leasing-Kauf (sprich > Übernahme des Restwerts nach Leasingende) in der Regel teurer sein muss > als der Direktkauf. "Leasing-Kauf" in diesem Sinne kann man gleich aus der Betrachtung streichen. Das vereinfacht es deutlich. Sondern: der Leasing-Anbieter wird am Ende Schäden in Rechnung stellen, die über die "normale Nutzung/Bild nach x km/y Jahren" hinausgehen. Das gibt regelmäßig bisschen Trouble und manchmal richtig böses Blut. Und dann wird das Auto im Sinne des Anbieters zum maximalen Preis vermarktet. So ist der Deal. > Dazu kommt der Roulette-Effekt: Die Leasingfirmen dürfen dir alles > mögliche versprechen, aber keinesfalls garantieren, zu welchem Restwert > du das Fahrzeug übernehmen kannst. Bei Leasing ist das nicht das Ziel, wie gesagt. Der Kunde wird sich in der Regel dann einem andren Fahrzeug zuwenden: neu, gebraucht, wieder geleast, Autoabo, irgendwas. Vielleicht auch keins mehr, z.B. wenn im Haushalt die Zahl der Autos reduziert wird. Oder wenn Bahncard 100 plus Carsharing attraktiver ist. > Dazu kommt das Unfall- und Haftungsrisiko: Versicherung läuft auf den > Leasinggeber. In der Regel schließt der Leasing*nehmer* die Kfz-Versicherung ab - und dessen individuelle Verhältnisse gelten dann. Der Leasinggeber macht dazu aber ggf. Vorgaben, wie eben Vollkasko als Pflicht. Versicherungskosten sind jedoch nicht in der Leasingrate drin. Ausnahme: "All-Inclusive Leasing" (oder auch diese neuen "Auto-Abos"). Das ist aber sehr selten. > Hat der Leasingnehmer einen Totalschaden, dann bekommt der > Leasinggeber das ganze Geld der Versicherung, der Leasingnehmer aber > null von seinem bisher gezahlten Geld. Er kann bestenfalls wieder bei > Null anfangen, wo er seine bisherigen Leasingraten eher als Anzahlung > und nicht als Miete verstanden hatte. Totalschaden am Neuwagen/Jungwagen (Reparaturkosten übersteigen Zeitwert) ist schon nicht so einfach. Wer in solche Details will, der braucht dann erstmal eine Verschuldensfrage des Totalschadens. In der Regel zahlt die Vollkasko, der Leasinggeber stellt wieder einen "vergleichbaren" Wagen hin und erfüllt damit seinen Teil des Leasingvertrages. Der Leasingnehmer führt dann "ganz normal" sein Leasingverhältnis weiter, hat aber die Raufstufung im Schadenfreiheitsrabatt in seiner Vollkasko-Versicherung an der Backe. Leasingraten sind nie eine "Anzahlung". Leasingraten sind eine Zahlung auf die Überlassung des Wagens zur Nutzung, mit der Verpflichtung, das über den gesamten Leasingzeitraum zu machen. Es ist also im Grunde ein Dauer-Mietverhältnis. Ein Auto, das einem Leasinggeber gehört (der deshalb viel Mitspracherecht behält) und einem zur Nutzung überlassen wird. Das man also auch nicht groß verändern darf. Wer hingegen das Denken in festen Raten (zur Tilgung) und einer festen, planbaren Schlussrate haben will, für "das eigene Auto", der muss stattdessen eine Finanzierung abschließen. Deren Schlussrate wird dann fällig, egal, was das Auto dann zu dem Zeitpunkt wert ist. > So weit richtig zusammengefasst? Ich habe mal was dazwischen geschrieben. > Theoretisch kann ich mir noch vorstellen, dass Hersteller unverkäufliche > Überbestände günstiger ins Leasing geben, weil sie damit weniger > verlieren als Neupreise auf dem Markt abstürzen zu lassen. Ist ein Weg, ja. Wobei eigentlich die Überbestände gleich vermieden sollen durch eine hohe Built-To-Order-Rate, also Bau des Fahrzeugs erst, wenn die Bestellung da ist. Ideal eine Kundenbestellung, sonst eine Händlerbestellung. > Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht > erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? Bei ganz jungen Autos fließt das ineinander. Bei älteren: Gebrauchtkauf ist ne andere Nummer mit anderen Eigenschaften. >> Es gibt verschiedene Kundentypen. >> >> Es gibt verschiedene Arten von "Vollausstattung". > > Rechter Außenspiegel oder elektrische Fensterheber waren gerne > aufpreispflichtig, wo das bei anderen Herstellern Standard war. Die Zeiten mit weggelassenen Seitenspiegeln sind vorbei, Wir haben ja nicht mehr die 1970er/1980er Jahre. Die Zeit: "keine ElFH", sondern mechanisch, praktisch auch, außer vielleicht bei den günstigsten Fahrzeugen im Markt. > Aktuell gibt es ja noch wildere Kapriolen wie DAB+ Auch das ist vorbei. DAB+ ist (seit 21.12.2020) Pflicht von Seiten der EU in Neuzulassungen. > oder Sitzheizung, die > zwar schon eingebaut sind, aber nur gegen Aufpreis freigeschaltet > werden. Das kann vorkommen, ja, als "Feature on Demand" (wie sowas heute Audi, VW, Porsche nennen). Das hatte aber z.B. auch Tesla mal für die Sitzheizung auf der Rückbank im Model 3 gemacht, siehe hier: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/tesla-model-3-upgrade-sitzheizung/ Ein Tesla schützt einen also nicht vor dieser Praxis. Eher im Gegenteil. Tesla ist besonderer Freund solcher Angebote, weil dann gleiche Autos vom Band rollen und das die Fertigungskomplexität senkt. Sie haben derzeit im Programm: * Freischaltungen von EAP (Enhanced Autopilot) und supervised FSD (überwachte Level2-Fahrassistenz). * Leistungsfreischaltung auf den/m E-Motor/en ("Boost Upgrade"). Exemplarisch hier beschrieben, gibt es aber bis heute: https://teslamag.de/news/05-sekunden-1800-euro-tesla-update-fuer-mehr-beschleunigung-26186 https://www.tesla.com/de_de/support/upgrades >> Was sie aber teils nicht so aggressiv wie Tesla machen: E-Motorleistung >> auslegen und cw-Wert-Reduktion, selbst wenn da unkonventionelles Design >> rauskommt. > > Deine Vergleiche davor zeigten erstaunlich oft "eine Klasse drunter" bei > der Konkurrenz, gerade auch, wenn es um gleiche Akkureichweite geht. Ich habe es ehrlich dazu geschrieben. Tesla hat zwei konkrete Volumenmodelle: Model Y (das ist die letzten 1-2 Jahre ihr Verkaufsschlager gewesen) und Model 3 (dessen Bedeutung hat schon deutlich abgenommen, als das Model Y kam und zeitweise zum gleichen Preis). Das BEV-Angebot ist jedoch bei den anderen Herstellern noch nicht so üppig in allen Klassen, dass es immer auch in der Mittelklasse auch BEVs gibt. Gerade in der Mittelklasse wird es da dünn, weil da *in Europa* (was nochmal was anderes ist als die "rein deutsche" Betrachtung) nicht das Volumen rockt, sondern das rockt eher in Kompaktklasse-(SUV) und Kleinwagen-(SUV). Mir ist wichtig, dann immer wirklich die europäischen Volumenmodelle als Vergleich zu nehmen. > Ob die Reichweiten überhaupt stimmen ist natürlich nochmal ein ganz > eigenes Thema. Jepp, ein weites Feld. Es geht da in der Regel nicht um "stimmen" oder nicht. Man muss es mit ein paar Formeln zu den Fahrwiderständen und Einflussgrößen verstehen, dann kann man eigentlich ganz gut damit rechnen. Abetterrouteplanner macht da auch einen brauchbaren Job, auch wenn das oft noch recht optimistisch rauskommt. Grüße, Ralf
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Sun, 09 Feb 2025 13:17
Date: Sun, 09 Feb 2025 13:17
23 lines
649 bytes
649 bytes
On Wed, 5 Feb 2025 18:02:17 +0100, Martin Τrautmann wrote: > Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. > Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht > erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? Was sind den typische Vergleichsberechnungen? Neupreis NP : 50 000 - Rabatt R (je nach Hersteller und Modell, z.B. 10 %) - Erstanzahlung 5000 - Abschreibungsdauer m (60 Monate) = Leasingrate l (50 000 * 0,9 - 5 000 ) / 60 = 666,67 € Weniger als eine monatliche Leasingrate als 666 € wäre also günstig? Das sind hier frei gewürftelte Zahlen - wie wird in der Realität gerechnet?
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: "Klaus H."
Date: Sun, 09 Feb 2025 14:45
Date: Sun, 09 Feb 2025 14:45
21 lines
751 bytes
751 bytes
Am 09.02.25 um 13:17 schrieb Martin Τrautmann: > On Wed, 5 Feb 2025 18:02:17 +0100, Martin Τrautmann wrote: > >> ist Leasing in der Regel nicht >> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? > > Was sind den typische Vergleichsberechnungen? > > Neupreis NP : 50 000 > - Rabatt R (je nach Hersteller und Modell, z.B. 10 %) > - Erstanzahlung 5000 > - Abschreibungsdauer m (60 Monate) > = Leasingrate l > (50 000 * 0,9 - 5 000 ) / 60 = 666,67 € > > Weniger als eine monatliche Leasingrate als 666 € wäre also günstig? > > Das sind hier frei gewürftelte Zahlen - wie wird in der Realität > gerechnet? > Die Rechnung sieht so aus: Was immer es kostet, wird an den Kunden durchberechnet, und das ist bisher immer gutgegangen.
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ralf Koenig
Date: Sun, 09 Feb 2025 14:57
Date: Sun, 09 Feb 2025 14:57
116 lines
3787 bytes
3787 bytes
Am 09.02.2025 um 13:17 schrieb Martin Τrautmann: > On Wed, 5 Feb 2025 18:02:17 +0100, Martin Τrautmann wrote: >> Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. > >> Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht >> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? > > Was sind den typische Vergleichsberechnungen? > > Neupreis NP : 50 000 > > - Rabatt R (je nach Hersteller und Modell, z.B. 10 %) > > - Erstanzahlung 5000 > > - Abschreibungsdauer m (60 Monate) > > = Leasingrate l > > (50 000 * 0,9 - 5 000 ) / 60 = 666,67 € Das kann ja nicht hinhauen. Denn dann wäre der Wagen ja am Leasingende nach 5 Jahren abbezahlt. Bei km-Leasing zahlt man aber nur einen Wertverlust über die Leasingdauer/Leasing-km ab. Plus Zinsen natürlich. Und gibt dann das Auto zurück, das einem ja nicht gehört, sondern nur zur Nutzung gestellt wurde. Also paar Rechengrößen: 50.000 zu Beginn 20.000 geplanter Restwert nach 5 Jahren, 100.000 km. Macht 30.000 EUR Wertverlust. bisschen Finanzierungs-Zinsen drauf 35.000 EUR das aufgeilt auf: 5000 Anzahlung und 35.000-5000 = 30.000 30.000 / 60 = 500 EUR /Monat als Leasingrate. So würde grob das Schema gehen. An sich nennt der Anbieter aber weder einen Rabatt, noch nennt er einen Restwert, wozu auch: ist seine interne Kalkulation. Sondern er nennt Anzahlung und Leasingrate für eine bestimmte Nutzung (Jahre/km). Von da aus kann man analysieren. > Weniger als eine monatliche Leasingrate als 666 € wäre also günstig? > > Das sind hier frei gewürftelte Zahlen - wie wird in der Realität > gerechnet? Naja, z.B. für (das gerade auslaufende) Model Y Vor-Facelift kannst du doch direkt bei Tesla nachschauen. https://www.tesla.com/de_de/modely/design#overview Tesla Model Y "Maximale Reichweite" Hinterradantrieb: 48.990 EUR Lackierung Solid Black 1.300 EUR (ist so vorkonfiguriert, kann man verändern) Ziel- und Behördengebühr 980 EUR ------------------------------- theoretisch: 51.270 EUR Kaufpreis (der dient nur als Orientierungssumme, er spielt an sich keine wirkliche Rolle) Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: ------------------------------------------ 4.610 € Anzahlung, und dazu: 349 EUR pro Monat Also Gesamtkosten: 4610 + 349*48 = 21.362 EUR. Klassisch schauen die Leute auf das Verhältnis: Leasingrate zu Kaufpreis. Hier also 349 EUR/51.270 EUR. Wenn das unter 1% ist (hier: 0,68%, und damit sehr deutlich unter 1%) werden sie hellhörig und schauen sich die Details an, welche Gesamtkonditionen dahinter stecken (gerade die Anzahlung, die man ja dann gedanklich auch auf Raten umlegen kann). Diese Konditionen sind immer bisschen anders: mal 0% Anzahlung mal 10% mal 20% Anzahlung Die Laufzeiten und km sind auch immer anders. Oft sind aber 4 Jahre, 10TKM/a dabei in einer Liste, die es zur Auswahl gibt. Und klar ist: dieses Vor-Facelift ist nicht mehr besonders beliebt, wenn das Facelift schon da steht. So drehen die Anbieter dann an den Leasingraten hin und her. Für das Model Y Facelift in Maximum Range AWD "Launch Series" mit Lametta hingegen sieht das derzeit so aus: ------------------------------------------------------------------- 61.970 € Kaufpreis (der dient nur als Orientierungssumme, er spielt an sich keine wirkliche Rolle) Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: ------------------------------------------ 6.099 € Anzahlung, und dazu: 827 EUR pro Monat (!) Das ist wieder klassischer Tesla-Leasing-Mondpreis. Der Kenner erkennt es schon an 827 EUR/61970 EUR => 1.33%, also deutlich über 1%. Hier wird es verwendet, um das alte attraktiv zu halten. Schon in 4-8 Wochen werden sich diese ganzen Zahlen schon wieder verändert haben. Grüße, Ralf
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Sun, 09 Feb 2025 15:18
Date: Sun, 09 Feb 2025 15:18
110 lines
3776 bytes
3776 bytes
On Sun, 9 Feb 2025 14:57:23 +0100, Ralf Koenig wrote: > Am 09.02.2025 um 13:17 schrieb Martin Τrautmann: >> On Wed, 5 Feb 2025 18:02:17 +0100, Martin Τrautmann wrote: >>> Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. >> >>> Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht >>> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? >> >> Was sind den typische Vergleichsberechnungen? >> >> Neupreis NP : 50 000 >> >> - Rabatt R (je nach Hersteller und Modell, z.B. 10 %) >> >> - Erstanzahlung 5000 >> >> - Abschreibungsdauer m (60 Monate) >> >> = Leasingrate l >> >> (50 000 * 0,9 - 5 000 ) / 60 = 666,67 € > > Das kann ja nicht hinhauen. Denn dann wäre der Wagen ja am Leasingende > nach 5 Jahren abbezahlt. Geht Leasing denn so lang? Ich dachte, übliche Leasingverträge gehen nur über drei Jahre. Aber mit irgend einem Wert über eine fiktive Gesamtnutzungsdauer muss man ja rechnen. Ob das Leasingfahrzeug nach einem oder drei Jahren zurückgegeben wird, es bleibt ein Restwert. Ob die Abschreibung linear erfolgt oder anders, das verkompliziert das Rechenmodell - ich wollte erst mal einfach anfangen. Firmenfahrzeuge werdebn laut Afa-Tabelle über sechs Jahre abgeschrieben. Hingegen kenne ich von Fahrrädern und anderen Gebrauchsgegenständen, dass die im Moment des Neukaufs nur noch die Hälfte wert sind - beim Kfz wird der Wertverlust nicht ganz so groß ausfallenn > Bei km-Leasing zahlt man aber nur einen Wertverlust über die > Leasingdauer/Leasing-km ab. Plus Zinsen natürlich. Und gibt dann das > Auto zurück, das einem ja nicht gehört, sondern nur zur Nutzung gestellt > wurde. Ich muss ja nicht gleich alles verkomplizieren, wenn ich auch noch das Kilometer-Leasing mit betrachte. Das sind in der Regel Mischkalkulationen, mit monatlicher Grundgebühr, evtl. Kilometerkontingente plus Extrakosten je Kilometer? > Also paar Rechengrößen: > 50.000 zu Beginn > 20.000 geplanter Restwert nach 5 Jahren, 100.000 km. > > Macht 30.000 EUR Wertverlust. bisschen Finanzierungs-Zinsen drauf 35.000 EUR > > das aufgeilt auf: > 5000 Anzahlung und > 35.000-5000 = 30.000 > 30.000 / 60 = 500 EUR /Monat als Leasingrate. > > So würde grob das Schema gehen. Danke! > > An sich nennt der Anbieter aber weder einen Rabatt, noch nennt er einen > Restwert, wozu auch: ist seine interne Kalkulation. Nein - es geht mir hier darum, wie man als Privatpersion vergleichen kann, welches Leasingmodell teuer oder günstig zu sein scheint. > theoretisch: 51.270 EUR Kaufpreis > (der dient nur als Orientierungssumme, er spielt an sich keine wirkliche > Rolle) > > Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: > ------------------------------------------ > 4.610 € Anzahlung, > und dazu: 349 EUR pro Monat > > Also Gesamtkosten: 4610 + 349*48 = 21.362 EUR. > > > Klassisch schauen die Leute auf das Verhältnis: Leasingrate zu > Kaufpreis. Hier also 349 EUR/51.270 EUR. Wenn das unter 1% ist (hier: > 0,68%, und damit sehr deutlich unter 1%) werden sie hellhörig und > schauen sich die Details an, welche Gesamtkonditionen dahinter stecken > (gerade die Anzahlung, die man ja dann gedanklich auch auf Raten umlegen > kann). Dieser 1-%-Wert war mir bisher unbekannt, ist aber schon mal ein interssanter Wert. > 61.970 € Kaufpreis > > Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: > ------------------------------------------ > 6.099 € Anzahlung, > und dazu: 827 EUR pro Monat (!) > > Das ist wieder klassischer Tesla-Leasing-Mondpreis. > > Der Kenner erkennt es schon an 827 EUR/61970 EUR => 1.33%, also deutlich > über 1%. Hier wird es verwendet, um das alte attraktiv zu halten. > > Schon in 4-8 Wochen werden sich diese ganzen Zahlen schon wieder > verändert haben. Danke, Martin
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Marc Haber
Date: Sun, 09 Feb 2025 17:13
Date: Sun, 09 Feb 2025 17:13
18 lines
674 bytes
674 bytes
Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >------------------------------------------ >4.610 € Anzahlung, >und dazu: 349 EUR pro Monat Das sind 41 Cent!!!! pro Kilometer. Und zwar ohne die Anzahlung berücksichtigt zu haben, ohne Reifen, Sprit/Laden und sonstige Betriebskosten. Und da sage nochmal jemand Bahnfahren wäre teuer. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Sun, 09 Feb 2025 21:02
Date: Sun, 09 Feb 2025 21:02
20 lines
885 bytes
885 bytes
On Sun, 09 Feb 2025 17:13:26 +0100, Marc Haber wrote: > Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >>------------------------------------------ >>4.610 € Anzahlung, >>und dazu: 349 EUR pro Monat > > Das sind 41 Cent!!!! pro Kilometer. Und zwar ohne die Anzahlung > berücksichtigt zu haben, ohne Reifen, Sprit/Laden und sonstige > Betriebskosten. (4610 + 48 * 349) / 4 * 10 000 = 0,53405 - und dazu noch Spritkosten von vielleicht 6 l / 100 km, zu je 1,70 €, weitere 0,102 € S-Bahn in die Stadt, 15 km, Hin- und Rückfahrt, sollte also günstiger als 18,97 € sein. Parktickes oder Strafzettel nicht mit eingerechnet Tarifkilometer mit der Bahn kosten laut http://www.dieeinsparinfos.de/guenstige-mobilitaet/bahn/kosten/ etwa 0,13 bis 0,20 €/km (Stand unbekannt, ohne Rabatte) - ab drei Personen im Fahrzeug wird das also billiger.
Re: Leasingkonzept
Author: Ulf_Kutzner
Date: Mon, 10 Feb 2025 08:59
Date: Mon, 10 Feb 2025 08:59
30 lines
1170 bytes
1170 bytes
On Mon, 10 Feb 2025 8:49:58 +0000, Marc Haber wrote: > Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: >>S-Bahn in die Stadt, 15 km, Hin- und Rückfahrt, sollte also günstiger als >>18,97 € sein. Parktickes oder Strafzettel nicht mit eingerechnet > > Parken in Innenstädten schlägt inzwischen gerne mal zweistellig zu, > ja. > >>Tarifkilometer mit der Bahn kosten laut >>http://www.dieeinsparinfos.de/guenstige-mobilitaet/bahn/kosten/ etwa >>0,13 bis 0,20 €/km (Stand unbekannt, ohne Rabatte) - ab drei Personen im >>Fahrzeug wird das also billiger. > > Nach Tarifkilometern wird fast nicht mehr abgerechnet: Im Nahverkehr > wird sehr oft im Verbund gefahren, das ist üblicherweise ein Zonen- > oder Wabentarif; Als Faustregel nehme man: Wo schon S-Bahn fährt, da wird Verbund sein. Wobei es S-Bahnen gibt, die sich nicht auf einen Verbund beschränken. Wg. drei Personen im Fahrzeug beachte man aber die Kleingruppen(tages)karten. > im Fernverkehr werden die meisten Fahrpreise heute > gewürfelt ("Yield Management" durch Spar- und Supersparpreise). Auch die Flexpreise werden als Relationspreise und dann noch je nach Reisetag und Buchungsvorlauf gewürfelt.
Re: Leasingkonzept
Author: Ulf_Kutzner
Date: Mon, 10 Feb 2025 09:44
Date: Mon, 10 Feb 2025 09:44
38 lines
1266 bytes
1266 bytes
On Mon, 10 Feb 2025 9:08:18 +0000, Ralf Koenig wrote: > Am 09.02.2025 um 21:02 schrieb Martin Τrautmann: >> On Sun, 09 Feb 2025 17:13:26 +0100, Marc Haber wrote: >>> Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>>> Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >>>> ------------------------------------------ >>>> 4.610 € Anzahlung, >>>> und dazu: 349 EUR pro Monat >>> >>> Das sind 41 Cent!!!! pro Kilometer. Und zwar ohne die Anzahlung >>> berücksichtigt zu haben, ohne Reifen, Sprit/Laden und sonstige >>> Betriebskosten. >> >> (4610 + 48 * 349) / 4 * 10 000 = 0,53405 - und dazu noch Spritkosten von >> vielleicht 6 l / 100 km, zu je 1,70 €, weitere 0,102 € > > Das ist doch ein Tesla Model Y. Da kommen keine Spritkosten in Liter > Super drauf, sondern Ladekosten in kWh. > > z.B. > Tägliche Fahrten: > 20 kWh/100km mal z.B. 30 ct/kWh zuhause => um 6 EUR/100 km. > > Langstrecke flotter: > 25 kWh/100km mal z.B. 45 ct/kWh Tesla Supercherger => um 11,25 EUR/100 > km. > >> S-Bahn in die Stadt, 15 km, Hin- und Rückfahrt, sollte also günstiger >> als >> 18,97 € sein. Parktickes oder Strafzettel nicht mit eingerechnet > > S-Bahn versus Neuwagen-BEV? Außerhalb der Münchner S-Bahn ist oft erstklassiges Fahren möglich, treibt den Fahrpreis. Gruß, ULF
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Marc Haber
Date: Mon, 10 Feb 2025 09:49
Date: Mon, 10 Feb 2025 09:49
23 lines
1055 bytes
1055 bytes
Martin ?rautmann <t-usenet@gmx.net> wrote: >S-Bahn in die Stadt, 15 km, Hin- und Rückfahrt, sollte also günstiger als >18,97 € sein. Parktickes oder Strafzettel nicht mit eingerechnet Parken in Innenstädten schlägt inzwischen gerne mal zweistellig zu, ja. >Tarifkilometer mit der Bahn kosten laut >http://www.dieeinsparinfos.de/guenstige-mobilitaet/bahn/kosten/ etwa >0,13 bis 0,20 €/km (Stand unbekannt, ohne Rabatte) - ab drei Personen im >Fahrzeug wird das also billiger. Nach Tarifkilometern wird fast nicht mehr abgerechnet: Im Nahverkehr wird sehr oft im Verbund gefahren, das ist üblicherweise ein Zonen- oder Wabentarif; im Fernverkehr werden die meisten Fahrpreise heute gewürfelt ("Yield Management" durch Spar- und Supersparpreise). Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 10 Feb 2025 10:08
Date: Mon, 10 Feb 2025 10:08
46 lines
1749 bytes
1749 bytes
Am 09.02.2025 um 21:02 schrieb Martin Τrautmann: > On Sun, 09 Feb 2025 17:13:26 +0100, Marc Haber wrote: >> Ralf Koenig <ralfkoenig@xmg.de> wrote: >>> Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >>> ------------------------------------------ >>> 4.610 € Anzahlung, >>> und dazu: 349 EUR pro Monat >> >> Das sind 41 Cent!!!! pro Kilometer. Und zwar ohne die Anzahlung >> berücksichtigt zu haben, ohne Reifen, Sprit/Laden und sonstige >> Betriebskosten. > > (4610 + 48 * 349) / 4 * 10 000 = 0,53405 - und dazu noch Spritkosten von > vielleicht 6 l / 100 km, zu je 1,70 €, weitere 0,102 € Das ist doch ein Tesla Model Y. Da kommen keine Spritkosten in Liter Super drauf, sondern Ladekosten in kWh. z.B. Tägliche Fahrten: 20 kWh/100km mal z.B. 30 ct/kWh zuhause => um 6 EUR/100 km. Langstrecke flotter: 25 kWh/100km mal z.B. 45 ct/kWh Tesla Supercherger => um 11,25 EUR/100 km. > S-Bahn in die Stadt, 15 km, Hin- und Rückfahrt, sollte also günstiger als > 18,97 € sein. Parktickes oder Strafzettel nicht mit eingerechnet S-Bahn versus Neuwagen-BEV? > Tarifkilometer mit der Bahn kosten laut > http://www.dieeinsparinfos.de/guenstige-mobilitaet/bahn/kosten/ etwa > 0,13 bis 0,20 €/km (Stand unbekannt, ohne Rabatte) - ab drei Personen im > Fahrzeug wird das also billiger. Also solche Vergleiche oder Aussagen werden Murks. Auch die Bahn hat Gruppenrabatte, Mehrpersonentickets, Ländertickets, und einen ganzen Zoo an Sondertarifen. Und das neu geleaste Model Y hat weitere Kosten (nicht nur Leasingrate plus Ladeenergie), sondern auch noch Kosten für: * Kfz-Haftpflicht und Vollkasko * ggf. Stellplatz * Verschleiß und Reparaturen (hier kann man hoffen, dass das am Neuwagen gering ist, weil noch Garantie) Grüße, Ralf
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Martin =?UTF-8?Q
Date: Mon, 10 Feb 2025 12:12
Date: Mon, 10 Feb 2025 12:12
22 lines
880 bytes
880 bytes
On Mon, 10 Feb 2025 10:08:18 +0100, Ralf Koenig wrote: >> (4610 + 48 * 349) / 4 * 10 000 = 0,53405 - und dazu noch Spritkosten von >> vielleicht 6 l / 100 km, zu je 1,70 €, weitere 0,102 € > > Das ist doch ein Tesla Model Y. Da kommen keine Spritkosten in Liter > Super drauf, sondern Ladekosten in kWh. egal wie man sie bezeichnet fallen Verbrauchskosten an, > Und das neu geleaste Model Y hat weitere Kosten (nicht nur Leasingrate > plus Ladeenergie), sondern auch noch Kosten für: > * Kfz-Haftpflicht und Vollkasko Ah, danke - in meiner grenzenlosen Naivität ging ich davon aus, dass die Versicherung über den Eigentümer laufen würde, wie eben bei einem Mietwagen. Also auch Steuer, soweit nicht steuerfrei!? > * ggf. Stellplatz > * Verschleiß und Reparaturen (hier kann man hoffen, dass das am Neuwagen > gering ist, weil noch Garantie) und Gewährleistung.
Re: Leasingkonzept
Author: "Klaus H."
Date: Mon, 10 Feb 2025 15:18
Date: Mon, 10 Feb 2025 15:18
13 lines
559 bytes
559 bytes
Am 10.02.25 um 09:59 schrieb Ulf_Kutzner: > >> im Fernverkehr werden die meisten Fahrpreise heute >> gewürfelt ("Yield Management" durch Spar- und Supersparpreise). > > Auch die Flexpreise werden als Relationspreise > und dann noch je nach Reisetag und Buchungsvorlauf > gewürfelt. > Dazu kommen auf Nutzerseite die Glücksspieler, die sich irgendeine billige Verbindung mit wackligem Umstieg kaufen, um danach in manchen/einigen/vielen Fällen ganz anders zu fahren als gebucht. (die betriebswirtschaftliche Abteilung nennt das 'Auslastungssteuerung')
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ralf Koenig
Date: Mon, 10 Feb 2025 23:50
Date: Mon, 10 Feb 2025 23:50
41 lines
1344 bytes
1344 bytes
Am 10.02.2025 um 12:12 schrieb Martin Τrautmann: > On Mon, 10 Feb 2025 10:08:18 +0100, Ralf Koenig wrote: >>> (4610 + 48 * 349) / 4 * 10 000 = 0,53405 - und dazu noch Spritkosten von >>> vielleicht 6 l / 100 km, zu je 1,70 €, weitere 0,102 € >> >> Das ist doch ein Tesla Model Y. Da kommen keine Spritkosten in Liter >> Super drauf, sondern Ladekosten in kWh. > > egal wie man sie bezeichnet fallen Verbrauchskosten an, Natürlich. >> Und das neu geleaste Model Y hat weitere Kosten (nicht nur Leasingrate >> plus Ladeenergie), sondern auch noch Kosten für: >> * Kfz-Haftpflicht und Vollkasko > > > Ah, danke - in meiner grenzenlosen Naivität ging ich davon aus, dass die > Versicherung über den Eigentümer laufen würde, wie eben bei einem > Mietwagen. Die Versicherung läuft typisch auf den Leasingnehmer. > Also auch Steuer, soweit nicht steuerfrei!? Steuer läuft auf Halter - Halter ist der Leasingnehmer. Beim BEV (wie hier Model Y) => halt erstmal keine Kfz-Steuer. >> * ggf. Stellplatz >> * Verschleiß und Reparaturen (hier kann man hoffen, dass das am Neuwagen >> gering ist, weil noch Garantie) > > und Gewährleistung. Die auch noch. :-D Gängig beim Händler, nicht beim Hersteller. Aber natürlich nicht bei Tesla, sondern da ist auch die Gewährleistung beim Hersteller, da Direktvertrieb. Grüße, Ralf
Re: Leasingkonzept (war Re: SPON: Diese Autos lassen Tesla rechts liegen)
Author: Ralf Koenig
Date: Tue, 11 Feb 2025 08:25
Date: Tue, 11 Feb 2025 08:25
262 lines
10455 bytes
10455 bytes
Am 09.02.2025 um 15:18 schrieb Martin Τrautmann: > On Sun, 9 Feb 2025 14:57:23 +0100, Ralf Koenig wrote: >> Am 09.02.2025 um 13:17 schrieb Martin Τrautmann: >>> On Wed, 5 Feb 2025 18:02:17 +0100, Martin Τrautmann wrote: >>>> Das Leasingkonzept bei E-Autos habe ich noch nicht verstanden. >>> >>>> Aber ist das nicht die Ausnahme, ist Leasing in der Regel nicht >>>> erheblich teurer als Neukauf, geschweige denn Gebrauchtkauf? >>> >>> Was sind den typische Vergleichsberechnungen? >>> >>> Neupreis NP : 50 000 >>> >>> - Rabatt R (je nach Hersteller und Modell, z.B. 10 %) >>> >>> - Erstanzahlung 5000 >>> >>> - Abschreibungsdauer m (60 Monate) >>> >>> = Leasingrate l >>> >>> (50 000 * 0,9 - 5 000 ) / 60 = 666,67 € >> >> Das kann ja nicht hinhauen. Denn dann wäre der Wagen ja am Leasingende >> nach 5 Jahren abbezahlt. > > Geht Leasing denn so lang? Es gibt verschiedene Leasing-Modelle aus Laufzeit und Jahres-km. Typische Werte für die Laufzeit sind 12, 24, 36, 48 Monate. Wer Bock hat auf Leasing über 60 Monate, kann auch das anfragen. Ist aber selten, da eher Leute leasen, die immer wieder frische Autos wollen. Eine längere Leasingdauer macht dafür die Leasingrate etwas günstiger, weil im 3. und 4. Jahr oder auch 5. Jahr der Wertverlust tendenziell geringer ist. Allerdings muss der Leasinggeber dann für sein Restwert-Prognosemodell selbst über 5 Jahre schon eine gute Vorstellung haben. > Ich dachte, übliche Leasingverträge gehen nur > über drei Jahre. Aber mit irgend einem Wert über eine fiktive > Gesamtnutzungsdauer muss man ja rechnen. Gesamtnutzungsdauer eines Autos? Sind doch nicht nur 5 Jahre. Eine (stark vereinfachte) Modellrechnung ist diese hier: 100 Monate (das sind 8 Jahre + 4 Monate) "Gesamtnutzungsdauer" -> pro Monat 1% Wertverlust, also ein lineares Modell. Dieses Modell ("1%-Regelung") wird verwendet bei der pauschalen Berechnung des geldwerten Vorteils, wer einen Dienstwagen auch zur Privatnutzung gestellt bekommt. Auf diesen pauschal berechneten geldwerten Vorteil wird dann Einkommenssteuer fällig, also z.B. auf ein 40.000 EUR Bruttolistenpreis-Auto hätte der Dienstwagenwagennutzer mit Privatnutzung-Fahrer jeden Monat einen geldwerten Vorteil von 400 EUR. Das Modell ist zwar überhaupt nicht realitätsgetreu (gerade in den ersten 3 Jahren!), aber die Autoindustrie ist da nicht böse drüber, denn das unterschätzt den geldwerten Vorteil massiv. Und so lassen sich also erheblich Steuern sparen. Das Modell schätzt also als Wertverlust und damit geldwerten Vorteil: 1. Jahr -12% 2. Jahr -12% 3. Jahr -12% Realistisch sind es eher: 1. Jahr um -25% (aber mit starken Schwankungen) 2. Jahr um -15% (aber mit starken Schwankungen) 3. Jahr um -10% (aber mit starken Schwankungen) Über die ersten 3 Jahre sind insgesamt nur 33% weg (das wären eher wertstabile Modelle), mal 40%, mal 50% und auch mal 50%-60% (Modelle mit starkem Wertverlust). Es gibt da z.B. solche "Restwert-Prognose"-Artikel: https://www.autobild.de/artikel/wertmeister-2024-26440243.html Die sind dann aber schnell wieder veraltet. Diese Restwerte gibt es dann wieder entweder in einer relativen Betrachtung (Wertverlust als verbrannte Prozent vom Ausgangswert) oder einer absoluten Betrachtung (verbrannte EUR über die erste Haltezeit). Wertverlustkurven von Einzelfahrzeugen haben jedoch *sehr* viele Einflüsse wie: absolute Preishöhe, Phase im Modellzyklus, gefahrene km, Konkurrenzangebote, etliche makro- (Zinsniveau, Konsumklima, Inflation, Regularien, Sprit/Energiepreise) und mikroökonomische Einflüsse (Neuwagen-Rabatte, Förderungen, Verkaufsregion, ...). Und dann noch sowas wie Ausstattungsdetails, Farbe, und so. > Ob das Leasingfahrzeug nach einem oder drei Jahren zurückgegeben wird, > es bleibt ein Restwert. Natürlich. Übrigens: die Laufzeit wird vorher fest gewählt. Wenn das Leasing mal läuft, bekommt man das nur noch schwer geändert, sondern muss erfüllt werden über die gesamte vertraglich vereinbarte Dauer. > Ob die Abschreibung linear erfolgt oder anders, das verkompliziert das > Rechenmodell - ich wollte erst mal einfach anfangen. Nenn es nicht Abschreibung. Abschreibung ist die steuerliche/buchhalterische Betrachtung. Das ist was anderes parallel. Die zu zahlenden *Leasingraten* sind in der Regel gleichbleibend pro Monat. Auch wenn am Anfang der reale Wertverlust höher ist, und am Ende eher niedriger. > Firmenfahrzeuge werden laut Afa-Tabelle über sechs Jahre abgeschrieben. Ich weiß. Das ist die *steuerliche* Betrachtung und ne andere Sache. Interessiert die Privatkunden nicht. Um die geht es ja hier: Privatkunden mit Privatleasing. > Hingegen kenne ich von Fahrrädern und anderen Gebrauchsgegenständen, > dass die im Moment des Neukaufs nur noch die Hälfte wert sind - beim Kfz > wird der Wertverlust nicht ganz so groß ausfallen. Siehe oben für Werte. Alles Nebenschauplätze. Wer kein Leasing will, kann ja nach jungen Gebrauchten zum Kauf suchen und diese dann selbst rechnen mit Wertverlust über Haltedauer. >> Bei km-Leasing zahlt man aber nur einen Wertverlust über die >> Leasingdauer/Leasing-km ab. Plus Zinsen natürlich. Und gibt dann das >> Auto zurück, das einem ja nicht gehört, sondern nur zur Nutzung gestellt >> wurde. > > Ich muss ja nicht gleich alles verkomplizieren, wenn ich auch noch das > Kilometer-Leasing mit betrachte. Das sind in der Regel > Mischkalkulationen, mit monatlicher Grundgebühr, evtl. > Kilometerkontingente plus Extrakosten je Kilometer? km-Leasing ist das "normale" für Privatkunden. Es gibt da fast nix anderes mehr. Wann immer jemand sagt "Privatleasing", dann meint er km-Leasing. Es ist also nichts verkompliziertes: es bedeutet nur, dass neben der Laufzeit auch eine Betrachtung der Laufleistung mit eingeht. Die Kunden schätzen ihren Bedarf an Jahres-km, und suchen eine Laufzeit aus nehmen ein Leasingangebot aus den Kombinationen von Laufzeit und Jahres-km, die vom Anbieter angeboten wird. Diese gibt es typisch: Monate/ TKM pro Jahr ------------------------ 12 Monate/10 TKM/a => Gesamt also 10.000 km 24 Monate/5 TKM/a => Gesamt also 10.000 km () 24 Monate/10 TKM/a => Gesamt also 20.000 km 24 Monate/15 TKM/a => Gesamt also 30.000 km 36 Monate/10 TKM/a => Gesamt also 30.000 km 36 Monate/15 TKM/a => Gesamt also 45.000 km 36 Monate/20 TKM/a => Gesamt also 60.000 km 48 Monate/10 TKM/a => Gesamt also 40.000 km 48 Monate/15 TKM/a => Gesamt also 60.000 km 48 Monate/20 TKM/a => Gesamt also 80.000 km Und jedes Paket hat eine andere Anzahlung und eine andere Monatsrate. Kürzere Laufzeit: tendenziell höhere Leasingrate pro Monat. Längere Laufzeit: tendenziell geringere Leasingrate pro Monat. Weniger km: tendenziell geringere Leasingrate pro Monat. Mehr km: tendenziell höhere Leasingrate pro Monat. Logisch. Ist das Leasingende ran, gibt man das Auto zurück. Wenn es Minder-km gab, wird was erstattet (relativ wenig und in der Regel gedeckelt), wenn es Mehr-km gab, muss der Leasingnehmer was nachzahlen (relativ viel und nicht gedeckelt). Das steht vorher alles im Leasingvertrag. Da Mehr-km teuer sind und Minder-km nur schlecht erstattet werden, hat man am besten vorher seinen Bedarf an km schon gut getroffen. Oder fährt dann Richtung Ende hin halt auf Ergebnis. >> An sich nennt der Anbieter aber weder einen Rabatt, noch nennt er einen >> Restwert, wozu auch: ist seine interne Kalkulation. > > Nein - es geht mir hier darum, wie man als Privatperson vergleichen > kann, welches Leasingmodell teuer oder günstig zu sein scheint. Der erste intuitive Vergleich geht rein über die Leasingrate pro Monat. Schnäppchen sind unter 100 EUR/Monat. Dacia Spring kann man da immer mal finden. https://www.carwow.de/dacia/spring/leasing Ein breites Angebot bis unter 200 EUR/Monat. Das sind so Kleinwagen. Dann bei 300 EUR/Monat wird es privat noch machbar. Über 400 EUR/Monat geht privat meist kaum noch was. Und diese eben in Relation zum Autopreis. Sonst: man rechnet Gesamtkosten über Leasingdauer (Anzahlung plus Leasingraten mal Leasingdauer) und hat einen Gesamtpreis für die Leasingdauer. Die kann man dann auf die Gesamt-Monate oder Gesamt-km umlegen. >> theoretisch: 51.270 EUR Kaufpreis >> (der dient nur als Orientierungssumme, er spielt an sich keine wirkliche >> Rolle) >> >> Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >> ------------------------------------------ >> 4.610 € Anzahlung, >> und dazu: 349 EUR pro Monat >> >> Also Gesamtkosten: 4610 + 349*48 = 21.362 EUR. >> >> >> Klassisch schauen die Leute auf das Verhältnis: Leasingrate zu >> Kaufpreis. Hier also 349 EUR/51.270 EUR. Wenn das unter 1% ist (hier: >> 0,68%, und damit sehr deutlich unter 1%) werden sie hellhörig und >> schauen sich die Details an, welche Gesamtkonditionen dahinter stecken >> (gerade die Anzahlung, die man ja dann gedanklich auch auf Raten umlegen >> kann). > > Dieser 1-%-Wert war mir bisher unbekannt, ist aber schon mal ein > interessanter Wert. Hier hat es der ADAC beschrieben: https://www.adac.de/fahrzeugwelt/magazin/finanzierung/was-ist-der-leasingfaktor/ Natürlich muss die Anzahlung mit rein, also: Leasingfaktor = ((349 EUR + 4610 EUR /48) / 51.270 EUR ) * 100 = 0.86 Oder anders: 4610+48*349 = 21.632 EUR als Summe aus Wertverlust und Finanzierungskosten über die 4 Jahre. Oder anders betrachtet: Durch 40.000 km => um 0,53 EUR pro km. Eine grobe Einordnung vom ADAC: <0,7 - Top Leasingfaktor <0,9 - Sehr guter Leasingfaktor <1,1 - Guter Leasingfaktor Also man sieht: Tesla will seine Vorfacelift-Model Y jetzt schon gern loswerden, aber da ist auch noch Luft. [Model Y Facelift, LR, AWD, Launch-Edition] >> 61.970 € Kaufpreis >> >> Privatleasing über 48 Monate, 10.000 km/a: >> ------------------------------------------ >> 6.099 € Anzahlung, >> und dazu: 827 EUR pro Monat (!) Leasingfaktor = 827 EUR + 6099 EUR/48 / 61.970 EUR * 100 = 1.5 Sowas ist erstmal abschreckend, denn da werden von 61.970 EUR Barkaufpreis ja 45.795 EUR (`99 + 827*48 ) fällig über die 4 Jahre, 40.000 km als Wertverlust und Finanzierungskosten. Das wären 1,14 EUR pro km. Es wird wohl nur psychologisch gemeint sein, damit das Leasing auf dem Vorfacelift-Modell möglichst "abartig günstig" aussehen soll. Und wenn die abgesetzt sind, geht auch diese Leasingrate deutlich runter und wird irgendwie realistischer. Grüße, Ralf
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads