🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Article View: de.etc.fahrzeug.auto
Article #372565

Re: tausende Bnzinpreisänderungen am Tag

#372565
From: Ulf Kutzner
Date: Wed, 21 May 2025 06:51
71 lines
2875 bytes
Neudert" <neudert@5sl.org> posted:

> Am 21.05.25 um 08:11 schrieb Marc Haber:
> > Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote:
> >> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
> >>> Dr. Joachim Neudert <neudert@5sl.org> wrote:
> >>>> Blöderweise sind zwei große
> >>>> Eichen auf Gemeinde-Grund, die mein Hausdach nach nach Süden ziemlich
> >>>> abschatten. Eine Solaranlage würde sich wahrscheinlich finanziell nicht
> >>>> rentieren.
> >>>
> >>> Es gibt inzwischen Solarpaneele mit eingebautem Wechselrichter, bei
> >>> denen es keine große Rolle mehr spielt wenn Teile der Anlage
> >>> abgeschattet sind. Die kosten etwas mehr, aber bei so schwieriger
> >>> Montagesituation sollte man das mal durchrechnen.


> >> Dem widerspricht halt die Physik.
> >
> > Erklär mir das doch bitte.
> >
> > Grüße
> > Marc
>
> Gern.
>
> Die Solarkonstante beträgt 1,4 kW/m2.
>
> Schlag gern nach was die Solarkonstante ist.
>
> (aus dem Radius der Erdbahn von 149,6 Mio km läßt sich damit übrigens
> leicht errechnen, wieviel Masse die Sonne pro Sekunde in Energie
> umwandelt, nach E=m*c^2. Gib mal zur Übung das Ergebnis an, es ist einfach.)
>
> Diese Energie reduziert sich schon mal noch mit dem Cosinus des
> Einfallwinkels der Strahlung auf die Fläche. Wenn die Fläche um 90° aus
> der Senkrechten gedreht ist (also parallel zur Strahlung steht) , kommt
> 0 an. Wenn sie um 60% aus der Senkrechten herausgedreht ist, kommt noch
> 50% an. Fehlwinkel bis 30° reduzieren die Energie nur auf minimal 87%
> des Ausgangswertes.
>
> Das nächste ist dann die Transmission. Die Durchlässigkeit, liegt
> zwischen 0 und 1. Die der Erdatmosphäre ist hoch. Sagen wir 90% bei
> klarem Wetter, noch 20% bei dichter Bewölkung. Das reduziert die
> einfallende Energie weiter.
>
> Und jetzt der Knackpunkt: die Transmission eines dicht belaubten
> Eichenbaums. Da wo sein Schatten hinfällt. Die ist praktisch 0. Das ist
> die physikalische Entsprechung der Alltagserfahrung, dass dicht belaubte
> Eichenbäume undurchsichtig sind. Jetzt kann nur noch ein bisserl
> Streulicht im Schatten zur Energieerzeugung genutzt werden. Energetisch
> ist das gar nichts mehr, einige Blendenstufen weniger, wenn man es
> fotografisch betrachtet.
>
>
> Und diese physikalischen Gesetze stehen den Werbebehauptungen deiner
> Solarpaneel Hersteller  hart entgegen. Da ist s egal, ob deren
> Wirkungsgrad 30% oder 37% ist oder 58%. Auch 100% helfen im Dunkeln und
> im Schatten nicht weiter.

Womöglich geht es darum, daß nicht alle
Photovoltaikanlagen überhaupt brauchbar
damit klarkommen, wenn Teile der Flächen
im Schlagschatten und andere im grellen
Sonnenlicht liegen, dieses Problem aber
nach Eigenaussage nun erfolgreich angepackt
wurde.

Zeig mir den Hersteller, der stattdessen
behauptet, es werde mehr in Strom gewandelt
als überhaupt ankommt.

Message-ID: <1747810308-2991@newsgrouper.org>
Path: rocksolid-eu.pugleaf.net!archive.newsdeef.eu!ygg-srl.newsdeef.eu!srl.newsdeef.eu!news.mb-net.net!open-news-network.org!eternal-september.org!feeder3.eternal-september.org!news.eternal-september.org!eternal-september.org!newsgrouper.org!.POSTED!not-for-mail
References: <100i385$2sid$1@solani.org> <e2425a8a55b74b3db5555d3ad59a9c32@wxp-nb-01.mouse.local> <100ikh6$36sk$1@solani.org> <100irvg$2kam$1@news1.tnib.de> <100jkog$4drh$1@solani.org> <100jqpk$4ook$1@news1.tnib.de> <100jssq$4gkr$1@solani.org>