Thread View: de.comp.editoren
19 messages
19 total messages
Started by Sani Schulz
Tue, 21 Nov 2023 19:56
2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Tue, 21 Nov 2023 19:56
Date: Tue, 21 Nov 2023 19:56
11 lines
279 bytes
279 bytes
Guten Abend, ich habe einen 14 Jahren alten Emacs auf J:/ und einen aktuellen Emacs (29.1) auf C:/ - die beißen sich. Wie weise ich jedem Emacs sein eigenes HOME zu? Vielen Dank, Grüße Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Helmut Waitzmann
Date: Wed, 22 Nov 2023 00:19
Date: Wed, 22 Nov 2023 00:19
17 lines
467 bytes
467 bytes
Sani Schulz <sani_schulz@web.de>: > Guten Abend, > > > ich habe einen 14 Jahren alten Emacs auf J:/ und einen aktuellen Emacs > (29.1) auf C:/ - die beißen sich. > > > Wie weise ich jedem Emacs sein eigenes HOME zu? > Für die UNIX-Welt hätte ich jetzt geantwortet: indem man der Umgebungsvariablen "HOME" beim Aufruf von Emacs jeweils einen eigenen Namen eines Verzeichnisses verpasst. Gibt es ähnliches für Windows auch?
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Stefan Reuther
Date: Wed, 22 Nov 2023 08:59
Date: Wed, 22 Nov 2023 08:59
28 lines
1026 bytes
1026 bytes
Am 22.11.2023 um 00:19 schrieb Helmut Waitzmann: > Sani Schulz <sani_schulz@web.de>: >> ich habe einen 14 Jahren alten Emacs auf J:/ und einen aktuellen Emacs >> (29.1) auf C:/ - die beißen sich. >> >> Wie weise ich jedem Emacs sein eigenes HOME zu? > > Für die UNIX-Welt hätte ich jetzt geantwortet: indem man der > Umgebungsvariablen "HOME" beim Aufruf von Emacs jeweils einen > eigenen Namen eines Verzeichnisses verpasst. > > Gibt es ähnliches für Windows auch? Das geht unter Windows genau, wie in Unix: Shellscript, äh, Batchfile mit 'set HOME=...' Anweisung und Aufruf des Emacs. Alternativ in .emacs entsprechend eine Weiche einbauen... (if (whatever) (load "j:/path/to/.emacs") (load "c:/path/to/.emacs")) ...bzw. das Ganze irgendwie versionsunabhängig zu gestalten versuchen. Das ist eh die nachhaltigere Vorgehensweise, meine .emacs & Co. werden hier seit 25+ Jahren in den unterschiedlichsten Versionen immer wieder verwendet (und nicht versionsabhängig neu geschrieben). Stefan
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Wed, 22 Nov 2023 20:35
Date: Wed, 22 Nov 2023 20:35
40 lines
1444 bytes
1444 bytes
* Am 22.11.2023 begab es sich, dass Stefan Reuther schrieb: > Am 22.11.2023 um 00:19 schrieb Helmut Waitzmann: >> Sani Schulz <sani_schulz@web.de>: >>> ich habe einen 14 Jahren alten Emacs auf J:/ und einen aktuellen Emacs >>> (29.1) auf C:/ - die beißen sich. >>> >>> Wie weise ich jedem Emacs sein eigenes HOME zu? >> >> Für die UNIX-Welt hätte ich jetzt geantwortet: indem man der >> Umgebungsvariablen "HOME" beim Aufruf von Emacs jeweils einen >> eigenen Namen eines Verzeichnisses verpasst. >> >> Gibt es ähnliches für Windows auch? > > Das geht unter Windows genau, wie in Unix: Shellscript, äh, Batchfile > mit 'set HOME=...' Anweisung und Aufruf des Emacs. Das hatte ich früher, alles vergessen. > Alternativ in .emacs entsprechend eine Weiche einbauen... > > (if (whatever) > (load "j:/path/to/.emacs") > (load "c:/path/to/.emacs")) > > ...bzw. das Ganze irgendwie versionsunabhängig zu gestalten versuchen. > Das ist eh die nachhaltigere Vorgehensweise, meine .emacs & Co. werden > hier seit 25+ Jahren in den unterschiedlichsten Versionen immer wieder > verwendet (und nicht versionsabhängig neu geschrieben). Ich kann leider kein Lisp, kannst Du behilflich sein? Also der der neue Emacs 21.9 ist auf "C:/Programme/Emacs/emacs-29.1/bin", der soll dann die Dateien aus diesem Path laden (und nicht aus "J./". Grüße, Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Juergen Fenn
Date: Wed, 22 Nov 2023 22:11
Date: Wed, 22 Nov 2023 22:11
36 lines
1120 bytes
1120 bytes
Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: >> Alternativ in .emacs entsprechend eine Weiche einbauen... >> >> (if (whatever) >> (load "j:/path/to/.emacs") >> (load "c:/path/to/.emacs")) >> >> ...bzw. das Ganze irgendwie versionsunabhängig zu gestalten versuchen. >> Das ist eh die nachhaltigere Vorgehensweise, meine .emacs & Co. werden >> hier seit 25+ Jahren in den unterschiedlichsten Versionen immer wieder >> verwendet (und nicht versionsabhängig neu geschrieben). > > Ich kann leider kein Lisp, kannst Du behilflich sein? > > Also der der neue Emacs 21.9 ist auf > "C:/Programme/Emacs/emacs-29.1/bin", der soll dann die Dateien aus > diesem Path laden (und nicht aus "J./". Eher so: (if (eq emacs-version 29.1) (load-file "j:/path/to/.emacs") (load-file "c:/path/to/.emacs")) Vgl.: https://www.emacswiki.org/emacs/CustomizingBoth http://xahlee.info/emacs/emacs/elisp_determine_OS_version.html Und daran denken, in welcher Reihenfolge Emacs welche Konfiguration lädt: https://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_mono/emacs.html#Find-Init Grüße, Jürgen.
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Holger Schauer
Date: Thu, 23 Nov 2023 09:57
Date: Thu, 23 Nov 2023 09:57
38 lines
1453 bytes
1453 bytes
On 11039 September 1993, Juergen Fenn wrote: > Eher so: > (if (eq emacs-version 29.1) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > (load-file "j:/path/to/.emacs") > (load-file "c:/path/to/.emacs")) Die Variable emacs-version enthält einen String, also wenn dann "29.1" verwenden im Vergleich. Aber Strings sollte man auch nicht mit 'eq' vergleichen, dafür gibt es 'string-equal'. string-equal is a built-in function in ‘C source code’. (string-equal S1 S2) Return t if two strings have identical contents. Case is significant, but text properties are ignored. Symbols are also allowed; their print names are used instead. Also will man folgendes: (if (string-equal emacs-version "29.1") do-this do-that) Ich gebe aber zu bedenken, dass man so eine Versions-Abhängigkeit in der Konfiguration am besten gar nicht haben sollte. Ich habe jahrelang die im wesentlichen gleiche Konfiguration auf unterschiedlichen Rechnern genutzt, das war schon schmerzhaft genug. Privat bzw. generell bei nur einem Rechner tut man sich mit parallel installierten Versionen nur Schmerzen an ("Doktor, es tut weh, wenn ich das mache." "Ja, dann lassen sie das doch!"). Holger -- --- http://blog.find-method.de/ --- "`Donaudampfschiffahrtskapitaenslizenzpruefungsbogenausfuellungsassistent' koennte ein neues Microsoftprogramm sein ;-)"
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Juergen Fenn
Date: Thu, 23 Nov 2023 12:00
Date: Thu, 23 Nov 2023 12:00
16 lines
460 bytes
460 bytes
Holger Schauer <Holger.Schauer@gmx.de> writes: > Also will man folgendes: > > (if (string-equal emacs-version "29.1") > do-this > do-that) Haste Recht. Danke für die Nachhilfe! Vielleicht erklärt uns Sani ja noch, warum sie die alte Version immer noch nutzen möchte. Man _kann_ das so machen. Als ich mich aber von Aquamacs verabschiedete, fand ich es auch einfacher, gleich _alles_ auf Version 29.1 umzustellen. Grüße, Jürgen.
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Christian Garbs
Date: Thu, 23 Nov 2023 14:23
Date: Thu, 23 Nov 2023 14:23
29 lines
1014 bytes
1014 bytes
Mahlzeit! Juergen Fenn <jfenn@gmx.net> wrote: > Holger Schauer <Holger.Schauer@gmx.de> writes: >> Also will man folgendes: >> >> (if (string-equal emacs-version "29.1") >> do-this >> do-that) > > Haste Recht. Danke für die Nachhilfe! > > Vielleicht erklärt uns Sani ja noch, warum sie die alte Version immer > noch nutzen möchte. Man _kann_ das so machen. Als ich mich aber von > Aquamacs verabschiedete, fand ich es auch einfacher, gleich _alles_ auf > Version 29.1 umzustellen. Falls die alte Version gleich bleibt und nicht aktualisiert wird, wäre es besser, das if umzudrehen und auf die alte Versionnummer zu prüfen. Dann gehen alle zukünftigen Versionen, egal ob 29.1, 29.2 oder 30.0 auf die gleiche ("neue") Konfiguration. Gruß Christian -- ....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de When in doubt, parenthesize. At the very least it will let some poor schmuck bounce on the % key in vi. -- Larry Wall in the perl man page
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Thu, 23 Nov 2023 19:18
Date: Thu, 23 Nov 2023 19:18
85 lines
3320 bytes
3320 bytes
* Am 23.11.2023 begab es sich, dass Juergen Fenn schrieb: > Vielleicht erklärt uns Sani ja noch, warum sie die alte Version immer > noch nutzen möchte. Man _kann_ das so machen. Als ich mich aber von > Aquamacs verabschiedete, fand ich es auch einfacher, gleich _alles_ auf > Version 29.1 umzustellen. Danke für Deine Hilfe. Würde der Emacs 29.1 funktionieren, würde ich den gerne benutzen - daher meine Frage hier :-). Wobei "boxquote" wohl eher ein kleines Problem ist, daher hätte ich gerne getrennte HOME (mit einer aktuellen boxquote.el funktioniert das alte Gnus nicht mehr). ,---- | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. | j:/my_lisp/boxquote.el: Warning: ‘point’ is an obsolete generalized variable; | use ‘goto-char’ instead. `---- Soweit ich das folgende verstehe, gibt es dann ein Problem mit meiner .authinfo, weil das PW dort nicht "verschlüsselt" steht? Oder mit dem PW in der .gnus? ,---- | Unable to open server nntp+127.0.0.1 due to: auth-source-netrc-parse-entries: Unexpected ‘machine’ token at line 2 | Reading j:/.newsrc.eld... | Opening nnfolder server on archive...done | Opening nnml server on private...done | No new newsgroups | Checking new news... | Reading active file from private via nnml... | Opening nnml server on private...done | Reading incoming mail from pop... | Mail source (pop :server 127.0.0.1 :user gnus :password XXXX) failed: (error auth-source-netrc-parse-entries: Unexpected ‘machine’ token at line 2) | nnml: Reading incoming mail (no new mail)...done | Reading active file from private via nnml...done | Reading active file from archive via nnfolder...done | Reading active file via nndraft...done | Checking new news...done | Warning: Unable to open server nntp+127.0.0.1 due to: auth-source-netrc-parse-entries: Unexpected ‘machine’ token at line 2 | Package cl is deprecated `---- Mit dem Tipp von Holger bekam ich eine Fehlermeldung, Für meinen alten Emacs (der funktioniert :-), benutze den gerade) habe ich meine .emacs ein bisserl angepasst, alles prima. Der neue Emac hat nur mit "my_lisp" (boxquote) ein Problem, soweit ich das bisher sehe. Und mit dem PW, hmm. ,----[ .emacs ] | (if (eq emacs-version 29.1) | ;; (load-file "j:/path/to/.emacs") | (load-file "c:/Programme/Emacs/emacs-29.1")) | | (add-to-list 'load-path "c:/Programme/Emacs/emacs-29.1/bin") | (add-to-list 'load-path "c:/Programme/Emacs/emacs-29.1/lib") | (add-to-list 'load-path "c:/Programme/Emacs/emacs-29.1/share") | | (add-to-list 'load-path "j:/bbdb/lisp") | (add-to-list 'load-path "j:/bbdb/bits") | (require 'bbdb) | | (add-to-list 'load-path "J:/my_lisp") `---- Grüße, Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Juergen Fenn
Date: Thu, 23 Nov 2023 22:02
Date: Thu, 23 Nov 2023 22:02
19 lines
940 bytes
940 bytes
Am 23.11.23 um 19:18 Uhr schrieb Sani Schulz: > Würde der Emacs 29.1 funktionieren, würde ich den gerne benutzen - daher > meine Frage hier :-). Danke für den Einblick in dein System. :) Ich würde es ähnlich wie Holger sehen: Man /kann/ Code-Schnippets wiederverwenden. Aber auch nach meiner Erfahrung wäre es besser, du würdest anders vorgehen und dich ganz auf Version 29.1 einlassen, dich von dem alten Emacs trennen und so lange an der Konfiguration von 29.1 arbeiten, bis sie funktioniert. Ich hatte auch ein paar ältere Code-Snippets für Gnus, die fast 20 Jahre alt waren, heute noch wiederverwendet, andere liefen nicht mehr sauber durch. Manchmal geht das, manchmal geht es nicht. Es wäre eine bessere Strategie, ganz neu anzusetzen und dazu die Dokumentation zu lesen, denn auch bei Vanilla Emacs hat sich viel verändert über die Jahre. Und dann Schritt für Schritt neu konfigurieren und debuggen. Grüße, Jürgen.
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Fri, 24 Nov 2023 20:03
Date: Fri, 24 Nov 2023 20:03
53 lines
1890 bytes
1890 bytes
* Am 23.11.2023 begab es sich, dass Juergen Fenn schrieb: > Am 23.11.23 um 19:18 Uhr schrieb Sani Schulz: >> Würde der Emacs 29.1 funktionieren, würde ich den gerne benutzen - daher >> meine Frage hier :-). > > Danke für den Einblick in dein System. :) Gerne :-). > Ich würde es ähnlich wie Holger sehen: Man /kann/ Code-Schnippets > wiederverwenden. Aber auch nach meiner Erfahrung wäre es besser, du > würdest anders vorgehen und dich ganz auf Version 29.1 einlassen, dich > von dem alten Emacs trennen und so lange an der Konfiguration von 29.1 > arbeiten, bis sie funktioniert. Ich hatte auch ein paar ältere > Code-Snippets für Gnus, die fast 20 Jahre alt waren, heute noch > wiederverwendet, andere liefen nicht mehr sauber durch. Manchmal geht > das, manchmal geht es nicht. Es wäre eine bessere Strategie, ganz neu > anzusetzen und dazu die Dokumentation zu lesen, denn auch bei Vanilla > Emacs hat sich viel verändert über die Jahre. Und dann Schritt für > Schritt neu konfigurieren und debuggen. Mein auth-source Problem habe ich dank: <https://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_mono/auth.html> nun gelöst :-). ,---- | Folgendes kann benötigt werden, wenn Sie eine ältere Version von Emacs | verwenden oder wenn die Die auth-source-Bibliothek wird aus einem | anderen Grund nicht geladen. auth-sources | | (require 'auth-source) ;; probably not necessary | (customize-variable 'auth-sources) ;; optional, do it once `---- In der .authinfo hatte ich außerdem eine auskommentierte Zeile, evtl. war auch die ein Problem. Die Warnung zur boxquote.el erscheint im "compile log", evtl. sollte ich die mal compilieren :-). Wie Du siehst, läuft mein aktueller Emacs nun :-). ,---- | GNU Emacs 29.1 (build 2, x86_64-w64-mingw32) of 2023-07-31 | Gnus v5.13 `---- Grüße, Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Juergen Fenn
Date: Fri, 24 Nov 2023 21:30
Date: Fri, 24 Nov 2023 21:30
37 lines
1046 bytes
1046 bytes
Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: > Mein auth-source Problem habe ich dank: > > <https://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_mono/auth.html> > > nun gelöst :-). > > ,---- > | Folgendes kann benötigt werden, wenn Sie eine ältere Version von Emacs > | verwenden oder wenn die Die auth-source-Bibliothek wird aus einem > | anderen Grund nicht geladen. auth-sources > | > | (require 'auth-source) ;; probably not necessary > | (customize-variable 'auth-sources) ;; optional, do it once > `---- Sehr schön! :) > Die Warnung zur boxquote.el erscheint im "compile log", evtl. sollte ich > die mal compilieren :-). Das hätte doch eigentlich bei der Installation erfolgen sollen, oder? > Wie Du siehst, läuft mein aktueller Emacs nun :-). > > ,---- > | GNU Emacs 29.1 (build 2, x86_64-w64-mingw32) of 2023-07-31 > | Gnus v5.13 > `---- Ja, super! Glückwunsch! :) Wobei ich es übrigens schade finde, dass die Plattform von Gnus nicht mehr standardmäßig in den User-Agent-Header eingetragen wird … Grüße, Jürgen.
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: =?utf-8?Q?Clemen
Date: Fri, 24 Nov 2023 21:57
Date: Fri, 24 Nov 2023 21:57
29 lines
699 bytes
699 bytes
Servus! Juergen Fenn schrieb am 24. Nov. 2023 um 21:30: > Wobei ich es übrigens schade finde, dass die Plattform von Gnus nicht > mehr standardmäßig in den User-Agent-Header eingetragen wird … Kann man schnell ändern: --8<---------------cut here---------------start------------->8--- CommitDate: Sat Nov 5 08:23:20 2022 +0100 readded user-agent header in gnus --- .emacs | 1 + 1 file changed, 1 insertion(+) diff --git a/.emacs b/.emacs index 572f21d3..53bb7ce6 100644 --- a/.emacs +++ b/.emacs + '(gnus-user-agent '(gnus emacs type)) --8<---------------cut here---------------end--------------->8--- Crosspost & Followup-To: de.comm.software.gnus -- LieGrü aus Graz, Clemens
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:10
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:10
55 lines
1558 bytes
1558 bytes
* Am 24.11.2023 begab es sich, dass Juergen Fenn schrieb: > Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: > >> Mein auth-source Problem habe ich dank: >> >> <https://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_mono/auth.html> >> >> nun gelöst :-). >> >> ,---- >> | Folgendes kann benötigt werden, wenn Sie eine ältere Version von Emacs >> | verwenden oder wenn die Die auth-source-Bibliothek wird aus einem >> | anderen Grund nicht geladen. auth-sources >> | >> | (require 'auth-source) ;; probably not necessary >> | (customize-variable 'auth-sources) ;; optional, do it once >> `---- > > Sehr schön! :) Ich lasse Google immer übersetzen, da ich kaum Englisch verstehe, schon gar keine Fachausdrücke. Eine geniale Funktion für die Fehlersuche für einen Laien wie mich. >> Die Warnung zur boxquote.el erscheint im "compile log", evtl. sollte ich >> die mal compilieren :-). > > Das hätte doch eigentlich bei der Installation erfolgen sollen, oder? Hauptsache, es funktioniert nun :-). Der neue Emacs zeigt kein Face an und andere Sachen laufen auch nicht wie gewohnt wie bei meinem alten - eine Aufgabe für lange Winterabende :-). >> ,---- >> | GNU Emacs 29.1 (build 2, x86_64-w64-mingw32) of 2023-07-31 >> | Gnus v5.13 >> `---- > > Ja, super! Glückwunsch! :) Danke. > Wobei ich es übrigens schade finde, dass die Plattform von Gnus nicht > mehr standardmäßig in den User-Agent-Header eingetragen wird … Das sehe ich auch so. Grüße, Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: =?utf-8?Q?Clemen
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:18
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:18
30 lines
829 bytes
829 bytes
Servus! Sani Schulz schrieb am 24. Nov. 2023 um 22:10: > * Am 24.11.2023 begab es sich, dass Juergen Fenn schrieb: > Der neue Emacs zeigt kein Face an und andere Sachen laufen auch nicht > wie gewohnt wie bei meinem alten - eine Aufgabe für lange Winterabende > :-). Kenn ich - wird bei mir auch nicht angezeigt. uncompface ist beim Mac outdated, also auch so eine Baustelle für kalte Winterabende[1], wenn ich mal nichts im Verein zu tun habe. >> Wobei ich es übrigens schade finde, dass die Plattform von Gnus nicht >> mehr standardmäßig in den User-Agent-Header eingetragen wird … > > Das sehe ich auch so. Habe ich gelöst - siehe vorheriges Posting von mir. Footnotes: [1] Nein, bis jetzt liegt in Graz _noch_ kein Schnee - heute Nachmittag hat es nur geregnet xD -- LieGrü aus Graz, Clemens
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:46
Date: Fri, 24 Nov 2023 22:46
56 lines
1858 bytes
1858 bytes
* Am 24.11.2023 begab es sich, dass Clemens Schüller schrieb: > Sani Schulz schrieb am 24. Nov. 2023 um 22:10: > >> Der neue Emacs zeigt kein Face an und andere Sachen laufen auch nicht >> wie gewohnt wie bei meinem alten - eine Aufgabe für lange Winterabende >> :-). > > Kenn ich - wird bei mir auch nicht angezeigt. uncompface ist beim Mac > outdated, also auch so eine Baustelle für kalte Winterabende[1], wenn ich > mal nichts im Verein zu tun habe. Ich bin verwirrt, entweder laden meine zwei Emacs dieselben Dateien oder nicht? Dann müßte ja auch der Emacs 29.1 Faces anzeigen, oder? In der .emacs habe ich: ,---- | ;;fuer x-face-anzeige | (eval-after-load 'compface | (defun uncompface (face) | "Convert FACE to pbm. | Requires the external programs `uncompface', and `xbmtopbm'. On a | GNU/Linux system these might be in packages with names like `compface' | or `faces-xface' and `netpbm' or `libgr-progs', for instance." (with-temp-buffer | (insert face) | (and (eq 0 (apply 'call-process-region (point-min) (point-max) | "uncompface" | 'delete '(t nil) nil "-X" nil)) | (progn | (goto-char (point-min)) | (eq 0 (call-process-region (point-min) (point-max) | "xbmtopbm" | 'delete '(t nil))) | ) | (buffer-string))))) `---- >>> Wobei ich es übrigens schade finde, dass die Plattform von Gnus nicht >>> mehr standardmäßig in den User-Agent-Header eingetragen wird … >> >> Das sehe ich auch so. > > Habe ich gelöst - siehe vorheriges Posting von mir. Das habe ich nicht so ganz kapiert - wie immer halt :-). > Footnotes: > [1] Nein, bis jetzt liegt in Graz _noch_ kein Schnee - heute Nachmittag > hat es nur geregnet xD In München liegt nun ein bisserl Schnee. Grüße, Sani -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Michael Albinus
Date: Sat, 25 Nov 2023 12:29
Date: Sat, 25 Nov 2023 12:29
68 lines
2704 bytes
2704 bytes
Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: Hi Sani, > * Am 23.11.2023 begab es sich, dass Juergen Fenn schrieb: >> Am 23.11.23 um 19:18 Uhr schrieb Sani Schulz: >>> Würde der Emacs 29.1 funktionieren, würde ich den gerne benutzen - daher >>> meine Frage hier :-). >> >> Danke für den Einblick in dein System. :) > > Gerne :-). > >> Ich würde es ähnlich wie Holger sehen: Man /kann/ Code-Schnippets >> wiederverwenden. Aber auch nach meiner Erfahrung wäre es besser, du >> würdest anders vorgehen und dich ganz auf Version 29.1 einlassen, dich >> von dem alten Emacs trennen und so lange an der Konfiguration von 29.1 >> arbeiten, bis sie funktioniert. Ich hatte auch ein paar ältere >> Code-Snippets für Gnus, die fast 20 Jahre alt waren, heute noch >> wiederverwendet, andere liefen nicht mehr sauber durch. Manchmal geht >> das, manchmal geht es nicht. Es wäre eine bessere Strategie, ganz neu >> anzusetzen und dazu die Dokumentation zu lesen, denn auch bei Vanilla >> Emacs hat sich viel verändert über die Jahre. Und dann Schritt für >> Schritt neu konfigurieren und debuggen. > > Mein auth-source Problem habe ich dank: > > <https://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_mono/auth.html> > > nun gelöst :-). > > ,---- > | Folgendes kann benötigt werden, wenn Sie eine ältere Version von Emacs > | verwenden oder wenn die Die auth-source-Bibliothek wird aus einem > | anderen Grund nicht geladen. auth-sources > | > | (require 'auth-source) ;; probably not necessary > | (customize-variable 'auth-sources) ;; optional, do it once > `---- > > In der .authinfo hatte ich außerdem eine auskommentierte Zeile, > evtl. war auch die ein Problem. > > Die Warnung zur boxquote.el erscheint im "compile log", evtl. sollte ich > die mal compilieren :-). Mit dem Emacs 29.1 musst Du Dich nicht mehr mit widerspenstigen Paketen rumaergern, wo Du nie weisst, ob Du eine aktuelle / kompatible Version hast. Schmeiss einfach boxquote.el aus Deinem J:/my_lisp raus (oder verschiebe es irgendwohin, wo Emacs es nicht findet. In Dein .emacs packst Du dann: --8<---------------cut here---------------start------------->8--- (setq package-gnupghome-dir "~/.emacs.d/elpa/gnupg) (use-package boxquote :ensure t) --8<---------------cut here---------------end--------------->8--- Funktioniert nur mit Emacs 29.1. Die Zeile mit dem package-gnupghome-dir brauchst Du wahrscheinlich nicht; schadet aber nicht. Bei mir versuchen die parallel installierten Emacsen sich gegenseitig zu belehren, welcher Pfad wofuer zu nehemne ist :-) Das war es schon. In der naechsten Stunde lernen wir dann, wie wir die auf diese Art installierten Pakete aktuell halten :-) > Grüße, Sabine Ciao, Michael.
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Sani Schulz
Date: Sat, 25 Nov 2023 20:06
Date: Sat, 25 Nov 2023 20:06
52 lines
1895 bytes
1895 bytes
* Am 25.11.2023 begab es sich, dass Michael Albinus schrieb: > Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: >> In der .authinfo hatte ich außerdem eine auskommentierte Zeile, >> evtl. war auch die ein Problem. Genau das war übrigens das Problem, Emacs wollte das Passwort in der .authinfo verschlüsseln. Durch die auskommentiere Zeile gab es diese Fehlermeldung - da muß man erst mal drauf kommen :-). Das mit dem PW verschlüsseln ist wohl relativ neu, eine gute Idee. >> Die Warnung zur boxquote.el erscheint im "compile log", evtl. sollte ich >> die mal compilieren :-). > > Mit dem Emacs 29.1 musst Du Dich nicht mehr mit widerspenstigen Paketen > rumaergern, wo Du nie weisst, ob Du eine aktuelle / kompatible Version > hast. Schmeiss einfach boxquote.el aus Deinem J:/my_lisp raus (oder > verschiebe es irgendwohin, wo Emacs es nicht findet. Boxquote funktioniert mit dem neuen Emacs genauso wie mit dem alten, der neue gibt beim Start halt eine Warnung raus. > In Dein .emacs packst Du dann: > > (setq package-gnupghome-dir "~/.emacs.d/elpa/gnupg) > (use-package boxquote > :ensure t) Danke, > Funktioniert nur mit Emacs 29.1. Die Zeile mit dem package-gnupghome-dir > brauchst Du wahrscheinlich nicht; schadet aber nicht. Bei mir versuchen > die parallel installierten Emacsen sich gegenseitig zu belehren, welcher > Pfad wofuer zu nehemne ist :-) Meine beiden Emacs vertragen sich nun zum Glück :-). > Das war es schon. In der naechsten Stunde lernen wir dann, wie wir die > auf diese Art installierten Pakete aktuell halten :-) Nach meinem Urlaub möchte ich das CVS / Oort Gnus installieren, früher hatte ich das auch - fand einen Eintrag in der .emacs dazu :-). ;; (setq load-path (cons (expand-file-name "~/cvx_gnus_emacs/gnus/lisp") load-path)) ;; (require 'gnus-load) Grüße, Sabine -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com
Re: 2x Emacs / Windows - HOME trennen
Author: Michael Albinus
Date: Sat, 25 Nov 2023 21:21
Date: Sat, 25 Nov 2023 21:21
20 lines
682 bytes
682 bytes
Sani Schulz <sani_schulz@web.de> writes: Hi, > Genau das war übrigens das Problem, Emacs wollte das Passwort in der > .authinfo verschlüsseln. Durch die auskommentiere Zeile gab es diese > Fehlermeldung - da muß man erst mal drauf kommen :-). > > Das mit dem PW verschlüsseln ist wohl relativ neu, eine gute Idee. Fuer die Archive: Emacs verschluesselt das Passwort nicht, es verbirgt es nur hinter einigen ***. Sobald man mit dem Cursor da rein geht, sieht man das Passwort im Klartext. Und ja, ich halte das auch fuer eine gute Idee :-) So konnte ich bei einem Emacs Meetup furchtlos etwas Live erklaeren anhand meiner eigenen .authinfo. > Grüße, Sabine Ciao, Michael.
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads