Thread View: de.etc.fahrzeug.auto
282 messages
282 total messages
Page 1 of 6
Started by Rick Szabo
Fri, 31 Jan 2025 05:16
Page 1 of 6 • 282 total messages
ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Fri, 31 Jan 2025 05:16
Date: Fri, 31 Jan 2025 05:16
82 lines
2873 bytes
2873 bytes
Aus der Tagespresse: Der ADAC (...) hat mit 25 aktuellen E-Au-tos einen umfassenden Winter-Reichweitentest durchgeführt. Geprüft wurden 25 Elektrofahrzeuge im Testlabor. Hier simulierte der Autoclub nach eigenen Angaben eine Autobahnfahrt von München nach Berlin mit realistischem Streckenprofil und Verkehrsgeschehen bei im Schnitt 0 Grad Celsius. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Modellen - und der Testsieger hat seinen Preis. Die Nase vorn hat der Mercedes- Benz EQS 450+, der die 582 Testki- lometer sogar ohne Ladestopp schaffte. Am Ende blieben noch 18 Kilometer übrig. Zudem punktet er mit dem geringsten Verbrauch (20,4 kWh/100 km) und hoher Nachlade- leistung. Energie für 304 km nach- zuladen war in den vorgegebenen 20 Minuten möglich. Der EQS für 109550 Euro wurde mit „sehr gut“ bewertet. Auch die zwei nachfolgenden Mo- delle auf dem Siegertreppchen zeig- ten „starke Leistungen“ und bele- gen die Plätze zwei und drei. So be- kam der Porsche Taycan Perfor- mancebatterie Plus für 107225 Euro ebenfalls ein „Sehr gut“. Er kam auf eine Reichweite von 504 km und fasste im 20-minütigen Nachladen sogar Energie für 370 km nach. Dahinter folgt der Lucid Air Grand Touring AWD mit „gut“ für 129900 Euro. Er kam 518 Kilometer weit und zapfte in 20 Minuten Power für die weiteren 255 km. Doch das sind extrem teure Luxus- autos und für viele nicht erschwing- lich. Etwas günstiger immerhin sind Autos wie der VW ID.7 Pro S für 58895 Euro („gut“). Er schaffte 436 Kilometer und lädt für 261 Kilome- ter binnen 20 Minuten nach. Das Tesla Model 3 MR RWD („gut“) für 44900 Euro kam 423 Kilometer weit und lädt in 20 Minuten für 207 wei- tere. Beide seien also gute Alterna- tiven, so die Tester . Sie böten eine gute Reichweite bei niedrigem Ver- brauch und könnten auch bei tiefen Temperaturen auf der Langstrecke überzeugen. Auf Platz sechs landet der Nio ET5 LR aus China mit 421 Kilometern. Der BMW iX xDrive 50 mit 413 Kilometern folgt auf Platz sieben. Platz acht geht an den Audi S e-tron GT mit 398 Kilometern. Die hinteren Plätze belegen E-Autos, die um rund 40 bis 50 Pro- zent höheren Verbrauch im Ver- gleich zum Testsieger sowie längere Ladezeiten aufweisen. Das schränkt hier die Langstreckentauglichkeit im Winter ein, obgleich sie mit Prei- sen zwischen rund 46000 und 57000 Euro keine Schnäppchen sind. Sie schneiden aber wie insgesamt neun Modelle mit „ausreichend“ ab. Ebenso viele Modelle bewertet der Club mit „befriedigend“. Es gab auch Unterschiede zwi- schen den WL TP-Herstelleranga- ben und der realen Reichweite im Test bei 0 Grad – sie waren „teilwei- se allerdings gravierend“, so der ADAC in einer Mitteilung. Das Fazit des Clubs: Der Test zei- ge, dass die E-Mobilität auch bei winterlichen Temperaturen und langen Strecken alltagstauglich ist.
Re: ADAC Reichweitentest
Author: "F. W."
Date: Fri, 31 Jan 2025 08:09
Date: Fri, 31 Jan 2025 08:09
12 lines
502 bytes
502 bytes
Am 31.01.2025 um 06:16 schrieb Rick Szabo: > Das Fazit des Clubs: Der Test zei- ge, dass die E-Mobilität auch bei > winterlichen Temperaturen und langen Strecken alltagstauglich ist. Also hat jeder > 100.000.- € übrig um so lange zu fahren wie ein billiger Diesel. Oder hat der der ADAC ein Erkenntnisproblem? Und warum wurde beim NIO nicht die Akku-Austauschfunktion berücksichtigt (500 km nach ein paar Minuten Tausch)? Schweigt der ADAC mal wieder zum Schutz der deutschen Autoindustrie? FW
Re: ADAC Reichweitentest
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Fri, 31 Jan 2025 08:39
Date: Fri, 31 Jan 2025 08:39
30 lines
1073 bytes
1073 bytes
Am 31.01.25 um 08:09 schrieb F. W.: > Am 31.01.2025 um 06:16 schrieb Rick Szabo: > >> Das Fazit des Clubs: Der Test zei- ge, dass die E-Mobilität auch bei >> winterlichen Temperaturen und langen Strecken alltagstauglich ist. > > Also hat jeder > 100.000.- € übrig um so lange zu fahren wie ein > billiger Diesel. Oder hat der der ADAC ein Erkenntnisproblem? > > Und warum wurde beim NIO nicht die Akku-Austauschfunktion > berücksichtigt (500 km nach ein paar Minuten Tausch)? Schweigt der ADAC > mal wieder zum Schutz der deutschen Autoindustrie? > > FW Der ADAC hat gezeigt, daß man auch im Winter Nonstop von München nach Berlin kommen kann mit einem E-Auto. In dem Fall mit dem 450er Mercdes EQS.Der hatte dann noch 18 km im Akku. Daß es billig ist so ein Auto zu halten hat der ADAC, glaube ich, nicht geschrieben. Aber die S-Klasse war oft schon Vorreiter, 15 Jahre später kam es dann im Massenmarkt an. 125 k€ haben sie den Mercedes 450 EQS angegeben. Gutes Auto für Ministerpräsidenten. -- Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Fri, 31 Jan 2025 09:09
Date: Fri, 31 Jan 2025 09:09
18 lines
626 bytes
626 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > Der ADAC hat gezeigt, daß man auch im Winter Nonstop von München nach > Berlin kommen kann mit einem E-Auto. In dem Fall mit dem 450er Mercdes > EQS.Der hatte dann noch 18 km im Akku. > Daß es billig ist so ein Auto zu halten hat der ADAC, glaube ich, nicht > geschrieben. Ach herrje, diskutierst du immer noch mit den ganzen Diesel-Dieters? Für die war weder der ADAC-Test noch der Zeitungsartikel und schon gar nicht mein Posting gedacht. Die können ja offensichtlich eh nicht verstehend lesen, wie ich deinem Quote entnehmen kann (oder besser: muss). Bye Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Ulf_Kutzner
Date: Fri, 31 Jan 2025 10:12
Date: Fri, 31 Jan 2025 10:12
19 lines
692 bytes
692 bytes
On Fri, 31 Jan 2025 9:20:51 +0000, Klaus H. wrote: > Am 31.01.25 um 06:16 schrieb Rick Szabo: >> >> Die hinteren Plätze belegen >> E-Autos, die um rund 40 bis 50 Pro- >> zent höheren Verbrauch im Ver- >> gleich zum Testsieger sowie längere >> Ladezeiten aufweisen. Das schränkt >> hier die Langstreckentauglichkeit >> im Winter ein >> > Interessant, daß das Denken zur 'Langstreckentauglichkeit' schwenkt und > das Argument des Energiesparens untergeht, sobald man Energie in > elektrischer (oder anderswo in Wasserstoff-) Form raushauen kann. Es geht nicht nur um Kompensation höherer Verbräuche durch größere Akkus; bei den Rekordfahrten fährt man tatsächlich energiesparend...
Re: ADAC Reichweitentest
Author: "Klaus H."
Date: Fri, 31 Jan 2025 10:20
Date: Fri, 31 Jan 2025 10:20
24 lines
1068 bytes
1068 bytes
Am 31.01.25 um 06:16 schrieb Rick Szabo: > > Die hinteren Plätze belegen > E-Autos, die um rund 40 bis 50 Pro- > zent höheren Verbrauch im Ver- > gleich zum Testsieger sowie längere > Ladezeiten aufweisen. Das schränkt > hier die Langstreckentauglichkeit > im Winter ein > Interessant, daß das Denken zur 'Langstreckentauglichkeit' schwenkt und das Argument des Energiesparens untergeht, sobald man Energie in elektrischer (oder anderswo in Wasserstoff-) Form raushauen kann. Das erinnnert doch stark an Abwrackprämien und,an Abrisse moderner Kraftwerke, die ebenfalls neben ökonomischen Werten große Teile der beim Bau genutzten Energie durch den Schornstein (im übertragenen Sinn) jagten. Damit nicht jemand das als typisch (nur) für Straßenverkehr hinstellt, gibts hier noch ein Beispiel vom Energiesparwunder Wasserstoffeisenbahn: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,11035071,page=all Hoffentlich halten die Saudis ihre Erdölfelder und die Polen ihre Braunkohlekraftwerke besser instand als die Deutschen ihre Kernkraftwerke.
Re: ADAC Reichweitentest
Author: "Klaus H."
Date: Fri, 31 Jan 2025 16:11
Date: Fri, 31 Jan 2025 16:11
28 lines
1133 bytes
1133 bytes
Am 31.01.25 um 11:12 schrieb Ulf_Kutzner: > On Fri, 31 Jan 2025 9:20:51 +0000, Klaus H. wrote: > >> Am 31.01.25 um 06:16 schrieb Rick Szabo: >>> >>> Die hinteren Plätze belegen >>> E-Autos, die um rund 40 bis 50 Pro- >>> zent höheren Verbrauch im Ver- >>> gleich zum Testsieger sowie längere >>> Ladezeiten aufweisen. Das schränkt >>> hier die Langstreckentauglichkeit >>> im Winter ein >>> >> Interessant, daß das Denken zur 'Langstreckentauglichkeit' schwenkt und >> das Argument des Energiesparens untergeht, sobald man Energie in >> elektrischer (oder anderswo in Wasserstoff-) Form raushauen kann. > > Es geht nicht nur um Kompensation > höherer Verbräuche durch größere Akkus; > bei den Rekordfahrten fährt man > tatsächlich energiesparend... > Aber es ist durchaus plausibel, daß ein Fahrzeug mit 40-50% Mehrverbrauch bei der Testfahrt auch etwa denselben Prozentsatz Mehrverbrauch im realen Fahrbetrieb entwickelt. Die betreffenden Fahrzeuge sollte deshalb als indiskutable Klima- und Umweltschädlinge in Bauch und Bogen verdammt werden. So wie heute die vor wenigen Jahren noch umweltfreundlichen Diesel.
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Arthur Erhardt
Date: Fri, 31 Jan 2025 17:19
Date: Fri, 31 Jan 2025 17:19
23 lines
1012 bytes
1012 bytes
F. W. <me@home.invalid> wrote: > Am 31.01.2025 um 06:16 schrieb Rick Szabo: > > Das Fazit des Clubs: Der Test zei- ge, dass die E-Mobilität auch bei > > winterlichen Temperaturen und langen Strecken alltagstauglich ist. > Also hat jeder > 100.000.- € übrig um so lange zu fahren wie ein > billiger Diesel. Oder hat der der ADAC ein Erkenntnisproblem? > Und warum wurde beim NIO nicht die Akku-Austauschfunktion > berücksichtigt (500 km nach ein paar Minuten Tausch)? Schweigt der ADAC > mal wieder zum Schutz der deutschen Autoindustrie? Sinnvolle Fragen. Ich würde, da es sich um eine Simulation handelt, doch gerne die genauen Testparameter kennen. Der Testsieger Mercedes EQS steht im Spritmonitor mit 23.41 kWh/100km als Durchschnittswert, allerdings bei nur 6 eingetragenen Fahrzeugen. Die Auflistung ist dennoch interessant, nur einer davon liegt unter den vom ADAC simulierten 20.4 kWh/100km, schon der zweite Eintrag in aufsteigender Sortierung liegt bei 22.99 kWh/100km. -- A. Erhardt
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Frank Kemper
Date: Fri, 31 Jan 2025 18:05
Date: Fri, 31 Jan 2025 18:05
29 lines
1004 bytes
1004 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: > Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > >> Der ADAC hat gezeigt, daß man auch im Winter Nonstop von München nach >> Berlin kommen kann mit einem E-Auto. In dem Fall mit dem 450er Mercdes >> EQS.Der hatte dann noch 18 km im Akku. > >> Daß es billig ist so ein Auto zu halten hat der ADAC, glaube ich, nicht >> geschrieben. > > Ach herrje, diskutierst du immer noch mit den ganzen Diesel-Dieters? Für > die war weder der ADAC-Test noch der Zeitungsartikel und schon gar nicht > mein Posting gedacht. > Die können ja offensichtlich eh nicht verstehend lesen, wie ich deinem > Quote entnehmen kann (oder besser: muss). > > Bye > Rick Kannst du noch dazuschreiben, welche Autos schlecht abgeschnitten haben (vor allem: schlechter als erwartet)? Also, von München nach Berlin mit einer halben Stunde Pause, das finde ich komplett unproblematisch. Das fahre ich mit einem Verbrenner auch nicht non stop. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Fri, 31 Jan 2025 19:16
Date: Fri, 31 Jan 2025 19:16
32 lines
1188 bytes
1188 bytes
Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: > Kannst du noch dazuschreiben, welche Autos schlecht abgeschnitten haben > (vor allem: schlechter als erwartet)? Hier der Link zum ADAC: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/e-auto-reichweiten-test-im-winter/ > Also, von München nach Berlin mit einer halben Stunde Pause, das finde ich > komplett unproblematisch. Das fahre ich mit einem Verbrenner auch nicht non > stop. In dem o.g. Artikel steht ein schöner Satz: "Technischer Fortschritt beginnt immer in der Oberklasse und muss anfangs teuer erkauft werden.“ Das gilt natürlich für BEV genauso wie für die herkömmlichen Verbrenner. Und so beginnen die Fahrzeuge in dem Test auch alle erst ab knapp über 40.000,- EUR. Im Verhältnis Preis zu Reichweite schneidet damit der Tesla 3 RWD mit Platz 6 von 25 als drittgünstigstes Fahrzeug am besten ab. Aber ganz unabhängig davon, wieviel man auf solche Testberichte überhaupt gibt, halte ich das Thema Reichweite für vollkommen überschätzt. Die meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. Bye Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 01 Feb 2025 00:56
Date: Sat, 01 Feb 2025 00:56
74 lines
3502 bytes
3502 bytes
Am 31.01.2025 um 20:16 schrieb Rick Szabo: > Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: > >> Kannst du noch dazuschreiben, welche Autos schlecht abgeschnitten haben >> (vor allem: schlechter als erwartet)? > > Hier der Link zum ADAC: > > https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/e-auto-reichweiten-test-im-winter/ > >> Also, von München nach Berlin mit einer halben Stunde Pause, das finde ich >> komplett unproblematisch. Das fahre ich mit einem Verbrenner auch nicht non >> stop. https://abetterrouteplanner.com/?plan_uuidÿ2cac98-9ad8-4340-a15d-d621ec59d0e2 Mit meinem Auto (Enyaq, MEB Plattform) bräuchte ich lt. ABRP für diese 586km mit V max 130 5:45 bei 2 Ladestopps á 15 und 20min - bei 137,6kWh. Bei V max 180 wären es es 5:24 und drei Ladestopps mit 17; 18; 20min. Bei 182,6kWh. Ob 21min Zeitgewinn für 45kWh Mehrverbrauch sinnvoll ist, ist wiederum eine persönliche Entscheidung/Bewertung. (ist u.a. alles mit bestimmen Ladezuständen bei Abfahrt und Ankunft als Defaultwerten von ABRP abgeschätzt, kann man in o.a. link nachsehen und jeder kann es selbst anderes probieren). > Aber ganz unabhängig davon, wieviel man auf solche Testberichte überhaupt > gibt, halte ich das Thema Reichweite für vollkommen überschätzt. Natürlich, aber es ist ein gefundenes Thema für Menschen die bei Elektromobilität nach Gründen und nicht nach Wegen suchen. Man muss eben mind. 1200km non-stop fahren können, "sonst ist so eine Auto nicht verwendbar, wegen 'ist so'"1elf! Ob sie es brauchen oder nicht, egal. > Die > meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km > im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. Es gab eine recht lange Zeit, wo ich mit >25000km p.a. unbedingt 600km/Woche gebraucht habe, das war damals (90er) mit vielen Benzinautos schwierig und recht teuer, deswegen fuhr ich Diesel-PKW. Heute fahre ich vielleicht im Jahr die Hälfte, aber davon nur noch ca. 3000km p.a. auf den Weg von und zur Arbeit (bei gleichen Wohn- und Arbeitsorten). Der Rest sind Klecker- aber auch Langstreckenfahrten mit deutlich unter, aber auch über dem arithmetischem Mittelwert Jahreskilometer/52. Soll heiÃen: man sollte IMO nicht versuchen das in "km p.a./Wochen" zu berechnen, dann sind gleich wieder die "aber x mal im Jahr brauch ich 1200km im Stück" Rufer da. Mit dem Enyaq wären auch 600km je Woche kein technisches Problem, er lädt am DC Lader den 77kWh Akku von 10% auf 80% in 28min (das sind jeweils gut 350km WLTP). D.h. ca. 2x die Woche "tanken". Es gibt Routenplaner wie ABRP oder die integrierte Ladeplanung im Elektrofahrzeugen, die auch auf Langstecken eine entspannte Ladeplanung ermöglichen. Das Auto möchte seltener laden als meine Beste ein Pause möchte... Für 2000+km in der Woche und "jede Minute zählt"-Vertreter/Vertrieblerfahrzeuge" sind BEV derzeit nicht unbedingt geeignet, wenn selbige nicht täglich eine ähnliche Runde machen und am Start- und Zielort einfach den Stecker in den den Lader stecken können. Eine nervöser rechter Fuà oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele Menschen in Verständnis und Akzeptanz. Es werden oft nur Sätze wiederholt, die Freunde, Bekannte usw. ja auch schon so gesagt haben... Ohne eigene Erfahrung und ohne eigene, tiefere Befassung mit dem Thema. Leider, aber es ist derzeit offenbar so. Das dauert alles noch. -- Thomas
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:20
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:20
32 lines
1048 bytes
1048 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: >meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km >im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. Da liege ich auch so. Aber du darfst nicht vergessen: 1. Du sollst nur 20 bis 80% regelmaessig nutzen wenn du einen haltbaren Akku willst. 2. Garantie auf dem Akku greift erst ab 70% (VW) Ausserdem bedeutet Garantie das man Einzelzellen austauscht bis der Akku wieder ueber 70% ist. Und es kann Diskussionen geben wenn dein Ladeverhalten stark von 1 abweicht. 3. Du hast weitere Verluste im Winter, siehe der ADAC Test. 4. Die Reichweitenangaben gelten nur wenn man wie sein eigener Opa faehrt! Du musst dir also ein Auto kaufen wo die Reichweitenangabe des Hersteller doppelt so gross ist wie man es selber braucht. Also so 600km sind notwendig um sicher und immer 300km zu schaffen. Und das sind ja auch Werte wie sie jeder von seinem Handy oder Laptop kennt oder? Damit ist man dann aber bei Akkugroessen die sich nicht mehr bezahlen lassen. Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:29
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:29
46 lines
1550 bytes
1550 bytes
Am Sat, 1 Feb 2025 06:20:49 +0100 schrieb olaf: > Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: > > >meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und > >15000 km im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. > > Da liege ich auch so. Aber du darfst nicht vergessen: > > 1. Du sollst nur 20 bis 80% regelmaessig nutzen wenn du > einen haltbaren Akku willst. > > 2. Garantie auf dem Akku greift erst ab 70% (VW) > Ausserdem bedeutet Garantie das man Einzelzellen austauscht bis der > Akku wieder ueber 70% ist. > Und es kann Diskussionen geben wenn dein Ladeverhalten stark von 1 > abweicht. > > 3. Du hast weitere Verluste im Winter, siehe der ADAC Test. > > 4. Die Reichweitenangaben gelten nur wenn man wie sein eigener > Opa faehrt! > 5. Der Wiederverkaufswert eines Autos mit 70%-Akku geht gegen Null > Du musst dir also ein Auto kaufen wo die Reichweitenangabe des > Hersteller doppelt so gross ist wie man es selber braucht. > Also so 600km sind notwendig um sicher und immer 300km zu schaffen. > Und das sind ja auch Werte wie sie jeder von seinem Handy oder Laptop > kennt oder? > Warum sollte man das überhaupt in Erwägung ziehen? Es gibt genug Fahrzeuge mit klassischen Antrieb die nicht nur preiswerter sind sondern auch noch konstant ihre 600 km pro Tankfüllung fahren - auch im Winter mit Heizung > Damit ist man dann aber bei Akkugroessen die sich nicht mehr bezahlen > lassen. > Ebend - vergiss dieses E-Akku-Konzept - das ist Technologie die wurde schon 1900 überholt mfg Karl
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:31
Date: Sat, 01 Feb 2025 06:31
85 lines
3771 bytes
3771 bytes
Am Sat, 1 Feb 2025 00:56:26 +0100 schrieb Thomas Einzel: > Am 31.01.2025 um 20:16 schrieb Rick Szabo: >> Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >> >>> Kannst du noch dazuschreiben, welche Autos schlecht abgeschnitten >>> haben (vor allem: schlechter als erwartet)? >> >> Hier der Link zum ADAC: >> >> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/e- auto-reichweiten-test-im-winter/ >> >>> Also, von München nach Berlin mit einer halben Stunde Pause, das finde >>> ich komplett unproblematisch. Das fahre ich mit einem Verbrenner auch >>> nicht non stop. > > https://abetterrouteplanner.com/?plan_uuidÿ2cac98-9ad8-4340-a15d- d621ec59d0e2 > > Mit meinem Auto (Enyaq, MEB Plattform) bräuchte ich lt. ABRP für diese > 586km mit V max 130 5:45 bei 2 Ladestopps á 15 und 20min - bei > 137,6kWh. > > Bei V max 180 wären es es 5:24 und drei Ladestopps mit 17; 18; 20min. > Bei 182,6kWh. > > Ob 21min Zeitgewinn für 45kWh Mehrverbrauch sinnvoll ist, ist wiederum > eine persönliche Entscheidung/Bewertung. > > (ist u.a. alles mit bestimmen Ladezuständen bei Abfahrt und Ankunft als > Defaultwerten von ABRP abgeschätzt, kann man in o.a. link nachsehen und > jeder kann es selbst anderes probieren). > >> Aber ganz unabhängig davon, wieviel man auf solche Testberichte >> überhaupt gibt, halte ich das Thema Reichweite für vollkommen >> überschätzt. > > Natürlich, aber es ist ein gefundenes Thema für Menschen die bei > Elektromobilität nach Gründen und nicht nach Wegen suchen. Man muss eben > mind. 1200km non-stop fahren können, "sonst ist so eine Auto nicht > verwendbar, wegen 'ist so'"1elf! Ob sie es brauchen oder nicht, egal. > >> Die meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und >> 15000 km im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. > > Es gab eine recht lange Zeit, wo ich mit >25000km p.a. unbedingt > 600km/Woche gebraucht habe, das war damals (90er) mit vielen Benzinautos > schwierig und recht teuer, deswegen fuhr ich Diesel-PKW. Heute fahre ich > vielleicht im Jahr die Hälfte, aber davon nur noch ca. 3000km p.a. auf > den Weg von und zur Arbeit (bei gleichen Wohn- und Arbeitsorten). Der > Rest sind Klecker- aber auch Langstreckenfahrten mit deutlich unter, > aber auch über dem arithmetischem Mittelwert Jahreskilometer/52. > > Soll heiÃen: man sollte IMO nicht versuchen das in "km p.a./Wochen" zu > berechnen, dann sind gleich wieder die "aber x mal im Jahr brauch ich > 1200km im Stück" Rufer da. > > Mit dem Enyaq wären auch 600km je Woche kein technisches Problem, er > lädt am DC Lader den 77kWh Akku von 10% auf 80% in 28min (das sind > jeweils gut 350km WLTP). D.h. ca. 2x die Woche "tanken". > > Es gibt Routenplaner wie ABRP oder die integrierte Ladeplanung im > Elektrofahrzeugen, die auch auf Langstecken eine entspannte Ladeplanung > ermöglichen. Das Auto möchte seltener laden als meine Beste ein Pause > möchte... > > Für 2000+km in der Woche und "jede Minute > zählt"-Vertreter/Vertrieblerfahrzeuge" sind BEV derzeit nicht unbedingt > geeignet, wenn selbige nicht täglich eine ähnliche Runde machen und am > Start- und Zielort einfach den Stecker in den den Lader stecken können. > > Eine nervöser rechter Fuà oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie > zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele > Menschen in Verständnis und Akzeptanz. Es werden oft nur Sätze > wiederholt, die Freunde, Bekannte usw. ja auch schon so gesagt haben... > Ohne eigene Erfahrung und ohne eigene, tiefere Befassung mit dem Thema. > Leider, aber es ist derzeit offenbar so. Das dauert alles noch. Vergiss dieses E-Auto-Konzept - diese Technologie wurde schon 1900 überholt und durch Besseres ersetzt mfg Karl
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 07:30
Date: Sat, 01 Feb 2025 07:30
33 lines
1744 bytes
1744 bytes
Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: > Es gibt Routenplaner wie ABRP oder die integrierte Ladeplanung im > Elektrofahrzeugen, die auch auf Langstecken eine entspannte Ladeplanung > ermöglichen. Das Auto möchte seltener laden als meine Beste ein Pause > möchte... Meine Frau war vor zwei Wochen auch ganz begeistert, als wir am Supercharger an der A9 bei Greding zum Laden standen und sich herausstellte, dass sich da gleich mehrere Outlets (Schiesser, Lindt, Adidas, ...) angesammelt haben. Die Ladezeit verging damit wie im Flug. Ich weiß jetzt nicht, wie sich diese Symbiose ergeben hat (also ob zuerst die Supercharger und dann die Outlets kamen oder umgekehrt), aber offensichtlich hat man erkannt, dass es da profitable Kombinationen geben könnte. Heute bleiben wir da wieder stehen, obwohl wir eigentlich gar nicht laden müssten. Aber es tut ja auch nicht weh von 60 auf 80% zu laden. :) > Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie > zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele > Menschen in Verständnis und Akzeptanz. Es werden oft nur Sätze > wiederholt, die Freunde, Bekannte usw. ja auch schon so gesagt haben... > Ohne eigene Erfahrung und ohne eigene, tiefere Befassung mit dem Thema. > Leider, aber es ist derzeit offenbar so. Das dauert alles noch. Ich stelle aber auch fest, dass immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis interessiert meine Erfahrungen mit dem BEV zur Kenntnis nehmen und ihre Vorurteile ablegen. Aber die erste Frage ist immer noch: Wie machst du das denn mit dem Laden? (In der Annahme, dass das Fahrzeug jeden Tag an die Steckdose müsste und im Wissen, dass ich zuhause keine Photovoltaik und keine Wallbox habe). Gruß Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 07:37
Date: Sat, 01 Feb 2025 07:37
52 lines
1879 bytes
1879 bytes
olaf <olaf@criseis.ruhr.de> wrote: > >meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km > >im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. > Da liege ich auch so. Aber du darfst nicht vergessen: > 1. Du sollst nur 20 bis 80% regelmaessig nutzen wenn du > einen haltbaren Akku willst. So sagt der Hersteller, ja. Wird vermutlich auch weitestgehend stimmen. > 2. Garantie auf dem Akku greift erst ab 70% (VW) > Ausserdem bedeutet Garantie das man Einzelzellen austauscht > bis der Akku wieder ueber 70% ist. > Und es kann Diskussionen geben wenn dein Ladeverhalten > stark von 1 abweicht. Wieviel Garantie gibt der Hersteller auf Verbrennungsmotoren nochmal? > 3. Du hast weitere Verluste im Winter, siehe der ADAC Test. Verstehe immer noch nicht, auf was du raus willst, aber vielleicht kommt das ja noch weiter unten. > 4. Die Reichweitenangaben gelten nur wenn man wie sein eigener > Opa faehrt! Du meinst die WLPT-Angaben? Die gelten IMHO nicht mal zwingend dann. > Du musst dir also ein Auto kaufen wo die Reichweitenangabe > des Hersteller doppelt so gross ist wie man es selber braucht. > Also so 600km sind notwendig um sicher und immer 300km zu > schaffen. Also selbst unter der Annahme, dass dies stimmen würde (was es nicht tut), verstehe ich weiterhin nicht, worauf du raus willst. Nur weil ich 300 km pro Woche fahre, wäre doch nicht zwingend notwendig, dies mit EINER Akkuladung zu fahren?! > Und das sind ja auch Werte wie sie jeder von seinem Handy > oder Laptop kennt oder? Äpfel <-> Birnen? > Damit ist man dann aber bei Akkugroessen die sich nicht > mehr bezahlen lassen. Offensichtlich lassen sich diese sehr wohl noch bezahlen, es fahren ja genug Fahrzeuge dieser Preisklassen rum (nicht nur BEV, auch stinknormale Verbrenner, wenn ich mich hier bei uns in der Straße so umsehe). Bye Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:33
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:33
18 lines
623 bytes
623 bytes
Karl Müller <mtb23@gmx.de> wrote: >Vergiss dieses E-Auto-Konzept - diese Technologie wurde schon 1900 >überholt und durch Besseres ersetzt Das ist leider dummer Unsinn. Es geht langfristig nicht am E-Auto vorbei. Allerdings ist es halt noch nicht ganz ausgereift, man wird auch das drumherum noch verbessern muessen. Und es wird auch immer ein paar Nachteile behalten mit denen man leben muss aber an die sich unsere Gesellschaft halt noch anpassen muss. Nur man sollte halt auch potentielle Kunden nicht fuer bloed verkaufen. Aber Ehrlichkeit ist im Marketing/Kundenkontakt vermutlich schon so 1980 gestorben. Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Frank Kemper
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
37 lines
1712 bytes
1712 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: > Aber ganz unabhängig davon, wieviel man auf solche Testberichte überhaupt > gibt, halte ich das Thema Reichweite für vollkommen überschätzt. Die > meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km > im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. Mit dem Argument wurden E-Fahrzeuge schon vor 15 Jahren schöngeredet. Vielleicht erinneren sich noch einige Regulars an the notorious Roland Mösl. Ich sehe das anders. Meine Fahrten variieren von "Semmeln holen" (3 km) bis "Meine Mutter besuchen" (700 km). Ich muss mir also überlegen, wie oft welche Art von Fahrten stattfindet und welchen Aufwand ich dafür betreiben muss. Als ich mein gegenwärtiges Auto 2019 kaufte, hatte Mercedes gerade ein Angebot laufen gehabt: Smart forfour EQ für 149 Euro im Monat leasen. Der Wagen hatte eine Reichweite von "bis zu 160 km". Dann habe ich an einer Ampel mal eine Smart-Fahrerin gefragt. Die war von ihren Auto sehr angetan, sagte aber, im Winter könne die Reichweite bis auf 90 km runtergehen. Ein sehr typischerTask, den ein Auto bei mir können muss, ist aber: Von Augsburg nach München, dort was erledigen, dann zurück. Dabei geht es über die Autobahn, und dort will ich mindestens 130 fahren können. Das konnte der Smart nicht garantieren, also war er draußen. Ich glaube, ich käme mit einem Auto zurecht, das bei jedem Wetter und von mir aus auch bei 150 auf der Autobahn eine gefahrlose Reichweite von 250 km hat, ohne dass was piept oder blinkt und man Angst haben muss, keine Ladesäule mehr zu finden. Solange ich keinen Strom in der Garage habe, ist das ohnehin noch nix. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Frank Kemper
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
17 lines
748 bytes
748 bytes
Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: > Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie > zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele > Menschen in Verständnis und Akzeptanz. Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. Das wäre erstens ein Riesen-Schritt in Sachen Komfort, denn mein Verbrenner kann das nicht (und es gibt wahrlich Autos die schneller und besser heizen als mein Toyota Hybrid). Und zweitens sollte eigentlich die Reichweiteneinbuße bei Kälte nicht mehr so dramatisch ausfallen, wenn das Auto insgesamt vorgewärmt ist. Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Frank Kemper
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
Date: Sat, 01 Feb 2025 08:37
19 lines
616 bytes
616 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen > Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich > keine mehr gesehen. Das ist halt der Unterschied zwischen euch reichen Zahnwälten und dem armen Pöbel. Wenn du nach dem Betrachten der "Tagesschau" ein dringendes Bedürfnis hast, gehst du in den Keller und holst dir aus deinem wohlsortierten Weinkeller einen guten Burgunder. Der Rest von uns braucht dann ein Bier. Und wo soll man das in Bayern nach 20 Uhr kaufen? SCNR Frank -- The whole IT runs on Caffeine
Re: ADAC Reichweitentest
Author: "Dr. Joachim Neu
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:19
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:19
45 lines
1718 bytes
1718 bytes
Am 01.02.25 um 08:33 schrieb olaf: > Karl Müller <mtb23@gmx.de> wrote: > > > >Vergiss dieses E-Auto-Konzept - diese Technologie wurde schon 1900 > >überholt und durch Besseres ersetzt > > Das ist leider dummer Unsinn. Es geht langfristig nicht > am E-Auto vorbei. Allerdings ist es halt noch nicht ganz > ausgereift, man wird auch das drumherum noch verbessern > muessen. Und es wird auch immer ein paar Nachteile > behalten mit denen man leben muss aber an die sich > unsere Gesellschaft halt noch anpassen muss. Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich keine mehr gesehen. > > Nur man sollte halt auch potentielle Kunden nicht > fuer bloed verkaufen. Aber Ehrlichkeit ist im > Marketing/Kundenkontakt vermutlich schon so 1980 > gestorben. Das mag in der Natur der Sache liegen. Mann, gestern habe ich auf 9gag und Instagram - weiß der Teufel wie- Autounfälle gesehen. Ein Tanklastzug der umkippt, 40 Kubikmeter Benzin brennen sofort, der Fahrer mit der Dashcam die das filmte kam auch nicht mehr lebend raus aus seinem PKW. Ein Transporter, 7,5 Tonner, fährt unter einer Brücke durch, bleibt mit dem Dach hängen und auf der anderen Seite-Puff! Feuerball. Ein französischer Kleinwagen fährt durch eine 40 cm geflutete Strasse, in der Mitte fängt der Motorraum zu brennen an, der im Wasser stehende Wagen brennt aus. Also wenn es schon um 1900 bessere Akkus gegeben hätte- niemand wäre später je auf die Idee zu kommen, auf 90 Liter Superbenzin sitzend mit 100 km/h durch die Gegend zu brettern. Wirklich niemand hätte sich diese Feuerbomben aufschwatzen lassen. Gruß Joachim
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:37
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:37
19 lines
576 bytes
576 bytes
olaf <olaf@criseis.ruhr.de> wrote: > > Wenn die Teile wirklich so perfekt sind wie uns ihre Apologeten > glauben machen wollen dann gibt es doch keinen Diskussionsbedarf. Das > ueberlegene wird sich einfach durchsetzen und alles ist gut. :-) Aber das tun sie doch. "Rekordhalter beim Umstieg auf E-Autos war keine Großstadt, sondern der sehr wohlhabende Kreis Starnberg vor den Toren Münchens mit einer Quote von acht Prozent im vergangenen Jahr. " Neben der Überlegenheit gibt es also offensichtlich noch einen zweiten Faktor… -- please forgive my iPhone typos
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:38
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:38
76 lines
3136 bytes
3136 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: >Wieviel Garantie gibt der Hersteller auf Verbrennungsmotoren nochmal? Irrelevant weil Defekte am Verbrennungsmotor in aller Regel sehr preiswert im Vergleich zu einem Akkupreis sind. An meinem Z4 von 2003 (aktuell 235tkm) hab ich bisher Thermostat (60Euro), Rippenriemen (20Euro), ein paar O-Ringe im Kuehlkreislauf (5Euro), Ansaugrohr (30-40Euro), Ventildeckeldichtung (150Euro) in 6Jahren repariert. Oh..und ich konnte das alles selber machen. .-) Selbst der schlimmste und seltenste Fall das der Motor in der Mitte durchbricht, wuerde sich mit 3000-5000Euro fuer einen anderen gebrauchten Motor reparieren lassen. Bei einem Elektroauto ist der Akku aber komplett ein Verschleissteil. Es ist ziemlich wahrscheinlich das er nach 20Jahren dahin ist. Neu kostet immer mehr wie der Fahrzeugwert und wenn ich BMW sage, gibt mir Akku ich bau den mal eben selber ein dann bekommen die Bedenkentraeger vermutlich einen Herzkasper. >Verstehe immer noch nicht, auf was du raus willst, aber vielleicht kommt >das ja noch weiter unten. Das liegt daran das du in der Wolle gefaerbt bist. Da kann man nichts machen. >Also selbst unter der Annahme, dass dies stimmen würde (was es nicht tut), Doch doch, das tut es. >verstehe ich weiterhin nicht, worauf du raus willst. Nur weil ich 300 km >pro Woche fahre, wäre doch nicht zwingend notwendig, dies mit EINER >Akkuladung zu fahren?! Also mich wuerde es nerven zweimal die Woche irgendwo eine Ladesaeule finden zu muessen, dann doppelt soviel fuer Strom zu bezahlen, zu hoffen das da gerade ein Platz frei ist und dann 30-50min daeumchen zu drehen. Einmal die Woche ging gerade noch so. Aber nur wenn der Laderpreis ungefaehr in der Naehe von meinem normalen Strompreis ist und ich nicht Mitglied in ihregendeiner Sekte werden muss oder andauernd Tarife und sonst einen Scheiss zu vergleichen. Ich erwarte das der Preis da gross und sichtbar dran steht, akteptabel ist und einfach so mit meiner Eurocheckkarte zu bezahlen ist. >> Und das sind ja auch Werte wie sie jeder von seinem Handy >> oder Laptop kennt oder? >Äpfel <-> Birnen? Nein, vergleichbare Akkukonzepte und ihre Probleme, heruntergebrochen auf einem Level den jeder versteht und aufgrund Erfahrungsverwerte nachvollziehen kann. >Offensichtlich lassen sich diese sehr wohl noch bezahlen, es fahren ja >genug Fahrzeuge dieser Preisklassen rum (nicht nur BEV, auch stinknormale >Verbrenner, wenn ich mich hier bei uns in der Straße so umsehe). Oh? Und ich dachte die E-Auto Branche hat da gerade so ein Problem ihre Kisten los zu werden solange man den Kaeufern kein Extrageld mehr in den Hintern schiebt. War da nicht so was? Wenn die Teile wirklich so perfekt sind wie uns ihre Apologeten glauben machen wollen dann gibt es doch keinen Diskussionsbedarf. Das ueberlegene wird sich einfach durchsetzen und alles ist gut. :-) Wobei ich im uebrigen ja durchaus der Meinung bin das E-autos eine sinnvolle Zukunft sind! Aber aktuell ist das alles noch noch auf dem Level eines Ford-T. Da fehlen noch so 10Jahre Entwicklung bei den Autos und bei der Infrastruktur. Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Thomas Noll
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:39
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:39
9 lines
501 bytes
501 bytes
Am Sat, 1 Feb 2025 00:56:26 +0100 schrieb Thomas Einzel: > Natürlich, aber es ist ein gefundenes Thema für Menschen die bei > Elektromobilität nach Gründen und nicht nach Wegen suchen. Man muss eben > mind. 1200km non-stop fahren können, "sonst ist so eine Auto nicht > verwendbar, wegen 'ist so'"1elf! Ob sie es brauchen oder nicht, egal. Es ist eher ein Thema für die, die über diese Leute herziehen wollen/müssen. Unabhängig von deren Existenz, wozu gibt es denn schließlich Stroh?
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:43
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:43
17 lines
724 bytes
724 bytes
Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: >Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen >Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich >keine mehr gesehen. Es gibt aber nur wenige Reiche mit eigenem Haus weil sich Reichtum darueber finanziert das es Arme gibt die z.B gerade besonders kraeftig ueber Mieten ausgebeutet werden. Man kann da also nicht immer aus seiner persoenlichen Situation heraus argumentieren wenn man breite gesellschaftliche Umbrueche erwartet. >Mann, gestern habe ich auf 9gag und Instagram - weiß der Teufel wie- >Autounfälle gesehen. Ein Tanklastzug der umkippt, 40 Kubikmeter Benzin Ich wuerde meine Zeit anders verbringen. .-) Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Michael Bode
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:50
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:50
14 lines
689 bytes
689 bytes
Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> writes: > Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > >> Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen >> Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich >> keine mehr gesehen. > > Das ist halt der Unterschied zwischen euch reichen Zahnwälten und dem armen > Pöbel. Wenn du nach dem Betrachten der "Tagesschau" ein dringendes > Bedürfnis hast, gehst du in den Keller und holst dir aus deinem > wohlsortierten Weinkeller einen guten Burgunder. Der Rest von uns braucht > dann ein Bier. Und wo soll man das in Bayern nach 20 Uhr kaufen? Gibt es Bayern, die keinen Vorrat davon im Haus haben?
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Michael Bode
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:52
Date: Sat, 01 Feb 2025 09:52
13 lines
548 bytes
548 bytes
olaf <olaf@criseis.ruhr.de> writes: > Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > > >Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen > >Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich > >keine mehr gesehen. > > Es gibt aber nur wenige Reiche mit eigenem Haus weil sich Reichtum > darueber finanziert das es Arme gibt die z.B gerade besonders kraeftig > ueber Mieten ausgebeutet werden. Wenn die Miete zu teuer ist, sollten sie vielleicht Wohnungen kaufen. Dann sehen sie mal die andere Seite.
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:23
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:23
21 lines
1024 bytes
1024 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: >Meine Frau war vor zwei Wochen auch ganz begeistert, als wir am >Supercharger an der A9 bei Greding zum Laden standen und sich >herausstellte, dass sich da gleich mehrere Outlets (Schiesser, Lindt, >Adidas, ...) angesammelt haben. Die Ladezeit verging damit wie im Flug. Ich >weiß jetzt nicht, wie sich diese Symbiose ergeben hat (also ob zuerst die >Supercharger und dann die Outlets kamen oder umgekehrt), aber >offensichtlich hat man erkannt, dass es da profitable Kombinationen geben >könnte. In Soltau am Outlet Center¹ gibt es auch etliche Tesla-Charger. Grüße Marc ¹ direkt an der A7, allerdings mehr oder weniger direkt zwischen zwei Ausfahrten. Meine Frau will da trotzdem immer hin. -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:25
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:25
20 lines
938 bytes
938 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: >Ich stelle aber auch fest, dass immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis >interessiert meine Erfahrungen mit dem BEV zur Kenntnis nehmen und ihre >Vorurteile ablegen. Aber die erste Frage ist immer noch: Wie machst du das >denn mit dem Laden? (In der Annahme, dass das Fahrzeug jeden Tag an die >Steckdose müsste und im Wissen, dass ich zuhause keine Photovoltaik und >keine Wallbox habe). Und, was antwortest Du auf diese Frage? Ein Bekannter lebt in einem Vorort von Amsterdam und lädt an der heimischen Wallbox regelmäßig nur so viel, dass er zum fünf Minuten entfernten Schnelllader kommt. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:26
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:26
17 lines
782 bytes
782 bytes
Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: >Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: >> Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie >> zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele >> Menschen in Verständnis und Akzeptanz. > >Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder >nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. Reicht dafür nicht eine Schukosteckdose? Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
12 lines
379 bytes
379 bytes
Frank Kemper <samplerama@googlemail.com> wrote: > Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder > nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. Das geht auch, wenn man nicht zuhause lädt. Sehr zu meiner täglichen Freude. (Aber dann hat es natürlich (übersichtliche) Auswirkungen auf die Reichweite.) Gruß Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
16 lines
508 bytes
508 bytes
Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >> Das ist halt der Unterschied zwischen euch reichen Zahnwälten und dem armen >> Pöbel. Wenn du nach dem Betrachten der "Tagesschau" ein dringendes >> Bedürfnis hast, gehst du in den Keller und holst dir aus deinem >> wohlsortierten Weinkeller einen guten Burgunder. Der Rest von uns braucht >> dann ein Bier. Und wo soll man das in Bayern nach 20 Uhr kaufen? > > Gibt es Bayern, die keinen Vorrat davon im Haus haben? Passiert nur "Zuagroasten" Gruß Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:48
21 lines
853 bytes
853 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> Ich stelle aber auch fest, dass immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis >> interessiert meine Erfahrungen mit dem BEV zur Kenntnis nehmen und ihre >> Vorurteile ablegen. Aber die erste Frage ist immer noch: Wie machst du das >> denn mit dem Laden? (In der Annahme, dass das Fahrzeug jeden Tag an die >> Steckdose müsste und im Wissen, dass ich zuhause keine Photovoltaik und >> keine Wallbox habe). > > Und, was antwortest Du auf diese Frage? a) am Arbeitsplatz laden (wegen Home office bin ich da aber nicht so oft) b) direkt vor dem Geschäft meiner Frau steht eine öffentliche Ladesäule c) Ich habe im Umkreis von 15 km 3 Tesla Supercharger mit jeweils 8+x Ladesäulen. Je nachdem, was ich sonst noch in der Ladezeit erledigen will oder muss, suche ich mir die passende aus. Gruß Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rupert Haselbeck
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:50
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:50
19 lines
792 bytes
792 bytes
Marc Haber schrieb: > Frank Kemper wrote: >> Thomas Einzel wrote: >>> Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie >>> zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele >>> Menschen in Verständnis und Akzeptanz. >> >> Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder >> nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. > > Reicht dafür nicht eine Schukosteckdose? Eigentlich braucht es dazu überhaupt keine Steckdose. Das (Vor)klimatisieren geht problemlos auch ohne externe Stromversorgung. Es reduziert lediglich die Reichweite um einige Kilometer und macht in der Realität wohl wirklich keinen wesentlichen Unterschied. Der Unterschied entsteht im Wesentlichen im Kopf MfG Rupert
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:52
Date: Sat, 01 Feb 2025 10:52
15 lines
463 bytes
463 bytes
<marc@invalid.invalid> wrote: > Momentan wäre ein Kia EV9 das Auto der Wahl, mit 100 kWh-Akku. Weil die > Alltagsfahrten erstens selten, und zweitens meistens im einstelligen > km-Bereich sind, aber der Grossteil der 10000-12000 Jahreskilometer an einer > Handvoll Tagen mit gross dreistellig bis knapp vierstelliger > Fahrleistung zusammenkommen. Schönes Auto, könnte mir auch gefallen. Ich wünsche Dir, dass du bald in den Genuss kommst. Gruß Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Ulf_Kutzner
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:07
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:07
20 lines
1028 bytes
1028 bytes
On Sat, 1 Feb 2025 8:37:56 +0000, Kemper wrote: > [...] Neudert <neudert@5sl.org> wrote: > >> Also ich vermisse die Tankstellen nicht. Seitdem ich auch noch einen >> Bosch Akku-Kompressor habe um Luft nachzufüllen in die Reifen, hat mich >> keine mehr gesehen. > > Das ist halt der Unterschied zwischen euch reichen Zahnwälten und dem > armen > Pöbel. Wenn du nach dem Betrachten der "Tagesschau" ein dringendes > Bedürfnis hast, gehst du in den Keller und holst dir aus deinem > wohlsortierten Weinkeller einen guten Burgunder. Der Rest von uns > braucht > dann ein Bier. Und wo soll man das in Bayern nach 20 Uhr kaufen? War klar, daà Du es nicht mit Bevorratung hast. Das Bier muà ja nicht halbjahrelang liegen, Kemper. https://www.ls.tum.de/ls/presse/aktuelles/nachricht-detail/article/was-bedeutet-das-mindesthaltbarkeitsdatum-bei-bier-wissenschaftlerinnen-am-forschungszentrum-weihenstephan-erklaeren/#:~:text¾i%20den%20meisten%20handels%C3%BCblichen%20Bieren,oder%20auch%20mehr%20%2D%20Haltbarkeit%20ausgelobt.
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:09
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:09
18 lines
694 bytes
694 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > Wieviel Kilometer kostet "nicht kratzen müssen"? Kann man dem Auto > sagen "sei bitte um 06:45 Uhr abfahrbereit"? Und wie genau löst es > diese Aufgabe? Heute morgen bei komplett eingeeistem Auto hat das "nicht kratzen müssen" (+23° warmer Innenraum sowie vorgeheiztem Sitz und vorgewärmten Lenkrad) lt Anzeige 15 km "gekostet". Man kann das zeitsteuern oder aber einfach auch übers Handy aktivieren (mach ich, wenn ich aus der Dusche komme. Bis ich dann angezogen und abfahrbereit bin, ist es das Auto auch). Was meinst du mit "wie genau"? Es wandelt (unter Zuhilfenahme einer Wärmepumpe) elektrische Energie in Wärme. Bye Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:16
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:16
25 lines
857 bytes
857 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: > Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: > >> Wieviel Kilometer kostet "nicht kratzen müssen"? Kann man dem Auto >> sagen "sei bitte um 06:45 Uhr abfahrbereit"? Und wie genau löst es >> diese Aufgabe? > > Heute morgen bei komplett eingeeistem Auto hat das "nicht kratzen müssen" > (+23° warmer Innenraum sowie vorgeheiztem Sitz und vorgewärmten Lenkrad) lt > Anzeige 15 km "gekostet". > Man kann das zeitsteuern oder aber einfach auch übers Handy aktivieren > (mach ich, wenn ich aus der Dusche komme. Bis ich dann angezogen und > abfahrbereit bin, ist es das Auto auch). > Was meinst du mit "wie genau"? Es wandelt (unter Zuhilfenahme einer > Wärmepumpe) elektrische Energie in Wärme. > > Bye > Rick > > > Bei meinem kostet es 1 bis 2 % Akku, also ungefähr 1 kWh. -- please forgive my iPhone typos
Re: ADAC Reichweitentest
Author: marc@invalid.inv
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:34
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:34
22 lines
1020 bytes
1020 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: > > Aber ganz unabhängig davon, wieviel man auf solche Testberichte überhaupt > gibt, halte ich das Thema Reichweite für vollkommen überschätzt. Die > meisten Leute, die ich kenne, fahren privat nur zwischen 10000 und 15000 km > im Jahr. Da liegen wir also unter 300 km pro Woche. Du kennst mich nicht, aber das bin ich. Und weil mein alter Benziner noch tut, fahre ich den, aber mir ist absolut klar, dass der nächste elektrisch wird. Weil die Kinder wachsen, das Auto aber nicht, wird das wohl in einem Jahr oder 2 der Fall sein. Momentan wäre ein Kia EV9 das Auto der Wahl, mit 100 kWh-Akku. Weil die Alltagsfahrten erstens selten, und zweitens meistens im einstelligen km-Bereich sind, aber der Grossteil der 10000-12000 Jahreskilometer an einer Handvoll Tagen mit gross dreistellig bis knapp vierstelliger Fahrleistung zusammenkommen. Die Durchschnittswochenfahrleistung ist irrelevant. Im Alltag könnte ich das Auto warscheinlich problemlos per USB-C laden :-) cu .\\arc
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:59
Date: Sat, 01 Feb 2025 11:59
27 lines
1091 bytes
1091 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> wrote: >Eigentlich braucht es dazu überhaupt keine Steckdose. Das >(Vor)klimatisieren geht problemlos auch ohne externe Stromversorgung. Es >reduziert lediglich die Reichweite um einige Kilometer und macht in der >Realität wohl wirklich keinen wesentlichen Unterschied. Wieviel Kilometer kostet "nicht kratzen müssen"? Kann man dem Auto sagen "sei bitte um 06:45 Uhr abfahrbereit"? Und wie genau löst es diese Aufgabe? >Der Unterschied entsteht im Wesentlichen im Kopf Ja, das stimmt. Bei -17 Grad Celsius in Saint Michaels, Arizona war der Mietwagen übergefroren. Und naturlich kein Eiskratzer an Bord. Da musste ich tatsächlich den Motor ein paar Minuten laufen lassen damit die Scheiben klar wurden. "Don't be gentle, it's a rental!" Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:21
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:21
26 lines
1503 bytes
1503 bytes
Am 01.02.2025 um 08:30 schrieb Rick Szabo: > Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: ... >> Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie >> zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele >> Menschen in Verständnis und Akzeptanz. Es werden oft nur Sätze >> wiederholt, die Freunde, Bekannte usw. ja auch schon so gesagt haben... >> Ohne eigene Erfahrung und ohne eigene, tiefere Befassung mit dem Thema. >> Leider, aber es ist derzeit offenbar so. Das dauert alles noch. > > Ich stelle aber auch fest, dass immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis > interessiert meine Erfahrungen mit dem BEV zur Kenntnis nehmen und ihre > Vorurteile ablegen. Aber die erste Frage ist immer noch: Wie machst du das > denn mit dem Laden? (In der Annahme, dass das Fahrzeug jeden Tag an die > Steckdose müsste und im Wissen, dass ich zuhause keine Photovoltaik und > keine Wallbox habe). Vor allem wissen viele Leute (auch mit Wohneigentum), dass das bei ihnen mit laden nicht geht. (also ihrer Meinung nach) Ein paar schnelle Vorschläge werden reflexartig mit "geht nicht" beantwortetet und eine Wallbox geht eben nicht. Ist ja jedem seine eigene Entscheidung. Wenn ich dann sage, "eine Wallbox habe ich auch nicht" sind sie verblüfft. Ein go-e 11kW Lader am CEE16 Kabel ersetzt eine 11kW Wallbox (und ist per WLAN steuer- bzw. regelbar, mit evcc auch Solarüberschussladen). Auf Platz eins der "Interesse"-Fragen ist dennoch die Reichweite. -- Thomas
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:24
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:24
15 lines
684 bytes
684 bytes
Am 01.02.2025 um 09:37 schrieb Frank Kemper: > Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: > >> Eine nervöser rechter Fuß oder tiefe Temperaturen, die spürbar Energie >> zur Beheizung (auch mit Wärmepumpe) erfordern, überfordern viele >> Menschen in Verständnis und Akzeptanz. > > Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder > nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. Das dauert nach meiner persönlichen Erfahrung nur wenige Minuten und ist auch via Akku möglich. Wer das unbedingt 1/2h vorher anstellen muss, weil er das von einer Benzin-Standheizung so kennt, vergeudet nur nutzlos Energie. -- Thomas
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:28
Date: Sat, 01 Feb 2025 13:28
18 lines
657 bytes
657 bytes
Am 01.02.2025 um 10:50 schrieb Rupert Haselbeck: > Marc Haber schrieb: >> Frank Kemper wrote: ... >>> Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man zuhause laden kann oder >>> nicht. Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch >>> vorklimatisieren. >> >> Reicht dafür nicht eine Schukosteckdose? > > Eigentlich braucht es dazu überhaupt keine Steckdose. Das > (Vor)klimatisieren geht problemlos auch ohne externe Stromversorgung. Es > reduziert lediglich die Reichweite um einige Kilometer und macht in der > Realität wohl wirklich keinen wesentlichen Unterschied. Der Unterschied > entsteht im Wesentlichen im Kopf Korrekt. -- Thomas
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Rick Szabo
Date: Sat, 01 Feb 2025 14:09
Date: Sat, 01 Feb 2025 14:09
22 lines
743 bytes
743 bytes
Jochen Kremer <jochen.news@kremerweb.de> wrote: > Am 01.02.25 um 09:37 schrieb Frank Kemper: >> ... Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. >> Das wäre erstens ein Riesen-Schritt in Sachen Komfort, denn mein Verbrenner >> kann das nicht (und es gibt wahrlich Autos die schneller und besser heizen >> als mein Toyota Hybrid). ... > > Mit Verlaub, das ist doch ein Nullargument. Ist es nicht. > Schon 2013, als wir uns den ersten[1] Hybriden von Toyota angeschafft > haben, hätte es eine Standheizung von iirc. Webasto für das Teil > gegeben. Der Preis war so knapp unter 1.000,-, soweit ich mich erinnere. Fernsteuerbar von überall per Handy-App? Mit vorwärmen des Lenkrads und der Sitze? Bye Rick
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Jochen Kremer
Date: Sat, 01 Feb 2025 14:36
Date: Sat, 01 Feb 2025 14:36
18 lines
774 bytes
774 bytes
Am 01.02.25 um 09:37 schrieb Frank Kemper: > ... Könnte ich zuhause laden, könnte ich das Auto auch vorklimatisieren. > Das wäre erstens ein Riesen-Schritt in Sachen Komfort, denn mein Verbrenner > kann das nicht (und es gibt wahrlich Autos die schneller und besser heizen > als mein Toyota Hybrid). ... Mit Verlaub, das ist doch ein Nullargument. Schon 2013, als wir uns den ersten[1] Hybriden von Toyota angeschafft haben, hätte es eine Standheizung von iirc. Webasto für das Teil gegeben. Der Preis war so knapp unter 1.000,-, soweit ich mich erinnere. Schöne Grüße Jochen [1] Der ist leider im zarten Alter von 11 Monaten von einem 3er Kombi derart zerknautscht worden, dass es ein neuer Toyota wurde. War nicht so schlimm, es war ja ein Facelift ... 8-)
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:21
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:21
8 lines
260 bytes
260 bytes
Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: >Wenn die Miete zu teuer ist, sollten sie vielleicht Wohnungen >kaufen. Dann sehen sie mal die andere Seite. Ich kenne die andere Seite der Macht. Ich hab mich aber entschieden in einer Zwischenwelt zu leben. :-) Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:23
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:23
18 lines
861 bytes
861 bytes
Thomas Einzel <usenet-2025@einzel.de> wrote: >Ein go-e 11kW Lader am CEE16 Kabel ersetzt eine 11kW Wallbox (und ist >per WLAN steuer- bzw. regelbar, mit evcc auch Solarüberschussladen). Aber eine CEE16-Steckdose haben auch nicht viele. Ich habe meine CEE32-Steckdose bei den Elektrikumbauten anlässlich der Photovoltaikmodernisierung rausgerissen, die war am alten Montageort dem Batterieschrank im Weg. Sollte ich die mal wieder brauchen, kommt sie an die Decke. Bis dahin liegt sie mitsamt der unhandlichen Anschlußleitung gut in der Elektrokruschtkiste. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Dr. Joachim Neud
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:24
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:24
16 lines
411 bytes
411 bytes
olaf <olaf@criseis.ruhr.de> wrote: > Michael Bode <m.g.bode@web.de> wrote: > > >Wenn die Miete zu teuer ist, sollten sie vielleicht Wohnungen > >kaufen. Dann sehen sie mal die andere Seite. > > Ich kenne die andere Seite der Macht. Ich hab mich aber entschieden in > einer Zwischenwelt zu leben. :-) > > Olaf > "In Gefahr und großer Not, Bringt der Mittelweg den Tod." -- please forgive my iPhone typos
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:24
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:24
25 lines
1219 bytes
1219 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: >Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >> Wieviel Kilometer kostet "nicht kratzen müssen"? Kann man dem Auto >> sagen "sei bitte um 06:45 Uhr abfahrbereit"? Und wie genau löst es >> diese Aufgabe? > >Heute morgen bei komplett eingeeistem Auto hat das "nicht kratzen müssen" >(+23° warmer Innenraum sowie vorgeheiztem Sitz und vorgewärmten Lenkrad) lt >Anzeige 15 km "gekostet". >Man kann das zeitsteuern oder aber einfach auch übers Handy aktivieren >(mach ich, wenn ich aus der Dusche komme. Bis ich dann angezogen und >abfahrbereit bin, ist es das Auto auch). >Was meinst du mit "wie genau"? Es wandelt (unter Zuhilfenahme einer >Wärmepumpe) elektrische Energie in Wärme. Ich meinte, dass man dem Auto sagt "um 07.45 bitte warm und abfahrbereit sein" und es diesen Zustand um 07.42, aber nicht schon um 07.30 Uhr erreicht hat (warm halten kostet ja auch Strom). Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: ADAC Reichweitentest
Author: olaf
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:27
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:27
15 lines
699 bytes
699 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote: >übergefroren. Und naturlich kein Eiskratzer an Bord. Da musste ich >tatsächlich den Motor ein paar Minuten laufen lassen damit die >Scheiben klar wurden. Und? Wo ist das Problem? Ausserhalb Deutschlands ist das vollkommen normal. Es gibt sogar Gegenden wo die Leute aber gewissen Temperaturen im Winter den Motor immer durchlaufen lassen damit sie keine Loetlampe unter dem Motor stellen muessen. :) Es geht auch anders rum. Ich kenne es aus Japan das man im Sommer beim einkaufen den Wagen auch anlaesst damit die Klimaanlage weiter laufen kann. Und auch Handwerker machen da ihre Mittagspause bei laufendem Motor damit die Klima laeuft. Olaf
Re: ADAC Reichweitentest
Author: Marc Haber
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:27
Date: Sat, 01 Feb 2025 15:27
25 lines
1198 bytes
1198 bytes
Rick Szabo <rickszabo@web.de> wrote: ><marc@invalid.invalid> wrote: >> Momentan wäre ein Kia EV9 das Auto der Wahl, mit 100 kWh-Akku. Weil die >> Alltagsfahrten erstens selten, und zweitens meistens im einstelligen >> km-Bereich sind, aber der Grossteil der 10000-12000 Jahreskilometer an einer >> Handvoll Tagen mit gross dreistellig bis knapp vierstelliger >> Fahrleistung zusammenkommen. > >Schönes Auto, könnte mir auch gefallen. >Ich wünsche Dir, dass du bald in den Genuss kommst. Kia scheint wirklich gereift zu sein in den letzten Jahren. Dafür, dass die Amerikaner so stolz auf ihre Autoindustrie sind, fahren da verdammt viele Hyundais, Kias, Nissans und Toyotas rum. Die extra für den amerikanischen Markt entwickelten Lexusse lassen wir da mal raus. Selbst der Floridanische Autovermieter gab uns "nur" einen Nissan Sentra. Im Vergleich zum Audi Q3 aus Arizona eine Schei?karre. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Page 1 of 6 • 282 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads