Thread View: de.comp.hardware.laufwerke.festplatten
34 messages
34 total messages
Started by Axel Berger
Sat, 07 Dec 2024 22:52
nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Sat, 07 Dec 2024 22:52
Date: Sat, 07 Dec 2024 22:52
30 lines
1051 bytes
1051 bytes
Wider besseren Wissens habe ich mir einen kleinen, leichten 12-Zöller gegönnt, den ich eigentlich nicht brauche. Mit 256 GB ist mir die Platte etwas zu klein. Dafür will ich meinen 14-Zöller ohnehin gern von 500 GB auf 1 TB aufrüsten. Obwohl es verschiedene Familien von Fujitsu sind -- der neue U727 gehört zu 727/747/757 und der U748 zu 728/748/758 -- habe ich die größere M2-SSD einfach mal eingesetzt. Die kleine ist SATA und die größere NVMe, sie wird aber erkannt, richtig angezeigt und im BIOS als Bootmedium aufgeführt. Der Start wird aber mit der Meldung, kein bootfähiges Medium gefunden, abgebrochen. Zurückgesetzt läuft sie unverändert fehlerfrei. Was kann da los sein und was kann ich tun? Danke Axel -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:00
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:00
30 lines
1039 bytes
1039 bytes
Am 07.12.24 um 22:52 schrieb Axel Berger: > Wider besseren Wissens habe ich mir einen kleinen, leichten 12-Zöller > gegönnt, den ich eigentlich nicht brauche. Mit 256 GB ist mir die Platte > etwas zu klein. Dafür will ich meinen 14-Zöller ohnehin gern von 500 GB > auf 1 TB aufrüsten. > > Obwohl es verschiedene Familien von Fujitsu sind -- der neue U727 gehört > zu 727/747/757 und der U748 zu 728/748/758 -- habe ich die größere > M2-SSD einfach mal eingesetzt. Die kleine ist SATA und die größere NVMe, > sie wird aber erkannt, richtig angezeigt und im BIOS als Bootmedium > aufgeführt. Der Start wird aber mit der Meldung, kein bootfähiges Medium > gefunden, abgebrochen. > > Zurückgesetzt läuft sie unverändert fehlerfrei. Was kann da los sein und > was kann ich tun? > HAllo, Hallo, ich finde das posting ist etwas schwer zu entziffern. Speziell vermisse ich prägnante Infos um welchen Geräte es geht. Etwa die Bezeichnung der Notebooks und den SSDs. Vage Vermutung: eine der SSD ist eine SED. Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:32
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:32
18 lines
608 bytes
608 bytes
Bernd Mayer wrote: > Etwa die Bezeichnung der Notebooks und den SSDs. Fujitsu U727 und U748 waren genannt. Von den SSD verstehe ich wenig, genau deshalb frage ich hier. > Vage Vermutung: eine der SSD ist eine SED. Was immer das sein mag. Beide Handbücher sagen nur "M.2 Modul" ohne jede weitere Spezifikation. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:59
Date: Sat, 07 Dec 2024 23:59
39 lines
1047 bytes
1047 bytes
Am 07.12.24 um 23:32 schrieb Axel Berger: > Bernd Mayer wrote: >> Etwa die Bezeichnung der Notebooks und den SSDs. > > Fujitsu U727 und U748 waren genannt. Von den SSD verstehe ich wenig, > genau deshalb frage ich hier. > >> Vage Vermutung: eine der SSD ist eine SED. > > Was immer das sein mag. Beide Handbücher sagen nur "M.2 Modul" ohne jede > weitere Spezifikation. > > Hallo, sorry, das hatte ich vergessen zu erwähnen. SED sind "self encrypted devices" https://www.crucial.com/articles/about-ssd/self-encrypting-ssd-for-data-security https://www.techspot.com/guides/869-self-encrypting-drives/ https://blog.ipc-computer.de/2020/05/was-ist-eine-sed-festplatte-sollte-ich-diese-kaufen/ https://www.storage-insider.de/was-ist-ein-self-encrypting-drive-sed-a-4ce80577590ffa56ef036e4cd6e84d7b/ Auf den SSDs kann man zumeist den Namen des Herstellers ablesen und auch den Typ. Im BIOS wird er auch angezeigt bei den Laufwerken. Unter Linux kann man diese Info auslesen mit: fdisk -l oder mit hdparm -i /dev/soundso Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 08 Dec 2024 00:16
Date: Sun, 08 Dec 2024 00:16
26 lines
551 bytes
551 bytes
Am 07.12.24 um 23:59 schrieb Bernd Mayer: > Am 07.12.24 um 23:32 schrieb Axel Berger: >> Bernd Mayer wrote: >>> Etwa die Bezeichnung der Notebooks und den SSDs. >> >> Fujitsu U727 und U748 waren genannt. Von den SSD verstehe ich wenig, >> genau deshalb frage ich hier. Nachtrag: hier noch Datenblätter zu den Notebooks: https://www.fujitsu.com/tw/Images/ds-LIFEBOOK-U748%20%28APAC%29.pdf https://www.fujitsu.com/id/Images/ds-LIFEBOOK%20U727.pdf Da sind auch SEDs unter "internal storage" oder "Hard disk drives" aufgeführt. Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 08 Dec 2024 09:17
Date: Sun, 08 Dec 2024 09:17
22 lines
683 bytes
683 bytes
Am 07.12.24 um 22:52 schrieb Axel Berger: > > Obwohl es verschiedene Familien von Fujitsu sind -- der neue U727 gehört > zu 727/747/757 und der U748 zu 728/748/758 -- habe ich die größere > M2-SSD einfach mal eingesetzt. Die kleine ist SATA und die größere NVMe, > sie wird aber erkannt, richtig angezeigt und im BIOS als Bootmedium > aufgeführt. Der Start wird aber mit der Meldung, kein bootfähiges Medium > gefunden, abgebrochen. > > Zurückgesetzt läuft sie unverändert fehlerfrei. Was kann da los sein und > was kann ich tun? Nochwas; welche Betriebssysteme sind da drauf? Und wie sehen die Einstellungen zum Booten (etwa secure boot) im BIOS aus? Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Sun, 08 Dec 2024 13:21
Date: Sun, 08 Dec 2024 13:21
32 lines
961 bytes
961 bytes
Zuerst einmal vielen Dank für Deine Mühe und Geduld. Bernd Mayer wrote: > welche Betriebssysteme sind da drauf? In beiden Fällen Windows 10 pro, 22H3, 64 bit > Und wie sehen die Einstellungen zum Booten (etwa secure boot) im BIOS aus? Secure Boot ist in beiden Fällen aus. Alle Sicherheitseinstellungen und Passwords auch. Der neue hatte in der Bootreihenfolge als erstes "Windows Boot Manager". Das habe ich jetzt disabled. Damit sind beide gleich. Die Platten sind aus dem Bios abgeschrieben: HDD: Micron_1100_MTFDDAV256TBN5 NVMe: KXG5AZNV512G Toshiba Kann es der "Boot Manager" gewesen sein? Soll ich den Tausch noch einmal versuchen? Danke Axel -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 08 Dec 2024 14:53
Date: Sun, 08 Dec 2024 14:53
50 lines
1515 bytes
1515 bytes
Am 08.12.24 um 13:21 schrieb Axel Berger: > Zuerst einmal vielen Dank für Deine Mühe und Geduld. > > Bernd Mayer wrote: >> welche Betriebssysteme sind da drauf? > > In beiden Fällen Windows 10 pro, 22H3, 64 bit > >> Und wie sehen die Einstellungen zum Booten (etwa secure boot) im BIOS aus? > > Secure Boot ist in beiden Fällen aus. Alle Sicherheitseinstellungen und > Passwords auch. > Der neue hatte in der Bootreihenfolge als erstes "Windows Boot Manager". > Das habe ich jetzt disabled. Damit sind beide gleich. > > Die Platten sind aus dem Bios abgeschrieben: > HDD: Micron_1100_MTFDDAV256TBN5 > NVMe: KXG5AZNV512G Toshiba > > Kann es der "Boot Manager" gewesen sein? Soll ich den Tausch noch einmal > versuchen? > > Danke > Axel Hallo, hier sind die Datenblätter dazu: https://www.micro-semiconductor.com/datasheet/59-MTFDDAV256TBN-1AR12TAYY.pdf Auf Seite 2 wird der Code der Typenbezeichnung beschrieben. https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/1253283/TOSHIBA/KXG5AZNV512G.html Auf Seite 3 wird die Typenbezeichnung erläutert, demnach ist das wohl eine SED. Falls beide im BIOS erkannt werden und im Programm für die Partitionierung, dann könnte Neuinstallation eine Möglichkeit sein. Ansonsten ist der Preis für beide Arten von SSDs einigermaßen günstig. 512 GB kosten neu ca. 40 €. Versuchen kann man den Tausch sicherlich nochmal, eine Garantie kann ich Dir aus der Ferne nicht geben. Gibt es da drauf noch andere Bootmanager als den von Windows? Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Sun, 08 Dec 2024 17:27
Date: Sun, 08 Dec 2024 17:27
16 lines
594 bytes
594 bytes
Bernd Mayer wrote: > Gibt es da drauf noch andere Bootmanager als den von Windows? Ich blicke bei diesen magischen Zauberlehrlingsystemen schon lange nicht mehr durch, aber gefunden habe ich nichts dergleichen. > Versuchen kann man den Tausch sicherlich nochmal, OK, Danke. Melde mich dann zurück. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Sun, 08 Dec 2024 17:46
Date: Sun, 08 Dec 2024 17:46
23 lines
588 bytes
588 bytes
Am 08.12.24 um 17:27 schrieb Axel Berger: > Bernd Mayer wrote: >> Gibt es da drauf noch andere Bootmanager als den von Windows? > > Ich blicke bei diesen magischen Zauberlehrlingsystemen schon lange nicht > mehr durch, aber gefunden habe ich nichts dergleichen. > >> Versuchen kann man den Tausch sicherlich nochmal, > > OK, Danke. Melde mich dann zurück. Hallo, irgendeinen Bootmanager braucht man schon. Da könnte ja auch noch ein Linux drauf sein mit grub. Wie sind die SSDs partitioniert (mit dos oder GPT)? Gibt es eine EFI-Partition? Gibt es da Unterschiede? Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Sun, 08 Dec 2024 21:18
Date: Sun, 08 Dec 2024 21:18
23 lines
873 bytes
873 bytes
Bernd Mayer wrote: > Wie sind die SSDs partitioniert (mit dos oder GPT)? > Gibt es eine EFI-Partition? > Gibt es da Unterschiede? Ist das nicht völlig egal? Beim Umsetzen der Platte kommt das doch alles komplett mit. Solche Probleme hatte ich vorher noch nie. Platte rein und läuft. Natürlich gibt es Probleme bei völlig falschen Treibern zu ganz anderer Hardware, aber erst sehr viel später und ohne daß der Bootvorgang erst gar nicht startet. Bei aufbereiteten Leasingrückläufern erwarte ich keine Besonderheiten sondern ein stinknormales Standardwindows. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Shinji Ikari
Date: Mon, 09 Dec 2024 03:19
Date: Mon, 09 Dec 2024 03:19
23 lines
814 bytes
814 bytes
Guten Tag Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb >Ist das nicht völlig egal? Beim Umsetzen der Platte kommt das doch alles >komplett mit. Sollte aber eine der Disks wirklich eine SED sein und diese sich eben an das 'Passwort' im BIOS gekoppelt haben, ist ein anderer PC nicht in der Lage die Daten auf der SED Disk zu lesen. Das ist die Varianmte des Datenschutzes beim Diebstahl der Disk. Man kann sie zwar stehlen. aber die Daten darauf sind einigermassen sicher. > Solche Probleme hatte ich vorher noch nie. Platte rein und >läuft. Bei normalen Disks kann das auch klappen. >Bei aufbereiteten Leasingrückläufern erwarte ich keine Besonderheiten >sondern ein stinknormales Standardwindows. Das Windows ist bei SED auch unschuldig (wenn nicht gerade die Windowseigene Diskverschlueselung aktiv ist).
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Mon, 09 Dec 2024 15:20
Date: Mon, 09 Dec 2024 15:20
33 lines
1183 bytes
1183 bytes
Shinji Ikari wrote: > Sollte aber eine der Disks wirklich eine SED sein und diese sich eben > an das 'Passwort' im BIOS gekoppelt haben, ist ein anderer PC nicht in > der Lage die Daten auf der SED Disk zu lesen. Woran kann ich das erkennen? In den BIOS-Einstellungen war alles mit Passwort, das ich gefunden habe, aus. Jetzt noch einmal verglichen: Die große Platte, die ich umsetzen möchte, hat zwei Partitionen, System und Daten. Die kleine hatte EFI, System (C), und Recovery. C habe ich verkleinert und auch da eine Datenpartition geschaffen. Der Hauptgrund dafür ist, Backups klein zu halten und auf das nötige zu beschränken. Daten sich zwischen verschiedenen Maschinen gespiegelt und nur einmal archiviert. Es sieht für mich als Laien jetzt aus, als bräuchte der neue Rechner eine EFI-Partition. Kann das sein und wie könnte ich das abschalten? Danke Axel -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 09 Dec 2024 16:31
Date: Mon, 09 Dec 2024 16:31
18 lines
630 bytes
630 bytes
Am 09.12.24 um 15:20 schrieb Axel Berger: > Shinji Ikari wrote: >> Sollte aber eine der Disks wirklich eine SED sein und diese sich eben >> an das 'Passwort' im BIOS gekoppelt haben, ist ein anderer PC nicht in >> der Lage die Daten auf der SED Disk zu lesen. > > Woran kann ich das erkennen? Hallo, die Verschlüsselung eines SED-Laufwerks kann man erkennen, indem man versucht mit einem Rescuesystem in einem fremden PC die Daten zu mounten und versuchen diese zu Lesen. Zuvor sollte man das Windows im Originalsystem komplett herunterfahren: https://www.wintotal.de/tipp/windows-vollstaendig-herunterfahren/ Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Mon, 09 Dec 2024 18:45
Date: Mon, 09 Dec 2024 18:45
27 lines
1007 bytes
1007 bytes
Bernd Mayer wrote: > die Verschlüsselung eines SED-Laufwerks kann man erkennen, indem man > versucht mit einem Rescuesystem in einem fremden PC die Daten zu mounten > und versuchen diese zu Lesen. Das ist tautologisch. Genau das war ja mein Anfangsproblem. > https://www.wintotal.de/tipp/windows-vollstaendig-herunterfahren/ Die Schnellstarts sind ohnehin überall deaktiviert. Beim ganz neuen Rechner muß ich nachsehen und das nachholen. Das komplette Neueinrichten hoffe ich ja gerade mit der Übernahme des Systems vom anderen zu vermeiden. Aber das kann es imho nicht sein. Nach der Entnahme des Akku ist das RAM in jedem Fall leer und auf der Platte abgelegte Images wandern mit dem Wechsel. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 09 Dec 2024 21:05
Date: Mon, 09 Dec 2024 21:05
21 lines
506 bytes
506 bytes
Am 09.12.24 um 18:45 schrieb Axel Berger: > Bernd Mayer wrote: >> die Verschlüsselung eines SED-Laufwerks kann man erkennen, indem man >> versucht mit einem Rescuesystem in einem fremden PC die Daten zu mounten >> und versuchen diese zu Lesen. > > Das ist tautologisch. Genau das war ja mein Anfangsproblem. Hallo, booten und Daten lesen ist nicht das Selbe. Hier eine Liste mit Rescue-CDs: https://www.digitalcitizen.life/best-system-rescue-discs-windows-pcs-no-longer-work-well/ Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Mon, 09 Dec 2024 22:20
Date: Mon, 09 Dec 2024 22:20
16 lines
682 bytes
682 bytes
Bernd Mayer wrote: > booten und Daten lesen ist nicht das Selbe. Was auch immer, das löst mein Problem nicht. Wenn es eine richtige Platte wäre, egal ob rotierend oder SSD, würde ich mein Backup extern als Clone zurückschreiben und es damit versuchen. Das hat bis jetzt immer geklappt. Aber M.2-Module habe ich nur genau diese beiden und auch keinen externen Leseadapter dafür. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Mon, 09 Dec 2024 23:26
Date: Mon, 09 Dec 2024 23:26
29 lines
958 bytes
958 bytes
Am 09.12.24 um 22:20 schrieb Axel Berger: > Bernd Mayer wrote: >> booten und Daten lesen ist nicht das Selbe. > > Was auch immer, das löst mein Problem nicht. Wenn es eine richtige > Platte wäre, egal ob rotierend oder SSD, würde ich mein Backup extern > als Clone zurückschreiben und es damit versuchen. Das hat bis jetzt > immer geklappt. Aber M.2-Module habe ich nur genau diese beiden und auch > keinen externen Leseadapter dafür. Hallo, wenn man die Ursache eindeutig erkannt hat, dann kann man danach gezielt versuchen das Problem zu lösen. Ein externer M.2 Adapter wird zum Lesen ja nicht benötigt. Die SSD wird eingebaut und man bootet von einem Rescuesystem, etwa von einem USB-Stick, und versucht von da aus diese SSD zu lesen. Die fehlende EFi-Partition und Einträge im UEFI-BIOS sind auch eine mögliche Ursache für das Boot-Problem. Eine M.2-SSD kann man auch Clonen! Welches Programm verwendest Du zum Clonen? Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Mon, 09 Dec 2024 23:52
Date: Mon, 09 Dec 2024 23:52
28 lines
1047 bytes
1047 bytes
Bernd Mayer wrote: > Die SSD wird eingebaut und man bootet von einem Rescuesystem, etwa von > einem USB-Stick, und versucht von da aus diese SSD zu lesen. Klingt vernünftig, aber da kommen wir in Bereiche, die ich noch gemacht habe und auch nicht weiß, wie. Ein solches System müßte ich auch erst besorgen und/oder erstellen. > Welches Programm verwendest Du zum Clonen? AOMEI Backupper. Beschrieben wurden Platten am USB-Adapter oder im Wechselschacht und nach Einbau liefen sie sofort. Aber Du bringst mich auf eine Idee. Ich könnte ein Backup auf eine Platte schreiben und versuchen, am neuen Rechner von USB-HDD zu booten -- in der Reihenfolge ohnehin weiter oben. Auch etwas, das ich noch nie gemacht oder versucht habe. Danke Axel -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Tue, 10 Dec 2024 00:18
Date: Tue, 10 Dec 2024 00:18
34 lines
1018 bytes
1018 bytes
Am 09.12.24 um 23:52 schrieb Axel Berger: > Bernd Mayer wrote: >> Die SSD wird eingebaut und man bootet von einem Rescuesystem, etwa von >> einem USB-Stick, und versucht von da aus diese SSD zu lesen. > > Klingt vernünftig, aber da kommen wir in Bereiche, die ich noch gemacht > habe und auch nicht weiß, wie. Ein solches System müßte ich auch erst > besorgen und/oder erstellen. Hallo, Der Download eines Rescue-Systems geht doch recht schnell und das Kopieren auf aktuelle USB-Sticks ebenso. Unter Linux verwende ich grml oder system-rescue. Für Windows wird oft Hirens eempfohlen. https://grml.org/ https://www.system-rescue.org/ https://www.heise.de/download/product/hirens-bootcd-86184 https://www.hirensbootcd.org/download/ ventoy ist interessant zum Erstellen von mehreren BOOT-CDs auf einem einzigen USB-Stick, egal ob von Windows oder Linux. https://www.ventoy.net/en/index.html https://www.ventoy.net/en/isolist.html Zum Clonen verwende ich clonezilla: https://clonezilla.org/ Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Marc Haber
Date: Tue, 10 Dec 2024 12:41
Date: Tue, 10 Dec 2024 12:41
16 lines
771 bytes
771 bytes
Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> wrote: >Was auch immer, das löst mein Problem nicht. Wenn es eine richtige >Platte wäre, egal ob rotierend oder SSD, würde ich mein Backup extern >als Clone zurückschreiben und es damit versuchen. Das hat bis jetzt >immer geklappt. Aber M.2-Module habe ich nur genau diese beiden und auch >keinen externen Leseadapter dafür. Was spricht dagegen, einen externen Leseadapter zu beschaffen? Ist ja nicht existienzgefährdend teuer. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Tue, 10 Dec 2024 18:15
Date: Tue, 10 Dec 2024 18:15
12 lines
469 bytes
469 bytes
Marc Haber wrote: > Was spricht dagegen, einen externen Leseadapter zu beschaffen? Ist ja > nicht existienzgefährdend teuer. Nichts. Ist beabsichtigt und schon vorgemerkt. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Wed, 11 Dec 2024 15:56
Date: Wed, 11 Dec 2024 15:56
26 lines
1015 bytes
1015 bytes
Irgendetwas scheint mir bei den M.2-Moduklen anders zu sein als bei Platten normaler Bauform. Den neuen kleinen Rechner lasse ich erstmal außen vor und beschäftige mich mit dem, den ich schon länger habe. 1) Er bootet von externer HD. Unabsichtlich ausprobiert. Auf der extern vor dem Einschalten angeschlossenen Platte war noch ein System von einem komplett anderen Rechner. Mit etwas Treibergemecker kam er problemlos komplett hoch und lief. 2) Ich habe auf genau dieselbe Weise, die vorher oft erfolgreich war, ein Backup dieses Rechners erstellt und auf diese externe Platte restored. Er fängt an, von da zu booten und bricht ab mit "inaccessible boot device". Was zum Henker kann da los sein? Danke Axel -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Shinji Ikari
Date: Wed, 11 Dec 2024 16:21
Date: Wed, 11 Dec 2024 16:21
11 lines
244 bytes
244 bytes
Guten Tag Axel Berger <Spam@Berger-Odenthal.De> schrieb >Was zum Henker kann da los sein? Hast Du restored als die "Platte" im PC war oder extern angeschlosen? So grob gesagt klingt es nach UEFI/CSM Unterschied oder M.2 SATA gegen M.2 NVME
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Wed, 11 Dec 2024 16:50
Date: Wed, 11 Dec 2024 16:50
22 lines
867 bytes
867 bytes
Shinji Ikari wrote: > Hast Du restored als die "Platte" im PC war oder extern angeschlosen? Extern, aber genau so habe ich es vorher mehrfach erfolgreich getan. Restore auf das gerade laufende System habe ich bis jetzt erfogreich vermieden. > So grob gesagt klingt es nach > UEFI/CSM Unterschied > oder M.2 SATA gegen M.2 NVME Genau so sieht es für mich von Anfang an aus, oder genauer in meinen Worten, es liegt an Sachen, von denen ich nie gehört habe und nicht weiß, was es ist. Die externe Platte ist eine echte mit rotierenden Scheiben, die interne Quelle NVMe. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Helge Adler
Date: Tue, 24 Dec 2024 11:19
Date: Tue, 24 Dec 2024 11:19
62 lines
2505 bytes
2505 bytes
Axel Berger schrieb am 07.12.2024 um 22:52: > Wider besseren Wissens habe ich mir einen kleinen, leichten 12-Zöller > gegönnt, den ich eigentlich nicht brauche. Mit 256 GB ist mir die Platte > etwas zu klein. Dafür will ich meinen 14-Zöller ohnehin gern von 500 GB > auf 1 TB aufrüsten. > > Obwohl es verschiedene Familien von Fujitsu sind -- der neue U727 gehört > zu 727/747/757 und der U748 zu 728/748/758 -- habe ich die größere > M2-SSD einfach mal eingesetzt. Die kleine ist SATA und die größere NVMe, > sie wird aber erkannt, richtig angezeigt und im BIOS als Bootmedium > aufgeführt. Der Start wird aber mit der Meldung, kein bootfähiges Medium > gefunden, abgebrochen. > > Zurückgesetzt läuft sie unverändert fehlerfrei. Was kann da los sein und > was kann ich tun? > > Danke > Axel > > Hallo Allerseits, geschätzte Auskenner, dieses Problem - kein bootfähiges Meium - beschäftigt mich derzeit ebenfalls. Obwohl diese meine 2,5-Zoll-S-ATA-SSD (SanDisk SDSSDH3 500GB) schon mehrfach den gastgebenden Rechner gewechselt hatte (außer Treiber- und Win-10-Pro-Update-Gerödel war da nix) wird sie im neuesten Rechner vom BIOS als nicht bootfähig gemeldet. Es gibt allerdings einen kleinen Unterschied zu den vorherigen Situationen: Diesmal steckt die SSD nicht im Rechner sondern in einer handelsüblichen Dockingstation, die mittels USB mit dem betr. Rechner verbunden ist. Mechanisch passt sie nicht in den Rechner. Prinzipiell wird die SSD vom BIOS erkannt und steht in der Boot- Reihenfoge im BIOS an erster Stelle. Boot-Manager ist deaktiviert. Aber nach dem Rechnerstart gehts nicht weiter. Das BIOS bietet nur eine Analyse von RAM, Prozessor und SSD an, die zu nichts führt, außer der erwähnten Meldung: kein startfähiges Medium. Der Rechner ist ein Fujitsu-Convertible (ansonsten normales, modernes Notebook) "Lifebook T939". Die SSD war schon anstandslos im älteren Lifebookj T935 und mobilen Celsius H730. An einem anderen Rechner kann die SSD bequem ausgelesen werden, alle Daten und Dateien/Partitionen sind sichtbar (bis auf die berüchtigte 300-MB-System-Partition, die heutzutage alle Windows-Systeme seit v8.0 aufweisen). In diesem Notebook ist zudem eine M.2/PCIe/NVMe-SSD gesteckt, die aber total neu ist und (noch) keinerlei Daten/Betriebssystem enthält. Die wird im BIOS an dritter Stelle erkannt, spielt aber ansonsten keine Rolle. (Samsung EVO 980, 1 TB) Passwörter sind keine gesetzt. Was kann ich machen? Dank für hilfreiche Tipps!
Re: nicht bootfaehig?
Author: Joerg Walther
Date: Tue, 24 Dec 2024 13:39
Date: Tue, 24 Dec 2024 13:39
10 lines
325 bytes
325 bytes
Helge Adler wrote: >Aber nach dem Rechnerstart gehts nicht weiter. Das BIOS bietet nur >eine Analyse von RAM, Prozessor und SSD an, die zu nichts führt, außer >der erwähnten Meldung: kein startfähiges Medium. Schalte mal im Bios Secure Boot aus und probiere nochmal. -jw- -- And now for something completely different...
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Tue, 24 Dec 2024 13:46
Date: Tue, 24 Dec 2024 13:46
42 lines
1447 bytes
1447 bytes
Am 24.12.24 um 11:19 schrieb Helge Adler: > dieses Problem - kein bootfähiges Meium - beschäftigt mich derzeit > ebenfalls. > > Obwohl diese meine 2,5-Zoll-S-ATA-SSD (SanDisk SDSSDH3 500GB) schon > mehrfach den gastgebenden Rechner gewechselt hatte (außer Treiber- und > Win-10-Pro-Update-Gerödel war da nix) wird sie im neuesten Rechner vom > BIOS als nicht bootfähig gemeldet. > > Es gibt allerdings einen kleinen Unterschied zu den vorherigen > Situationen: > > Diesmal steckt die SSD nicht im Rechner sondern in einer > handelsüblichen Dockingstation, die mittels USB mit dem betr. Rechner > verbunden ist. Mechanisch passt sie nicht in den Rechner. > > Prinzipiell wird die SSD vom BIOS erkannt und steht in der Boot- > Reihenfoge im BIOS an erster Stelle. Boot-Manager ist deaktiviert. > > Der Rechner ist ein Fujitsu-Convertible (ansonsten normales, modernes > Notebook) "Lifebook T939". Die SSD war schon anstandslos im älteren > Lifebookj T935 und mobilen Celsius H730. > > An einem anderen Rechner kann die SSD bequem ausgelesen werden, alle > Daten und Dateien/Partitionen sind sichtbar (bis auf die berüchtigte > 300-MB-System-Partition, die heutzutage alle Windows-Systeme seit v8.0 > aufweisen). > > Passwörter sind keine gesetzt. > > Was kann ich machen? Hallo, wie sieht die Partitionierung aus? Die Einstellungen zum Booten im BIOS sind auch noch interessant, etwa secure boot, TPM, UEFI usw.. Bernd Mayer
Re: nicht bootfaehig?
Author: Helge Adler
Date: Tue, 24 Dec 2024 15:18
Date: Tue, 24 Dec 2024 15:18
58 lines
2010 bytes
2010 bytes
Bernd Mayer schrieb am 24.12.2024 um 13:46: > Am 24.12.24 um 11:19 schrieb Helge Adler: >> dieses Problem - kein bootfähiges Meium - beschäftigt mich derzeit >> ebenfalls. >> >> Obwohl diese meine 2,5-Zoll-S-ATA-SSD (SanDisk SDSSDH3 500GB) schon >> mehrfach den gastgebenden Rechner gewechselt hatte (außer Treiber- und >> Win-10-Pro-Update-Gerödel war da nix) wird sie im neuesten Rechner vom >> BIOS als nicht bootfähig gemeldet. >> >> Es gibt allerdings einen kleinen Unterschied zu den vorherigen >> Situationen: >> >> Diesmal steckt die SSD nicht im Rechner sondern in einer >> handelsüblichen Dockingstation, die mittels USB mit dem betr. Rechner >> verbunden ist. Mechanisch passt sie nicht in den Rechner. >> >> Prinzipiell wird die SSD vom BIOS erkannt und steht in der Boot- >> Reihenfoge im BIOS an erster Stelle. Boot-Manager ist deaktiviert. >> >> Der Rechner ist ein Fujitsu-Convertible (ansonsten normales, modernes >> Notebook) "Lifebook T939". Die SSD war schon anstandslos im älteren >> Lifebookj T935 und mobilen Celsius H730. >> >> An einem anderen Rechner kann die SSD bequem ausgelesen werden, alle >> Daten und Dateien/Partitionen sind sichtbar (bis auf die berüchtigte >> 300-MB-System-Partition, die heutzutage alle Windows-Systeme seit v8.0 >> aufweisen). >> >> Passwörter sind keine gesetzt. >> >> Was kann ich machen? > > Hallo, > > wie sieht die Partitionierung aus? Ganz normal, diese SSD war vorher schon länger anstandslos in Betrieb IN zwei anderen Notebooks. > > Die Einstellungen zum Booten im BIOS sind auch noch interessant, etwa > secure boot, TPM, UEFI usw.. > > > Bernd Mayer Secure Boot --- Jetzt erst habe ich im BIOS gesehen, daß unter "Secure Boot Configuration" diese Option "enabled" ist. TPM 2.0 ist aktiviert. Mit "disabled" wird jetzt ein Neustart hingelegt - und dann wird man weiter sehen.... Die oben erwähnte neue Samsung SSD (1 TB) habe ich mal ausgebaut und in ein externes Gehäuse eingebaut. Kommt später an die Reihe.
Re: nicht bootfaehig?
Author: Helge Adler
Date: Tue, 24 Dec 2024 17:00
Date: Tue, 24 Dec 2024 17:00
15 lines
419 bytes
419 bytes
Joerg Walther schrieb am 24.12.2024 um 13:39: > Helge Adler wrote: > >>Aber nach dem Rechnerstart gehts nicht weiter. Das BIOS bietet nur >>eine Analyse von RAM, Prozessor und SSD an, die zu nichts führt, außer >>der erwähnten Meldung: kein startfähiges Medium. > > Schalte mal im Bios Secure Boot aus und probiere nochmal. > > -jw- > Nee.... brachte leider nix..... :-( Näheres unterhalb user Bernd Meyer.
Re: nicht bootfaehig?
Author: Helge Adler
Date: Tue, 24 Dec 2024 20:20
Date: Tue, 24 Dec 2024 20:20
94 lines
2879 bytes
2879 bytes
Helge Adler schlrieb am 24.12.2024 um 15:18: > Bernd Mayer schrieb am 24.12.2024 um 13:46: >> Am 24.12.24 um 11:19 schrieb Helge Adler: >>> dieses Problem - kein bootfähiges Meium - beschäftigt mich derzeit >>> ebenfalls. >>> >>> .... >>> >>> Prinzipiell wird die SSD vom BIOS erkannt und steht in der Boot- >>> Reihenfoge im BIOS an erster Stelle. Boot-Manager ist deaktiviert. >>> >>> Der Rechner ist ein Fujitsu-Convertible (ansonsten normales, modernes >>> Notebook) "Lifebook T939". Die SSD war schon anstandslos im älteren >>> Lifebookj T935 und mobilen Celsius H730. >>> >>> An einem anderen Rechner kann die SSD bequem ausgelesen werden, alle >>> Daten und Dateien/Partitionen sind sichtbar (bis auf die berüchtigte >>> 350-MB-System-Partition, die heutzutage alle Windows-Systeme seit v8.0 >>> aufweisen). >>> >>> Passwörter sind keine gesetzt. >>> >>> Was kann ich machen? >> >> Hallo, >> >> wie sieht die Partitionierung aus? > > Ganz normal, diese SSD war vorher schon länger anstandslos in Betrieb > IN zwei anderen Notebooks. > > >> >> Die Einstellungen zum Booten im BIOS sind auch noch interessant, etwa >> secure boot, TPM, UEFI usw.. >> >> >> Bernd Mayer > > Secure Boot --- > > Jetzt erst habe ich im BIOS gesehen, daß unter "Secure > Boot Configuration" diese Option "enabled" ist. TPM 2.0 ist > aktiviert. > > Mit "disabled" wird jetzt ein Neustart hingelegt - und dann wird man > weiter sehen.... > > Die oben erwähnte neue Samsung SSD (1 TB) habe ich mal ausgebaut und > in ein externes Gehäuse eingebaut. Kommt später an die Reihe. > Sooo: Secure Boot deaktiviert TPM 2.0 deaktiviert USB-Ports von 10 Gbits auf 5 Gbits runtergebremst ...nix. "Fast boot" mal hüh, mal hopp (disable/enable) ...wieder nix. Das externe SSD-LW in der Dockingstation wird im BIOS auf dem Konfigurations-Bildschirm korrekt mit Name u. Hersteller usw. angezeigt. Der eigentliche Boot-Menü-Bildschirm des BIOS aber, aus dem man beim Start des NB das gewünschte Boot-LW auswählt, bleibt leider leer. Keine Ahnung, wie dieser Widerspruch aufzulösen wäre. Anschließend kam das oben erwähnte externe USB-Gehäuse zum Einsatz mit dem M.2/PCIe-S-ATA-LW, das beim Kauf im NB eingebaut war (128 GB). Da ist Win11 drauf und damit lief das NB seinerzeit ja auch. Dann alle sinnvollen Einstellungen im BIOS verändert, wie oben mit dem LW in der Dockingstation, und mehr. Auch mal Anschluss an den USB- C-Port probiert Nee - auch damit wird weit und breit kein Boot-LW zum Start angeboten. Als nächstes werde ich eben dieses NVMe-LW wieder direkt in das NB einbauen, testweise. Und dann muss man schaun.... Übrigens stand nach dem Kauf in der Liste der möglichen Boot-Laufwerke auch ein "Boot-Mgr" zur Auswahl. Der Eintrag ist seit einigen Experimenten verschwunden. Wie bringt man den wieder zum Vorschein? Dank für euer Interesse!
Re: nicht bootfaehig?
Author: Axel Berger
Date: Tue, 24 Dec 2024 23:46
Date: Tue, 24 Dec 2024 23:46
33 lines
1274 bytes
1274 bytes
Helge Adler wrote: > ...nix. Stand bei mir: 1) Das größere, ältere Notebook bootet mit dem externen Restore meines Desktopcomputers. Von einem Restore seiner eigenen Platte bootet es nicht. Die hat nicht die kleine aktive Startpartition, die neue Windows sonst haben, nur C und D. Irgendwas ist da anders und seltsam. 2) Das kleine neue Notebook ist im Bios, soweit ich es feststellen kann und nichts übersehen habe, exakt gleich wie das ältere größere. Es bootet von gar keinem anderen Medium. Es bootet auch nicht von der eingebauten M.2 Karte des größeren. Ich scheine hier also mindstens zwei verschiedene Probleme zu haben. Wenn Hardware kommt, derzeit vergriffen, werde ich als erstes versuchen, ein Restore des Desktoprechners auf die neue größere M.2 zu schreiben. Wenn das läuft, wäre ich bei dem Rechner zu 95 % am Ziel. Sogar weiter als jetzt, es ist alles dateiweise herüberkopiert aber lange nicht alle Programme eingerichtet. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Wed, 25 Dec 2024 11:17
Date: Wed, 25 Dec 2024 11:17
48 lines
1098 bytes
1098 bytes
Am 24.12.24 um 15:18 schrieb Helge Adler: > Bernd Mayer schrieb am 24.12.2024 um 13:46: [Bootproblem beim Anschluß einer SSD mit Windows 10 in ein neues Notebook] >> Hallo, >> >> wie sieht die Partitionierung aus? > > Ganz normal, diese SSD war vorher schon länger anstandslos in Betrieb > IN zwei anderen Notebooks. Hallo, "Ganz normale" Partitionierung kenne ich nicht! Ich kenne Partitionierung mit dos oder gpt. Ich kenne Systeme mit Windows 10 mit oder ohne UEFI-Partition. Da die SSD vorher schon länger in Betrieb war würde ich das schon kontrollieren. https://www.terabyteunlimited.com/kb/kb-articles/standard-windows-10-partitions-for-mbr-gpt-disks/ Windows 10 wurde am 29. Juli 2015 veröffentlicht. Und in diesen 10 Jahren hat sich manches geändert, etwa bei Microsoft (Hardware-Anforderungen) und Intel (BIOS ab der 8ten Generation von CPUs), der Hardware oder beim UEFI/BIOS. Die Frage ist ja nicht, ob die SSD in anderen Notebooks funktionierte. Bernd Mayer PS: Für das Lifebook T939 gibt es ein BIOS-Update: Version (Publish date) 2.20 (26/11/2024)
Re: nicht bootfaehig?
Author: Bernd Mayer
Date: Wed, 25 Dec 2024 12:32
Date: Wed, 25 Dec 2024 12:32
40 lines
1291 bytes
1291 bytes
Am 24.12.24 um 17:00 schrieb Helge Adler: > Joerg Walther schrieb am 24.12.2024 um 13:39: >> Helge Adler wrote: >> >>> Aber nach dem Rechnerstart gehts nicht weiter. Das BIOS bietet nur >>> eine Analyse von RAM, Prozessor und SSD an, die zu nichts führt, außer >>> der erwähnten Meldung: kein startfähiges Medium. >> >> Schalte mal im Bios Secure Boot aus und probiere nochmal. >> >> -jw- >> > > > Nee.... brachte leider nix..... :-( Hallo, die beiden älteren Notebooks Lifebook T935 (von 2015) und Celsius H730 (von 2014) haben, laut den Datenblättern, CPUs der 4ten und 5ten Generation von Intel verbaut und waren für Windows 7 und 8 spezifiziert. Prozessoren der 4ten Generation von Intel CPUs werden von Microsoft laut der Liste: https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/supported/windows-10-21H1-supported-intel-processors nicht für Windows 10 Version 21H1 spezifiziert. Das zeigt zumindest, daß sich seither einiges geändert hat. Ob diese Änderungen die Ursache für Dein Bootproblem sind kann ich allerdings aus der Ferne nicht sagen. Auf die Schnelle hatte ich nur diese Info dazu gefunden wegen Änderungen von Intel beim Booten im BIOS ab der 8ten Generation derer CPUs: https://www.vogons.org/viewtopic.php?tW025 Bernd Mayer
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads