Thread View: de.comp.audio
21 messages
21 total messages
Started by Werner Tann
Sat, 24 Sep 2022 09:57
Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 09:57
Date: Sat, 24 Sep 2022 09:57
13 lines
745 bytes
745 bytes
Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. Was passiert, wenn man ein Netzteil mit zuwenig/zuviel Volt anschließt? Gefahren, Risiken, Nebenwirkungen? Auf gut Glück - da es bei den alten Teilen im Grunde wurscht ist - habe ich mal ein 9-Volt-Netzteil angesteckt. Musik kommt "normal" raus. Wäre das auch der Fall, wenn den Boxen original ein 8- oder 10-Volt-Netzteil beigelegen hat? Mir ist klar, dass die Boxen vermutlich bei einem 30-Volt-Netzteil einfach abrauchen. Aber schadet ein (leicht) falsches Netzteil, das augenscheinlich, oder besser ohrenscheinlich, funktioniert, auf lange Sicht irgendeinem Bauteil in der Box oder gar im PC?
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: HR Ernst
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:07
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:07
23 lines
1035 bytes
1035 bytes
Am Sat, 24 Sep 2022 09:57:35 +0200 schrieb Werner Tann: > Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten > Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. > > Was passiert, wenn man ein Netzteil mit zuwenig/zuviel Volt > anschließt? Gefahren, Risiken, Nebenwirkungen? > > Auf gut Glück - da es bei den alten Teilen im Grunde wurscht ist - > habe ich mal ein 9-Volt-Netzteil angesteckt. Musik kommt "normal" > raus. Wäre das auch der Fall, wenn den Boxen original ein 8- oder > 10-Volt-Netzteil beigelegen hat? Mir ist klar, dass die Boxen > vermutlich bei einem 30-Volt-Netzteil einfach abrauchen. Aber schadet > ein (leicht) falsches Netzteil, das augenscheinlich, oder besser > ohrenscheinlich, funktioniert, auf lange Sicht irgendeinem Bauteil in > der Box oder gar im PC? Diese oder eine ähnliche Seite konntest du nicht finden? https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Netzger%C3%A4t+mit+falscher+Volt-Zahl&cat=web&pl=ext-ff&language=english&extVersion=1.3.0 -- Gruß HR Ernst
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:51
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:51
9 lines
536 bytes
536 bytes
HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> schrieb: >Diese oder eine ähnliche Seite konntest du nicht finden? >https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Netzger%C3%A4t+mit+falscher+Volt-Zahl&cat=web&pl=ext-ff&language=english&extVersion=1.3.0 Die Antworten hast du vermutlich nicht gelesen. Es geht hier um falsche Netzteile an allen möglichen Geräten, aber nicht an Aktivlautsprechern. Suche nach "aktivlautsprecher falsches netzteil" hat einen Haufen Threads mit Endlosgelaber gebracht, die meine konkreten Fragen nicht beantwortet haben.
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:59
Date: Sat, 24 Sep 2022 10:59
6 lines
283 bytes
283 bytes
Ich selbst <wtann@gmx.at> schrieb: >Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten >Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. (*) Sound Force 1 Quickshot. Nö, auch da finde ich im Web keine Angaben zum zugehörigen Netzteil.
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Thomas Einzel
Date: Sat, 24 Sep 2022 11:28
Date: Sat, 24 Sep 2022 11:28
30 lines
1619 bytes
1619 bytes
Am 24.09.2022 um 10:51 schrieb Werner Tann: > HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> schrieb: > >> Diese oder eine ähnliche Seite konntest du nicht finden? >> https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Netzger%C3%A4t+mit+falscher+Volt-Zahl&cat=web&pl=ext-ff&language=english&extVersion=1.3.0 > > Die Antworten hast du vermutlich nicht gelesen. > Es geht hier um falsche Netzteile an allen möglichen Geräten, aber > nicht an Aktivlautsprechern. [...] Nun ja, auch eine Aktivbox ist ein elektronisches Gerät, Verstärker und Box in einem Gehäuse. Vereinfacht wie an Radio nur ohne Tuner. Eine Aktivbox stellt im Vergleich keine besondere Geräteklasse bezüglich Spannungsversorgung dar. Im übrigen sind die Spannungen von externen bzw. Steckernetzteilen eher selten im 1V Raster erhältlich, eher und öfter in Folgen wie 6V 9V 12V 15V. Auch 5V und IIRC 7,5V, Laptopnetzteile auch mal 19V. Um beurteilen zu können was alles kaputt gehen könnte, wenn man ein falsches Netzteil verwendest, müssten die Daten der Aktivbox, des Netzteils und die Schaltung der Aktivbox bekannt sein. Aber ich kann dir schon mal verraten, dass - wenn kein wie auch immer realisierter Verpolschutz in der Aktivbox vorhanden ist - ein vertauschen von + und - in der Spannungsversorgung gefährlicher ist, als z.B. ein 12V Gerät an einem 9V Netzteil zu betreiben. Auf die passende Leistung des Netzteils sollte man auch noch achten, je nachdem wie einfach das CE (China Export) Netzteil entworfen wurde, kann eine Überlastung ggf. erhebliche thermische Folgen am Netzteil haben... Gilt alles auch für Aktivboxen. -- Thomas
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Bernd Mayer
Date: Sat, 24 Sep 2022 12:05
Date: Sat, 24 Sep 2022 12:05
36 lines
1558 bytes
1558 bytes
Am 24.09.22 um 09:57 schrieb Werner Tann: > Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten > Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. > > Was passiert, wenn man ein Netzteil mit zuwenig/zuviel Volt > anschließt? Gefahren, Risiken, Nebenwirkungen? > > Auf gut Glück - da es bei den alten Teilen im Grunde wurscht ist - > habe ich mal ein 9-Volt-Netzteil angesteckt. Musik kommt "normal" > raus. Wäre das auch der Fall, wenn den Boxen original ein 8- oder > 10-Volt-Netzteil beigelegen hat? Mir ist klar, dass die Boxen > vermutlich bei einem 30-Volt-Netzteil einfach abrauchen. Aber schadet > ein (leicht) falsches Netzteil, das augenscheinlich, oder besser > ohrenscheinlich, funktioniert, auf lange Sicht irgendeinem Bauteil in > der Box oder gar im PC? > Hallo, ich würde den Aktivlautsprecher aufschrauben und nachsehen was für ein Verstärkerchip drin ist. Dann kann man im Datenblatt nachschauen in welchem Bereich die Betriebsspannung liegen kann. Die verbauten Elkos geben auch Hinweise. Falls der Typ des Aktivlautsprechers bekannt ist dann kann man über eine Suchmaschine danach recherchieren. Falls die Ausgangsleistung bekannt ist dann kann man ergänzend nach den Gesetzen der Elektronik auch Rechnungen anstellen. Dabei sind Grundkenntnisse über Verstärkerschaltungen notwendig. Verstärker arbeiten in der Regel in einem gewissen Spannungsbereich, es gibt aber auch Grenzen. Bei zuwenig oder zuviel Spannung klingt die Box schlecht oder gar nicht mehr. Bernd Mayer
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 24 Sep 2022 13:09
Date: Sat, 24 Sep 2022 13:09
35 lines
1046 bytes
1046 bytes
Am 24.09.22 um 09:57 schrieb Werner Tann: > Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten > Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. > > Was passiert, wenn man ein Netzteil mit zuwenig/zuviel Volt > anschließt? Gefahren, Risiken, Nebenwirkungen? - zu wenig Spannung: - bei Analogendstufen: weniger Maximalpegel - bei Schaltnetzteilen im Gerät: Der Strom im Schalttransistor erhöht sich. Er kann unter Last zu warm werden. - etwas zu viel Spannung: - bei Analogendstufen: erhöhte Wärmeentwicklung unter Last schnell mal kaputt - bei Schaltnetzteilen im Gerät: nichts - viel zu wenig Spannung - bei Analogendstufen: evtl. verzerrter Sound, auch bei wenig Pegel - bei Schaltnetzteilen im Gerät: läuft nicht an - viel zu viel Spannung Rauchzeichen! - verpolte Spannung Rauchzeichen! - unzureichende Spannungsstabilisierung - bei Analogendstufen: Brummen - bei Schaltnetzteilen im Gerät: nichts Marcel
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 14:05
Date: Sat, 24 Sep 2022 14:05
35 lines
1160 bytes
1160 bytes
Marcel Mueller <news.5.maazl@spamgourmet.org> schrieb: >- zu wenig Spannung: > - bei Analogendstufen: > weniger Maximalpegel > - bei Schaltnetzteilen im Gerät: > Der Strom im Schalttransistor erhöht sich. > Er kann unter Last zu warm werden. >- etwas zu viel Spannung: > - bei Analogendstufen: > erhöhte Wärmeentwicklung > unter Last schnell mal kaputt > - bei Schaltnetzteilen im Gerät: > nichts >- viel zu wenig Spannung > - bei Analogendstufen: > evtl. verzerrter Sound, auch bei wenig Pegel > - bei Schaltnetzteilen im Gerät: > läuft nicht an >- viel zu viel Spannung > Rauchzeichen! >- verpolte Spannung > Rauchzeichen! >- unzureichende Spannungsstabilisierung > - bei Analogendstufen: > Brummen > - bei Schaltnetzteilen im Gerät: > nichts Danke für die systematische Auflistung! Also wenn ich, wie gesagt, die Quelle brummfrei unverzerrt höre und "normal" laut schon bei 25% Volumepegel, sollten meine 9 Volt passen? Wenn die Boxen für 6 Volt ausgelegt wären, würden langfristig das Netzteil oder die Box oder beide sterben? Der Zulieferer (PC) bleibt in jedem Fall unbetroffen?
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: HR Ernst
Date: Sat, 24 Sep 2022 14:24
Date: Sat, 24 Sep 2022 14:24
22 lines
917 bytes
917 bytes
Am Sat, 24 Sep 2022 09:57:35 +0200 schrieb Werner Tann: > Irgendwo muss das passende Netzteil zu meinen vor Jahren ausrangierten > Brüllwürfeln (*) für den PC rumliegen. Auf die Schnelle unauffindbar. > > Was passiert, wenn man ein Netzteil mit zuwenig/zuviel Volt > anschließt? Gefahren, Risiken, Nebenwirkungen? > > Auf gut Glück - da es bei den alten Teilen im Grunde wurscht ist - > habe ich mal ein 9-Volt-Netzteil angesteckt. Musik kommt "normal" > raus. Wäre das auch der Fall, wenn den Boxen original ein 8- oder > 10-Volt-Netzteil beigelegen hat? Mir ist klar, dass die Boxen > vermutlich bei einem 30-Volt-Netzteil einfach abrauchen. Aber schadet > ein (leicht) falsches Netzteil, das augenscheinlich, oder besser > ohrenscheinlich, funktioniert, auf lange Sicht irgendeinem Bauteil in > der Box oder gar im PC? Gibt es keinen Herrstelle der Boxen, der ein Datenblatt liefern könnte? -- Gruß HR Ernst
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Gerald =?utf-8?q
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:15
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:15
19 lines
868 bytes
868 bytes
Werner Tann schrieb am 24/9/2022 17:36: > Es ist ein 12-Volt-Netzteil! Ich hätte nicht gedacht, dass die Boxen > dann mit einem 9-Volt-Ding überhaupt funktionieren ... Man lernt nicht > aus. In solche Brüllwürfel sind einfache Verstärker-IC drin, die sind für Spannungen von bis spezifiziert, das kann z.B. von 9 V bis 15 V gehen. Bei geringerer Versorgungsspannung können die halt weniger Leistung liefern und scheppern schon bei geringerer Lautstärke. Aber aufpassen, jedenfalls bei den ihhh-Bäh Tröten liegt der Innenstift der Anschlussbuchse auf Minus, sowas ist zum Glück unüblich geworden. Bei praktisch allen heute käuflichen Netzteilen liegt der Innenstift auf Plus. Wegen der im Gegensatz zu deinem Netzteil mit Eisentrafo geringen Leerlaufverluste wäre ein aktuelles Netzteil viel stromsparender, aber wie gesagt, flacshe Polung. -- Gerald
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:28
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:28
16 lines
718 bytes
718 bytes
HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> schrieb: >Gibt es keinen Herrstelle der Boxen, der ein Datenblatt liefern könnte? Ich habe wie gesagt nur den Aufdruck auf den Boxen selbst: Sound Force 1 Quickshot Denke, davon ist "Quickshot" die Firma. Ob die auch den berühmten "Quickshot"-Joystick hergestellt haben, weiß ich nicht. Die Boxen sind ungefähr 25 Jahre alt. Normalerweise schmeiße ich keine Anleitungen u. Handbücher weg, solange ich das Gerät besitze. Ich habe soeben nochmal meine PC-Ordner gesichtet, vergeblich. Da finde ich wohl noch eher das Netzteil. 8) So sehen sie aus: https://www.ebay.com/itm/154905863378 Allerdings werden hier Sound Force *600* angeboten. Bei mir ist der Aufdruck Sound Force 1.
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: HR Ernst
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:46
Date: Sat, 24 Sep 2022 16:46
26 lines
958 bytes
958 bytes
Am Sat, 24 Sep 2022 16:28:05 +0200 schrieb Werner Tann: > HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> schrieb: > >>Gibt es keinen Herrstelle der Boxen, der ein Datenblatt liefern könnte? > > Ich habe wie gesagt nur den Aufdruck auf den Boxen selbst: > Sound Force 1 Quickshot > Denke, davon ist "Quickshot" die Firma. Ob die auch den berühmten > "Quickshot"-Joystick hergestellt haben, weiß ich nicht. Die Boxen sind > ungefähr 25 Jahre alt. Normalerweise schmeiße ich keine Anleitungen u. > Handbücher weg, solange ich das Gerät besitze. Ich habe soeben nochmal > meine PC-Ordner gesichtet, vergeblich. Da finde ich wohl noch eher das > Netzteil. 8) > > So sehen sie aus: > https://www.ebay.com/itm/154905863378 > Allerdings werden hier Sound Force *600* angeboten. Bei mir ist der > Aufdruck Sound Force 1. Vielleicht wissen die etwas... https://service-vertrieb-backesmueller.de/?gclidêIaIQobChMIjYv_wNWt-gIV1YxoCR0azwVQEAAYAyAAEgLBX_D_BwE -- Gruß HR Ernst
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 17:36
Date: Sat, 24 Sep 2022 17:36
40 lines
1589 bytes
1589 bytes
HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> schrieb: >Vielleicht wissen die etwas... >https://service-vertrieb-backesmueller.de/?gclidêIaIQobChMIjYv_wNWt-gIV1YxoCR0azwVQEAAYAyAAEgLBX_D_BwE Ãhm, ja, aber die will ich nicht nerven mit meinen Uraltboxen, zumal nichts darauf hinweist, dass sie jemals Quickshot gehabt haben. Jedenfalls ... ich habe mir die Safariklamotten angezogen und bin in meinen Kabeldschungel hinter/unter meinen Computertisch abgetaucht. Und siehe da, hinter dem Modem, verknotet mit 10 anderen Kabeln, liegt ein schwarzes klobiges Etwas, abgesteckt natürlich: https://i.ibb.co/Xt75jYk/A.jpg Es ist sogar ordentlich beschriftet: "Allererste Lautspr.boxen". :-) Allerdings ist da hinten ohne Blitzlicht tiefe Nacht. https://i.ibb.co/fXWTNtf/C.jpg Ich hatte es damals nicht hervorgezogen, weil es nicht ging. 8) Deshalb habe ich es liegengelassen. Habe jetzt zehn Minuten gebraucht, das Geflecht zu entwirren. Ich weiÃ, bei mir sieht das übel aus, ich habe es in der Hardwaregruppe neulich erwähnt. Da ich aber des längeren einen Umzug plane, will ich das nimmer ordnen. Und ja, ich weià auch, Verteiler an Verteiler an Verteiler ist auch potentiell ungesund. https://i.ibb.co/GsypMRJ/B.jpg Und zum Thema jetzt? Es ist ein 12-Volt-Netzteil! Ich hätte nicht gedacht, dass die Boxen dann mit einem 9-Volt-Ding überhaupt funktionieren ... Man lernt nicht aus. https://i.ibb.co/7GwwC7g/D.jpg Die (wahrscheinlich knappe) Anleitung interessiert mich immer noch. Habe nochmal alle Ordner mit den Anleitungen, Handbüchern und Rechnungen gesichtet, nichts gefunden.
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Axel Berger
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:13
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:13
13 lines
477 bytes
477 bytes
HR Ernst wrote: > Diese oder eine ähnliche Seite konntest du nicht finden? > ... +mit+falscher+Volt-Zahl Die findet nur, wer nach der "Voltzahl" sucht. Viele hier tun das eher nicht. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Axel Berger
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:30
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:30
15 lines
674 bytes
674 bytes
Werner Tann wrote: > Ich hätte nicht gedacht, dass die Boxen > dann mit einem 9-Volt-Ding überhaupt funktionieren Warum nicht? Transistorzündungen habe ich früher gezielt auf eine Mindestspannung von 3 V ausgelegt und damit geprüft. Das war experimentell die niedrigste Spannung, bei der der Anlasser den Motor noch drehte. Betriebsspannung im Winter bis zu 14,8 V. -- /¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067 \ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Bernd Mayer
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:45
Date: Sat, 24 Sep 2022 18:45
28 lines
927 bytes
927 bytes
Am 24.09.22 um 17:36 schrieb Werner Tann: > > Und zum Thema jetzt? > Es ist ein 12-Volt-Netzteil! Ich hätte nicht gedacht, dass die Boxen > dann mit einem 9-Volt-Ding überhaupt funktionieren ... Man lernt nicht > aus. Hallo, wegen der Logik muss das so sein: Zum Einen hat die Netzspannung auch schon eine Toleranz. Seit 2009 darf die Netzspannung 230(±23) V betragen, womit 207 Volt bis 253 Volt erlaubt sind Weiter hat die einfache Gleichrichterschaltung nach dem Trafo mit Elko auch keine stabile Spannung. Im Leerlauf oder bei geringer Belastung ist die Spannung höher und bei Belastung knickt die ein. Das kann um die 50% ausmachen. Ein 12V-Trafo kann so im Leerlauf ca. 18 V Gleichspannung liefern die dann erst bei Belastung auf ca. 12 V zurückgehen. Ein einfaches Verstärker-IC, beispielsweise der LM386, arbeitet laut Datenblatt von 4 V bis 12 V und der maximal zulässige Wert ist 15V. Bernd Mayer
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Sat, 24 Sep 2022 19:28
Date: Sat, 24 Sep 2022 19:28
8 lines
287 bytes
287 bytes
Bernd Mayer <beambamboom@yahoo.com> schrieb: >Weiter hat die einfache Gleichrichterschaltung nach dem Trafo mit Elko >auch keine stabile Spannung. Das habe ich mir natürlich auch als Erstes gedacht, aber dann wieder vergessen. 8) Spaß beiseite, du hast das sehr plausibel erklärt.
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Marcel Mueller
Date: Sat, 24 Sep 2022 22:32
Date: Sat, 24 Sep 2022 22:32
24 lines
683 bytes
683 bytes
Am 24.09.22 um 14:05 schrieb Werner Tann: > Also wenn ich, wie gesagt, die Quelle brummfrei unverzerrt höre und > "normal" laut schon bei 25% Volumepegel, sollten meine 9 Volt passen? Offenbar ja. > Wenn die Boxen für 6 Volt ausgelegt wären, unwahrscheinlich Es ist schwieriger Endstufen für so geringe Versorgungsspannungen zu bauen. > würden langfristig das Netzteil oder die Box oder beide sterben? Üblicherweise eher der Verstärker. Aber wie gesagt, es wäre möglich, dass die Schaltung sogar für 12V ausgelegt ist. Aber solange es mit 9V funktioniert, gibt es keinen Grund das zu riskieren. > Der Zulieferer (PC) bleibt in jedem Fall unbetroffen? ja. Marcel
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Ralph Angenendt
Date: Tue, 27 Sep 2022 12:34
Date: Tue, 27 Sep 2022 12:34
16 lines
611 bytes
611 bytes
Well, HR Ernst <bueroorgaernst@web.de> wrote: > Am Sat, 24 Sep 2022 16:28:05 +0200 schrieb Werner Tann: >> So sehen sie aus: >> https://www.ebay.com/itm/154905863378 >> Allerdings werden hier Sound Force *600* angeboten. Bei mir ist der >> Aufdruck Sound Force 1. > > Vielleicht wissen die etwas... > https://service-vertrieb-backesmueller.de/?gclidêIaIQobChMIjYv_wNWt-gIV1YxoCR0azwVQEAAYAyAAEgLBX_D_BwE Wie kommst du auf Backes & Müller? Ich bin mir sehr sicher, dass die nie so einen Akustikschrott gebaut haben. Ralph -- Is your mother worried? Would you like us to assign someone to worry your mother?
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Ralph Angenendt
Date: Tue, 27 Sep 2022 13:12
Date: Tue, 27 Sep 2022 13:12
21 lines
880 bytes
880 bytes
Well, Werner Tann <wtann@gmx.at> wrote: > Ralph Angenendt <dein.name@strg-alt-entf.org> schrieb: > >>Wie kommst du auf Backes & Müller? Ich bin mir sehr sicher, dass die nie so >>einen Akustikschrott gebaut haben. > ><hust> > Dir ist bewusst, dass in den 90ern die allermeisten "Profi"-Benutzer > auf ihren PC-Kisten höchstens den eingebauten Lautsprecher piepsen > gehört haben? Für damalige Verhältnisse waren diese Boxen ziemlich gut > - für Spiele und Anwendungen. MP3s hatte damals sowieso noch keiner, > von Videos zu schweigen. Und nur ein paar absolute Nerds dürften sich > damals bereits den PC mit der Stereoanlage verkabelt oder irgendwo > bezahlbare Hifi-Aktivboxen besorgt haben. Ja. B&M fängt allerdings irgendwo nördlich von 9000 Euro an. Und da lagen die schon immer. Ralph -- Is your mother worried? Would you like us to assign someone to worry your mother?
Re: Aktivlautsprecher mit falschem Netzteil
Author: Werner Tann
Date: Tue, 27 Sep 2022 15:03
Date: Tue, 27 Sep 2022 15:03
12 lines
640 bytes
640 bytes
Ralph Angenendt <dein.name@strg-alt-entf.org> schrieb: >Wie kommst du auf Backes & Müller? Ich bin mir sehr sicher, dass die nie so >einen Akustikschrott gebaut haben. <hust> Dir ist bewusst, dass in den 90ern die allermeisten "Profi"-Benutzer auf ihren PC-Kisten höchstens den eingebauten Lautsprecher piepsen gehört haben? Für damalige Verhältnisse waren diese Boxen ziemlich gut - für Spiele und Anwendungen. MP3s hatte damals sowieso noch keiner, von Videos zu schweigen. Und nur ein paar absolute Nerds dürften sich damals bereits den PC mit der Stereoanlage verkabelt oder irgendwo bezahlbare Hifi-Aktivboxen besorgt haben.
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads