Thread View: de.comm.software.mailreader
6 messages
6 total messages
Started by christian_dcsm-E
Wed, 28 Jun 2023 18:29
SOCKS-Proxy
Author: christian_dcsm-E
Date: Wed, 28 Jun 2023 18:29
Date: Wed, 28 Jun 2023 18:29
25 lines
1059 bytes
1059 bytes
Hi, kennt jemand eine halbwegs einfache Möglichkeit, mit einem Mailserver über einen SOCKS-Proxy zu kommunizieren? Im Idealfall ein Kommandozeilenprogramm, das als Server fungiert, POP+SMTP (ggf. IMAP)- Verbindungen vom lokalen Client annimmt und über einen SOCKS-Server den eigentlichen Mailserver kontaktiert. Also ähnlich, wie es z.B. Privoxy mit HTTP-Verbindungen macht. Notlösung bisher sind curl-Aufrufe. Für IMAP in dieser Art: curl -o outfile --ssl-reqd --proxy socks5://proxy:port -u user:pass imaps://imap.server -X "status inbox (MESSAGES UNSEEN)" (outfile auswerten...) curl -o outfile --ssl-reqd --proxy socks5://proxy:port -u user:pass imaps://imap.server/INBOX;MAILINDEX=n Funktioniert zwar, aber damit einen reibungslosen Sende-/Empfangsablauf für das Zusammenspiel mit dem Mailprogramm (Becky) zu erstellen, ist schon einigermaßen aufwendig. Wechsel zu Thunderbird o.ä. ist nicht vorgesehen. Falls jemand ausgefeiltere Scripte für diesen Zweck mit curl hat, wäre das auch von Interesse. cu, Christian PGP Key available.
Re: SOCKS-Proxy
Author: Marco Moock
Date: Wed, 28 Jun 2023 22:26
Date: Wed, 28 Jun 2023 22:26
16 lines
743 bytes
743 bytes
Am 28.06.2023 um 18:29:00 Uhr schrieb Christian @Soemtron: > kennt jemand eine halbwegs einfache Möglichkeit, mit einem Mailserver > über einen SOCKS-Proxy zu kommunizieren? Im Idealfall ein > Kommandozeilenprogramm, das als Server fungiert, POP+SMTP (ggf. > IMAP)- Verbindungen vom lokalen Client annimmt und über einen > SOCKS-Server den eigentlichen Mailserver kontaktiert. Also ähnlich, > wie es z.B. Privoxy mit HTTP-Verbindungen macht. Claws-Mail kann direkt einen SOCKS-Server nutzen, man kann auch Zugangsdaten eintragen. Das sollte der einfachste Weg sein. Alternativ würde ich über einen VPN-Tunnel nachdem (ohne Defaultroute), bei dem nur die IP vom Mailserver durch den Tunnel geroutet wird.
Re: SOCKS-Proxy
Author: Thomas Wiegner
Date: Fri, 30 Jun 2023 07:29
Date: Fri, 30 Jun 2023 07:29
15 lines
699 bytes
699 bytes
On Wed, 28 Jun 2023, Christian @Soemtron <christian_dcsm-ENTF@soemtron.de> wrote: > kennt jemand eine halbwegs einfache Möglichkeit, mit einem Mailserver > über einen SOCKS-Proxy zu kommunizieren? Im Idealfall ein > Kommandozeilenprogramm, das als Server fungiert, POP+SMTP (ggf. IMAP)- > Verbindungen vom lokalen Client annimmt und über einen SOCKS-Server den > eigentlichen Mailserver kontaktiert. Also ähnlich, wie es z.B. Privoxy > mit HTTP-Verbindungen macht. "socksify" sollte das sein, was Du brauchst. Ein Wrapper, der den Internet Traffic eines Programms über einen SOCKS Proxy umleitet. https://www.inet.no/dante/doc/latest/config/client.html -- [X] Nail here for new Monitor
Re: SOCKS-Proxy
Author: christian_dcsm-E
Date: Fri, 30 Jun 2023 15:43
Date: Fri, 30 Jun 2023 15:43
24 lines
962 bytes
962 bytes
Thomas Wiegner <wiegner@gmx.de> schrieb: > "socksify" sollte das sein, was Du brauchst. Ein Wrapper, der den > Internet Traffic eines Programms über einen SOCKS Proxy umleitet. Danke, das klingt gut. Für Windows könnte im Prinzip das hier passen: https://github.com/wiresock/proxifyre das verlangt allerdings .NET und man muß dazu einen "WindowsPacketFilter" installieren, einen Dienst, der mit Systemrechten läuft und dem man einiges Vertrauen entgegenbringen muß. Für die benötigte Funktionalität ist das IMHO unnötig. Eigentlich müßte man dafür ja "nur" lokale Anfragen an Port 110 bzw. 25 annehmen, im SOCKS-Protokoll verpackt an Port 9050 weiterleiten und die Antworten wieder zurückgeben. Vielleicht ist das ja zu trivial, daß dafür kein fertiges Programm (so leicht) zu finden ist? > https://www.inet.no/dante/doc/latest/config/client.html Entschuldigung, ich hatte vergessen, "Windows" zu erwähnen. cu, Christian PGP Key available.
Re: SOCKS-Proxy
Author: christian_dcsm-E
Date: Thu, 13 Jul 2023 18:19
Date: Thu, 13 Jul 2023 18:19
13 lines
372 bytes
372 bytes
Thomas Wiegner <wiegner@gmx.de> schrieb: > "socksify" sollte das sein, was Du brauchst. Ein Wrapper, der den > Internet Traffic eines Programms über einen SOCKS Proxy umleitet. Nach einiger Suche und Versuchen bin ich darauf gestoßen: https://github.com/shunf4/proxychains-windows Das funktionierte auf Anhieb - cleveres Progrämmchen. cu, Christian PGP Key available.
Re: SOCKS-Proxy
Author: christian_dcsm-E
Date: Fri, 04 Aug 2023 10:09
Date: Fri, 04 Aug 2023 10:09
44 lines
1952 bytes
1952 bytes
> https://github.com/shunf4/proxychains-windows Das Programm an sich funktioniert gut, nur manche Mailprovider spinnen dann leider, z.B. web.de, die das als "Hilfe" bezeichnen: https://hilfe.web.de/account/gesperrt.html | Ihr WEB.DE Konto kann aus verschiedenen Gründen gesperrt werden: | Sperrgrund: zeitlich befristete IP-Sperre | Sie haben beim Login-Versuch am Desktop-PC eine Fehlermeldung mit einem IP-Sperr-Hinweis erhalten. Die Sperre kann durch zeitgleiche Logins/Loginversuche an mehreren Orten/Ländern oder mit derselben IP-Adresse entstanden sein. Toller Schutz, der schützt vor allem davor, daß man an seine Mails kommt, vor allem wenn der Grund herbeiphantasiert ist. Die "Lösung": | [...] | - Ändern Sie Ihre IP-Adresse. [...] Super, damit hat man den nächsten womöglich als zeitgleich eingestuften Login-Versuch von mglw. ganz pöhser IP-Adresse und dreht sich somit im Kreis. Was "zeitgleich" bedeutet, erklärt web.de nicht, dabei scheint es sich eher um Stunden zu handeln. | Beim Verdacht auf Fremdzugriff wird zum Schutz Ihrer Daten der Zugang zu Ihrem WEB.DE Postfach über POP3/IMAP vorübergehend gesperrt. ...was man natürlich nicht mitgeteilt bekommt sondern stattessen "Passwort falsch", obwohl es richtig ist. Schön ist auch: | In Ausnahmefällen kann Ihr WEB.DE Konto vorübergehend gesperrt werden. Um WEB.DE wieder nutzen zu können, müssen Sie den Grund für die Sperre herausfinden und beheben. | [...] | In Smartphone-Apps und E-Mail-Programmen kann der Sperrgrund in einigen Fällen nicht angezeigt werden. Das ist die blanke Ironie, "in einigen Fällen nicht" heißt hier: "nie", s.o., und "kann nicht" heißt eher "wir wollen nicht" oder "wir sind zu blöd dazu". Gegen den "Schutz" wäre ja nichts einzuwenden, wenn er auch abschaltbar und die Fehlermeldungen nicht komplett falsch wären. Ergo: man muß bei Mail über TOR mit unangenehmen Überraschungen rechnen. cu, Christian PGP Key available.
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads