🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.comp.hardware.laufwerke.festplatten
35 messages
35 total messages Started by Kay Martinen Tue, 09 Jan 2024 23:19
USB-UASP?
#96800
Author: Kay Martinen
Date: Tue, 09 Jan 2024 23:19
34 lines
1445 bytes
Hallo

Da ich zur Zeit extrem Pech habe mit der Hardware (Mainboard, Grafik
u.a.) überlege ich 2 Externe USB 3 Plattengehäuse zu besorgen um die
vorhandenen leeren 2TB und 4 TB Platten endlich sinnvoll nutzen zu können.

Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und; viel
wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich. Sagt Wikipedia.

Linux soll es ab Kernel 3.15 können. Die Frage ist jetzt ob der USB Hub
u.a. im Mainboard auch speziell für UASP tauglich sein muß oder ob das
nur eine Software-sache ist. Denn WP meint:

"Vorausgesetzt, dass alle Teile der Übertragungskette
(Speichercontroller, Chipset des Mainboards und Betriebssystem) UASP
unterstützen;"

Was nicht klar genug ausdrückt ob nun die (hier ältere) HW das durch
<irgendwas> unterstützen muß oder ob das nur am OS und dessen
Treibersupport liegt. Denn wenn linux > 3.15 ausreicht investiere ich
evtl. die 2*7€ mehr die das (Zwei) Gehäuse kosten soll. Aber wenn
Speichercontroller und Chipsatz das in HW können müssen dann ist das
vergebens.

Idee ist, sie am PC mit Filmen zu bespielen und dann an den Raspi mit
Kodi dran zu hängen. An einem rpi3b wird UASP wohl nichts bringen, aber
am PC beim Schreiben ggf. viel. Oder später an einem Server - wenn er
denn sauber läuft.

Bye/
    /Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Re: USB-UASP?
#96801
Author: Marc Haber
Date: Wed, 10 Jan 2024 07:32
50 lines
2228 bytes
Kay Martinen <usenet@martinen.de> wrote:
>Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
>Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und; viel
>wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich. Sagt Wikipedia.

Ich habe auch andere USB-Gehäuse gesehen durch die hindurch SMART
funktioniert hat, aber UASP ist in der Tat sehr viel schneller wenn
das Medium das schafft. Ich kaufe seit zwei Jahren nichts mehr was
nicht UASP-fähig ist¹

>Linux soll es ab Kernel 3.15 können. Die Frage ist jetzt ob der USB Hub
>u.a. im Mainboard auch speziell für UASP tauglich sein muß oder ob das
>nur eine Software-sache ist. Denn WP meint:

Hostseitig ist das nur ein Protokoll, Deviceseitig muss der Controller
es können.

>Was nicht klar genug ausdrückt ob nun die (hier ältere) HW das durch
><irgendwas> unterstützen muß oder ob das nur am OS und dessen
>Treibersupport liegt. Denn wenn linux > 3.15 ausreicht investiere ich
>evtl. die 2*7€ mehr die das (Zwei) Gehäuse kosten soll. Aber wenn
>Speichercontroller und Chipsatz das in HW können müssen dann ist das
>vergebens.

Ich habe noch keine Situation erlebt in der ein USB-Speichermedium
nicht an einem Rechner funktioniert hat. Der Raspi 4 unterstützt UASP,
da habe ich es mal explizit geprüft. Ich würde erwarten dass
mindestens auf usb-storage zurückgefallen wird wenn UASP aus
irgendwelchen Gründen nicht geht.

>Idee ist, sie am PC mit Filmen zu bespielen und dann an den Raspi mit
>Kodi dran zu hängen.

Ich gehe davon aus dass das funktionieren wird. Aber natürlich no
promises.

>An einem rpi3b wird UASP wohl nichts bringen, aber
>am PC beim Schreiben ggf. viel. Oder später an einem Server - wenn er
>denn sauber läuft.

Grüße
Marc

¹ wenn mich nicht andere Dinge ("möglichst kleiner USB-Stick mit
hinreichend großem Loch dass ein Schlüsselring durch passt") dazu
zwingen doch ein nicht-UASP-Produkt zu kaufen.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96802
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Wed, 10 Jan 2024 15:30
38 lines
1503 bytes
Kay Martinen schrieb am 9/1/2024 23:19:

> Da ich zur Zeit extrem Pech habe mit der Hardware (Mainboard, Grafik
> u.a.) überlege ich 2 Externe USB 3 Plattengehäuse zu besorgen um die
> vorhandenen leeren 2TB und 4 TB Platten endlich sinnvoll nutzen zu können.

Ich könnte dir ein USB3-Gehäuse für 2(!) 2,5"-Platten über die Alpen auf
die Insel schmeißen. UASP kann es.

> Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.

UASP sollten, vielleicht abgesehen von Billigstzeugs, mittlerweile alle
USB-Gehäuse können. Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).

> Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und;

Nicht nur angeblich.

> viel
> wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich.

SMART und UASP haben miteinander nichts zu tun. SMART konnten
USB-Gehäuse und USB-SATA-Adapter bereits, als es UASP noch gar nicht
gegeben hat.
Bei USB-Platten muss man smartctl manchmal mit "--device=..." auf die
Sprünge helfen.

> Linux soll es ab Kernel 3.15 können. Die Frage ist jetzt ob der USB Hub
> u.a. im Mainboard auch speziell für UASP tauglich sein muß oder ob das
> nur eine Software-sache ist. Denn WP meint:

Wenn UASP nicht funktioniert, liegt es nach meiner Erfahrung einzig und
allein am USB-SATA-Chip des USB-Gehäuses bzw. dessen Firmware. Bei
sonstiger Hardware, die jünger ist als 10 Jahre oder so, habe ich noch
keine Probleme feststellen können.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96803
Author: Kay Martinen
Date: Wed, 10 Jan 2024 17:39
67 lines
2774 bytes
Am 10.01.24 um 16:30 schrieb Gerald E¡scher:
> Kay Martinen schrieb am 9/1/2024 23:19:
>
>> Da ich zur Zeit extrem Pech habe mit der Hardware (Mainboard, Grafik
>> u.a.) überlege ich 2 Externe USB 3 Plattengehäuse zu besorgen um die
>> vorhandenen leeren 2TB und 4 TB Platten endlich sinnvoll nutzen zu können.
>
> Ich könnte dir ein USB3-Gehäuse für 2(!) 2,5"-Platten über die Alpen auf
> die Insel schmeißen. UASP kann es.

Leider Ein Zoll pro Platte zu wenig. Die hier haben 3.5".

Und so weit bin ich noch nicht ;) das ich alle weg werfe und durch 2,5"
ersetzen würde/könnte. Dann wäre allerdings der interne 4-fach (2,5")
Rahmen interessant den ich dazu bei Pollin auch schon sah.

>> Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
>
> UASP sollten, vielleicht abgesehen von Billigstzeugs, mittlerweile alle
> USB-Gehäuse können. Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
> UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).

Puh, echt? Gut, Diverse abgehangene Windozen sind wohl verfügbar. Da
müsste ich nur schauen welche Chips die vorhandenen Gehäuse jeweils haben.

>> Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und;
>
> Nicht nur angeblich.

Bezogen auf Schnelle SSD, oder auch S-ATA HDDs (wie hier) die 3G oder 6G
Interface hätten?

>> viel
>> wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich.
>
> SMART und UASP haben miteinander nichts zu tun. SMART konnten
> USB-Gehäuse und USB-SATA-Adapter bereits, als es UASP noch gar nicht
> gegeben hat.
> Bei USB-Platten muss man smartctl manchmal mit "--device=..." auf die
> Sprünge helfen.

Ich weiß das es vorher mittels device-parameter ging. Bei einigen. Bei
1-2 davon hier aber definitiv eben nicht. Das ist IMHO die Einschränkung
die mit UASP fallen soll, das es nicht mehr vom Chip-Support abhängt
sondern quasi immer gehen soll - unabhängig vom Chip. Wenn er denn UASP
kann, damit auch SCSI via USB.

>> Linux soll es ab Kernel 3.15 können. Die Frage ist jetzt ob der USB Hub
>> u.a. im Mainboard auch speziell für UASP tauglich sein muß oder ob das
>> nur eine Software-sache ist. Denn WP meint:
>
> Wenn UASP nicht funktioniert, liegt es nach meiner Erfahrung einzig und
> allein am USB-SATA-Chip des USB-Gehäuses bzw. dessen Firmware. Bei
> sonstiger Hardware, die jünger ist als 10 Jahre oder so, habe ich noch
> keine Probleme feststellen können.

"Jünger als 10 J" könnte hier ein Problem sein. Aber UASP soll auch via
USB 2.0 funktionieren nur eben langsamer. Demnach; und was Marc nebenan
meinte dürfte es nur vom Adapter-Chip und dem OS-Support abhängen.

Und nicht von Speicherkontrollern o.a. wie ich dazu las.

Bye/
    /Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Re: USB-UASP?
#96804
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Thu, 11 Jan 2024 19:58
61 lines
2416 bytes
Kay Martinen schrieb am 10/1/2024 17:39:

> Am 10.01.24 um 16:30 schrieb Gerald E¡scher:
>> Kay Martinen schrieb am 9/1/2024 23:19:
>
>>> Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
>>
>> UASP sollten, vielleicht abgesehen von Billigstzeugs, mittlerweile alle
>> USB-Gehäuse können. Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
>> UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).
>
> Puh, echt? Gut, Diverse abgehangene Windozen sind wohl verfügbar. Da
> müsste ich nur schauen welche Chips die vorhandenen Gehäuse jeweils haben.

Für den weit verbreiteten JMicron JMS578 gibt es von Hardkernel eine
Update-Software für RasPi. Damit habe ich ein paar USB-SATA-Adapter
frisiert, ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her.
Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
sollte man den Krempel nachwerfen.

>>> Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und;
>>
>> Nicht nur angeblich.
>
> Bezogen auf Schnelle SSD, oder auch S-ATA HDDs (wie hier) die 3G oder 6G
> Interface hätten?

Gilt auch für rotierenden Rost.

>> SMART und UASP haben miteinander nichts zu tun. SMART konnten
>> USB-Gehäuse und USB-SATA-Adapter bereits, als es UASP noch gar nicht
>> gegeben hat.
>> Bei USB-Platten muss man smartctl manchmal mit "--device=..." auf die
>> Sprünge helfen.
>
> Ich weiß das es vorher mittels device-parameter ging. Bei einigen. Bei
> 1-2 davon hier aber definitiv eben nicht. Das ist IMHO die Einschränkung
> die mit UASP fallen soll, das es nicht mehr vom Chip-Support abhängt
> sondern quasi immer gehen soll - unabhängig vom Chip. Wenn er denn UASP
> kann, damit auch SCSI via USB.

Mag sein. Ich war bisher der Meinung, dass smartctl mit der Zeit
intelligenter im Erkennen der USB-SATA-Chips geworden ist und deswegen
"--device" vielfach nicht mehr nötig ist

>> Wenn UASP nicht funktioniert, liegt es nach meiner Erfahrung einzig und
>> allein am USB-SATA-Chip des USB-Gehäuses bzw. dessen Firmware. Bei
>> sonstiger Hardware, die jünger ist als 10 Jahre oder so, habe ich noch
>> keine Probleme feststellen können.
>
> "Jünger als 10 J" könnte hier ein Problem sein.

Nagle mich nicht auf 10 Jahre fest, die sind nur eine grobe Schätzung.
Bei meinem Mac mini von 2011 hat UASP funktioniert.

> Aber UASP soll auch via
> USB 2.0 funktionieren nur eben langsamer.

Nicht nur "soll".

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96805
Author: Marc Haber
Date: Fri, 12 Jan 2024 12:44
15 lines
720 bytes
Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
>UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).

Meine Gehäuse haben leider ausnahmslos ASMedia-Chips.
Interesanterweise sieht ein Gehäuse mit UASP-Support im lsusb EXAKT
bis hin zur Vendor:Device Kombinatoin identisch aus wie ein anderes
ohne UASP. Ja, auch wenn ich die beiden Gehäuse vertausche.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96806
Author: Marc Haber
Date: Fri, 12 Jan 2024 12:46
17 lines
876 bytes
Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
>sollte man den Krempel nachwerfen.

UASP ist heute noch exotisch genug dass man exakt danach suchen sollte
und nur Dinge kaufen sollte, die UASP ausdrücklich unterstützen.
Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96807
Author: Ulli Horlacher
Date: Fri, 12 Jan 2024 13:17
15 lines
678 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.

Wie erkennt man UASP bei USB-Sticks und insbsondere: vor dem Kauf?!


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: USB-UASP?
#96808
Author: Arno Welzel
Date: Fri, 12 Jan 2024 16:40
23 lines
655 bytes
Ulli Horlacher, 2024-01-12 14:17:

> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>
>> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
>> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
>> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
>> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.
>
> Wie erkennt man UASP bei USB-Sticks und insbsondere: vor dem Kauf?!

Es gibt Hersteller, die das explizit angeben:

<https://www.amazon.de/dp/B09TRVJ65Y>

Wurde auch hier getestet:

<https://ssd-tester.de/arcanite_plus_250gb.html>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: USB-UASP?
#96809
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Fri, 12 Jan 2024 20:25
37 lines
1513 bytes
Marc Haber schrieb:
> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
>>sollte man den Krempel nachwerfen.
> 
> UASP ist heute noch exotisch genug dass man exakt danach suchen sollte
> und nur Dinge kaufen sollte, die UASP ausdrücklich unterstützen.
> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.

Jetzt mal nachgefragt, stimmt die Datenrate in der Wikipedia von 450
MByte/s? Wenn ja ist das Protokoll inzwischen obsolet, oder es wird
auch bei den höheren 3.x Variaten genutzt ohne das es erwähnt wird.

Ich habe gerade einen Kingston Data Traveler (256GByte)gesehen der um
die 1 GByte/s schafft wo nichts von UASP erwähnt wird. Mag sein das
der Hersteller es für nicht mehr erwähnentswert hält bei
USB 3.2 Gen 2. Zumindest Sticks mit mehr als 64 GByte und einer
Datenrate unter 300 MByte/s würde ich nicht mehr kaufen.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96812
Author: Ulli Horlacher
Date: Sat, 13 Jan 2024 10:43
41 lines
1569 bytes
Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:

> Ich habe keinen einzigen Stick der über 100 Mbyte/s schreibt. Die
> meisten liegen so bei 30. Die mit UASP bei ca 80.

(usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# fsbm -v 1000
write test on /usb/speedy :
# dd status=progress bs=4M count%0 convýatasync oflag=direct if=/dev/zero of=fsbm_dd.tmp
1048576000 bytes (1.0 GB, 1000 MiB) copied, 6.69522 s, 157 MB/s
read test:
# echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
# dd status=progress bs=4M if=fsbm_dd.tmp of=/dev/zero
1048576000 bytes (1.0 GB, 1000 MiB) copied, 3.14912 s, 333 MB/s

(usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lshd sdb
Device        Size Type               Label          Mountpoint
sdb         230.8G USB3:DOS/MBR       "USB_DISK_3.0"
 sdb1       230.8G vfat                              /usb/speedy

(usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lsusb -v

Bus 008 Device 004: ID 13fe:6000 Kingston Technology Company Inc. USB DISK 3.0
USB: 3.20
iManufacturer:
iProduct: USB DISK 3.0
bInterfaceClass: Mass Storage
bInterfaceSubClass: SCSI
Device can operate at Full Speed (12Mbps)
Device can operate at High Speed (480Mbps)
Device can operate at SuperSpeed (5Gbps)

(usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lsusb -t | grep -i uasp
(usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy#

Anscheinen kein UASP

--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: USB-UASP?
#96810
Author: Marc Haber
Date: Sat, 13 Jan 2024 11:11
17 lines
831 bytes
Ulli Horlacher <framstag@rus.uni-stuttgart.de> wrote:
>Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
>> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
>> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
>> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.
>
>Wie erkennt man UASP bei USB-Sticks und insbsondere: vor dem Kauf?!

Vor dem Kauf leider gar nicht, nach dem Kauf steht es in lsusb -t.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96811
Author: Marc Haber
Date: Sat, 13 Jan 2024 11:12
36 lines
1768 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
>>>sollte man den Krempel nachwerfen.
>>
>> UASP ist heute noch exotisch genug dass man exakt danach suchen sollte
>> und nur Dinge kaufen sollte, die UASP ausdrücklich unterstützen.
>> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
>> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
>> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
>> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.
>
>Jetzt mal nachgefragt, stimmt die Datenrate in der Wikipedia von 450
>MByte/s? Wenn ja ist das Protokoll inzwischen obsolet, oder es wird
>auch bei den höheren 3.x Variaten genutzt ohne das es erwähnt wird.

Das halte ich für einen nur in der Theorie erreichbaren Wert. Die
schnellste hier bei mir verfügbare USB-SSD schafft 250 Mbyte/s beim
Schreiben.

>Ich habe gerade einen Kingston Data Traveler (256GByte)gesehen der um
>die 1 GByte/s schafft wo nichts von UASP erwähnt wird. Mag sein das
>der Hersteller es für nicht mehr erwähnentswert hält bei
>USB 3.2 Gen 2. Zumindest Sticks mit mehr als 64 GByte und einer
>Datenrate unter 300 MByte/s würde ich nicht mehr kaufen.

Ich habe keinen einzigen Stick der über 100 Mbyte/s schreibt. Die
meisten liegen so bei 30. Die mit UASP bei ca 80.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96813
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 15:51
15 lines
442 bytes
Ulli Horlacher schrieb am 13/1/2024 11:43:

> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lsusb -t | grep -i uasp
> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy#
>
> Anscheinen kein UASP

Würde ich nicht behaupten ;-)

gerald@panther:~$ lsusb -t
/:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/6p, 5000M
    |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
[...]                                                   ^^^

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96814
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 15:58
24 lines
848 bytes
Arno Welzel schrieb am 12/1/2024 16:40:

> Ulli Horlacher, 2024-01-12 14:17:
>
>> Marc Haber <mh+usenetspam1118@zugschl.us> wrote:
>>
>>> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
>>> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
>>> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
>>> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.
>>
>> Wie erkennt man UASP bei USB-Sticks und insbsondere: vor dem Kauf?!
>
> Es gibt Hersteller, die das explizit angeben:
>
> <https://www.amazon.de/dp/B09TRVJ65Y>

Das ist halt kein USB-Stick im eigentlichen Sinne sondern eine SSD im
Gehäuse eines USB-Sticks.
Der hat sicherlich auch andere Eigenschaften einer SSD, die übliche
USB-Sticks nicht haben, wie wear leveling, garbage collecting, TRIM,
etc.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96815
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 16:03
20 lines
695 bytes
Marc Haber schrieb am 12/1/2024 12:44:

> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
>>UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).
>
> Meine Gehäuse haben leider ausnahmslos ASMedia-Chips.

Der ebenfalls weit verbreitete ASM1153E unterstützt UASP und nach einem
Eintrag in /etc/udev/rules.d/ auch TRIM (unmap).

https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id$4636

> Interesanterweise sieht ein Gehäuse mit UASP-Support im lsusb EXAKT
> bis hin zur Vendor:Device Kombinatoin identisch aus wie ein anderes
> ohne UASP. Ja, auch wenn ich die beiden Gehäuse vertausche.

Andere Firmware-Versionen drauf.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96816
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 16:12
21 lines
796 bytes
Marc Haber schrieb am 12/1/2024 12:46:

> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
>>sollte man den Krempel nachwerfen.
>
> UASP ist heute noch exotisch genug dass man exakt danach suchen sollte
> und nur Dinge kaufen sollte, die UASP ausdrücklich unterstützen.

Finde ich nicht. Selbst billigste USB-Gehäuse wie dieses kürzlich von
mir gekaufte für mSATA-SSDs
https://www.aliexpress.com/item/4000388173637.html
bzw. deren Controller-Chip (hier ASM1153E) können mittlerweile UASP.

> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
> ist das noch völlig exotisch.

Ein USB-Stick mit UASP ist mir noch keiner untergekommen, aber Kai
hat nach Festplattengehäusen gefragt.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96817
Author: Ulli Horlacher
Date: Sat, 13 Jan 2024 19:25
47 lines
1572 bytes
Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-hoelle.org> wrote:
> Ulli Horlacher schrieb am 13/1/2024 11:43:
>
>> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lsusb -t | grep -i uasp
>> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy#
>>
>> Anscheinen kein UASP
>
> Würde ich nicht behaupten ;-)
>
> gerald@panther:~$ lsusb -t
> /:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/6p, 5000M
>     |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M

Das ist dann aber kein (klassischer) USB-Stick, sondern eine Festplatte
(SSD?) via USB?

Obiger "speedy" ist:

/:  Bus 08.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 10000M
    |__ Port 1: Dev 10, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
        |__ Port 2: Dev 11, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M


Bus 008 Device 011: ID 13fe:6000 Kingston Technology Company Inc. USB DISK
3.0
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               3.20
  bDeviceClass            0
  bDeviceSubClass         0
  bDeviceProtocol         0
  bMaxPacketSize0         9
  idVendor           0x13fe Kingston Technology Company Inc.
  idProduct          0x6000
  bcdDevice            1.00
  iManufacturer           1
  iProduct                2 USB DISK 3.0
  iSerial                 3 07079A235343E348


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: USB-UASP?
#96819
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 20:14
23 lines
703 bytes
Ulli Horlacher schrieb am 13/1/2024 20:25:

> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-hoelle.org> wrote:
>> Ulli Horlacher schrieb am 13/1/2024 11:43:
>>
>>> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy# lsusb -t | grep -i uasp
>>> (usbmount speedy)root@mux:/usb/speedy#
>>>
>>> Anscheinen kein UASP
>>
>> Würde ich nicht behaupten ;-)
>>
>> gerald@panther:~$ lsusb -t
>> /:  Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/6p, 5000M
>>     |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
>
> Das ist dann aber kein (klassischer) USB-Stick, sondern eine Festplatte
> (SSD?) via USB?

Ja, hat aber nichts damit zu tun, dass dein "grep -i uasp" den String
"uas" nie finden wird :-)

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96820
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 13 Jan 2024 20:31
14 lines
471 bytes
Marc Haber schrieb am 13/1/2024 11:12:

> Ich habe keinen einzigen Stick der über 100 Mbyte/s schreibt. Die
> meisten liegen so bei 30. Die mit UASP bei ca 80.

Ich habe China-USB-Sticks, die lesend ohne UASP über 100 MB/s erreichen,
z.B. diesen:
https://www.aliexpress.com/item/1005005782618817.html

Manche Leute berichten allerdings niedrigere Geschwindigkeiten;
eventuell verbauen die unterschiedliche Flash-ROMs und ist ein
Glücksfall, was man kriegt.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96818
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Sat, 13 Jan 2024 21:10
59 lines
2257 bytes
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>>Wer heute noch ein Gehäuse mit JMS578 ohne UASP-Firmwire verkauft, dem
>>>>sollte man den Krempel nachwerfen.
>>> 
>>> UASP ist heute noch exotisch genug dass man exakt danach suchen sollte
>>> und nur Dinge kaufen sollte, die UASP ausdrücklich unterstützen.
>>> Gerade bei USB-Sticks, besonders bei welchen in kleinerem Formfaktor,
>>> ist das noch völlig exotisch. Selbst Markenhersteller wie Sandisk
>>> verkaufen heute noch welche ohne UASP, während ganz ähnlich heißende,
>>> ähnlich große und ähnlich kostende andere Produkte UASP können.
>>
>>Jetzt mal nachgefragt, stimmt die Datenrate in der Wikipedia von 450
>>MByte/s? Wenn ja ist das Protokoll inzwischen obsolet, oder es wird
>>auch bei den höheren 3.x Variaten genutzt ohne das es erwähnt wird.
> 
> Das halte ich für einen nur in der Theorie erreichbaren Wert. Die
> schnellste hier bei mir verfügbare USB-SSD schafft 250 Mbyte/s beim
> Schreiben.
> 
>>Ich habe gerade einen Kingston Data Traveler (256GByte)gesehen der um
>>die 1 GByte/s schafft wo nichts von UASP erwähnt wird. Mag sein das
>>der Hersteller es für nicht mehr erwähnentswert hält bei
>>USB 3.2 Gen 2. Zumindest Sticks mit mehr als 64 GByte und einer
>>Datenrate unter 300 MByte/s würde ich nicht mehr kaufen.
> 
> Ich habe keinen einzigen Stick der über 100 Mbyte/s schreibt. Die
> meisten liegen so bei 30. Die mit UASP bei ca 80.

Mein 128 GByte Sandisk Extreme Pro 3.1 schriebt problemlos mit 120
MByte/s Und das Teil ist schon einige Jahre alt. Eine NVME SSD die ich
in ein entsprechendes USB-Gehäuse eingebaut habe, kam problemlos auf
mehr als 300 MByte/s. 30 MByte/s schaffen meine Billig USB-Sticks von
Sandisk wo 32 GByte 5 Euro oder so kosten.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96821
Author: Marc Haber
Date: Sun, 14 Jan 2024 13:02
15 lines
650 bytes
Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>> Interesanterweise sieht ein Gehäuse mit UASP-Support im lsusb EXAKT
>> bis hin zur Vendor:Device Kombinatoin identisch aus wie ein anderes
>> ohne UASP. Ja, auch wenn ich die beiden Gehäuse vertausche.
>
>Andere Firmware-Versionen drauf.

Und, kann man ASmedia-Gehäuse/Adapter im Feld updaten?

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96822
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sun, 14 Jan 2024 19:20
24 lines
992 bytes
Marc Haber schrieb am 14/1/2024 13:02:

> Gerald E¡scher <Spamer@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>> Interesanterweise sieht ein Gehäuse mit UASP-Support im lsusb EXAKT
>>> bis hin zur Vendor:Device Kombinatoin identisch aus wie ein anderes
>>> ohne UASP. Ja, auch wenn ich die beiden Gehäuse vertausche.
>>
>>Andere Firmware-Versionen drauf.
>
> Und, kann man ASmedia-Gehäuse/Adapter im Feld updaten?

Sieht danach aus (wahllos für ASM1153E erstartpaget; keine Ahnung, ob
die aktuell ist):
<https://www.station-drivers.com/index.php?option=com_remository&Itemid53&func=fileinfo&id(42&lang=en>

Üblicherweise kann man mit der Firmware beiliegenden Update-Software die
Firmware auch auslesen, d.h. du kannst damit die Firmware von einem
Adapter auf den anderen übertragen.
Ebenfalls kann man den Bezeichner-String und VID und PID ändern und
einen Sleep-Timeout für die Festplatte einstellen.
Leider oft Windows auf echtem Blech nötig, in einer VM geht sowas
nicht immer.

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96827
Author: Marc Haber
Date: Thu, 18 Jan 2024 18:19
17 lines
579 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>Mein 128 GByte Sandisk Extreme Pro 3.1 schriebt problemlos mit 120
>MByte/s Und das Teil ist schon einige Jahre alt.

Aber mächtig groß.

> Eine NVME SSD die ich
>in ein entsprechendes USB-Gehäuse eingebaut habe,

... ist halt kein stick.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96828
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 18 Jan 2024 18:43
41 lines
1296 bytes
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>>Mein 128 GByte Sandisk Extreme Pro 3.1 schriebt problemlos mit 120
>>MByte/s Und das Teil ist schon einige Jahre alt.
> 
> Aber mächtig groß.

Mächtig? klar das ist kein Thumbdrive, aber so ein Teil habe ich nicht
am Schlüsselbund sondern in der Laptoptasche oder im Werkzeugkasten.
Oder zuhause auf dem Schreibtisch. Von dem Stick bootet ein Windows
oder Linux ähnlich schnell wie von einer 2,5" Festplatte/SSD.

>> Eine NVME SSD die ich
>>in ein entsprechendes USB-Gehäuse eingebaut habe,
> 
> ... ist halt kein stick.

Nein, es war ja auch von einer SSD die Rede.

[Zitat]
Das halte ich für einen nur in der Theorie erreichbaren Wert. Die
schnellste hier bei mir verfügbare USB-SSD schafft 250 Mbyte/s beim
Schreiben.
[/Zitat]

Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
MByte/s, eher mehr. Nicht billig Sticks schaffen locker das dreifache
von deinem "schnellsten" Stick.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96829
Author: Marc Haber
Date: Thu, 18 Jan 2024 19:01
23 lines
1175 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>Mächtig? klar das ist kein Thumbdrive, aber so ein Teil habe ich nicht
>am Schlüsselbund sondern in der Laptoptasche oder im Werkzeugkasten.
>Oder zuhause auf dem Schreibtisch. Von dem Stick bootet ein Windows
>oder Linux ähnlich schnell wie von einer 2,5" Festplatte/SSD.

Was nützt es wenn man es nicht dabei hat. Mein Ventoy ist auf einem
Sandisk Ultra Dual Driver Luxe, der ist ok, der schreibt so 40-50 MB
pro Sekunden (https://www.amazon.de/gp/product/B0842P231G/). Schon der
kleine Bruder, der Sandisk Ultra Luxe 3.2
(https://www.amazon.de/gp/product/B07SSZ8W38/) hat zwar die schnellste
Schnittstelle, kann aber nichtmal UASP.

Mein Brot-und-Butter-Stick, der KIOXIA TransMemory U366 USB Flash
Drive 32GB 3.0, landet irgendwo in der 20-30 MByte/s Riege, lässt sich
dafür aber am stressfreisten am Schlüsselring befestigen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE   |     Beginning of Wisdom "     |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: USB-UASP?
#96830
Author: Ulli Horlacher
Date: Thu, 18 Jan 2024 20:07
14 lines
494 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:

> Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
> MByte/s, eher mehr.

Ich hab einen 256 GB Sandisk USB3 Stick, der schafft nur 8 MB/s beim
Schreiben.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: USB-UASP?
#96831
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 18 Jan 2024 22:20
23 lines
657 bytes
Ulli Horlacher schrieb:
> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
> 
>> Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
>> MByte/s, eher mehr.
> 
> Ich hab einen 256 GB Sandisk USB3 Stick, der schafft nur 8 MB/s beim
> Schreiben.

Der ist dann wohl noch billiger als meiner. Und ich dachte es gäbe nix
billigeres als 32 GByte für 5 Euro.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96832
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Thu, 18 Jan 2024 22:28
48 lines
1920 bytes
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>> Mächtig? klar das ist kein Thumbdrive, aber so ein Teil habe ich
>> nicht am Schlüsselbund sondern in der Laptoptasche oder im
>> Werkzeugkasten. Oder zuhause auf dem Schreibtisch. Von dem Stick
>> bootet ein Windows oder Linux ähnlich schnell wie von einer 2,5"
>> Festplatte/SSD.

> Was nützt es wenn man es nicht dabei hat.

Ich habe ihn dabei wenn ich was in der Art vorhabe. Normalerweise gehe
ich nicht unvorbereitet zu Kunden.

> Mein Ventoy ist auf einem Sandisk Ultra Dual Driver Luxe, der ist
> ok, der schreibt so 40-50 MB pro Sekunden

Mein Ventoy ist auf dem Extreme Pro den ich vormals erwähnte.

> (https://www.amazon.de/gp/product/B0842P231G/). Schon der kleine
> Bruder, der Sandisk Ultra Luxe 3.2 
> (https://www.amazon.de/gp/product/B07SSZ8W38/) hat zwar die
> schnellste Schnittstelle, kann aber nichtmal UASP.

Haufenweise Sticks haben USB 3.x und schaffen gerade mal USB 2.0
Geschwindigkeit. Selbst Smartphones der oberen Preisklassen haben
selten USB 3 auch wenn USB-C inzwischen Standard ist. Aussehen ist
halt wichtiger als Funktion, deswegen wirbt man gerne mit USB 3.0 und
kommt kaum auf Geschwindigkeiten oberhalb von USB 2.0.

> Mein Brot-und-Butter-Stick, der KIOXIA TransMemory U366 USB Flash 
> Drive 32GB 3.0, landet irgendwo in der 20-30 MByte/s Riege, lässt
> sich dafür aber am stressfreisten am Schlüsselring befestigen.

Ja so einen habe ich auch, auch wenn er etwas schneller ist. Davon
möchte ich allerdings nur ungern mehr booten als ein Kommandozeilen
Linux oder ähnliches.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96837
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Fri, 19 Jan 2024 12:32
17 lines
596 bytes
Ulli Horlacher schrieb am 18/1/2024 21:07:

> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>
>> Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
>> MByte/s, eher mehr.
>
> Ich hab einen 256 GB Sandisk USB3 Stick, der schafft nur 8 MB/s beim
> Schreiben.

Ich habe einen billigen 64 GB USB-3.0-Stick "ALUNX" bei Ali gekauft, der
schafft laut f3 schreibend 62(!) MB/s und lesend 117(!) MB/s.
Ein mit der selben Lieferung erhaltener gleicher ALUNX ist "nur" halb so
schnell, anscheinend verbauen die an Flash-ROMs, was sie gerade
irgendwo als Restposten kriegen können :-|

--
Gerald
Re: USB-UASP?
#96844
Author: Ulli Horlacher
Date: Fri, 19 Jan 2024 20:03
21 lines
730 bytes
Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
> Ulli Horlacher schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>>
>>> Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
>>> MByte/s, eher mehr.
>>
>> Ich hab einen 256 GB Sandisk USB3 Stick, der schafft nur 8 MB/s beim
>> Schreiben.
>
> Der ist dann wohl noch billiger als meiner. Und ich dachte es gäbe nix
> billigeres als 32 GByte für 5 Euro.

Der hatte so um die 50 Euro gekodstet.


--
Ullrich Horlacher              Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart         E-Mail: horlacher@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a                Tel:    ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany)      WWW:    https://www.tik.uni-stuttgart.de/
Re: USB-UASP?
#96845
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Fri, 19 Jan 2024 23:00
37 lines
1154 bytes
Ulli Horlacher schrieb:
> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>> Ulli Horlacher schrieb:
>>> Jörg Tewes <jogi1964@gmx.net> wrote:
>>> 
>>>> Und wie gesagt selbst die Billig Sticks von Sandisk schaffen deine 30
>>>> MByte/s, eher mehr.
>>> 
>>> Ich hab einen 256 GB Sandisk USB3 Stick, der schafft nur 8 MB/s beim
>>> Schreiben.
>> 
>> Der ist dann wohl noch billiger als meiner. Und ich dachte es gäbe nix
>> billigeres als 32 GByte für 5 Euro.
> 
> Der hatte so um die 50 Euro gekodstet.

Dann ist er entweder ziemlich alt, oder man hat dich beschubst.
Aktuell bekommst du für um die 50€ den hier

<https://www.amazon.de/SanDisk-Flash-Laufwerk-Schreiben-Passwortschutz-RescuePRO/dp/B01N7QDO7M/>

Der schreibt nach eigener Erfahrung der 128er Version mit um die 300
MByte/s. Und der Preis ist seit ca. 1 Jahr relativ konstant.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96846
Author: Arno Welzel
Date: Mon, 22 Jan 2024 10:09
18 lines
695 bytes
Jörg Tewes, 2024-01-18 22:28:

[...]
> Haufenweise Sticks haben USB 3.x und schaffen gerade mal USB 2.0
> Geschwindigkeit. Selbst Smartphones der oberen Preisklassen haben
> selten USB 3 auch wenn USB-C inzwischen Standard ist. Aussehen ist
> halt wichtiger als Funktion, deswegen wirbt man gerne mit USB 3.0 und
> kommt kaum auf Geschwindigkeiten oberhalb von USB 2.0.

Neulich habe das Teil hier gekauft, weil es USB-C und USB-A hat. Schafft
immerhin 160 MB/s lesend und 70-80 MB/s schreibend an USB 3 oder USB-C:

<https://www.westerndigital.com/de-de/products/outlet/usb-flash-drives/sandisk-ultra-dual-drive-go-usb-3-1-type-c?sku=SDDDC3-064G-G46NB>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Re: USB-UASP?
#96853
Author: =?UTF-8?Q?JÃ=B
Date: Mon, 22 Jan 2024 20:13
30 lines
1036 bytes
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes, 2024-01-18 22:28:
> 
> [...]
>> Haufenweise Sticks haben USB 3.x und schaffen gerade mal USB 2.0
>> Geschwindigkeit. Selbst Smartphones der oberen Preisklassen haben
>> selten USB 3 auch wenn USB-C inzwischen Standard ist. Aussehen ist
>> halt wichtiger als Funktion, deswegen wirbt man gerne mit USB 3.0 und
>> kommt kaum auf Geschwindigkeiten oberhalb von USB 2.0.
> 
> Neulich habe das Teil hier gekauft, weil es USB-C und USB-A hat. Schafft
> immerhin 160 MB/s lesend und 70-80 MB/s schreibend an USB 3 oder USB-C:
> 
> <https://www.westerndigital.com/de-de/products/outlet/usb-flash-drives/sandisk-ultra-dual-drive-go-usb-3-1-type-c?sku=SDDDC3-064G-G46NB>

Für 17 Euro ist das ein guter Wert.
-- 


        Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Re: USB-UASP?
#96856
Author: Christian =?ISO-
Date: Wed, 31 Jan 2024 18:32
41 lines
1682 bytes
On 9. Jan 2024 at 23:19:05 CET, "Kay Martinen" <usenet@martinen.de> wrote:

> Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
> Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und; viel
> wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich. Sagt Wikipedia.

da hast Du wohl was falsch verstanden.

Richtig ist:
UASP ermöglicht, viele kleine Dateien bei höherer Transferrate zu übertragen
als BOT. Je größer die Dateien, desto weniger Overhead in Relation zur
Nutzdatenrate, da sollten sich UASP und BOT angleichen.
Und mit SMART hat es gleich gar nichts zu tun.

>
> Denn WP meint:
>
> "Vorausgesetzt, dass alle Teile der Übertragungskette
> (Speichercontroller, Chipset des Mainboards und Betriebssystem) UASP
> unterstützen;"
>
> Was nicht klar genug ausdrückt ob nun die (hier ältere) HW das durch
> <irgendwas> unterstützen muß oder ob das nur am OS und dessen
> Treibersupport liegt. Denn wenn linux > 3.15 ausreicht investiere ich
> evtl. die 2*7€ mehr die das (Zwei) Gehäuse kosten soll. Aber wenn
> Speichercontroller und Chipsatz das in HW können müssen dann ist das
> vergebens.

Die Speicherkette muss UASP unterstützen. Da geht es sowohl um Hard- wie
Software, wobei das eine ja nicht ohne das andere kann. An den Stellen, wo es
relevant ist, wirst Du erkennen, dass es eben auch keiner Treiber mit UASP für
die alten Busadapter nachgeliefert hat. Was für ein Zufall.

> Idee ist, sie am PC mit Filmen zu bespielen

wie schon geschrieben, es geht um den Payload in Relation zum Overhead oder
umgekehrt. Videos sind üblicherweise nicht das Kritische.

--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads