🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

17 total messages Started by Heide Bauer Fri, 29 Apr 2016 15:40
Spammails mit meinem Absender
#51665
Author: Heide Bauer
Date: Fri, 29 Apr 2016 15:40
3 lines
237 bytes
Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist? Ich vermute mal,
daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
werden? Gruß, Heide
Re: Spammails mit meinem Absender
#51666
Author: Marc Haber
Date: Fri, 29 Apr 2016 15:49
20 lines
826 bytes
Heide Bauer <heide.bauer@gmx.net> wrote:
>Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
>als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist?

Trivial. Du kannst jederzeit jeden beliebigen Absender angeben.

> Ich vermute mal,
>daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
>werden?

Irgend einen Absender müssen sie ja angeben, und da nehmen sie
natürlich einen, der validierbar ist und möglichst auch nicht bei Dir
im manuellen Filter steht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spammails mit meinem Absender
#51667
Author: Bastian Lutz
Date: Fri, 29 Apr 2016 20:03
31 lines
1476 bytes
Hallo Heide!

Am 29.04.2016 um 15:40 schrieb Heide Bauer:
> Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
> als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist? Ich vermute mal,
> daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
> werden? Gruß, Heide

Habe ich auch bei meiner GMX-Adresse fuer Newsletter & Co. Ist halt Spam.

Grund: Es war einmal vor langer Zeit, da hat der Vorlaeufer des Internet
US-Behoerden gehoert, wo man unter beliebigen Absendern E-Mails
verschicken konnte, weil das sonst sehr kompliziert geworden waere, weil
viele Waehlverbindungen (teuer!) verwendet werden mussten. Sprich alle
"laden" quasi auf den Buero-E-Mail-Server ihre E-Mails hoch und der geht
alle x min ins Netz und schickt dann also viele E-Mails auf einen Schlag
raus. Sprich war kein Problem, waren ja nur "vernuenftige" Leute drin.
Als dann die Unis, Firmen und Privatleute kamen, hat man das viele Jahre
so gelassen.

Bei serioesen Anbietern wie GMX wirst du es seit mind. ca. 10(?) Jahren
nicht schaffen, ueber deren E-Mail-Server E-Mails mit einer
E-Mail-Adresse im Absender zu verschicken, die dir nicht gehoert. Aber
es gibt noch andere und div. schlecht konfigurierte E-Mail-Server im
Internet...

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Re: Spammails mit meinem Absender
#51668
Author: Marc Haber
Date: Fri, 29 Apr 2016 20:58
38 lines
1887 bytes
Bastian Lutz <newsnspam@arcor.de> wrote:
>Grund: Es war einmal vor langer Zeit, da hat der Vorlaeufer des Internet
>US-Behoerden gehoert, wo man unter beliebigen Absendern E-Mails
>verschicken konnte, weil das sonst sehr kompliziert geworden waere, weil
>viele Waehlverbindungen (teuer!) verwendet werden mussten. Sprich alle
>"laden" quasi auf den Buero-E-Mail-Server ihre E-Mails hoch und der geht
>alle x min ins Netz und schickt dann also viele E-Mails auf einen Schlag
>raus. Sprich war kein Problem, waren ja nur "vernuenftige" Leute drin.
>Als dann die Unis, Firmen und Privatleute kamen, hat man das viele Jahre
>so gelassen.

Diese Vorgehensweise ist heute noch aktuell und technisch korrekt.

>Bei serioesen Anbietern wie GMX wirst du es seit mind. ca. 10(?) Jahren
>nicht schaffen, ueber deren E-Mail-Server E-Mails mit einer
>E-Mail-Adresse im Absender zu verschicken, die dir nicht gehoert.

Ja, das sind Leute, die E-Mail nicht verstanden haben oder halt nur
E-Mail-Dienste für Enduser anbieten. Diese Anbieter erwarten von ihren
Anwendern, dass sie ihrem lokalen System für jede verwendete
Mailadresse einen eigenen Weg zu Versenden von Mails konfigurieren.
Bei mancher Software ist das sehr einfach, bei anderer (z.B. gängigen
Unix-MTAs) sehr schwer.

In dieser von Dir hier postulierten Generalität kann ich Dir also
nicht zustimmen.

Deine Aussage, dass Server, die Mails von Absendern der eigenen
Domains generell annehmen und so behandeln wie normale andere
eingehende Mails "schlecht konfiguriert" seien, bezeichne ich als
Unfug.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spammails mit meinem Absender
#51669
Author: Bastian Lutz
Date: Sat, 30 Apr 2016 09:40
60 lines
2883 bytes
Hallo Marc!

Am 29.04.2016 um 20:58 schrieb Marc Haber:
> Bastian Lutz <newsnspam@arcor.de> wrote:
>> Grund: Es war einmal vor langer Zeit, da hat der Vorlaeufer des Internet
>> US-Behoerden gehoert, wo man unter beliebigen Absendern E-Mails
>> verschicken konnte, weil das sonst sehr kompliziert geworden waere, weil
>> viele Waehlverbindungen (teuer!) verwendet werden mussten. Sprich alle
>> "laden" quasi auf den Buero-E-Mail-Server ihre E-Mails hoch und der geht
>> alle x min ins Netz und schickt dann also viele E-Mails auf einen Schlag
>> raus. Sprich war kein Problem, waren ja nur "vernuenftige" Leute drin.
>> Als dann die Unis, Firmen und Privatleute kamen, hat man das viele Jahre
>> so gelassen.
>
> Diese Vorgehensweise ist heute noch aktuell und technisch korrekt.
>
>> Bei serioesen Anbietern wie GMX wirst du es seit mind. ca. 10(?) Jahren
>> nicht schaffen, ueber deren E-Mail-Server E-Mails mit einer
>> E-Mail-Adresse im Absender zu verschicken, die dir nicht gehoert.
>
> Ja, das sind Leute, die E-Mail nicht verstanden haben oder halt nur
> E-Mail-Dienste für Enduser anbieten. Diese Anbieter erwarten von ihren
> Anwendern, dass sie ihrem lokalen System für jede verwendete
> Mailadresse einen eigenen Weg zu Versenden von Mails konfigurieren.
> Bei mancher Software ist das sehr einfach, bei anderer (z.B. gängigen
> Unix-MTAs) sehr schwer.
>
> In dieser von Dir hier postulierten Generalität kann ich Dir also
> nicht zustimmen.
>
> Deine Aussage, dass Server, die Mails von Absendern der eigenen
> Domains generell annehmen und so behandeln wie normale andere
> eingehende Mails "schlecht konfiguriert" seien, bezeichne ich als
> Unfug.

https://de.wikipedia.org/wiki/SMTP-Relay-Server
"Ein unsicher konfigurierter SMTP-Relay-Server ist ein sogenanntes
Offenes Mail-Relay und leitet auch E-Mails weiter, bei denen er weder
für A noch für C zuständig ist. Solche Mailserver werden von
Spamversendern zum massenhaften Spam-Versand missbraucht und werden
daraufhin häufig auf Blacklists wie DNSBLs gesetzt. Nicht nur
tatsächliche Mailserver, sondern auch Mitglieder von Botnetzen können
offene Relays darstellen."

Serioese Anbieter wollen i.d.R. nicht, dass ihre System fuer Spam
missbraucht werden. Wie man das z. B. verhindert/vermeidet:
Variante 1: Die von mir geschilderte Situation bei GMX.
Variante 2: In der von dir genannten Situation wird der Mail-Server doch
eben sicher z. B. nur E-Mails weiterleiten, die aus einem bestimmten
Netz kommen, also quasi nur intern, um eben Spam-Weiterleitung von
Dritten zu verhindern?

Also ich sehe da keinen Widerspruch bzw. glaube, dass du mich falsch
verstanden hattest.

Bastian Lutz

--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Re: Spammails mit meinem Absender
#51670
Author: Marc Haber
Date: Sat, 30 Apr 2016 11:22
68 lines
3242 bytes
Bastian Lutz <newsnspam@arcor.de> wrote:
>https://de.wikipedia.org/wiki/SMTP-Relay-Server
>"Ein unsicher konfigurierter SMTP-Relay-Server ist ein sogenanntes
>Offenes Mail-Relay und leitet auch E-Mails weiter, bei denen er weder
>für A noch für C zuständig ist. Solche Mailserver werden von
>Spamversendern zum massenhaften Spam-Versand missbraucht und werden
>daraufhin häufig auf Blacklists wie DNSBLs gesetzt. Nicht nur
>tatsächliche Mailserver, sondern auch Mitglieder von Botnetzen können
>offene Relays darstellen."

Das ist ja noch viel größerer Schwachsinn als Du geschrieben hast,
ohne jetzt nachzulesen was A und was C ist.

Ein gut konfigurierter Mailserver nimmt Mails an, für deren Empfänger
er "zuständig" ist (sonst wärend diese Empfänger nicht erreichbar).
Zusätzlich nimmt er Mails von Absendern an, die ihn für die
Weiterleitung von Mails benutzen dürfen. Dies kann er beispielsweise
anhand der IP-Adresse des Absenders entscheiden ("das kommt aus meinem
Netz") oder wenn sich der Absender z.B. mit Username und Passwort
("Das ist mein Benutzer") authentifiziert hat.

Die vom Absender in der Mail angegebene Absende-Mail-Adresse (Header-
oder Envelope-From) kommen in diesen Heuristiken aus Gutem Grund nicht
vor, denn sie sind vom Absender frei setzbar.

Ein offenes Relay ist ein Server, der nach den von mir oben genannten
Kriterien entscheidet, nicht.

>Serioese Anbieter wollen i.d.R. nicht, dass ihre System fuer Spam
>missbraucht werden. Wie man das z. B. verhindert/vermeidet:
>Variante 1: Die von mir geschilderte Situation bei GMX.

Nein. GMX nimmt Mail für GMX-User an und Mails von GMX-Usern, die sich
mit Username/Passwort authentifiziert haben. Das wäre bereits
ausreichend.

Unnötigerweise fordert GMX von seinen eigenen Kunden noch, dass sie
den richtigen Absender verwenden (wohl damit die Anworten auf die über
GMX versendeten Mails auch bei GMX durch laufen und gewinnbringend
behandelt werden können) und behandelt von außen eingehende Mails, die
einen GMX-Absender tragen, als Spam. Letzteres ist ein für
Ottonormaluser ein halbwegs taugliches Kriterium, für mich macht es
GMX beispielsweise nahezu unbrauchbar.

Bei eingehenden Mails auf den Absender zu gucken kann im Spamfilter
als Kriterium verwendet werden. Dies nicht zu tun ist aber nicht - wie
Du es hier darzustellen versuchst - ein Zeichen für schlechte
Konfiguration oder Unseriösität. Es ist schlicht irrelevant.

>Variante 2: In der von dir genannten Situation wird der Mail-Server doch
>eben sicher z. B. nur E-Mails weiterleiten, die aus einem bestimmten
>Netz kommen, also quasi nur intern, um eben Spam-Weiterleitung von
>Dritten zu verhindern?

Siehe oben.

>Also ich sehe da keinen Widerspruch bzw. glaube, dass du mich falsch
>verstanden hattest.

Ob ich Dich verstehe, ist irrelevant. Relevant ist, dass ich Mail
verstanden habe. Und das habe ich, seit über 20 Jahren.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spammails mit meinem Absender
#51671
Author: "Stefan Kanthak"
Date: Sat, 30 Apr 2016 13:35
75 lines
3168 bytes
"Marc Haber" <mh+usenetspam1118@zugschl.us> schrieb:

> Bastian Lutz <newsnspam@arcor.de> wrote:

[...]

>>Serioese Anbieter wollen i.d.R. nicht, dass ihre System fuer Spam
>>missbraucht werden. Wie man das z. B. verhindert/vermeidet:
>>Variante 1: Die von mir geschilderte Situation bei GMX.
>
> Nein. GMX nimmt Mail für GMX-User an und Mails von GMX-Usern, die sich
> mit Username/Passwort authentifiziert haben. Das wäre bereits
> ausreichend.

Korrekt. (Nicht nur GMX) betreibt dafuer verschiedene Server:
mx0[01].emig.gmx.net nehmen fuer GMX-Kunden bestimmte Mails ohne
Authentifizierung an, waehrend mail.gmx.net die von GMX-Kunden zu
versendenden Mails nach Authentifizierung annimmt.

> Unnötigerweise fordert GMX von seinen eigenen Kunden noch, dass sie
> den richtigen Absender verwenden (wohl damit die Anworten auf die über
> GMX versendeten Mails auch bei GMX durch laufen und gewinnbringend
> behandelt werden können)

Schlimmer: die "Sicherheitssysteme" dieses "Providers" behandeln
BackScatter auf *@gmx.* als Indikator fuer SPAM-Versand von diesen
Konten/Benutzern und sperrt diese aus.

> und behandelt von außen eingehende Mails, die einen GMX-Absender tragen,
> als Spam. Letzteres ist ein für Ottonormaluser ein halbwegs taugliches
> Kriterium, für mich macht es GMX beispielsweise nahezu unbrauchbar.

Nicht nur das, und nicht nur fuer Dich; aus einigen aktuellen Bounces
an eine *@gmx.* Adresse:

| 554 Your access to this mail system has been rejected due to the
| sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is
| in error, please contact the intended recipient via alternate means.
| Remote-IP: 82.165.159.13

| 554 Your access to this mail system has been rejected due to the
| sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is
| in error, please contact the intended recipient via alternate means.
| Remote-IP: 82.165.159.12

| 554 Connection refused. 82.165.159.12 is listed on the Spamhaus Block
| List (SBL). <http://www.spamhaus.org/query/ip/82.165.159.12> Please
| visit http://www.spamhaus.org/sbl/ for more information or to request
| a delisting.

| 550-rejected: 82.165.159.12 is in a black list at zen.spamhaus.org
| 550 https://www.spamhaus.org/sbl/query/SBL229646

82.165.159.12 und 82.165.159.13 sind die IP-Adressen der SMTP-Server
mout-xforward.gmx.net, die von GMX-Kunden versendete Mail an andere
Provider/Empfaenger zustellen.
Dieser DAUERZUSTAND gilt auch fuer die Server von WEB.DE: siehe
<https://www.spamhaus.org/sbl/query/SBL175032>

Alternativ:
<https://ers.trendmicro.com/reputations/index?ip_address‚.165.159.42>
<https://ers.trendmicro.com/reputations/index?ip_address‚.165.159.35>

Stefan

PS: ich halte wenig bis gar nix von solchen schwarzen Listen, aber es
    gibt dummerweise viel zu viele Lemminge^WBetreiber von SMTP-Servern
    (auch grosser Organisationen), die diese Listen verwenden.
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: news@netfront.net ---
Re: Spammails mit meinem Absender
#51672
Author: Heide Bauer
Date: Sat, 30 Apr 2016 14:06
37 lines
1805 bytes
Am 29.04.2016 um 20:03 schrieb Bastian Lutz:
> Hallo Heide!
>
> Am 29.04.2016 um 15:40 schrieb Heide Bauer:
>> Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
>> als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist? Ich vermute mal,
>> daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
>> werden? Gruß, Heide
>
> Habe ich auch bei meiner GMX-Adresse fuer Newsletter & Co. Ist halt Spam.
>
> Grund: Es war einmal vor langer Zeit, da hat der Vorlaeufer des Internet
> US-Behoerden gehoert, wo man unter beliebigen Absendern E-Mails
> verschicken konnte, weil das sonst sehr kompliziert geworden waere, weil
> viele Waehlverbindungen (teuer!) verwendet werden mussten. Sprich alle
> "laden" quasi auf den Buero-E-Mail-Server ihre E-Mails hoch und der geht
> alle x min ins Netz und schickt dann also viele E-Mails auf einen Schlag
> raus. Sprich war kein Problem, waren ja nur "vernuenftige" Leute drin.
> Als dann die Unis, Firmen und Privatleute kamen, hat man das viele Jahre
> so gelassen.
>
> Bei serioesen Anbietern wie GMX wirst du es seit mind. ca. 10(?) Jahren
> nicht schaffen, ueber deren E-Mail-Server E-Mails mit einer
> E-Mail-Adresse im Absender zu verschicken, die dir nicht gehoert. Aber
> es gibt noch andere und div. schlecht konfigurierte E-Mail-Server im
> Internet...
>
> Bastian Lutz
>

Hallo Bastian,

danke für Deine Antwort. Da ich aber das Meiste, was da geschrieben
wurde, mit meinem laienhaften Verständnis nicht kapiert habe, hier
nochmals meine Frage:: wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner
eigenen gmx-Mailadresse Mails schickt? Wenn ich mir bei gmx eine Adresse
zulegen will, dann prüfen die doch, ob die Adresse bereits existiert und
ich bekomme den Vermerk, mir eine andere Adresse zuzulegen? Gruß, Heide
Re: Spammails mit meinem Absender
#51673
Author: "Stefan Kanthak"
Date: Sat, 30 Apr 2016 14:44
41 lines
1734 bytes
"Heide Bauer" <heide.bauer@gmx.net> schrieb:

[...]

> Da ich aber das Meiste, was da geschrieben
> wurde, mit meinem laienhaften Verständnis nicht kapiert habe, hier
> nochmals meine Frage:: wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner
> eigenen gmx-Mailadresse Mails schickt?

1. Weil Dein Programm nicht den TATSAECHLICHEN Absender anzeigt,
   sondern den in der Mail angegebenen Absender.
2. Weil JEDER irgendeine Adresse als Absender angeben kann!

Beim Versand von Mail wird diese vom sendenden Programm in einen
"Transportumschlag" gesteckt: auf diesem "Transportumschlag" werden die
Empfaenger sowie der Absender angegeben; der entgegennehmende Mail-Server
uebernimmt diese Angaben, eine Pruefung/Verifizierung des Absenders ist
dabei NICHT erforderlich.
Dieser "Transportumschlag" wird Dir NICHT zugestellt, sondern nur die
Mail selbst.
Ebensowenig werden die in der Mail selbst angegebenen Absender und
Empfaenger vom Mail-Server ausgewertet oder validiert.
Die auf dem Umschlag angegebene Absenderadresse wird vom Mail-Server
typischerweise als "Return-Path: <...>" in die Mail eingetragen; Dein
Progamm zeigt als Absender aber den als "From: <...>" oder "Sender: <...>"
in der Mail eingetragenen (nicht validierten) Absender an.

> Wenn ich mir bei gmx eine Adresse zulegen will, dann prüfen die doch,
> ob die Adresse bereits existiert und ich bekomme den Vermerk, mir eine
> andere Adresse zuzulegen?

Das ist VOELLIG irrelevant!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: news@netfront.net ---
Re: Spammails mit meinem Absender
#51674
Author: Marc Haber
Date: Sat, 30 Apr 2016 14:49
12 lines
515 bytes
Heide Bauer <heide.bauer@gmx.net> wrote:
>wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner
>eigenen gmx-Mailadresse Mails schickt?

Ich beantwortete Dir diese Frage gestern um 15:49 Uhr.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Re: Spammails mit meinem Absender
#51676
Author: Heide Bauer
Date: Mon, 02 May 2016 18:17
27 lines
1157 bytes
Am 30.04.2016 um 14:06 schrieb Heide Bauer:
>
> danke für Deine Antwort. Da ich aber das Meiste, was da geschrieben wurde, mit
> meinem laienhaften Verständnis nicht kapiert habe, hier nochmals meine Frage::
> wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner eigenen gmx-Mailadresse Mails
> schickt?

Ist ganz einfach (s.O). Das hier ist zwar NNTP und kein SMTP aber in diesem
Fall grundsätzlich vergleichbar

> Wenn ich mir bei gmx eine Adresse zulegen will, dann prüfen die doch,
> ob die Adresse bereits existiert und ich bekomme den Vermerk, mir eine andere
> Adresse zuzulegen? Gruß, Heide

Die Absender-Adresse ist für die Zustellung irrelevant. Da kann stehen was will.
GMX prüft ja beim Anlegen auch nur, dass die Zieladresse nicht schon vorhanden
ist. Als Absender-Adresse könntest Du auch Meine verwenden. Interessiert keinen
Menschen (ok, mich in dem Fall natürlich).

Thomas


--
I have seen things you lusers would not believe.  I've seen Sun
monitors on fire off the side of the multimedia lab. I've seen
NTU lights glitter in the dark near the Mail Gate. All these
things will be lost in time, like the root partition last week.
Re: Spammails mit meinem Absender
#51677
Author: Helmut Waitzmann
Date: Tue, 03 May 2016 13:49
73 lines
3251 bytes
Heide Bauer <heide.bauer@gmx.net>:

> Da ich aber das Meiste, was da geschrieben wurde, mit meinem
> laienhaften Verständnis nicht kapiert habe, hier nochmals meine
> Frage:: wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner
> eigenen gmx-Mailadresse Mails schickt? Wenn ich mir bei gmx eine
> Adresse zulegen will, dann prüfen die doch, ob die Adresse
> bereits existiert und ich bekomme den Vermerk, mir eine andere
> Adresse zuzulegen?

Das ist richtig.  GMX vergibt jede Adresse nur einmal.

Warum das nicht reicht, soll ein Vergleich aus dem greifbaren
Leben verdeutlichen:

Wenn Du umziehst und das beim Einwohnermeldeamt bekanntgibst, wird
das Einwohnermeldeamt vermutlich nachforschen, ob die von Dir
behauptete neue Adresse tatsächlich Deine ist (z.B. anhand des
Mietvertrags o.ä.).

Das hindert aber niemanden sonst auf der Welt, Dir einen Brief zu
schicken, auf dem Deine Adresse als Absender steht, weil weder
der Briefkasten, in den er ihn einwirft, noch das Postunternehmen,
das den Briefkasten leert, die Richtigkeit des Absenders überprüft.

In der digitalen Welt gibt es tatsächlich Briefkästen, also
E-Mail-Provider, die so etwas überprüfen.  WEB.de gehört dazu, und
es würde mich wundern, wenn das bei GMX nicht auch so wäre:  Wenn
Du bei WEB.de (smtp.web.de:587) Post auf die Reise schicken
willst, fragt Dich WEB.de nach Deiner Benutzerkennung und dem
dazugehörenden Passwort und überprüft, ob die von Dir angegebene
Absenderadresse im Envelope-From entweder diese bei WEB.de
eingerichtete oder eine andere, die Du bei WEB.de als eine
weitere, Dir gehörende E‐Mail‐Adresse, registriert hattest, ist.
Fällt die von Dir eingereichte Post durch diese Prüfung,
weigert sich WEB.de, die Nachricht zu verschicken.

Unterscheide genau:  WEB.de überprüft nur die Absenderadresse im
Envelope-From (sie entspricht dem Absender auf dem Briefumschlag);
die Absenderadresse in der „From:“‐Nachrichtenvorspannzeile (sie
entspricht dem Absender im Briefkopf) ist auch bei WEB.de frei
wählbar.

Eine Verlässlichkeit ist bei Verwendung des von WEB.de
aufgestellten Postbriefkastens also bei der Absenderadresse
auf dem Briefumschlag gegeben, nicht aber beim Absender im
Briefkopf.

Aber:  Es gibt auch E‐Mail‐Provider, die keine solche Prüfung, wie
sie WEB.de durchführt, verlangen.  Genau solche Provider wird der
Spammer nutzen.

Nochmal der Vergleich mit der Papierpost:  Selbst wenn alle
Postunternehmen im Inland an ihren Briefkästen Scanner für den
Briefumschlag und den Personalausweis installierten und
verlangten, dass Du beim Briefeinwurf Deinen Personalausweis durch
einen Schlitz ziehst, so könnte Dir doch jeder aus dem Ausland
einen Brief schicken, auf dem Du als Absender draufstehst, solange
im Ausland nicht dieselbe Prüfung vorgenommen wird:  Kein
Postunternehmen im Inland kann die Briefe aus dem Ausland einer
solchen Prüfung unterziehen, denn es kommt an die Ausweise der
Absender im Ausland nicht heran.

Heide, Du hast Post.

Helmut

Vorschlag: Crossposting und Followup-To: de.comm.provider.mail
Re: Spammails mit meinem Absender
#51679
Author: "Juergen P. Meie
Date: Thu, 05 May 2016 11:06
38 lines
1093 bytes
Heide Bauer <heide.bauer@gmx.net>:
> Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
> als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist? Ich vermute mal,
> daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
> werden? Gruß, Heide

Absender-Falschung.

Wie geht das?
Ganz einfach:

	telnet mx00.emig.gmx.net 25

	HELO reversedns-der-ip
	MAIL FROM:<>
	RCPT TO:<heide.bauer@gmx.net>
	DATA
	From: "Heide Bauer"<heide.bauer@gmx.net>
	Date: Heute
	Subject: Spam Mail von dir selbst

	Hallo Heide,

	Dies ist eine Mail die angeblich von dir selbst kommt, aber
	in der die Absenderadresse nur gefaelscht wuerde.

	.

Der HELO-String muss bei GMX plausiebel und gueltig sein.
Alles in Grossbuchstaben sind SMTP-Protokollkommandos, alles zwischen
"DATA" und dem "." ist der Inhalt (Kopfzeilen+Body) der Mail, und der
ist beliebig faelschbar.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems.  (Bruce Schneier)
Re: Spammails mit meinem Absender
#51678
Author: "Peter J. Holzer
Date: Thu, 05 May 2016 12:31
24 lines
1112 bytes
On 2016-04-30 11:35, Stefan Kanthak <postmaster@127.in-addr.arpa> wrote:
> Nicht nur das, und nicht nur fuer Dich; aus einigen aktuellen Bounces
> an eine *@gmx.* Adresse:
  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>| 554 Your access to this mail system has been rejected due to the
>| sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is
>| in error, please contact the intended recipient via alternate means.
>| Remote-IP: 82.165.159.13
[...]
> 82.165.159.12 und 82.165.159.13 sind die IP-Adressen der SMTP-Server
> mout-xforward.gmx.net, die von GMX-Kunden versendete Mail an andere
> Provider/Empfaenger zustellen.

Das ist natürlich hübsch, wenn GMX seine eigenen Server wegen schlechter
Reputation sperrt (unabhängig davon, ob sie selbst zu diesem Schluss
gekommen sind oder sich auf das Urteil von Spamhaus verlassen).

        hp


--
   _  | Peter J. Holzer    | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) |                    | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| |   | hjp@hjp.at         | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/   | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel
Re: Spammails mit meinem Absender
#51680
Author: Heide Bauer
Date: Thu, 05 May 2016 17:56
18 lines
620 bytes
Am 29.04.2016 um 15:49 schrieb Marc Haber:
> Heide Bauer <heide.bauer@gmx.net> wrote:
>> Seit einigen Tagen bekomme ich jede Menge Spam unter meiner gmx-Adresse
>> als Absender. Ich frage mich, wie so etwas machbar ist?
>
> Trivial. Du kannst jederzeit jeden beliebigen Absender angeben.
>
>> Ich vermute mal,
>> daß die Spammer so vermeiden daß die Mails als Spam gekennzeichnet
>> werden?
>
> Irgend einen Absender müssen sie ja angeben, und da nehmen sie
> natürlich einen, der validierbar ist und möglichst auch nicht bei Dir
> im manuellen Filter steht.
>
> Grüße
> Marc
>
Danke für Deine Info. Gruß, Heide
Re: Spammails mit meinem Absender
#51681
Author: "Stefan Kanthak"
Date: Thu, 05 May 2016 18:12
33 lines
1360 bytes
"Peter J. Holzer" <hjp-usenet3@hjp.at> schrieb:

> On 2016-04-30 11:35, Stefan Kanthak <postmaster@127.in-addr.arpa> wrote:
>> Nicht nur das, und nicht nur fuer Dich; aus einigen aktuellen Bounces
>> an eine *@gmx.* Adresse:
>  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>| 554 Your access to this mail system has been rejected due to the
>>| sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is
>>| in error, please contact the intended recipient via alternate means.
>>| Remote-IP: 82.165.159.13
> [...]
>> 82.165.159.12 und 82.165.159.13 sind die IP-Adressen der SMTP-Server
>> mout-xforward.gmx.net, die von GMX-Kunden versendete Mail an andere
>> Provider/Empfaenger zustellen.
>
> Das ist natürlich hübsch, wenn GMX seine eigenen Server wegen schlechter
> Reputation sperrt (unabhängig davon, ob sie selbst zu diesem Schluss
> gekommen sind oder sich auf das Urteil von Spamhaus verlassen).

Wenn Du GMX durch 1&1 ersetzt stimmt das sogar: 1&1 nutzt auf einigen
Servern auch diese RBLs.

Diese Bounces entstanden, weil ANDERE Provider Mails von GMX nicht
angenommen haben.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: news@netfront.net ---
Re: Spammails mit meinem Absender
#51683
Author: "Peter J. Holzer
Date: Thu, 05 May 2016 20:21
28 lines
1291 bytes
On 2016-05-05 16:12, Stefan Kanthak <postmaster@127.in-addr.arpa> wrote:
> "Peter J. Holzer" <hjp-usenet3@hjp.at> schrieb:
>> On 2016-04-30 11:35, Stefan Kanthak <postmaster@127.in-addr.arpa> wrote:
>>> Nicht nur das, und nicht nur fuer Dich; aus einigen aktuellen Bounces
>>> an eine *@gmx.* Adresse:
>>  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
[mout-xforward.gmx.net blocked because of poor reputation]
>> Das ist natürlich hübsch, wenn GMX seine eigenen Server wegen schlechter
>> Reputation sperrt (unabhängig davon, ob sie selbst zu diesem Schluss
>> gekommen sind oder sich auf das Urteil von Spamhaus verlassen).
>
> Wenn Du GMX durch 1&1 ersetzt stimmt das sogar: 1&1 nutzt auf einigen
> Servern auch diese RBLs.
>
> Diese Bounces entstanden, weil ANDERE Provider Mails von GMX nicht
> angenommen haben.

Ach so. Ich hatte "Bounces an eine *@gmx.* Adresse" falsch
interpretiert. Ich dachte, Du meintest Bounces von Mails, die an eine
*@gmx.* Adresse gehen sollten. So ist das natürlich viel weniger
erheiternd.

        hp

--
   _  | Peter J. Holzer    | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) |                    | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| |   | hjp@hjp.at         | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/   | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads