🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.comp.hardware.laufwerke.festplatten
68 messages
68 total messages Page 1 of 2 Started by Axel Berger Wed, 12 Feb 2025 15:23
Page 1 of 2 • 68 total messages
Archivplatten
#98009
Author: Axel Berger
Date: Wed, 12 Feb 2025 15:23
22 lines
895 bytes
Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
nichts anderes mehr zu kaufen. Ich habe hier etliche Platten, keine
größer als 4 TB, die jahrelang ungenutzt als Archiv im Regal liegen. Ich
gehe davon aus, keine davon ist heliumgefüllt, aber wie kann ich das
erkennen?

Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
zuverlässiges Archiv? So eine Pleite wie damals mit gebrannten CD, die
überholt waren bevor mein Archiv vollständig wurde, möchte ich
vermeiden.

Danke


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98011
Author: Ralph Aichinger
Date: Wed, 12 Feb 2025 15:55
29 lines
1285 bytes
Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote:
> Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
> Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
> nichts anderes mehr zu kaufen.

Naja, derzeit stehen wir ziemlich genau bei einem Faktor 3 (17€ vs 50€
pro TB), das wird noch einige Jahre (5? 10?) dauern, bis die SSDs die
HDDs im Preis erreichen. Und dann ist nicht gewiß, ob nicht die
HDD-Hersteller noch die Möglichkeit haben Preise zu senken, wenn sie
völlig unter Druck kommen, bzw. ob es eine Spezialisierung auf größere
Datenmengen (vs. Geschwindigkeit) oder Archivfestigkeit geben wird.

Ein Faktor 3 ist nicht nichts, und während er geringer wird, passiert
das nur sehr sehr langsam.

> Ich habe hier etliche Platten, keine
> größer als 4 TB, die jahrelang ungenutzt als Archiv im Regal liegen. Ich
> gehe davon aus, keine davon ist heliumgefüllt, aber wie kann ich das
> erkennen?

Unter 4TB gibt es kaum welche mit Helium, AFAIK.

> Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
> zuverlässiges Archiv? So eine Pleite wie damals mit gebrannten CD, die
> überholt waren bevor mein Archiv vollständig wurde, möchte ich
> vermeiden.

Du wirst nicht der einzige mit dem Problem bleiben.

/ralph
Re: Archivplatten
#98010
Author: Shinji Ikari
Date: Wed, 12 Feb 2025 16:02
31 lines
1122 bytes
Guten Tag

Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb

>Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
>Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
>nichts anderes mehr zu kaufen.

Aktuell sind die Preise ja eher explodoert. Meine 8TB SATA SSDs habe
ich noch zu 299 Euro im Sonderangebot erstanden.
Aktuell etwas unter 600 Euro.

>Ich habe hier etliche Platten, keine
>größer als 4 TB, die jahrelang ungenutzt als Archiv im Regal liegen. Ich
>gehe davon aus, keine davon ist heliumgefüllt, aber wie kann ich das
>erkennen?

Mit der Typenbezeichnung beispielsweise bei www.gh.de nachsehen?
Aber Helium kam erst so ab > 8TB im 3,5" Format verbreitet in den
Markt, weil man eben mehr Platter ins Gehaeuse quetschen wollte.

>Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt,

Uebst Du schon fuer Lacher im Karneval?
Demnaechst? Bis ca. 20TB SSD preislich so interessant wie HDDs werden
gehen doch noch viel Jahre ins Land.

>was nehme ich dann als
>zuverlässiges Archiv?

Steintafeln, die Du in strohgefuellten Kisten lagerst und alle direkt
neben der Bundeslade einquartierst.
Re: Archivplatten
#98012
Author: Marc Haber
Date: Wed, 12 Feb 2025 17:13
14 lines
644 bytes
Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
>zuverlässiges Archiv?

Gibt es überhaupt Leute, die sich nach Deinem Tod für Deinen digitalen
Nachlass interessieren werden? Dass wir keine Kinder haben ist einer
der Gründe warum ich aufgehört habe Dinge zu archivieren.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98013
Author: Thomas Einzel
Date: Wed, 12 Feb 2025 18:20
27 lines
1234 bytes
Am 12.02.2025 um 15:23 schrieb Axel Berger:
> Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
> Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
> nichts anderes mehr zu kaufen. Ich habe hier etliche Platten, keine
> größer als 4 TB, die jahrelang ungenutzt als Archiv im Regal liegen. Ich
> gehe davon aus, keine davon ist heliumgefüllt, aber wie kann ich das
> erkennen?

nach der Bezeichung beim Hersteller oder falls es den nicht mehr gibt
allgemein im Netz suchen, wie im Thread schon geschrieben wurde ging das
mit den Heliumplatten erst bei ca. 8TB los.

Mein älteste "Helium HDD", eine Seagate IronWolf mit 10TB gekauft Mitte
2017, läuft auch heute noch (als Backupplatte regelmäßig).
Es einen SMART Wert, wo man den Helium Level nachsehen kann,
Startpage/Google findet ID 22.

> Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
> zuverlässiges Archiv? So eine Pleite wie damals mit gebrannten CD, die
> überholt waren bevor mein Archiv vollständig wurde, möchte ich
> vermeiden.

Also https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf810_4000&sort=p#productlist
sagt mir etwas anderes.

Aber jeder meint ja mit "demnächst" auch etwas anderes ;->
--
Thomas
Re: Archivplatten
#98014
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 12 Feb 2025 18:32
41 lines
1335 bytes
Am 12.02.25 um 16:02 schrieb Shinji Ikari:
> Guten Tag
>
> Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb
>
>> Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
>> Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
>> nichts anderes mehr zu kaufen.

Es wäre nicht das erste mal das ein Halbleiterwerk absäuft oder
sonstwegen nicht mehr liefern kann. Das reichte früher schon um die
Speicherpreise in die Höhe zu treiben. Und SSD sind auch nur Halbleiter.

Bei Magnetplatten scheint mir eher die Verknappung der Zahl der
unabhängigen Hersteller das Problem zu sein - weniger Konkurrenz könnte
den Preis treiben. Aber das die absehbar aufhören sehe ich noch nicht.

>> was nehme ich dann als
>> zuverlässiges Archiv?
>
> Steintafeln, die Du in strohgefuellten Kisten lagerst und alle direkt
> neben der Bundeslade einquartierst.

Oh ja, das ist Langzeitsicher (i.s.v. 1000 Jahre o.ä.) außer bei
Erdbeben, Steinschlag oder so was.

Die Informationsdichte ist zwar Lausig, aber hey: Wie viel mehr als Zehn
Gebote braucht man wirklich? ;-)

Sachen die man z.b. "zeitlos" in Stein meißeln könnte:

- Jeder nur eine Tafel
- Kopien macht ihr euch selbst
- Leihmeißel nach Gebrauch wieder abgeben
- Die "Company" haftet nicht für eure Tippfehler


Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98015
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 12 Feb 2025 18:42
34 lines
1123 bytes
Am 12.02.25 um 17:13 schrieb Marc Haber:
> Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote:
>> Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
>> zuverlässiges Archiv?

Frage beantwortet: Steintafeln. ;-)

> Gibt es überhaupt Leute, die sich nach Deinem Tod für Deinen digitalen
> Nachlass interessieren werden?

Guter Einwand. Finanzamt, BKA, Meta, Alfabet und die NSA vielleicht?
Bei heutigen Cloudtechniken dürfte eher das gegenteilige Problem
bestehen. Wie man die Daten von "Rechnern anderer Leute" wieder
zentralisiert bekäme. Und das ohne Schatten(kopien)wurf und
ausschließlich an einem Ort Physisch gebunden.

Andernfalls hat man das gleiche Problem wie der Typ dessen Bitcoin auf
der Müllhalde verrotten. Keine Credentials = Kein Zugang mehr. Nachlaß
ausgesperrt.

> Dass wir keine Kinder haben ist einer
> der Gründe warum ich aufgehört habe Dinge zu archivieren.

Du bist noch kein Methusalem. Die Dinge könnten sich noch ändern.

Kein Archiv? Nicht mal BfF? Oder Differenzierst du das?


Bye/
   /Kay

(BfF: Backup für Faule, eine c't Erfindung)

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98016
Author: Axel Berger
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:11
16 lines
683 bytes
Marc Haber wrote:
> Gibt es überhaupt Leute, die sich nach Deinem Tod für Deinen digitalen
> Nachlass interessieren werden?

Das Archiv fängt schon beim ein Jahr alten Backup nach einer
Rechnerhavarie an. USB-Sticks haben ihren Inhalt hier schon deutlich
schneller nahezu komplett verloren und ich möchte über sinnvolle
Zeiträume gar keinen Ausfall, auch nicht eines Bit.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98025
Author: Ralph Aichinger
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:12
38 lines
1551 bytes
Shinji Ikari <shinji@gmx.net> wrote:
>>Naja, derzeit stehen wir ziemlich genau bei einem Faktor 3 (17? vs 50?
>>pro TB),
>
> Meiunst Du SSDs kosten nur das Dreifache von HDDs pro TB?

Ja.

> Das sehe ich nicht.
> https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf80_SATA+6Gb%2Fs%7E13810_16000%7E13811_16000%7E8457_non-SMR
> 16 TB Festplatten ab 255 Euro (,941 Euro/TB)
>
> https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf 28_16000%7E252_15360
> ca. 16TB SSDs ab 1808 Euro (7,76 Euro/TB)

Es kommt drauf an, was man womit vergleicht. Wenn man 16TB-Platten mit
16TB-SSDs vergleicht, dann stimmt es vermutlich. Wenn man aber bei
Geizhals einfach "Preis pro TB" sortiert, dann sieht man, dass die
pro Kapazität billigsten SSDs derzeit um die 50 Euro kosten (heute grad
eine Intenso mit 2TB für 92 Euro oder so:

https://geizhals.at/intenso-top-performance-ssd-2tb-3812470-a2757475.html

während die billigse HDD eine Seagate Exos mit 16T für 259 Euro ist.

Natürlich kann man das eine nicht mit dem anderen vergleichen, aber
wenn man 8 Stück der billigen SSDs kauft, dann kommt man ca. auf den
3-fachen Preis der HDD, und hat die gleiche Kapaziät.

Da zu erwarten ist, dass mit dem Preisverfall der SSDs diese auch immer
größer werden, wird wohl auch die Plattengröße ab der SSDs erschwinglich
werden (oder ihren finanziellen Sweetspot haben) nach oben gehen.
>
> Das waeren bei der Kapazitaet das ca. 10 Fache

Weil große SSDs noch überproportional teuer sind. Wenn man mehrere
Einzelplatten akzeptiert, dann kommt man eben auf ca. einen Faktor 3.

/ralph
Re: Archivplatten
#98017
Author: Axel Berger
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:17
14 lines
565 bytes
Thomas Einzel wrote:
> Aber jeder meint ja mit "demnächst" auch etwas anderes ;->

Mein erstes CD-Laufwerk (als Konsumeraudio hatte ich das nie, aber nach
1990 einen sehr teuren Reinfall mit DAT) kaufte ich um 2000.
"Ausgereifte Techik, scheint sich durchzusetzen." 


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98018
Author: Marc Haber
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:33
12 lines
501 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>Die Informationsdichte ist zwar Lausig, aber hey: Wie viel mehr als Zehn
>Gebote braucht man wirklich? ;-)

"Hier sind meine Fünnefzehn" *kracks* "äh, zehn!"

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98019
Author: Marc Haber
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:35
22 lines
862 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>Am 12.02.25 um 17:13 schrieb Marc Haber:
>> Dass wir keine Kinder haben ist einer
>> der Gründe warum ich aufgehört habe Dinge zu archivieren.
>
>Du bist noch kein Methusalem.

Ich bin sicher im letzten Drittel meines Lebens. Manch neue Dinge fang
ich nicht mehr an.

>Kein Archiv? Nicht mal BfF? Oder Differenzierst du das?

Ich dachte da insbesondere an Dinge wie Musik und Filme. In mein
Musikarchiv hab ich von 1985 bis 2003 echt viel Zeit und Geld
investiert, heute gibt's Spotify. Sonst gibt's von mir nicht viel.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98020
Author: Marc Haber
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:37
23 lines
1026 bytes
Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Marc Haber wrote:
>> Gibt es überhaupt Leute, die sich nach Deinem Tod für Deinen digitalen
>> Nachlass interessieren werden?
>
>Das Archiv fängt schon beim ein Jahr alten Backup nach einer
>Rechnerhavarie an. USB-Sticks haben ihren Inhalt hier schon deutlich
>schneller nahezu komplett verloren und ich möchte über sinnvolle
>Zeiträume gar keinen Ausfall, auch nicht eines Bit.

Dafür habe ich mehrfache Generationen auf Festplatten die oft genug
geschrieben werden dass eine der neueren Fenerationen schon noch
lesbar sein wird.

Die wirklich wichtigen Daten werden zusammen mit denen, mit denen ich
ständig arbeite, sowieso zwischen den drei Arbeitsgeräten gesynct.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98021
Author: Marc Haber
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:40
22 lines
959 bytes
Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Thomas Einzel wrote:
>> Aber jeder meint ja mit "demnächst" auch etwas anderes ;->
>
>Mein erstes CD-Laufwerk (als Konsumeraudio hatte ich das nie, aber nach
>1990 einen sehr teuren Reinfall mit DAT) kaufte ich um 2000.
>"Ausgereifte Techik, scheint sich durchzusetzen."

DAT war eine Brückentechnologie bis CD-R bezahlbar war. Jetzt sitze
ich auf über 100 Tapes und einem defekten Abspielgerät. Als ich es das
letzte Mal probiert habe, tat das zweite Gerät noch.

Ob meine CD-Rs noch lesbar sind, weiß ich nicht, viele davon waren
seit dem Schreiben nie wieder in einem Laufwerk. Heute haben wir
Spotify.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98022
Author: Shinji Ikari
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:42
19 lines
734 bytes
Guten Tag

Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> schrieb

>Axel Berger <Spam@berger-odenthal.de> wrote:
>> Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
>> Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
>> nichts anderes mehr zu kaufen.
>Naja, derzeit stehen wir ziemlich genau bei einem Faktor 3 (17€ vs 50€
>pro TB),

Meiunst Du SSDs kosten nur das Dreifache von HDDs pro TB?
Das sehe ich nicht.
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf80_SATA+6Gb%2Fs%7E13810_16000%7E13811_16000%7E8457_non-SMR
16 TB Festplatten ab 255 Euro (,941 Euro/TB)

https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf 28_16000%7E252_15360
ca. 16TB SSDs ab 1808 Euro (7,76 Euro/TB)

Das waeren bei der Kapazitaet das ca. 10 Fache
Re: Archivplatten
#98023
Author: Shinji Ikari
Date: Wed, 12 Feb 2025 20:48
19 lines
792 bytes
Guten Tag

Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb

>Marc Haber wrote:
>ich möchte über sinnvolle
>Zeiträume gar keinen Ausfall, auch nicht eines Bit.

Keinen Ausfall waere Glueckssache. Was DU willst ist kein
Datenverlust.
Ich regel das so, das ich 3 Kopien der Daten habe, alle enthalten
Checksummen der entzhaltenen Dateien und alle werden unregelmaessig
aber mindestens einmal pro Jahr auf Korrektheit der Checksummen
ueberprueft und ggf der Schaden anhand der anderen Kopie mit korrekten
Checksummen behoben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei allen Kopien die gleiche Datei
betroffen ist, sehe ich als zu gering an. Das wurde beispielsweise
bedeuten, das eine Naturkatastrophe gleichzeitig alle 3 Kopien
erwischt hat und wen sowas wirklich der Fall ist, dann habe ich andere
Sorgen.
Re: Archivplatten
#98024
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 12 Feb 2025 21:08
17 lines
452 bytes
Am 12.02.25 um 20:33 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>> Die Informationsdichte ist zwar Lausig, aber hey: Wie viel mehr als Zehn
>> Gebote braucht man wirklich? ;-)
>
> "Hier sind meine Fünnefzehn" *kracks* "äh, zehn!"

Bill Gates landet bei Petrus.

"Wir haben die IT im Himmel auf Windows umgestellt"
"Oh schön"
"Abwarten. Ich schicke dich jetzt in die Hölle - zum Debugging"

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98026
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 12 Feb 2025 21:17
37 lines
1261 bytes
Am 12.02.25 um 20:35 schrieb Marc Haber:
> Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>> Am 12.02.25 um 17:13 schrieb Marc Haber:
>>> Dass wir keine Kinder haben ist einer
>>> der Gründe warum ich aufgehört habe Dinge zu archivieren.
>>
>> Du bist noch kein Methusalem.
>
> Ich bin sicher im letzten Drittel meines Lebens. Manch neue Dinge fang
> ich nicht mehr an.

Hmm. Same here. Was /dev/child angeht ist hier quasi auch "der Zug
abgefahren". :)

Und dennoch, s.u.

>> Kein Archiv? Nicht mal BfF? Oder Differenzierst du das?
>
> Ich dachte da insbesondere an Dinge wie Musik und Filme. In mein
> Musikarchiv hab ich von 1985 bis 2003 echt viel Zeit und Geld
> investiert, heute gibt's Spotify. Sonst gibt's von mir nicht viel.

Ich bin beruflich zwar unterwegs aber kurzstrecke. Da reicht ein USB
Stick im Radio. Und zuhause sind es ca. 32 GB Musik und Etliche TB an
Film und Serien. Da kommt mir kein Streamer oder Abo-App-Nepp
dazwischen. Für mich Nutzlos.

Und trotzdem habe ich dazu noch Schallplatten, Audio CDs und VCR. Sowohl
die Medien als auch die Abspielgeräte. Vielleicht Retro aber ohne
"3,2,1" meins! Und, zu 100% Offline-Tauglich.

Und wie hältst du es mit Erinnerungs-Photos? Auch irrelevant?

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98027
Author: Ulli Horlacher
Date: Wed, 12 Feb 2025 21:43
18 lines
649 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

> Ob meine CD-Rs noch lesbar sind, weiß ich nicht, viele davon waren
> seit dem Schreiben nie wieder in einem Laufwerk. Heute haben wir
> Spotify.

Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
Nein Danke.

Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
Festplatten an 5 Standorten.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98028
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 13 Feb 2025 00:37
25 lines
576 bytes
Am 12.02.25 um 22:43 schrieb Ulli Horlacher:
> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>
>> Ob meine CD-Rs noch lesbar sind, weiß ich nicht, viele davon waren
>> seit dem Schreiben nie wieder in einem Laufwerk. Heute haben wir
>> Spotify.

Das sind mal echte Archiv-"platten" ;)

> Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
> Nein Danke.

Hier auch.

> Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
> Festplatten an 5 Standorten.

N'Sync?

Ähh, will sagen: wie hältst du das synchron?

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98029
Author: Axel Berger
Date: Thu, 13 Feb 2025 02:20
15 lines
627 bytes
Shinji Ikari wrote:
> Das sehe ich nicht.
> 16 TB Festplatten

Ich gucke bei 1 TB und ich kenne die Vergangenheit. Natürlich ist der
Preisunterschied heute noch da, aber die Entwicklung dürfte noch einge
Jahre in derselben Richtung weitergehen. Mit "bald" und "demnächst"
meine ich nicht nächste Woche oder das kommende Ostern.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98030
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 05:58
29 lines
1324 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
> Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
> Nein Danke.

Naja, ich zahl derzeit auch für ein solches Service, Tidal, und
sehs eher als monatliche Gebühren für die Musik die ich hören will.

> Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
> Festplatten an 5 Standorten.

Die Online-Services kosten ungefähr soviel, wie wenn man sich alle
2 Monate oder so eine CD kauft. Dafür hat man halt fast unbeschränkten
Zugang zu einem riesigen Archiv. Bei Tidal bin ich bis jetzt auf 2 oder
3 Alben gestoßen, die ich haben wollte, aber nicht verfügbar waren.

Auch verglichen mit dem was viele Leute für Soundhardware (HiFi-Anlage,
Lautsprecher etc.) ausgeben ist die monatliche Gebühr nicht exzessiv.

In meiner Jugend hab ich sehr viel Zeit in Plattengeschäften verbracht,
und das alles "haben" zu können hätte meine kühnsten Träume übertroffen.
Und doch geht das heute in gewisser Weise.

Es ist auch toll, wenn man seine Lieblingsradiosendung hört (bei mir
Gilles Peterson und Benji B), und wenn einem ein neuer Titel gefällt,
man sich den im Normalfall einfach raususuchen kann.

Ja, es gibt Phasen im Leben, in denen einem Musik weniger interessiert,
da kann man solche Services dann ja wieder abbestellen.

/ralph
Re: Archivplatten
#98031
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 06:00
13 lines
441 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>> Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
>> Festplatten an 5 Standorten.
>
> N'Sync?
>
> Ähh, will sagen: wie hältst du das synchron?

Naja, das ist eine leichte Übung, wenn man eine Kopie als
die "Masterkopie" deklariert, und von dort einfach per scp,
rsync oder irgendein anderes Protokoll synchronisiert.
So oft ändert sich eine Musiksammlung ja nicht.

/ralph
Re: Archivplatten
#98032
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:33
16 lines
568 bytes
Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Shinji Ikari wrote:
>> Das sehe ich nicht.
>> 16 TB Festplatten
>
>Ich gucke bei 1 TB und ich kenne die Vergangenheit.

Da zahlst Du Ewiggestrigenzuschlag. Sinnvoll ist es, Massenspeicher
nach dem Preis pro Menge zu kaufen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98036
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:36
17 lines
725 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

> MP3s im Auto oder auf dem Telefon hat bei mir nie Traktion bekommen.
> Die Auswahl war mir immer zu aufwendig. Und die digitale Sammlung war,
> obwohl nur ein Bruchteil des Bestands als MP3 verfügbar ist, immer
> schon zu groß um sie komplett mitzunehmen. Und es war auch zu viel
> Schrott dabei.

Tipp: mit Computerhilfe kann man Listen erstellen und die dann auf den
Player uebertragen ;-)


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98033
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:38
52 lines
2420 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>Am 12.02.25 um 20:35 schrieb Marc Haber:
>> Ich dachte da insbesondere an Dinge wie Musik und Filme. In mein
>> Musikarchiv hab ich von 1985 bis 2003 echt viel Zeit und Geld
>> investiert, heute gibt's Spotify. Sonst gibt's von mir nicht viel.
>
>Ich bin beruflich zwar unterwegs aber kurzstrecke. Da reicht ein USB
>Stick im Radio. Und zuhause sind es ca. 32 GB Musik und Etliche TB an
>Film und Serien. Da kommt mir kein Streamer oder Abo-App-Nepp
>dazwischen. Für mich Nutzlos.

MP3s im Auto oder auf dem Telefon hat bei mir nie Traktion bekommen.
Die Auswahl war mir immer zu aufwendig. Und die digitale Sammlung war,
obwohl nur ein Bruchteil des Bestands als MP3 verfügbar ist, immer
schon zu groß um sie komplett mitzunehmen. Und es war auch zu viel
Schrott dabei.

>Und trotzdem habe ich dazu noch Schallplatten, Audio CDs und VCR. Sowohl
>die Medien als auch die Abspielgeräte.

Ich habe analoge Cassetten, DATs und CDs (letztere sowohl gekauft als
auch selbst geschrieben) und die dazu passenden Abspielgeräte. Sind
seit Jahren unbenutzt und vermutlich inzwischen kaputt.

Und dann hab ich noch Videocassetten und kein Abspielgerät mehr. Und
auf manchen dieser Cassetten sind alte Fernsehsendungen von oder mit
meinem Vater drauf.

>Und wie hältst du es mit Erinnerungs-Photos? Auch irrelevant?

Wenn ich weg bin wird sich dafür erst recht niemand interessieren. Ich
habe vor in den nächsten Monaten alte Fotoalben zu fleddern und pro
Album vielleicht zehn Bilder zu behalten. Was interessieren mich
vergilbte Urlaubsbilder von Reisen auf denen ich nicht dabei war und
Fotos von Menschen die ich nicht kenne.

Was ich mit den hunderten alter Negative mache, weiß ich noch nicht.
Am ehesten irgendwo einen Scanner mit Durchlicht beschaffen oder auf
einem einfachen Leuchttisch abfotografieren und dann am Rechner
"umdrehen".

Meine Mutter hat 35 Jahre auf den Sachen gesessen und sie nicht
rausgerückt. Jetzt ist sie tot und ich bin zu alt um mich noch
großartig dafür zu interessieren. Vor 30 Jahren wäre das vielleicht
anders gewesen. So ist das halt.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98034
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:40
22 lines
926 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>> Ob meine CD-Rs noch lesbar sind, weiß ich nicht, viele davon waren
>> seit dem Schreiben nie wieder in einem Laufwerk. Heute haben wir
>> Spotify.
>
>Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
>Nein Danke.
>
>Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
>Festplatten an 5 Standorten.

Da steckt also ein fünfstelliger Betrag an Arbeitszeit drin. Dann
liebr Spotify. Außerdem habe ich einen wesentlich mainstreamigeren
Musikgeschmack als Du, ich kann auch einfach SWR1 anmachen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98037
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:41
16 lines
537 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:

>> Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
>> Festplatten an 5 Standorten.
>
> N'Sync?
>
> Ähh, will sagen: wie hältst du das synchron?

https://fex.rus.uni-stuttgart.de/DOX/index.html

--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98035
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:41
17 lines
851 bytes
Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> wrote:
>Die Online-Services kosten ungefähr soviel, wie wenn man sich alle
>2 Monate oder so eine CD kauft. Dafür hat man halt fast unbeschränkten
>Zugang zu einem riesigen Archiv. Bei Tidal bin ich bis jetzt auf 2 oder
>3 Alben gestoßen, die ich haben wollte, aber nicht verfügbar waren.

Bei Spotify fehlen machen Künstler komplett, und von anderen gibt es
von den Stücken die man hören will nur sehr seltsame Versionen, ganz
besonders irgendwelches Live-Zeugs. Die Lizenzbeschaffung ist wohl
nichttrivial.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98038
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:45
26 lines
1026 bytes
Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> wrote:
> Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
>> Nein Danke.
>
> Naja, ich zahl derzeit auch für ein solches Service, Tidal, und
> sehs eher als monatliche Gebühren für die Musik die ich hören will.

Du kannst da aber nur das hoeren, was der Provider dir aufzw... ehh
anbietet.
UND musst auch noch dafuer bezahlen. Monatlich!
Ich hoer lieber die Musik, die ICH ausgewaehlt habe, ohne Monatsgebuehren.


> Die Online-Services kosten ungefähr soviel, wie wenn man sich alle
> 2 Monate oder so eine CD kauft. Dafür hat man halt fast unbeschränkten
> Zugang zu einem riesigen Archiv.

Fer den Mainstream-Konsumenten. Bin ich nicht.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98039
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 07:51
31 lines
1159 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

>>Meine Musik ist auf Schallplatte und CD und konvertiert als mp3 auf
>>Festplatten an 5 Standorten.
>
> Da steckt also ein fünfstelliger Betrag an Arbeitszeit drin.

Initial fuer die Schallplatten, ja.
Damals gabs aber noch keine legale Moeglichkeit Musik online zu besorgen.
Neue Schallplatten kauf ich schon lange nicht mehr, daher hier kein
Aufwand mehr.
Bei CDs beschraenkt sich der Aufwand auf:
- CD einlegen
- Konvertierungs-Skript aufrufen
- ausgesuchte Lieder in Liste uebertragen
- CD entnehmen

Das mach ich so nebenher, wenig Aufwand.


> liebr Spotify. Außerdem habe ich einen wesentlich mainstreamigeren
> Musikgeschmack als Du, ich kann auch einfach SWR1 anmachen.

SWR1 ist ertragbar, wenn nicht grad Sport oder Werbung oder Pur kommt :-)
Aber zum Radfahren brauch ich Motivationsmusik. Das geht mit SWR1 nicht.

--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98040
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 08:31
18 lines
768 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
> Bei Spotify fehlen machen Künstler komplett, und von anderen gibt es
> von den Stücken die man hören will nur sehr seltsame Versionen, ganz
> besonders irgendwelches Live-Zeugs. Die Lizenzbeschaffung ist wohl
> nichttrivial.

Eventuell ist mein Geschmack mainstreamiger, und Tidal im R&B, Soul,
Jazz-Bereich besser aufgestellt. Aber ich finde fast alles. Kuriose
Ausnahmen gibt es immer, z.B. ist diese Kompilation da

https://www.discogs.com/release/31444151-Various-Love-Purpose-A-Celebration-of-British-Soul-Music?

lückenhaft, Tracks 3, 8, 10 fehlen einfach (die Trancknummern gehen von
2 auf 4 usw).

Aber das ist sicher unter einem Prozent von Dingen die ich hören möchte,
bei dem das passiert.

/ralph
Re: Archivplatten
#98042
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 08:52
53 lines
2039 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
> Du kannst da aber nur das hoeren, was der Provider dir aufzw... ehh
> anbietet.

Das ist de facto deckungsgleich mit dem was ich hören will. Bis jetzt
bin ich nur auf wenige Platten gestoßen, die ich bei Tidal nicht kriege,
z.B. die da (Italienischer Jazz):

https://www.discogs.com/master/122990-Big-Bang-Way-In-Jazz

Anonsten finde ich alles. Obskuren 70er-Jahre Reggae mit Folk-Untertönen
wie Sonya Spence:

https://www.discogs.com/fr/artist/1094581-Sonya-Spence

oder aktuellen britschen Soul von Lynda Dawn

https://www.discogs.com/artist/6819683-Lynda-Dawn

aber auch mehr oder weniger den kompletten Katalog von Motown, Blue
Note, Impulse, ECM, soweit ich sehen kann alles von Prince, John
Coltrane, reichlich Klassik (nein, vermutlich ist Tidal da nicht nicht
so gut aufgestellt, aber neulich hab ich für meine Tochter eine
"Zauberflöte"-Aufnahme gesucht, da gibt es auch 20 oder 30
Einspielungen davon).

> UND musst auch noch dafuer bezahlen. Monatlich!

Ja, aber wie geschrieben, wenn mich Musik gerade nicht interessiert,
dann kann ich das auch unkompliziert kündigen, das ist kein
Knebelvertrag o.ä.

> Ich hoer lieber die Musik, die ICH ausgewaehlt habe,

Was bringt dich auf die Idee, dass ich bei einem Online-Service die
Musik nicht auswählen würde? Das automatische Weiterspielen von
Trackvorschlägen kann manchmal funktionieren, bei mir meistens nicht.
Ich such mir dann halt ein Album raus, das mir gefällt.

> ohne Monatsgebuehren.

Ja, irgendwas ist immer. Gefühlt hab ich (weil ich weniger Geld gehabt
hab) in meiner Schulzeit trotzdem viel mehr Geld für Platten und auch
Leerkassetten ausgegeben als mich jetzt Tidal kostet. Ja, wenn man
jünger ist, ist einem eventuell Musik in Relation zu anderen Dingen
wichtiger.

> Fer den Mainstream-Konsumenten. Bin ich nicht.

Ich möchte wetten, dass 9 von den 10 letzten Tracks die du gehört hast
auch online verfügbar sind. Man überschätzt seine eigene
"nicht-Mainstreamigkeit" meistens.

/ralph
Re: Archivplatten
#98043
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 09:00
24 lines
881 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
> Bei CDs beschraenkt sich der Aufwand auf:
> - CD einlegen
> - Konvertierungs-Skript aufrufen
> - ausgesuchte Lieder in Liste uebertragen

Das ist schon ein heftiger Aufwand u.U.
Was passiert, wenn die CD nicht in irgendwelchen Track-Archiven
verfügbar ist? Dann müßte man im Prinzip die Titel abtippen, damit man
mit den MP3s was sinnvoll anfangen kann. Sicher, für 1-2 Lieblings-CDs
wird man das machen, aber selbst für die Hörspiel-CDs meiner Tochter ist
mir das zu viel Arbeit.

Gefühlt kommt es öfter vor, dass eine CD nicht in den Datenbanken ist,
als dass ich sie nicht auf Tidal finde (und von dort downloaden kann,
wenn eventuell auch nicht darf).

> - CD entnehmen
>
> Das mach ich so nebenher, wenig Aufwand.

Also Taggen/Titel eintippen mach ich nicht nebenher, und ist auch nicht
wenig Aufwand.

/ralph
Re: Archivplatten
#98044
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 09:07
25 lines
1083 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
> Sie kosten dich aber noch mehr. Oder steht in deren AGB das sie deine
> gespielten/gesuchten Titel NICHT zur Profilbildung heran ziehen (und
> verkaufen)?

Warum sollte mich das stören? Wenn aufgrund meiner Auswahlen die Leute
mehr Brokenbeat oder obskuren 70er-Jahre Funk eingespielt bekommen, so
soll es mir recht sein.

> Ich denke das macht diese Angebote erst "günstig" für den Kunden, das
> sie hintenrum noch seine Daten verkaufen.

Welche Daten sollten die von mir verkaufen? Meinen Musikgeschmack? Be my
guest, da hab ich kein Problem damit, der ist auch nicht geheim.

De facto haben die an Daten meinen Namen, meine Kreditkarte, mein Land,
mein Alter (für Jugendschutz IIRC), die Arten meiner Clients (selbst das
ist falsch, weil mein Linux-Client als "Android-Automotive"
identifiziert wird, kein Auto weit und breit ;). Und meinen
Musikgeschmack.

Nicht davon finde ich problematisch wen bekannt wird. Ich steht auch im
Telefonbuch. Außer der Kreditkarte, aber die werden sie logischwerweise
nicht weitergeben.

/ralph
Re: Archivplatten
#98041
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 13 Feb 2025 09:31
26 lines
924 bytes
Am 13.02.25 um 06:58 schrieb Ralph Aichinger:
> Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Monatliche Gebuehren fuer Musik, die ich nicht hoeren will?
>> Nein Danke.
>
> Naja, ich zahl derzeit auch für ein solches Service, Tidal, und
> sehs eher als monatliche Gebühren für die Musik die ich hören will.


> Die Online-Services kosten ungefähr soviel, wie wenn man sich alle
> 2 Monate oder so eine CD kauft. Dafür hat man halt fast unbeschränkten
> Zugang zu einem riesigen Archiv.
Sie kosten dich aber noch mehr. Oder steht in deren AGB das sie deine
gespielten/gesuchten Titel NICHT zur Profilbildung heran ziehen (und
verkaufen)?

Ich denke das macht diese Angebote erst "günstig" für den Kunden, das
sie hintenrum noch seine Daten verkaufen.

An so was bin ich nicht interessiert. Andererseits hab ich auch keine
(ab)"gehobenen" Qualitäts-ansprüche.

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98046
Author: Hergen Lehmann
Date: Thu, 13 Feb 2025 13:34
48 lines
2051 bytes
Am 12.02.25 um 15:23 schrieb Axel Berger:

> Wenn ich mir ansehe, wie sich Preis, Kapazität, Geschwindigkeit und
> Stromaufnahme bei SSD derzeit entwickeln, dann gibt es wohl bald gar
> nichts anderes mehr zu kaufen.

Das wird vom Marketing seit mindestens 35 Jahren behauptet (erste
Flash-basierte SSDs waren um 1990 auf dem Markt).

Aber Flash-basierte Speichermedien eignen sich nun mal nicht für alle
Zwecke. Und die Konkurrenz schläft auch nicht, schraubt die
Speicherdichte magnetischer Medien immer weiter hoch, hält beim
Benchmark-Kriterium "GigaByte pro Euro" nach wie vor einen soliden
Vorsprung.


> Ich habe hier etliche Platten, keine
> größer als 4 TB, die jahrelang ungenutzt als Archiv im Regal liegen. Ich
> gehe davon aus, keine davon ist heliumgefüllt, aber wie kann ich das
> erkennen?

Letztlich irrelevant. Archivmedien MÜSSEN regelmäßig auf Funktion
geprüft werden, da es zahlreiche Ausfallgründe und keinerlei Garantien gibt.
Und es wird allgemein empfohlen, sie nach ca. fünf Jahren Lagerzeit dann
auch langsam mal auf einen neuen Datenträger zu kopieren.


> Wenn es demnächst Magnetplatten nicht mehr gibt, was nehme ich dann als
> zuverlässiges Archiv?

Magnetbänder? Die werden schon seit 50 Jahren totgesagt und erreichen
dennoch in ihrer Marktnische immer neue technologische Gipfel. Aktuell
(LTO9) mit 18-45TByte pro Bandkassette bei im Zehnerpack unter 90Eur das
Stück. LTO10 mit einer weiteren Verdopplung wird dieses Jahr erwartet.

Ist halt in der Anschaffung (Laufwerk) erst mal teuer, danach aber
konkurrenzlos preiswert und liefert bei Einhaltung der klimatischen
Bedingungen eine gut kalkulierbare Lagerdauer in der Größenordnung von
30 Jahren ohne böse Überraschungen durch Hardwaredefekte.


> So eine Pleite wie damals mit gebrannten CD, die
> überholt waren bevor mein Archiv vollständig wurde, möchte ich
> vermeiden.

Das Schöne an Festplatten als Archivmedium ist, das sie sich sehr
schnell und mit wenig Handarbeit auf modernere Datenträger umkopieren
lassen.
Re: Archivplatten
#98045
Author: Axel Berger
Date: Thu, 13 Feb 2025 13:51
15 lines
674 bytes
Marc Haber wrote:
> Da zahlst Du Ewiggestrigenzuschlag. Sinnvoll ist es, Massenspeicher
> nach dem Preis pro Menge zu kaufen.

Nimm mich nicht ganz so wörtlich. Bei rotierenden Platten liegt der
Sweet Spot derzeit bei rund 4 TB, darüber werden sie pro TB wieder
tuerer. Die 1 TB beziehen sich auf meine neue M.2 SSD. 1 TB weil ich so
viel brauche, nicht mehr aus Preisgründen.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98047
Author: Shinji Ikari
Date: Thu, 13 Feb 2025 14:02
18 lines
608 bytes
Guten Tag

Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb

>Bei rotierenden Platten liegt der
>Sweet Spot derzeit bei rund 4 TB, darüber werden sie pro TB wieder
>tuerer.

Das sehe ich bei den Angeboten von neuware bei www.gh.de nicht so.
Sortiert nach Preis pro Einheit aufsteigend:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&hlocÞ&sort=r&bl1_id0&xf772_3.5
Seagate Exos X - X16 16TB, 24/7, 512e/4Kn / 3.5" / SATA 6Gb/s
(ST16000NM001G)
ab € 255,06 (€ 15,941/TB)

Eingegrenzt auf min/max 4TB:
Toshiba S300 Surveillance 4TB, 24/7, 512e / 3.5" / SATA 6Gb/s, bulk
(HDWT840UZSVA)
ab € 80,90 (€ 20,225/TB)
Re: Archivplatten
#98048
Author: Axel Berger
Date: Thu, 13 Feb 2025 14:02
33 lines
1554 bytes
Marc Haber wrote:
> Was interessieren mich
> vergilbte Urlaubsbilder von Reisen auf denen ich nicht dabei war und
> Fotos von Menschen die ich nicht kenne.

Für das meiste trifft das zu. Für das wenige, das mir von führern
Generationen noch vorliegt, interssieren sich in der Familie schon
einige, auch und gerade von den Jüngsten. Wichtig ist vor allem die
Dokumentation. Nach dem Tod meiner NMutter tauchten Alben auf, die ich
nie gesehen hatte und kein Bild ist beschriftet. Manches konnte ich
raten, vieles nicht. Vor allem der Familie wegen, steht jetzt alles
online und ist auch aus Brandenburg sichtbar. Was ich weiß ist
vollständig eingetragen, als JPeG Kommentar, damit es nicht
verlorengeht.

Ein Sohn einer Schulreundin meiner Mutter hat sich bei mir gemeldet.
Nach dem Tod seiner Mutter fand er bei mir durch Google Photos von ihr
und hat sich darüber gefreut. Das Poesiealbum meienr Mutter kommt in
einem Altenheim für Menschen mit beginnender Demenz zum Einsatz, die
sich freuen, Einträge in Kurrentschrift zu lesen.

> Was ich mit den hunderten alter Negative mache,

Seit dem letzten Umzug alles weg. Bilder von Vorfahren mögen jemand
interessieren, Bilder von Sylt und anderen Orten gibt es von
Profiphotographen weit besser.


-- 
/¯\   No  |    Dipl.-Ing. F. Axel Berger    Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ /  HTML |    Roald-Amundsen-Straße 2a     Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X    in  |    D-50829 Köln-Ossendorf      http://berger-odenthal.de
/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Archivplatten
#98049
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 14:20
19 lines
865 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>> MP3s im Auto oder auf dem Telefon hat bei mir nie Traktion bekommen.
>> Die Auswahl war mir immer zu aufwendig. Und die digitale Sammlung war,
>> obwohl nur ein Bruchteil des Bestands als MP3 verfügbar ist, immer
>> schon zu groß um sie komplett mitzunehmen. Und es war auch zu viel
>> Schrott dabei.
>
>Tipp: mit Computerhilfe kann man Listen erstellen und die dann auf den
>Player uebertragen ;-)

Auch dann will man sich aussuchen was man hören möchte.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98051
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 16:30
18 lines
627 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>Bei CDs beschraenkt sich der Aufwand auf:
>- CD einlegen
>- Konvertierungs-Skript aufrufen
>- ausgesuchte Lieder in Liste uebertragen
>- CD entnehmen
>
>Das mach ich so nebenher, wenig Aufwand.

Einmal probehören um zu schauen ob der Rip in Ordnung ist, Spurdaten
pflegen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Archivplatten
#98053
Author: Ralph Aichinger
Date: Thu, 13 Feb 2025 18:47
12 lines
556 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
> selbst auswählen kann. Z.b. '80'er Jahre, Rock' oder nach belieben mehr.

Funktioniert das? Bei Tidal z.B. sind z.B. viele 80er-Jahre-Titel mit
falschen Jahren getaggt, weil sie nachträglich digitalisiert/in die
Datenbank aufgenommen worden sind. Bei Titeln aus den 1970ern oder älter
ist der Anteil der Titel mit falschem Jahr noch höher. Meistens schau
ich auf Discogs nach, wenn ich das tatsächliche Erscheinungsjahr wissen
will.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dasbei iTunes viel anders ist.

/ralph
Re: Archivplatten
#98052
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 13 Feb 2025 19:27
50 lines
2143 bytes
Am 13.02.25 um 14:20 schrieb Marc Haber:
> Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>>> MP3s im Auto oder auf dem Telefon hat bei mir nie Traktion bekommen.
>>> Die Auswahl war mir immer zu aufwendig. Und die digitale Sammlung war,
>>> obwohl nur ein Bruchteil des Bestands als MP3 verfügbar ist, immer
>>> schon zu groß um sie komplett mitzunehmen. Und es war auch zu viel
>>> Schrott dabei.

Hier nicht anders.

>> Tipp: mit Computerhilfe kann man Listen erstellen und die dann auf den
>> Player uebertragen ;-)

Auch filtern (des Schrott's) geht. Indem man die Auswahl ggf.
umkehrt/negiert. Allerdings braucht die Sammlung ein Mindestmaß an
Grundordnung.

Wenn alles als "Blues" getaggt ist fällt es schwer was anderes zu
wählen. Ist mir mal mit Radiotracker passiert.

> Auch dann will man sich aussuchen was man hören möchte.

itunes DJ (bis version 8 oder 9.irgendwas) kann man ALLES oder auch nur
bestimmtes vorgeben und er spielt genau das ab, zufalls-gewürfelt und
auf Wunsch auch titel mit höhere Wertung häufiger. Quelle kann auch eine
intelligente Playlist sein - deren "Inhalt" man mit vielen Parametern
selbst auswählen kann. Z.b. '80'er Jahre, Rock' oder nach belieben mehr.

Fand ich damals immer perfekt. Für hintergrund-gedudel, bestimmte
Vorhaben (Motivierend, Powersounds, Einschlafen) und wenn man sich einen
Stick voll laden wollte damit, ging das auch.

Das was sie itunes danach eingebaut haben war mist. Den DJ hätten sie
nie entfernen sollen.

Für "speziellere Fälle" war WinAmp gut. Der konnte den von itunes
verwalteten Ordner abgrasen und veränderte daran nichts, hat seine DB
aber immer danach selbst up2date gehalten. Perfekte Combo!

Aber heute ist es wohl eher En Vogue wenn man "Alexa, spiel Acid-Rock"
sagt und damit diesen Wunsch (und die Sprachaufzeichnung) nicht nur an
den Hersteller der "Wanze" sondern auch an den damit verknoteten
Streamer weiter leitet. :-( Der einem dann das gewünschte Streamt, nach
eigenem Gusto be-zufall't - und man bezahlt auch noch dafür!

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98054
Author: Thomas Einzel
Date: Thu, 13 Feb 2025 20:19
36 lines
1552 bytes
Am 13.02.2025 um 16:30 schrieb Marc Haber:
> Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Bei CDs beschraenkt sich der Aufwand auf:
>> - CD einlegen
>> - Konvertierungs-Skript aufrufen
>> - ausgesuchte Lieder in Liste uebertragen
>> - CD entnehmen
>>
>> Das mach ich so nebenher, wenig Aufwand.
>
> Einmal probehören um zu schauen ob der Rip in Ordnung ist, Spurdaten
> pflegen.

Wenn man seinen Workflow mehrere mal überprüft hat, ist probehören IMO
nur optional. Wir reden ja nicht über professionelle Musikproduktion.

Spurdaten, da weiß ich nicht, was du meinst, geht es um Album,
Interpret, Titel? Das ging mit CDDB und Nachfolgern direkt beim
"rippen", oder mit den CD-Text Infos. Ob das heute noch so geht weiß ich
nicht, lange keine neuen CD gehabt.

Eine CDDA "zu überspielen" ist wirklich nichts was ich als "viel Arbeit"
bezeichnen würde.

Als ich initial die CDs meines 300er Wechsler zuzüglich einige Pakete
gebrauchte Original) CDs "überspielt" habe, habe ich das mit mehreren
Instanzen von CDex *) gamacht und mehreren CD/DVD Laufwerken (intern und
extern). Alles im FLAC Format und erst mal auf die lokale HDD - das war
einfach nur CDs immer wieder tauschen - ja, das sah fast nach Arbeit
aus. Aber wenn mal 2...3 CDs neu dazu kommen, das ist schnell und
nebenbei erledigt.

*) CDex -  sorgfältig einige CD Aufnahmen im Vergleich mit EAC - ich
habe keinen Unterschied festgestellt. Bei neueren CDex Versionen sollte
man vor der Installation IIRC erst mal z.B. mit virustotal.com schauen.
--
Thomas
Re: Archivplatten
#98055
Author: Kay Martinen
Date: Thu, 13 Feb 2025 20:19
47 lines
2194 bytes
Am 13.02.25 um 19:47 schrieb Ralph Aichinger:
> Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>> selbst auswählen kann. Z.b. '80'er Jahre, Rock' oder nach belieben mehr.
>
> Funktioniert das? Bei Tidal z.B. sind z.B. viele 80er-Jahre-Titel mit
> falschen Jahren getaggt, weil sie nachträglich digitalisiert/in die
> Datenbank aufgenommen worden sind.

Es gibt sicher etliche Titel die ein 2. 3. oder häufiger neu aufgelegt
wurden, remastert, in einer Kompilation, neuem Album zusammen gefasst
wurden und evtl. dazwischen auch noch mal neu abgemischt oder
aufgenommen wurden. Das kann sich alles auf die Datumsangabe auswirken.

> Bei Titeln aus den 1970ern oder älter
> ist der Anteil der Titel mit falschem Jahr noch höher. Meistens schau
> ich auf Discogs nach, wenn ich das tatsächliche Erscheinungsjahr wissen
> will.

Bei vielen Titeln aus der Zeit vertraue ich meinem Gefühl das mir dann
sagt wenn ein Titel zu "neu" für die Jahresangabe wäre. Aber man kann
sich in itunes auch z.b. alles von 1970-1979 zeigen lassen und es selbst
korrigieren wenn einem etwas "schräg" vorkommt. So kann man auch
abweichende Schreibweisen finden und angleichen. itunes sortiert die
dann automatisch alle in einen ordner zusammen ein. Damit man nicht ELO,
E.L.O. und Electric Light Orchestra suchen muß.

> Ich kann mir nicht vorstellen, dass dasbei iTunes viel anders ist.

Du nimmst an das ich den itunes store mit itunes genutzt hätte? Habe ich
nicht. Das meiste stammt aus Radioaufnahmen, zuerst mit Tobit ClipInc,
später mit Radiotracker und ein Teil sind auch von mir gekaufte Audio CD
die ich für mich selbst gerippt habe. Nur wenige Titel davon sind
Digitale Käufe z.b. bei musicload. Die seinerzeit noch DRM verwendeten
was man nur auf umwegen los wird.

Die "Wunschliste" von Radiotracker ist/war wirklich hilfreich wenn es
galt bestimmte Titel oder Interpreten zu finden. Und bis auf eine
Version die alles mit dem Genre "blues" taggte klappte das mit Titel,
Interpret, Jahr und Genre eigentlich meist ganz gut. Und dann gibt/gab
es zum Editieren ja noch andere Tools. TGF z.b.

Und heute (linux) gibt es Streamripper (mit UI)

Bye/
   /Kay

--
Posted via Leafnode
Re: Archivplatten
#98056
Author: Thomas Einzel
Date: Thu, 13 Feb 2025 20:23
16 lines
658 bytes
Am 13.02.2025 um 13:51 schrieb Axel Berger:
> Marc Haber wrote:
>> Da zahlst Du Ewiggestrigenzuschlag. Sinnvoll ist es, Massenspeicher
>> nach dem Preis pro Menge zu kaufen.
>
> Nimm mich nicht ganz so wörtlich. Bei rotierenden Platten liegt der
> Sweet Spot derzeit bei rund 4 TB, darüber werden sie pro TB wieder
> tuerer.

eher aktuell bei 16TB (15,95€/TB)
https://geizhals.de/?cat=hde7s&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=at&hlocÞ&plz=&dist=&mail=&fcols810&bl1_id0&sort=r#productlist

4TB liegen aktuell bei knapp über 20€/TB
https://geizhals.de/?cat=hde7s&v=e&hloc=at&hlocÞ&fcols810&bl1_id0&sort=r&xf810_4000%7E13811_4000

--
Thomas
Re: Archivplatten
#98058
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 20:44
15 lines
571 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

>>Tipp: mit Computerhilfe kann man Listen erstellen und die dann auf den
>>Player uebertragen ;-)
>
> Auch dann will man sich aussuchen was man hören möchte.

Noch einfacher: Man hoert sich die CD an und macht Kreuzchen was einem
gefaellt.

--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98059
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 20:55
28 lines
1041 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:

>>> Tipp: mit Computerhilfe kann man Listen erstellen und die dann auf den
>>> Player uebertragen ;-)
>
> Auch filtern (des Schrott's) geht. Indem man die Auswahl ggf.
> umkehrt/negiert. Allerdings braucht die Sammlung ein Mindestmaß an
> Grundordnung.

Deshalb schrieb ich auch "Listen" (Plural!).
Sinnvollerweise mit sinnvollen Namen, damit man weiss was drin ist.
Liste_1 ... Liste_n ist wenig sinnvoll.


> Wenn alles als "Blues" getaggt ist fällt es schwer was anderes zu
> wählen. Ist mir mal mit Radiotracker passiert.

Man muss halt die passende Liste waehlen.
Wenn man bei 0 anfaengt, ist das schon ein gewisser Aufwand.
Ich hab aktuell 80 Listen mit 8493 Eintraegen.
Ist historisch gewachsen, seit 1997.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98060
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 13 Feb 2025 21:09
30 lines
1108 bytes
Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> wrote:
> Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Du kannst da aber nur das hoeren, was der Provider dir aufzw... ehh
>> anbietet.
>
> Das ist de facto deckungsgleich mit dem was ich hören will.

Glueck gehabt.
Bei mir trifft das nicht zu.
Aber das wichtigste Argument gegen Streaming Platformen hab ich vergessen:
Das funktioniert nur mit Internet!
Das hab ich nicht ueberall, ich will aber ueberall Musik hoeren koennen.
Zudem brauch ich ein Internet-faehiges Abspielgeraet.
Keines meiner portablen Player ist das.


>> Ich hoer lieber die Musik, die ICH ausgewaehlt habe,
>
> Was bringt dich auf die Idee, dass ich bei einem Online-Service die
> Musik nicht auswählen würde?

Du kannst das vielleicht, ich nicht, denn die haben gar nicht die Musik
die ICH hoeren will.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: Archivplatten
#98057
Author: Marc Haber
Date: Thu, 13 Feb 2025 21:20
23 lines
1060 bytes
Ralph Aichinger <ralph@pi.h5.or.at> wrote:
>Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>> selbst auswählen kann. Z.b. '80'er Jahre, Rock' oder nach belieben mehr.
>
>Funktioniert das? Bei Tidal z.B. sind z.B. viele 80er-Jahre-Titel mit
>falschen Jahren getaggt, weil sie nachträglich digitalisiert/in die
>Datenbank aufgenommen worden sind. Bei Titeln aus den 1970ern oder älter
>ist der Anteil der Titel mit falschem Jahr noch höher. Meistens schau
>ich auf Discogs nach, wenn ich das tatsächliche Erscheinungsjahr wissen
>will.

Bei den Stücken die mir etwas bedeuten weiß ich üblicherweise wann sie
erschienen sind.

Mein Lieblingsbeispiel ist "Relight My Fire", das auf keiner 80er
Jahre Playlist fehlen darf, aber nicht in den 1980ern erschienen ist.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Page 1 of 2 • 68 total messages
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads