🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

7 total messages Started by Kai Wuttke Sat, 23 Oct 2021 07:11
Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5127
Author: Kai Wuttke
Date: Sat, 23 Oct 2021 07:11
24 lines
630 bytes
Hallo!

In der CT hat sich ein Autor OS/2 Warp 4 angenommen.

Hier der Artikel, setzt aber ein heise+ ABO voraus um ihn lesen zu können.

https://www.heise.de/-6223344

Leider geht der Auto (Lutz Labs) nicht auf ältere OS/2 Versionen ein.

Ich habe es unter VMWare Fusion 11.5 versucht ein OS/2 Version 2.1 zu
installieren.

Die zwei Boot-Disketten und die CD habe ich per Festplattendienstprogramm
in Images umgewandelt.
Das Boote per Diskette hat funktioniert aber der Zugriff auf das CD
Laufwerk scheitert.
Ich vermute mal ein Treiberproblem.

Hat es jemand geschafft ein OS/2 Version 2.1 zu virtualisieren?

Ciao/2 Kai

Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5128
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 23 Oct 2021 14:19
49 lines
2071 bytes
Am 23.10.21 um 09:11 schrieb Kai Wuttke:
> Ich habe es unter VMWare Fusion 11.5 versucht ein OS/2 Version 2.1 zu
> installieren.
>
> Die zwei Boot-Disketten und die CD habe ich per Festplattendienstprogramm
> in Images umgewandelt.
> Das Boote per Diskette hat funktioniert aber der Zugriff auf das CD
> Laufwerk scheitert.
> Ich vermute mal ein Treiberproblem.

Ja.
Die CD-Installation hat bei 2.1 aber auch bei echter Hardware faktisch
nie funktioniert. Jedenfalls kenne ich keinen Fall, wo es klappte, mit
Ausnahme der CD-ROMs, die zusammen mit OS/2 und einer SB16 im Bundle
verkauft wurden.

Du kannst probieren einen Treiber für neuere OS/2 Versionen mit auf die
Disketten zu kopieren. Am Treibermodell hat sich so viel nicht geändert.
Evtl. ist da was dabei:
https://www.os2site.com/sw/drivers/cdrom/index.html

Evtl. funktioniert SCSI-CD-ROM besser. Ich weiß aber nicht, was VMWare
da kann. Es müsste auch ein alter SCSI-Controller sein, der OOTB
unterstützt wird. Die meisten Emulatoren sind halt PCI, das ist gemessen
an OS/2 2.1 schon neu.

Alternativ: auf der CD sind alle Disketten-Images als DSK Files. Davon
kann man alle Disketten für die Installation erstellen. Ist halt
ziemlich nervig.

Falls VMWare 2.1-kompatible Guest-Additions hat, könnte man evtl. auch
deren Treiber auf die Bootdisketten packen - einfach was anderes, was
man nicht braucht runter werfen und in CONFIG.SYS auskommentieren. Damit
könnte man die CD als Shared Folder einbinden. AFAIK wird das
CD-Laufwerk bei der Installation einfach auf einen festen
Laufwerksbuchstaben eingebunden. Wenn das Installationsverzeichnis in
dem Pfad gefunden wird, läuft's ohne Disketten.
Ich vermute allerdings, dass die meisten Guest Additions neuere Kernel
voraussetzen.

Netzwerkinstallation klappt leider erst bei Warp. Die hat wesentlich
besser funktioniert als CD.

> Hat es jemand geschafft ein OS/2 Version 2.1 zu virtualisieren?

Ehrlich gesagt habe ich es nie versucht. Aber ein 4.52 habe ich kürzlich
wieder in einer VM hochgezogen. War allerdings VBox.


Marcel
Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5129
Author: Kai Wuttke
Date: Sun, 24 Oct 2021 09:30
82 lines
3330 bytes
On 23.10.2021, Marcel Mueller wrote
(in article <sl0ukc$3gcki$1@gwaiyur.mb-net.net>):

Hallo!

Danke für die umfassende Antwort.

Habe es testhalber mit OS/2 Warp 3 versucht. Das hat funktioniert. Habe
einen neue VM mit den Voreinstellungen für die eComStation erstellt.
Musste nur die Festplattengröße auf 500 MB reduzieren. Mit 8 GB war Fdisk
überfordert.

Die Treiber von OS/2 Warp 3 kamen aus dem Jahr 1995. Von OS/2 2.1 aus dem
Jahr 1994.

Habe den IDE Treiber (IBM1S506.add) und den CD Treiber (OS2CDROM.dmd) von
Warp 3 verwendet. Leider damit auch keinen Erfolg, immer noch kein Zugriff
auf das CD-ROM Laufwerk. Ob die CD real im Laufwerk liegt oder als ISO
eingebunden ist spielt keine Rolle.

Da muss ich noch mit weiteren OS/2 Warp 3 Treibern experimentieren.

Nun verfluche ich den Tag an dem ich meine OS/2 2.11 Box mit den massigen
Disketten entsorgt habe und durch eine CD-ROM Version ersetzt habe.

Von der CD-ROM eine Diskettenversion zu erstellen wird mir mit meiner
Hardware nicht gelingen. Ich hebe ein USB Diskettenlaufwerk aus meiner IBM
ThinkPad Zeit, das lässt sich aber in VMWare nicht einbinden. Das gelingt
nur über ein FLP-Image.

Ciao/2 Kai

> Am 23.10.21 um 09:11 schrieb Kai Wuttke:
> > Ich habe es unter VMWare Fusion 11.5 versucht ein OS/2 Version 2.1 zu
> > installieren.
> >
> > Die zwei Boot-Disketten und die CD habe ich per Festplattendienstprogramm
> > in Images umgewandelt.
> > Das Boote per Diskette hat funktioniert aber der Zugriff auf das CD
> > Laufwerk scheitert.
> > Ich vermute mal ein Treiberproblem.
>
> Ja.
> Die CD-Installation hat bei 2.1 aber auch bei echter Hardware faktisch
> nie funktioniert. Jedenfalls kenne ich keinen Fall, wo es klappte, mit
> Ausnahme der CD-ROMs, die zusammen mit OS/2 und einer SB16 im Bundle
> verkauft wurden.
>
> Du kannst probieren einen Treiber für neuere OS/2 Versionen mit auf die
> Disketten zu kopieren. Am Treibermodell hat sich so viel nicht geändert.
> Evtl. ist da was dabei:
> https://www.os2site.com/sw/drivers/cdrom/index.html
>
> Evtl. funktioniert SCSI-CD-ROM besser. Ich weiß aber nicht, was VMWare
> da kann. Es müsste auch ein alter SCSI-Controller sein, der OOTB
> unterstützt wird. Die meisten Emulatoren sind halt PCI, das ist gemessen
> an OS/2 2.1 schon neu.
>
> Alternativ: auf der CD sind alle Disketten-Images als DSK Files. Davon
> kann man alle Disketten für die Installation erstellen. Ist halt
> ziemlich nervig.
>
> Falls VMWare 2.1-kompatible Guest-Additions hat, könnte man evtl. auch
> deren Treiber auf die Bootdisketten packen - einfach was anderes, was
> man nicht braucht runter werfen und in CONFIG.SYS auskommentieren. Damit
> könnte man die CD als Shared Folder einbinden. AFAIK wird das
> CD-Laufwerk bei der Installation einfach auf einen festen
> Laufwerksbuchstaben eingebunden. Wenn das Installationsverzeichnis in
> dem Pfad gefunden wird, läuft's ohne Disketten.
> Ich vermute allerdings, dass die meisten Guest Additions neuere Kernel
> voraussetzen.
>
> Netzwerkinstallation klappt leider erst bei Warp. Die hat wesentlich
> besser funktioniert als CD.
>
> > Hat es jemand geschafft ein OS/2 Version 2.1 zu virtualisieren?
>
> Ehrlich gesagt habe ich es nie versucht. Aber ein 4.52 habe ich kürzlich
> wieder in einer VM hochgezogen. War allerdings VBox.
>
> Marcel

Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5130
Author: Marcel Mueller
Date: Sun, 24 Oct 2021 16:31
63 lines
2676 bytes
Am 24.10.21 um 11:30 schrieb Kai Wuttke:
> (in article <sl0ukc$3gcki$1@gwaiyur.mb-net.net>):
> Habe es testhalber mit OS/2 Warp 3 versucht. Das hat funktioniert. Habe
> einen neue VM mit den Voreinstellungen für die eComStation erstellt.
> Musste nur die Festplattengröße auf 500 MB reduzieren. Mit 8 GB war Fdisk
> überfordert.

In der tat. Das ging nur mit Fixpacks oder mit DANIS506.ADD.

> Die Treiber von OS/2 Warp 3 kamen aus dem Jahr 1995. Von OS/2 2.1 aus dem
> Jahr 1994.

2.1 ist älter. Das hatte ich schon in '92 auf dem Rechner. Das könnte
zwar eine Vorabversion gewesen sein, aber mehr als ein paar Monate macht
das auch nicht.
1994 war AFAIK 2.11 SMP, wobei das nur auf handverlesener Hardware
funktionierte.

> Habe den IDE Treiber (IBM1S506.add) und den CD Treiber (OS2CDROM.dmd) von
> Warp 3 verwendet. Leider damit auch keinen Erfolg, immer noch kein Zugriff
> auf das CD-ROM Laufwerk. Ob die CD real im Laufwerk liegt oder als ISO
> eingebunden ist spielt keine Rolle.

Ack.

> Da muss ich noch mit weiteren OS/2 Warp 3 Treibern experimentieren.

OS2DASD.DMD spielt da auf jeden Fall mit rein.
Es kann aber sein, dass die Dinger mit altem Kernel nicht laufen. Die
Treiber-API hat sich zwar nicht geändert, aber es sind natürlich hier
und da mal Funktionalitäten hinzu gekommen.

> Nun verfluche ich den Tag an dem ich meine OS/2 2.11 Box mit den massigen
> Disketten entsorgt habe und durch eine CD-ROM Version ersetzt habe.

Hmm, ich muss mal gucken. 2.11 Disk-Images müssten hier noch irgendwo
auf einem MO herumgammeln. MOs sollten ihre Daten ja so schnell nicht
verlieren. 2.11 Disketten müsste ich zwar auch noch haben, aber es ist
unwahrscheinlich, dass die noch lesbar sind. Als CD habe ich auch nur 2.1.

> Von der CD-ROM eine Diskettenversion zu erstellen wird mir mit meiner
> Hardware nicht gelingen.

Habe gerade mal auf die CD geschaut. Die DSK-Images sind bei 2.1 noch
gar nicht drauf. Du musst einfach nur die Files auf Disketten kopieren -
sind in eigenen Ordnern. Einfach eine Disk-Image-Datei Mounten und den
Kram drauf kopieren. Eine reale Diskette brauchst und willst du sowieso
nicht.

> Ich hebe ein USB Diskettenlaufwerk aus meiner IBM
> ThinkPad Zeit, das lässt sich aber in VMWare nicht einbinden. Das gelingt
> nur über ein FLP-Image.

Image reicht. Was anderes würde ich auch nur unter Gewaltandrohung
machen. ;-)

Ach nochwas: nicht zu viel RAM nehmen. Das gab damals oft Probleme. Für
den Anfang würde ich mit 16MB starten. Damit kann es auch keine Probleme
mit (emulierten) ISA-DMA geben.
Es funktionierte zwar definitiv mehr (ich hatte damals 32), aber z.T.
nicht bei der Installation.


Marcel
Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5131
Author: Kai Wuttke
Date: Mon, 25 Oct 2021 08:17
94 lines
3549 bytes
On 24.10.2021, Marcel Mueller wrote
(in article <sl3qnp$3pbol$1@gwaiyur.mb-net.net>):

Hallo!

Ein Kumpel hat mir folgenden Link zukommen lassen:

https://gekk.info/articles/os2.html

Recht interessant. Da kann man sich die Diskettenversion runterladen.
Die nur einen Nachteil haben, die erste ist nicht bootfähig.
Immerhin findet man da auch einen Hinweis wie man in OS/2 2.1 das CD
Laufwerk motiviert.

-rwxrwxrwx 1 kai staff 28328 13 Feb 1995 IBM1S506.ADD

-rwxrwxrwx 1 kai staff 20490 13 Feb 1995 IBMIDECD.FLT

-rwxrwxrwx 1 kai staff 24344 13 Feb 1995 OS2CDROM.DMD

-rwxrwxrwx 1 kai staff 33578 13 Feb 1995 OS2DASD.DMD

Die Treiber habe ich auf die zweite Diskette kopiert und die config.sys
angepasst.
Bringt leider auch nichts.

Da forsche ich mal weiter.

Ciao/2 Kai

> Am 24.10.21 um 11:30 schrieb Kai Wuttke:
> > (in article<sl0ukc$3gcki$1@gwaiyur.mb-net.net>):
> > Habe es testhalber mit OS/2 Warp 3 versucht. Das hat funktioniert. Habe
> > einen neue VM mit den Voreinstellungen für die eComStation erstellt.
> > Musste nur die Festplattengröße auf 500 MB reduzieren. Mit 8 GB war Fdisk
> > überfordert.
>
> In der tat. Das ging nur mit Fixpacks oder mit DANIS506.ADD.
>
> > Die Treiber von OS/2 Warp 3 kamen aus dem Jahr 1995. Von OS/2 2.1 aus dem
> > Jahr 1994.
>
> 2.1 ist älter. Das hatte ich schon in '92 auf dem Rechner. Das könnte
> zwar eine Vorabversion gewesen sein, aber mehr als ein paar Monate macht
> das auch nicht.
> 1994 war AFAIK 2.11 SMP, wobei das nur auf handverlesener Hardware
> funktionierte.
>
> > Habe den IDE Treiber (IBM1S506.add) und den CD Treiber (OS2CDROM.dmd) von
> > Warp 3 verwendet. Leider damit auch keinen Erfolg, immer noch kein Zugriff
> > auf das CD-ROM Laufwerk. Ob die CD real im Laufwerk liegt oder als ISO
> > eingebunden ist spielt keine Rolle.
>
> Ack.
>
> > Da muss ich noch mit weiteren OS/2 Warp 3 Treibern experimentieren.
>
> OS2DASD.DMD spielt da auf jeden Fall mit rein.
> Es kann aber sein, dass die Dinger mit altem Kernel nicht laufen. Die
> Treiber-API hat sich zwar nicht geändert, aber es sind natürlich hier
> und da mal Funktionalitäten hinzu gekommen.
>
> > Nun verfluche ich den Tag an dem ich meine OS/2 2.11 Box mit den massigen
> > Disketten entsorgt habe und durch eine CD-ROM Version ersetzt habe.
>
> Hmm, ich muss mal gucken. 2.11 Disk-Images müssten hier noch irgendwo
> auf einem MO herumgammeln. MOs sollten ihre Daten ja so schnell nicht
> verlieren. 2.11 Disketten müsste ich zwar auch noch haben, aber es ist
> unwahrscheinlich, dass die noch lesbar sind. Als CD habe ich auch nur 2.1.
>
> > Von der CD-ROM eine Diskettenversion zu erstellen wird mir mit meiner
> > Hardware nicht gelingen.
>
> Habe gerade mal auf die CD geschaut. Die DSK-Images sind bei 2.1 noch
> gar nicht drauf. Du musst einfach nur die Files auf Disketten kopieren -
> sind in eigenen Ordnern. Einfach eine Disk-Image-Datei Mounten und den
> Kram drauf kopieren. Eine reale Diskette brauchst und willst du sowieso
> nicht.
>
> > Ich hebe ein USB Diskettenlaufwerk aus meiner IBM
> > ThinkPad Zeit, das lässt sich aber in VMWare nicht einbinden. Das gelingt
> > nur über ein FLP-Image.
>
> Image reicht. Was anderes würde ich auch nur unter Gewaltandrohung
> machen. ;-)
>
> Ach nochwas: nicht zu viel RAM nehmen. Das gab damals oft Probleme. Für
> den Anfang würde ich mit 16MB starten. Damit kann es auch keine Probleme
> mit (emulierten) ISA-DMA geben.
> Es funktionierte zwar definitiv mehr (ich hatte damals 32), aber z.T.
> nicht bei der Installation.
>
> Marcel

Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5132
Author: Kai Wuttke
Date: Tue, 26 Oct 2021 08:56
128 lines
4818 bytes
On 25.10.2021, Kai Wuttke wrote
(in article<0001HW.27269FAB0004DE6870000B4242CF@News.Individual.DE>):

Hallo!

Das Problem ist behoben.

Der Spruch „Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil“ hat sich mal
wieder bewahrheitet.

Hier die Liste der Diskettenimages:

Artwork Disk05.img Disk10.img Display1.img Drucker3.img

Disk01.img Disk06.img Disk11.img Display2.img Installation.img

Disk02.img Disk07.img Disk12.img Display3.img MMPM1.img

Disk03.img Disk08.img Disk13.img Drucker1.img MMPM2.img

Disk04.img Disk09.img Disk14.img Drucker2.img winworldpc.com.txt

Ich habe mit Disk01.img angefangen. Die nicht bootfähig war. Nimmt man
stattdessen Installation.img funktioniert es.

Musste nur eine Klippe umschiffen. Mit dem Installationsprogramm war es
nicht möglich die Partition zu formatieren. Habe die Installation
abgebrochen (F3) so gelangt am in die Befehlszeile. Mit Fdisk Partition
angelegt und als Installationspartition definiert. Nun Disk02.img einlegen
und die Partition formatieren. Danach Neustart und die Installation lief
unter VMWare Fusion 11.5 durch.

Ciao/2 Kai

> On 24.10.2021, Marcel Mueller wrote
> (in article <sl3qnp$3pbol$1@gwaiyur.mb-net.net>):
>
> Hallo!
>
> Ein Kumpel hat mir folgenden Link zukommen lassen:
>
> https://gekk.info/articles/os2.html
>
> Recht interessant. Da kann man sich die Diskettenversion runterladen.
> Die nur einen Nachteil haben, die erste ist nicht bootfähig.
> Immerhin findet man da auch einen Hinweis wie man in OS/2 2.1 das CD
> Laufwerk motiviert.
>
> -rwxrwxrwx 1 kai staff 28328 13 Feb 1995 IBM1S506.ADD
>
> -rwxrwxrwx 1 kai staff 20490 13 Feb 1995 IBMIDECD.FLT
>
> -rwxrwxrwx 1 kai staff 24344 13 Feb 1995 OS2CDROM.DMD
>
> -rwxrwxrwx 1 kai staff 33578 13 Feb 1995 OS2DASD.DMD
>
> Die Treiber habe ich auf die zweite Diskette kopiert und die config.sys
> angepasst.
> Bringt leider auch nichts.
>
> Da forsche ich mal weiter.
>
> Ciao/2 Kai
>
> > Am 24.10.21 um 11:30 schrieb Kai Wuttke:
> > > (in article<sl0ukc$3gcki$1@gwaiyur.mb-net.net>):
> > > Habe es testhalber mit OS/2 Warp 3 versucht. Das hat funktioniert. Habe
> > > einen neue VM mit den Voreinstellungen für die eComStation erstellt.
> > > Musste nur die Festplattengröße auf 500 MB reduzieren. Mit 8 GB war Fdisk
> > > überfordert.
> >
> > In der tat. Das ging nur mit Fixpacks oder mit DANIS506.ADD.
> >
> > > Die Treiber von OS/2 Warp 3 kamen aus dem Jahr 1995. Von OS/2 2.1 aus dem
> > > Jahr 1994.
> >
> > 2.1 ist älter. Das hatte ich schon in '92 auf dem Rechner. Das könnte
> > zwar eine Vorabversion gewesen sein, aber mehr als ein paar Monate macht
> > das auch nicht.
> > 1994 war AFAIK 2.11 SMP, wobei das nur auf handverlesener Hardware
> > funktionierte.
> >
> > > Habe den IDE Treiber (IBM1S506.add) und den CD Treiber (OS2CDROM.dmd) von
> > > Warp 3 verwendet. Leider damit auch keinen Erfolg, immer noch kein Zugriff
> > > auf das CD-ROM Laufwerk. Ob die CD real im Laufwerk liegt oder als ISO
> > > eingebunden ist spielt keine Rolle.
> >
> > Ack.
> >
> > > Da muss ich noch mit weiteren OS/2 Warp 3 Treibern experimentieren.
> >
> > OS2DASD.DMD spielt da auf jeden Fall mit rein.
> > Es kann aber sein, dass die Dinger mit altem Kernel nicht laufen. Die
> > Treiber-API hat sich zwar nicht geändert, aber es sind natürlich hier
> > und da mal Funktionalitäten hinzu gekommen.
> >
> > > Nun verfluche ich den Tag an dem ich meine OS/2 2.11 Box mit den massigen
> > > Disketten entsorgt habe und durch eine CD-ROM Version ersetzt habe.
> >
> > Hmm, ich muss mal gucken. 2.11 Disk-Images müssten hier noch irgendwo
> > auf einem MO herumgammeln. MOs sollten ihre Daten ja so schnell nicht
> > verlieren. 2.11 Disketten müsste ich zwar auch noch haben, aber es ist
> > unwahrscheinlich, dass die noch lesbar sind. Als CD habe ich auch nur 2.1.
> >
> > > Von der CD-ROM eine Diskettenversion zu erstellen wird mir mit meiner
> > > Hardware nicht gelingen.
> >
> > Habe gerade mal auf die CD geschaut. Die DSK-Images sind bei 2.1 noch
> > gar nicht drauf. Du musst einfach nur die Files auf Disketten kopieren -
> > sind in eigenen Ordnern. Einfach eine Disk-Image-Datei Mounten und den
> > Kram drauf kopieren. Eine reale Diskette brauchst und willst du sowieso
> > nicht.
> >
> > > Ich hebe ein USB Diskettenlaufwerk aus meiner IBM
> > > ThinkPad Zeit, das lässt sich aber in VMWare nicht einbinden. Das gelingt
> > > nur über ein FLP-Image.
> >
> > Image reicht. Was anderes würde ich auch nur unter Gewaltandrohung
> > machen. ;-)
> >
> > Ach nochwas: nicht zu viel RAM nehmen. Das gab damals oft Probleme. Für
> > den Anfang würde ich mit 16MB starten. Damit kann es auch keine Probleme
> > mit (emulierten) ISA-DMA geben.
> > Es funktionierte zwar definitiv mehr (ich hatte damals 32), aber z.T.
> > nicht bei der Installation.
> >
> > Marcel

Re: Alte Liebe: OS/2 in einer virtuellen Maschine installieren
#5133
Author: Marcel Mueller
Date: Tue, 26 Oct 2021 18:35
17 lines
781 bytes
Am 26.10.21 um 10:56 schrieb Kai Wuttke:
> Ich habe mit Disk01.img angefangen. Die nicht bootfähig war. Nimmt man
> stattdessen Installation.img funktioniert es.

Ja, IBM hat immer bei 0 angefangen zu Zählen, und dann irgendwann ob der
Irritationen Installation drauf geschrieben. ;-)

> Musste nur eine Klippe umschiffen. Mit dem Installationsprogramm war es
> nicht möglich die Partition zu formatieren. Habe die Installation
> abgebrochen (F3) so gelangt am in die Befehlszeile. Mit Fdisk Partition
> angelegt und als Installationspartition definiert. Nun Disk02.img einlegen
> und die Partition formatieren. Danach Neustart und die Installation lief
> unter VMWare Fusion 11.5 durch.

Statt Neustart hätte auch "exit" genügt. Dann läuft die Installation weiter.


Marcel
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads