Thread View: de.comp.audio
17 messages
17 total messages
Started by Detlef Wirsing
Thu, 03 Nov 2022 09:08
Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Thu, 03 Nov 2022 09:08
Date: Thu, 03 Nov 2022 09:08
31 lines
1407 bytes
1407 bytes
Hallo. Ich möchte 2 externe Computerlautsprecher etwa 3 m vom PC entfernt aufstellen. Einfaches Ding, dachte ich mir. Ein 5 m langes Kabel und fertig. Eines mit 3 Meter zum Testen hatte ich noch hier. Das ganze brummt. Das Problem habe ich mit meinem 2. PC auch. Die Kabel der Lautsprecher waren zu kurz. Eine Verlängerung von 1 m führte zum Brummen. Woran das liegt, weiß ich nicht. Ich hatte früher (tm) einen PC mit meiner Stereoanlage analog verkabelt (Cinch). Sobald ich das Antennenkabel angeschlossen habe, brummte es. Damals habe ich mir beholfen, indem ich den Sicherheitskontakt in der Steckdose isoliert habe. Das war natürlich keine Dauerlösung, funktionierte aber. Später habe ich dann einen Wasweißich-Filter dazwischengehängt. Das klappte. Nun gehen die Antennenkabel bei einem PC in die eingebaute DVB-C-Karte, beim anderen in einen DVB-C-Receiver, der über HDMI mit dem Fernseher verbunden ist. Gleichzeitig ist der angeschlossene HTPC über HDMI mit dem Fernseher verbunden. Da brummt nichts. Fragen: 1. Wie kann ich die Lautsprecher anschließen, ohne dass es brummt? Nachdem ich mit 3-m-Kabel Probleme habe, scheint da was zu haken. 2. Woran könnte es liegen, dass es brummt. Das ist auch für meinen anderen PC wichtig. Die jetzigen Kabel sind einfach zu kurz. 3. Eigentlich möchte ich diesen Weg nicht gehen, aber wäre eine Funklösung möglich? Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Werner Tann
Date: Thu, 03 Nov 2022 09:28
Date: Thu, 03 Nov 2022 09:28
11 lines
447 bytes
447 bytes
Detlef Wirsing <detlef.wirsing@magenta.de> schrieb: >1. Wie kann ich die Lautsprecher anschließen, ohne dass es brummt? Entweder dein Kabel taugt nichts, miese Abschirmung, oder du hast eben die klassische Brummschleife. Ich hatte vor ein paar Monaten faktisch über Nacht ein Brummen vom Fernseher, der über Audiokabel an meinem Hifi-Verstärker angeschlossen ist. Dieses Teil hier half zu 100%: https://www.amazon.de/gp/product/B0171PQLB8
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Axel Berger
Date: Thu, 03 Nov 2022 10:52
Date: Thu, 03 Nov 2022 10:52
15 lines
615 bytes
615 bytes
Detlef Wirsing wrote: > Ich möchte 2 externe Computerlautsprecher etwa 3 m vom PC entfernt > aufstellen. Aktive oder passive? Bei passiven kann ich mir es kaum vorstellen. Bei aktiven könntest Du den Test mit den zu kurzen Kabeln an derselben Steckdose gemacht habe wie der Rechner und mit dem langen an einer anderen. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Thu, 03 Nov 2022 13:33
Date: Thu, 03 Nov 2022 13:33
19 lines
635 bytes
635 bytes
Werner Tann schrieb: >Detlef Wirsing <detlef.wirsing@magenta.de> schrieb: > >>1. Wie kann ich die Lautsprecher anschließen, ohne dass es brummt? > >Entweder dein Kabel taugt nichts, miese Abschirmung, oder du hast eben >die klassische Brummschleife. > >Ich hatte vor ein paar Monaten faktisch über Nacht ein Brummen vom >Fernseher, der über Audiokabel an meinem Hifi-Verstärker angeschlossen >ist. Dieses Teil hier half zu 100%: > >https://www.amazon.de/gp/product/B0171PQLB8 Das ist doch mal eine zielgerichtete Hilfe. Danke! Wenn's nicht funktioniert, kann ich es immer noch zurückschicken. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Thu, 03 Nov 2022 13:36
Date: Thu, 03 Nov 2022 13:36
18 lines
661 bytes
661 bytes
Axel Berger schrieb: >Detlef Wirsing wrote: >> Ich möchte 2 externe Computerlautsprecher etwa 3 m vom PC entfernt >> aufstellen. > >Aktive oder passive? Bei passiven kann ich mir es kaum vorstellen. Bei >aktiven könntest Du den Test mit den zu kurzen Kabeln an derselben >Steckdose gemacht habe wie der Rechner und mit dem langen an einer >anderen. Peinlich, peinlich. Ich weiß nicht, ob die aktiv oder passiv sind. Ich weiß genau, dass ich irgendwo noch 2 unbenutzte billige Lautsprecher rumfliegen haben muss, und dass sie einen USB-Anschluss haben. Dann werd ich mich mal auf die Suche begeben. Danke für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Werner Tann
Date: Thu, 03 Nov 2022 14:02
Date: Thu, 03 Nov 2022 14:02
6 lines
245 bytes
245 bytes
Detlef Wirsing <detlef.wirsing@magenta.de> schrieb: >Das ist doch mal eine zielgerichtete Hilfe. Danke! Wenn's nicht >funktioniert, kann ich es immer noch zurückschicken. Genau. Berichte jedenfalls, ob das Brummen damit weg ist oder nicht ...
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Axel Berger
Date: Thu, 03 Nov 2022 14:12
Date: Thu, 03 Nov 2022 14:12
12 lines
497 bytes
497 bytes
Detlef Wirsing wrote: > Ich weiß nicht, ob die aktiv oder passiv sind. Haben sie jeweils nur nur einziges Kabel zum Rechner oder brauchen sie, braucht einer von ihnen, eine elektrische Stromversorgung? -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Bernd Mayer
Date: Thu, 03 Nov 2022 17:46
Date: Thu, 03 Nov 2022 17:46
21 lines
746 bytes
746 bytes
Am 03.11.22 um 09:08 schrieb Detlef Wirsing: > > Ich möchte 2 externe Computerlautsprecher etwa 3 m vom PC entfernt > aufstellen. Einfaches Ding, dachte ich mir. Ein 5 m langes Kabel und > fertig. Eines mit 3 Meter zum Testen hatte ich noch hier. Das ganze > brummt. > > Fragen: > 1. Wie kann ich die Lautsprecher anschließen, ohne dass es brummt? > Nachdem ich mit 3-m-Kabel Probleme habe, scheint da was zu haken. > 2. Woran könnte es liegen, dass es brummt. Das ist auch für meinen > anderen PC wichtig. Die jetzigen Kabel sind einfach zu kurz. Hallo, man kann DI-Boxen verwenden für die Eingangssignale oder Lautsprecher verwenden die einen optisch-digitalen S/PDIF-Eingang haben. https://de.wikipedia.org/wiki/DI-Box Bernd Mayer
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Marcel Mueller
Date: Thu, 03 Nov 2022 21:54
Date: Thu, 03 Nov 2022 21:54
44 lines
2098 bytes
2098 bytes
Am 03.11.22 um 13:33 schrieb Detlef Wirsing: >> https://www.amazon.de/gp/product/B0171PQLB8 > > Das ist doch mal eine zielgerichtete Hilfe. Danke! Wenn's nicht > funktioniert, kann ich es immer noch zurückschicken. Du musst ein wenig aufpassen. Die analogen Übertrager sind so manches mal entweder teuer oder taugen nichts oder beides. Prüfe also auch die Auswirkungen auf den Klang. Speziell tiefe Bässe können verzerrt oder leiser werden. Oft ist es sowohl billiger als auch besser, die Brummschleife nicht ausgerechnet an der Audio-Verbindung zu unterbrechen. Meist wird diese durch Antennenkabel verursacht, die direkt oder indirekt mit dem PC verbunden sind. Man kann durch abstecken leicht herausfinden, welche(s) Kabel die Störung einbringt. Ein DC-taugliches Mantelstromfilter wirkt da Wunder. Das ist im Prinzip dasselbe wie obiger Übertrager, nur für HF. Letzteres ist halt wesentlich kleiner und normalerweise auch billiger und ohne relevante Qualitätsverluste. https://www.reichelt.de/mantelstrom-und-brummentstoerfilter-iec-anschluss-tzu-10-00-p81348.html?&trstct=pol_8&nbc=1 Freche Naturen verwenden die Variante "Mantelstromfilter für Arme". Dazu trennt man einfach in einem der HF-Stecker den Kabelschirm vom Stecker und lötet einen kleinen Keramikkondensator von einigen nF dazwischen. Dann geht die Brummstörung natürlich voll in den Antenneneingang rein. Nur liegt dessen Nutzfrequenz mit 100 MHz aufwärts so viele Zehnerpotenzen von dem 50 Hz Brummen entfernt, dass er auf dieses Störsignal in keinster Weise reagiert. Kurzum, das funktioniert auch einwandfrei. Alternative 2: wenn die Lautsprecher etwas taugen, haben sie einen symmetrischen Eingang (XLR-Stecker). Nun hat der PC sicher keinen symmetrischen Ausgang, aber mit einem geeigneten Kabel kann man trotzdem meist 99% Störsignalunterdrückung erreichen. Es muss nur ein klassisches Mikrofonkabel pro Kanal sein (2 symmetrisch geschirmte Adern) und auf der Seite mit dem Klinkenstecker verbindet man jeweils den Kabelschirm mit der geschirmten -Leitung von der Box. Marcel
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Marcel Mueller
Date: Thu, 03 Nov 2022 21:56
Date: Thu, 03 Nov 2022 21:56
9 lines
213 bytes
213 bytes
Am 03.11.22 um 13:36 schrieb Detlef Wirsing: > Peinlich, peinlich. Ich weiß nicht, ob die aktiv oder passiv sind. Kein auch nur halbwegs aktueller PC kann mit passiven Lautsprechern umgehen. => aktiv Marcel
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Fri, 04 Nov 2022 00:48
Date: Fri, 04 Nov 2022 00:48
57 lines
2878 bytes
2878 bytes
Marcel Mueller schrieb: >Du musst ein wenig aufpassen. Die analogen Übertrager sind so manches >mal entweder teuer oder taugen nichts oder beides. > >Prüfe also auch die Auswirkungen auf den Klang. Speziell tiefe Bässe >können verzerrt oder leiser werden. Tiefe Bässe gibt es bei mir nicht. Beim Fernsehen im Bett vor dem Schlafengehen will ich nur die Dialoge verstehen und die Nachbarn nicht stören. Ich höre auch sehr leise. Die benötigte gute Tonqualität beschränkt sich also auf die Mitten. >Oft ist es sowohl billiger als auch besser, die Brummschleife nicht >ausgerechnet an der Audio-Verbindung zu unterbrechen. >Meist wird diese durch Antennenkabel verursacht, die direkt oder >indirekt mit dem PC verbunden sind. Man kann durch abstecken leicht >herausfinden, welche(s) Kabel die Störung einbringt. >Ein DC-taugliches Mantelstromfilter wirkt da Wunder. Das ist im Prinzip >dasselbe wie obiger Übertrager, nur für HF. Letzteres ist halt >wesentlich kleiner und normalerweise auch billiger und ohne relevante >Qualitätsverluste. >https://www.reichelt.de/mantelstrom-und-brummentstoerfilter-iec-anschluss-tzu-10-00-p81348.html?&trstct=pol_8&nbc=1 Daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht. Dabei ist es so naheliegend. Ich muss sogar noch einen Mantelstromfilter hier haben. >Freche Naturen verwenden die Variante "Mantelstromfilter für Arme". Dazu >trennt man einfach in einem der HF-Stecker den Kabelschirm vom Stecker >und lötet einen kleinen Keramikkondensator von einigen nF dazwischen. >Dann geht die Brummstörung natürlich voll in den Antenneneingang rein. >Nur liegt dessen Nutzfrequenz mit 100 MHz aufwärts so viele >Zehnerpotenzen von dem 50 Hz Brummen entfernt, dass er auf dieses >Störsignal in keinster Weise reagiert. Kurzum, das funktioniert auch >einwandfrei. > >Alternative 2: wenn die Lautsprecher etwas taugen, haben sie einen >symmetrischen Eingang (XLR-Stecker). >Nun hat der PC sicher keinen symmetrischen Ausgang, aber mit einem >geeigneten Kabel kann man trotzdem meist 99% Störsignalunterdrückung >erreichen. Es muss nur ein klassisches Mikrofonkabel pro Kanal sein (2 >symmetrisch geschirmte Adern) und auf der Seite mit dem Klinkenstecker >verbindet man jeweils den Kabelschirm mit der geschirmten -Leitung von >der Box. Zu kompliziert. Ich mach mich erst mal auf die Suche nach meinem Mantelstromfilter. Mir war der Name entfallen. Ich schrieb ja schon, dass ich vor Jahrenden das Problem damit gelöst habe. Das war zwar in einer anderen Wohnung, aber im selben Haus. Leider konnte ich den Vermieter nicht dazu bringen, die Brummschleife zu beseitigen. Stichwort Bestandschutz. Sollte man einen Mantelstromfilter besser an der Dose anschließen oder am Receiver? Kann der Fernseher die Brummschleife erzeugen? Receiver und PC sind mittels HDMI an den Fernseher angeschlossen. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Fri, 04 Nov 2022 00:50
Date: Fri, 04 Nov 2022 00:50
17 lines
442 bytes
442 bytes
Marcel Mueller schrieb: >Am 03.11.22 um 13:36 schrieb Detlef Wirsing: >> Peinlich, peinlich. Ich weiß nicht, ob die aktiv oder passiv sind. > >Kein auch nur halbwegs aktueller PC kann mit passiven Lautsprechern umgehen. > >=> aktiv > > >Marcel Die Lautsprecher brauchen Strom und ziehen ihn über USB. Das ist wohl auch die übliche Weise, zumindest bei billigen Lautsprechern. Und die tun's für mich. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Axel Berger
Date: Fri, 04 Nov 2022 10:33
Date: Fri, 04 Nov 2022 10:33
18 lines
735 bytes
735 bytes
Detlef Wirsing wrote: > Die Lautsprecher brauchen Strom und ziehen ihn über USB. Das ist wohl > auch die übliche Weise, zumindest bei billigen Lautsprechern. Und die > tun's für mich. Wenn meine hyothetisch angedachte Möglichkeit stimmt, daß nicht das lange Kabel sondern die Versorgung aus unterschiedlichen Steckdosen die Ursache des Brummens ist, dann wäre die einfachste Lösung, auch die Stromversorgung zu verlängern. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Fri, 04 Nov 2022 13:04
Date: Fri, 04 Nov 2022 13:04
15 lines
593 bytes
593 bytes
Axel Berger schrieb: >Detlef Wirsing wrote: >> Ich weiß nicht, ob die aktiv oder passiv sind. > >Haben sie jeweils nur nur einziges Kabel zum Rechner oder brauchen sie, >braucht einer von ihnen, eine elektrische Stromversorgung? Die brauchen einen USB-Anschluss zur Stromversorgung. Der Audio-Anschluss ist Klinke. Also müssen sie aktiv sein. Ich hab sie immer noch nicht gefunden. Gekaufth hatte sie, als meine alten an einer Audioverlängerung brummten. Die neuen taten das aber auch. Deshalb habe ich sie irgendwo, offensichtlich gut, weggebunkert. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Detlef Wirsing
Date: Fri, 04 Nov 2022 13:08
Date: Fri, 04 Nov 2022 13:08
8 lines
376 bytes
376 bytes
Ha! Ich habe die Lautsprecher gefunden! Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Sie waren nicht in einer meiner üblichen Krabbelkisten, sondern lagen säuberlich verpackt im Regal. Es handelt sich um Logitech Z120: https://www.mindfactory.de/product_info.php/Logitech-Z120-2-0-System-1-2W-RMS-weiss-schwarz_743940.html Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Marcel Mueller
Date: Fri, 04 Nov 2022 18:02
Date: Fri, 04 Nov 2022 18:02
62 lines
2945 bytes
2945 bytes
Am 04.11.22 um 00:48 schrieb Detlef Wirsing: > Marcel Mueller schrieb: >> Prüfe also auch die Auswirkungen auf den Klang. Speziell tiefe Bässe >> können verzerrt oder leiser werden. > > Tiefe Bässe gibt es bei mir nicht. Beim Fernsehen im Bett vor dem > Schlafengehen will ich nur die Dialoge verstehen und die Nachbarn > nicht stören. Ich höre auch sehr leise. Die benötigte gute Tonqualität > beschränkt sich also auf die Mitten. Dafür ist es egal. > Zu kompliziert. Ich mach mich erst mal auf die Suche nach meinem > Mantelstromfilter. Mir war der Name entfallen. Ich schrieb ja schon, > dass ich vor Jahrenden das Problem damit gelöst habe. Das war zwar in > einer anderen Wohnung, aber im selben Haus. Leider konnte ich den > Vermieter nicht dazu bringen, die Brummschleife zu beseitigen. > Stichwort Bestandschutz. Der Vermieter kann da gar nichts machen. Die Schleife kommt dadurch zustande, dass das Antennenkabel seine Erdung an gänzlich anderer Stelle bekommt als dein PC bzw. deine Lautsprecher. Die Masseleitungen von Audio-, HDMI- und Antennenkabel stellen jetzt eine zusätzliche Verbindung zwischen diesen beiden Punkten her (->Vermaschter Potentialausgleich). Jedes elektromagnetische Feld, was diese möglicherweise etliche Quadratmeter große Leiterschleife durchdringt, erzeugt darin einen Induktionsstrom, der seinen Spannungsabfall bevorzugt an der dünnsten Masseleitung, also beim Audiokabel hinterlässt. > Sollte man einen Mantelstromfilter besser an der Dose anschließen oder > am Receiver? Das ist irrelevant. Hauptsache die Masseschleife ist unterbrochen, dann kann kein Strom mehr darin kreisen. > Kann der Fernseher die Brummschleife erzeugen? Receiver > und PC sind mittels HDMI an den Fernseher angeschlossen. /Jede/ Masseschleife kann eine Brummschleife werden. Je größer sie ist, desto besser stehen die Chancen. Ein PC und ein TV, die ihre Erdung aus derselben Steckdose beziehen spannen nur eine kleine Schleife auf. Falls die Kabel noch gemeinsam in einem Kabelkanal liegen oder anders "verschnürt" sind, sogar eine sehr kleine. Da passiert halt zumeist nicht viel. Geräte, die nur einen Euro- oder Konturenstecker haben (Schutzklasse 1, keine Erdung) können keine Masseschleifen erzeugen. Bei veralteten Elektroinstallationen mit klassischer Nullung kommt noch eine weiterer Effekt dazu. Da fließt der Strom aller Verbraucher über die gemeinsam genutzte Erdungsleitung (PEN). Dieser Stromverbrauch führt zwangsläufig zu einem Spannungsabfall an der Leitung. Und dieser speist unmittelbar einen Ausgleichsstrom in die Masseschleife ein, weil ein kleiner Teil des Stromverbrauchs jetzt auch durch das Audiokabel fließt. In solchen Fällen sind auch kleine Schleifen betroffen. AFAIK ist das schon seit mindestens 40 Jahren nicht mehr zulässig, aber für ältere Installationen gilt halt Bestandsschutz, solange diese nicht verändert werden. Marcel
Re: Lautsprecher 3 Meter entfernt an PC anschließen
Author: Werner Tann
Date: Fri, 04 Nov 2022 20:54
Date: Fri, 04 Nov 2022 20:54
6 lines
193 bytes
193 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> schrieb: [einiges sehr Interessante] (Wo sind jetzt meine Kopfwehtabletten?) Ich glaub, der OP sollte einfach sein Mantelstromfilter suchen. 8-)
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads