Thread View: de.comm.provider.usenet
44 messages
44 total messages
Started by Timo
Sun, 18 Feb 2024 20:13
Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Sun, 18 Feb 2024 20:13
Date: Sun, 18 Feb 2024 20:13
32 lines
1154 bytes
1154 bytes
Moin zusammen. Ich bastel gerade an den letzten Kleinigkeiten meiner neuen Newsserver Seite und muss nun natürlich auch eine neue Datenschutzerklärung einfügen bzw. die alte stark erweitern. Mir geht aber aktuell die DSGVO durch den Kopf, da man über die Feeds theoretisch keine Ahnung hat, auf welchen und wie vielen Servern die geposteten Artikel gespeichert werden und man selbst bei einem Cancel nicht davon ausgehen kann, dass ein Artikel wirklich überall gelöscht wird. Oder Informationen aus einem Artikel für SPAM usw. genutzt werden, da man ja nicht einfach den kompletten Header verschlüsseln kann. Auch wenn bei mir auf dem Server, der X-Trace verschlüsselt wird, bleiben dann ja noch "From" und "reply-to", wo "persönliche Daten" stehen können. Gerade da es aktuell ja ein Urteil gab, dass man bereits bestraft wird, wenn nur der Verdacht vorliegt, dass Daten abhanden gekommen sein könnten. Ich bin da gerade total verunsichert. Wie denkt Ihr über das Thema darüber? - Oder gibt es sogar jemanden, der einen Vorschlag hat, wie man das Usenet in eine Datenschutzerklärung einbringen kann? -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Michael Pachta
Date: Sun, 18 Feb 2024 20:52
Date: Sun, 18 Feb 2024 20:52
8 lines
426 bytes
426 bytes
Am 18.02.2024 um 20:13 schrieb Timo: > Auch wenn bei mir auf dem Server, der X-Trace verschlüsselt wird, > bleiben dann ja noch "From" und "reply-to", wo "persönliche Daten" > stehen können. Das Usenet ist öffentlich. Wer am Usenet teilnimmt, weiß dies. Ins "From" und "Reply-to" kann jeder reinschreiben, was er will. Wenn er sich dafür entscheidet, seinen Realnamen dort reinzusetzen, dann wird er wissen, was er tut.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Sun, 18 Feb 2024 21:53
Date: Sun, 18 Feb 2024 21:53
16 lines
496 bytes
496 bytes
In de.soc.recht.misc Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: > Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus > technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden > kann - für immer. Inwiefern meinst Du, dass diese Forderung mit DSGVO Art. 17 zusammengeht? Servus, Stefan -- http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike Stefan - das ist doch mal ein stumpfer Gedanke. (Sloganizer)
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Sun, 18 Feb 2024 21:57
Date: Sun, 18 Feb 2024 21:57
54 lines
2208 bytes
2208 bytes
Am 18.02.2024 20:13 Uhr schrieb Timo: > Ich bastel gerade an den letzten Kleinigkeiten meiner neuen > Newsserver Seite und muss nun natürlich auch eine neue > Datenschutzerklärung einfügen bzw. die alte stark erweitern. > > Mir geht aber aktuell die DSGVO durch den Kopf, da man über die Feeds > theoretisch keine Ahnung hat, auf welchen und wie vielen Servern > die geposteten Artikel gespeichert werden und man selbst bei einem > Cancel nicht davon ausgehen kann, dass ein Artikel wirklich überall > gelöscht wird. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, denn jeder Server kann weitere Peers haben und ggf. Archive betreiben, die über ganz andere Wege zur Verfügung gestellt werden können. Cancel und NoCeM sind optionale Dinge, die ein Server ausführen kann - oder auch nicht. Der User hat darauf Null Einfluss. > Oder Informationen aus einem Artikel für SPAM usw. genutzt werden, > da man ja nicht einfach den kompletten Header verschlüsseln kann. > > Auch wenn bei mir auf dem Server, der X-Trace verschlüsselt wird, > bleiben dann ja noch "From" und "reply-to", wo "persönliche Daten" > stehen können. Ebenfalls Injection-Info, u.a. mit der IP-Adresse, dem Hostnahmen und dem Login-User, je nach Konfiguration. > Gerade da es aktuell ja ein Urteil gab, dass man bereits bestraft > wird, wenn nur der Verdacht vorliegt, dass Daten abhanden gekommen > sein könnten. Auch, wenn es sich um öffentliche Dinge wie Leserbriefe handelt? > Wie denkt Ihr über das Thema darüber? - Oder gibt es sogar jemanden, > der einen Vorschlag hat, wie man das Usenet in eine > Datenschutzerklärung einbringen kann? Usenet ist ein öffentliches und weltweit verteiltes Medium. Die Posts wandern allesamt an andere Server, die diese beliebig weiterverbreiten und speichern können. Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden kann - für immer. So in der Form würde ich das da reinschreiben. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Sun, 18 Feb 2024 23:32
Date: Sun, 18 Feb 2024 23:32
26 lines
1328 bytes
1328 bytes
On 2024-02-18 21:53, Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: > In de.soc.recht.misc Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: >> Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus >> technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden >> kann - für immer. > > Inwiefern meinst Du, dass diese Forderung mit DSGVO Art. 17 > zusammengeht? Es ist keine Forderung, sondern eine Tatsache. Ein User mag das Recht haben, die Löschung zu verlangen, aber die "unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen", die ein Serverbetreiber treffen kann, "darüber zu informieren, dass ... verlangt hat", haben keine Erfolgsgarantie. Das Usenet stellt technische Hilfsmittel (Cancel-Messages) zur Verfügung, um Daten zu löschen. Ein Newsserver-Betreiber im Geltungsbereich der DSGVO sollte sicherstellen, dass diese am eigenen Server korrekt funktionieren und an die Peers korrekt weitergeleitet werden. Auf alles weitere hat er keinen Einfluss. Die weltweite Verbreitung über Systeme, die von verschiedenen Personen in verschiedenen Jurisdiktionen verwaltet werden, ist Usenet systemimmanent. Sollte ein (Höchst-)Gericht entscheiden, dass das nicht zulässig ist, ist der legale Betrieb von Newsservern in der EU nicht möglich. hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 07:33
Date: Mon, 19 Feb 2024 07:33
13 lines
569 bytes
569 bytes
Am 18.02.2024 um 20:52 schrieb Michael Pachta: > > Das Usenet ist öffentlich. Wer am Usenet teilnimmt, weiß dies. Ins > "From" und "Reply-to" kann jeder reinschreiben, was er will. Wenn er > sich dafür entscheidet, seinen Realnamen dort reinzusetzen, dann wird er > wissen, was er tut. Es gibt auch Nutzer, denen dies warscheinlich nicht komplett bewusst ist. Da aktuell ja auch wieder der ein oder andere "Neue" im Usenet unterwegs ist. Dem Datenschutz interessiert es in dem Fall ja nicht, ob es nun alte Hasen sind, die wissen wie das läuft oder Neulinge.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Mon, 19 Feb 2024 07:51
Date: Mon, 19 Feb 2024 07:51
20 lines
672 bytes
672 bytes
Am 18.02.2024 21:53 Uhr schrieb Stefan Froehlich: > In de.soc.recht.misc Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: > > Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus > > technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden > > kann - für immer. > > Inwiefern meinst Du, dass diese Forderung mit DSGVO Art. 17 > zusammengeht? Das ist eine technisch bedingte Tatsache. Sowas wie "Wenn Sie in Fernsehen auftreten, kann jeder auf der Welt das sehen, aufnehmen und weiterverbreiten. Wenn Sie das nicht wollen, treten Sie da nicht auf". -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:23
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:23
43 lines
1808 bytes
1808 bytes
In de.soc.recht.misc Peter J. Holzer <hjp-usenet4@hjp.at> wrote: > On 2024-02-18 21:53, Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: >> In de.soc.recht.misc Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: >>> Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus >>> technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden >>> kann - für immer. >> Inwiefern meinst Du, dass diese Forderung mit DSGVO Art. 17 >> zusammengeht? > Es ist keine Forderung, sondern eine Tatsache. Ein User mag das > Recht haben, die Löschung zu verlangen, aber die "unter > Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der > Implementierungskosten angemessene Maßnahmen", die ein > Serverbetreiber treffen kann, "darüber zu informieren, dass ... > verlangt hat", haben keine Erfolgsgarantie. IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. Ich meine, ich mag das Usenet, hätte es gerne auch noch weiterhin und halte es zum Glück für zu unbedeutend, als dass das relevant werden sollte, aber: Einfach etwas zu entwickeln, das rein technisch die Anwendung der DSGVO verhindert und dann zu sagen "hey, tut uns leid, leider ist das, was ihr von uns verlangt nicht umsetzbar" scheint doch relativ billig zu sein. > [...] Sollte ein (Höchst-)Gericht entscheiden, dass das nicht > zulässig ist, ist der legale Betrieb von Newsservern in der EU > nicht möglich. Genau das wäre die Konsequenz, ja und daher sollte man sich als potentieller Betreiber zuvor einmal Gedanken darüber machen, wie man das selber sieht. Servus, Stefan -- http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike Stefan - Da war doch noch was... (Sloganizer)
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:33
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:33
43 lines
1635 bytes
1635 bytes
Am 18.02.2024 um 21:57 schrieb Marco Moock: > > Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, denn jeder Server kann > weitere Peers haben und ggf. Archive betreiben, die über ganz andere > Wege zur Verfügung gestellt werden können. Cancel und NoCeM sind > optionale Dinge, die ein Server ausführen kann - oder auch nicht. > Der User hat darauf Null Einfluss. Gerade das ist der Knackpunkt. Es gibt das Recht auf Löschung, welches man nicht einhalten kann - zumindest nicht ausserhalb des eigenen Servers. > > Ebenfalls Injection-Info, u.a. mit der IP-Adresse, dem Hostnahmen und > dem Login-User, je nach Konfiguration. Injection Info ist bei mir nicht vorhanden, da > >> Gerade da es aktuell ja ein Urteil gab, dass man bereits bestraft >> wird, wenn nur der Verdacht vorliegt, dass Daten abhanden gekommen >> sein könnten. > > Auch, wenn es sich um öffentliche Dinge wie Leserbriefe handelt? > >> Wie denkt Ihr über das Thema darüber? - Oder gibt es sogar jemanden, >> der einen Vorschlag hat, wie man das Usenet in eine >> Datenschutzerklärung einbringen kann? > > Usenet ist ein öffentliches und weltweit verteiltes Medium. Die Posts > wandern allesamt an andere Server, die diese beliebig weiterverbreiten > und speichern können. > Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus > technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden kann > - für immer. > > So in der Form würde ich das da reinschreiben. > Ich denke etwas in der Richtung wird da am Ende auch stehen. Das Problem ist aktuell einfach, dass es für das Usenet keine wirklichen Referenztexte gibt.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:37
Date: Mon, 19 Feb 2024 09:37
25 lines
840 bytes
840 bytes
Am 19.02.2024 09:33 Uhr schrieb Timo: > Am 18.02.2024 um 21:57 schrieb Marco Moock: > > > > Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, denn jeder Server > > kann weitere Peers haben und ggf. Archive betreiben, die über ganz > > andere Wege zur Verfügung gestellt werden können. Cancel und NoCeM > > sind optionale Dinge, die ein Server ausführen kann - oder auch > > nicht. Der User hat darauf Null Einfluss. > > Gerade das ist der Knackpunkt. Es gibt das Recht auf Löschung, > welches man nicht einhalten kann - zumindest nicht ausserhalb des > eigenen Servers. Wie funktioniert das bei anderen Diensten, die ähnlich ticken, also z.B. IRC, Mastodon/Fediverse? Oder bei ner Tageszeitung mit Leserbriefen? -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Mon, 19 Feb 2024 10:29
Date: Mon, 19 Feb 2024 10:29
25 lines
973 bytes
973 bytes
Am 19.02.2024 09:23 Uhr schrieb Stefan Froehlich: > IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass > eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. > > Ich meine, ich mag das Usenet, hätte es gerne auch noch weiterhin > und halte es zum Glück für zu unbedeutend, als dass das relevant > werden sollte, aber: Einfach etwas zu entwickeln, das rein technisch > die Anwendung der DSGVO verhindert und dann zu sagen "hey, tut uns > leid, leider ist das, was ihr von uns verlangt nicht umsetzbar" > scheint doch relativ billig zu sein. Wies können dann Tageszeitungen existieren, die mit Leserbriefen ein ähnliches System haben? Da kann auch nach dem Verteilen in keiner Weise mehr ein Recht auf Löschung umgesetzt werden und jeder Hansel kann den Artikel Jahre später irgendwo zitieren oder verbreiten. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Mon, 19 Feb 2024 10:46
Date: Mon, 19 Feb 2024 10:46
17 lines
783 bytes
783 bytes
["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: > IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass > eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. Das stimmt meiner Meinung nach so nicht, denn man kann doch bei jedem (einzelnen) Server im Wirkungsbereich des Gesetzes eine Löschung verlangen und die kann dort technisch durchaus umgesetzt werden. Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung etwas mühevoll sein. Wenn jemand in der Websuche nicht mehr gefunden werden will, reicht es ja auch nicht, Google Bescheid zu geben, sondern man muss bei jeder einzelnen Suchmaschine (zumindest denen mit eigenem Index) vorstellig werden. Grüße, Andreas
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Mon, 19 Feb 2024 11:42
Date: Mon, 19 Feb 2024 11:42
66 lines
3150 bytes
3150 bytes
On 2024-02-19 09:29, Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: > Am 19.02.2024 09:23 Uhr schrieb Stefan Froehlich: >> IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass >> eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. Inwiefern erfüllt es diese Forderungen nicht? Art. 17 DSGVO, (2): | Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht | und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er | unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der | Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um | für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen | Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person | von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten | oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten | verlangt hat. Meiner Meinung nach ist das mit dem Weiterleiten der Cancel-Message erfüllt. Da steht *nicht*, dass der Verarbeiter in der Lage sein muss, für die Löschung der Daten zu sorgen. Er muss nur "unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen" treffen, um "zu informieren". Ob andere mit dieser Information etwas anfangen, ist nicht mehr in seinem Verantwortungsbereich. Das mag ein Richter anders auslegen als ich, aber bis es ein entsprechendes Urteil gibt, bleibe ich bei meiner Meinung. >> Ich meine, ich mag das Usenet, hätte es gerne auch noch weiterhin >> und halte es zum Glück für zu unbedeutend, als dass das relevant >> werden sollte, aber: Einfach etwas zu entwickeln, das rein technisch >> die Anwendung der DSGVO verhindert und dann zu sagen "hey, tut uns >> leid, leider ist das, was ihr von uns verlangt nicht umsetzbar" >> scheint doch relativ billig zu sein. > > Wies können dann Tageszeitungen existieren, die mit Leserbriefen ein > ähnliches System haben? | Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich | | (1) Diese Verordnung gilt für die ganz oder teilweise automatisierte | Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte | Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem | gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. | | | Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen | | 6. „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, | die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob | diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder | geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird; Leserbriefe in einer Tageszeitung fallen IMHO nicht darunter. Weder werden sie "ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet" (auf Papier ohnehin nicht, und online bzw. als PDF ist das einfach nur Text), noch werden sie im Normalfall "in einem Dateisystem [nach der DSGVO-Definition] gespeichert" und "nichtautomatisiert verarbeitet". Ich schreibe "im Normalfall", denn natürlich könnte jemand Leserbriefe aus einer Zeitung ausschneiden und nach Autor sortiert in einem Zettelkasten ablegen. Das ist aber außerhalb des Einflussbereichs der Tageszeitung. hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Mon, 19 Feb 2024 11:51
Date: Mon, 19 Feb 2024 11:51
39 lines
1396 bytes
1396 bytes
Am 19.02.2024 10:46 Uhr schrieb Andreas M. Kirchwitz: > ["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] > > Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: > > > IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass > > eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. > > Das stimmt meiner Meinung nach so nicht, denn man kann doch bei jedem > (einzelnen) Server im Wirkungsbereich des Gesetzes eine Löschung > verlangen und die kann dort technisch durchaus umgesetzt werden. Was ist rechtlich, wenn die Daten diesen Wirkungsbereich verlassen, was im Usenet definitiv der Fall ist? > Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung > etwas mühevoll sein. In der Praxis grenzt eine vollständige Löschung aber an die Unmöglichkeit. > Wenn jemand in der Websuche nicht mehr gefunden werden will, reicht > es ja auch nicht, Google Bescheid zu geben, sondern man muss bei > jeder einzelnen Suchmaschine (zumindest denen mit eigenem Index) > vorstellig werden. Am besten sorgt man dafür, dass die Quelle versiegt, sofern das irgendwie geht. Und sonst gilt im Internet halt (manchmal leider und manchmal erfreulicherweise): Das Internet vergisst nix. Irgendwer speichert immer. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Diedrich Ehlerdi
Date: Mon, 19 Feb 2024 19:52
Date: Mon, 19 Feb 2024 19:52
24 lines
1019 bytes
1019 bytes
Peter J. Holzer meinte: > Meiner Meinung nach ist das mit dem Weiterleiten der Cancel-Message > erfüllt. Wenn man die Cancelmessage als entsprechende Aufforderung des Betroffenen versteht, dann könnte allerdings bei dieser Interpretation die Verpflichtung für den Betreiber eines Newsservers herauslesen, dass Cancels auch ausgeführt werden müssen. > Da steht *nicht*, dass der Verarbeiter in der Lage sein muss, > für die Löschung der Daten zu sorgen. Er muss nur "unter > Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der > Implementierungskosten angemessene Maßnahmen" treffen, um "zu > informieren". Ob andere mit dieser Information etwas anfangen, ist > nicht mehr in seinem Verantwortungsbereich. Dann allerdings hätten die Betreiber privater Mini-Newsserver wie leafmmode und hamster ein Problem, denn die kriegen die Cancels gar nicht mit. -- gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4 fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4 HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:30
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:30
46 lines
1787 bytes
1787 bytes
Am 19.02.2024 um 10:23 schrieb Stefan Froehlich: > > Ich meine, ich mag das Usenet, hätte es gerne auch noch weiterhin > und halte es zum Glück für zu unbedeutend, als dass das relevant > werden sollte, aber: Einfach etwas zu entwickeln, das rein technisch > die Anwendung der DSGVO verhindert und dann zu sagen "hey, tut uns > leid, leider ist das, was ihr von uns verlangt nicht umsetzbar" > scheint doch relativ billig zu sein. > > > Genau das wäre die Konsequenz, ja und daher sollte man sich als > potentieller Betreiber zuvor einmal Gedanken darüber machen, wie man > das selber sieht > Ehrlich gesagt, habe ich mir bereits 2017 Gedanken dazu gemacht, als ich den Newsserver von freedyn.de eingerichtet habe. Da hatte ich auch bereits einen kleinen Text zum Datenschutz. ######### Auszug ################ Bei jedem Beitrag im Usenet werden verschiedene Daten öffentlich im Header der Beiträge gespeichert, was es ermöglicht, Beiträge nachzuverfolgen. Dazu gehören einerseits die Message-ID und ein verschlüsselter Code, über den der Ersteller eines Beitrags/Artikels über den Server, über den der Beitrag/Artikel gesendet wurde, zurückverfolgt werden kann. Beiträge/Artikel, die an das Usenet gesendet werden, können möglicherweise nicht vollständig von allen anderen Servern gelöscht werden, da einige News-Server auch als Usenet-Archive genutzt werden und sogenannte Cancels dort nicht durchgeführt werden. Jeder Benutzer ist daher für die an das Usenet übermittelten Daten verantwortlich, und XXXXXXXXXX übernimmt keine Haftung. ######### Auszug Ende ########### Jedoch würde dieser Text keinem Gericht standhalten. Der Gedanke kam aber nun wieder auf, als ich die Seite von nntp4.net neu erstellt habe. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:43
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:43
16 lines
502 bytes
502 bytes
Am 19.02.2024 21:30 Uhr schrieb Timo: > Beiträge/Artikel, die an das Usenet gesendet werden, können > möglicherweise nicht vollständig von allen anderen Servern gelöscht > werden, da einige News-Server auch als Usenet-Archive genutzt werden > und sogenannte Cancels dort nicht durchgeführt werden. Da würde ich "möglicherweise" durch "mit hoher Sicherheit" ersetzen. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:50
Date: Mon, 19 Feb 2024 21:50
26 lines
985 bytes
985 bytes
Am 19.02.2024 um 10:29 schrieb Marco Moock: > > Wies können dann Tageszeitungen existieren, die mit Leserbriefen ein > ähnliches System haben? > Da kann auch nach dem Verteilen in keiner Weise mehr ein Recht auf > Löschung umgesetzt werden und jeder Hansel kann den Artikel Jahre > später irgendwo zitieren oder verbreiten. > > Das System der Tageszeitungen mit Leserbriefen ist ähnlich. Jeder darf den dortigen Artikel zwar zitieren, aber nicht verbreiten. Selbst auszugsweises Verbreiten ist nur mit deren Zustimmung zulässig. Die Veröffentlichung ist von der Redaktion im Vorfeld für festgelegte Portale vorgesehen. Wenn es dann irgendwo kopiert wird, ist das nicht zulässig. Bei Usenet steht aber beim veröffentlichen von Anfang an fest, dass man nicht weiß wohin die "Grundversion" des Artikels verbreitet wird. Zudem gibt es bei der Presse ein paar Gesetze, die den Datenschutz ein wenig aufbrechen. Das gibt es für das Usenet nicht. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:03
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:03
20 lines
683 bytes
683 bytes
Am 19.02.2024 um 10:29 schrieb Marco Moock: > > Wies können dann Tageszeitungen existieren, die mit Leserbriefen ein > ähnliches System haben? > Da kann auch nach dem Verteilen in keiner Weise mehr ein Recht auf > Löschung umgesetzt werden und jeder Hansel kann den Artikel Jahre > später irgendwo zitieren oder verbreiten. > > Hätte ich fast vergessen: Der größte Unterschied, ist die Art der Varbeitung. Leserbriefe werden vor der Veröffentlichung noch mindestens einmal von der Redaktion gelesen. Beim Usenet erfolgt die Veröffentlichung voll automatisiert auch an Systeme ausserhalb der EU und auf Systemen, die nicht einmal bekannt sind. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:28
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:28
35 lines
1468 bytes
1468 bytes
Am 19.02.2024 um 11:46 schrieb Andreas M. Kirchwitz: > ["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] > > Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: > >> IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass >> eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. > > Das stimmt meiner Meinung nach so nicht, denn man kann doch bei jedem > (einzelnen) Server im Wirkungsbereich des Gesetzes eine Löschung > verlangen und die kann dort technisch durchaus umgesetzt werden. > > Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung > etwas mühevoll sein. Wenn jemand in der Websuche nicht mehr gefunden > werden will, reicht es ja auch nicht, Google Bescheid zu geben, > sondern man muss bei jeder einzelnen Suchmaschine (zumindest denen > mit eigenem Index) vorstellig werden. > > Grüße, Andreas Das Problem ist aber auch, dass es viele Newsserver gibt, die sich selbst nicht mit dem Hostnamen in Form einer Domain kenntlich machen, sondern z. B. nur mit "peer003.ams4" und man vom Aufwand an einem Punkt ist, dass man den Datenschutz nicht gewährleisten kann. In dem Fall dürfte man den Dienst dann nicht betreiben. Theoretisch darf man innerhalb der EU kein Usenet betreiben und der Rest der Welt, dürfte die EU Bürger nicht teilnehmen lassen. Leider habe ich erst in drei Wochen einen Termin beim Datenschutzbeauftragten und Fachanwalt für Datenschutz. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:34
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:34
26 lines
877 bytes
877 bytes
Am 19.02.2024 um 11:51 schrieb Marco Moock: > > Was ist rechtlich, wenn die Daten diesen Wirkungsbereich verlassen, was > im Usenet definitiv der Fall ist? Dann darf man eigentlich die Daten gar nicht erst in Umlauf bringen. > In der Praxis grenzt eine vollständige Löschung aber an die > Unmöglichkeit. Was dann wieder nicht rechtskonform ist, was dann aber auch bedeuten würde, das das gesamte Internet nicht mir der DSGVO kompatibel ist. > Am besten sorgt man dafür, dass die Quelle versiegt, sofern das > irgendwie geht. Und sonst gilt im Internet halt (manchmal leider und > manchmal erfreulicherweise): Das Internet vergisst nix. Irgendwer > speichert immer. Das ist korrekt. Bei vielen Suchmaschinen reicht es, wenn die Quelle der Daten nicht mehr vorhanden ist, damit die Suchergebnisse gelöscht werden. Ausser bei den Archiven. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:38
Date: Mon, 19 Feb 2024 22:38
23 lines
786 bytes
786 bytes
Am 19.02.2024 um 21:43 schrieb Marco Moock: > Am 19.02.2024 21:30 Uhr schrieb Timo: > >> Beiträge/Artikel, die an das Usenet gesendet werden, können >> möglicherweise nicht vollständig von allen anderen Servern gelöscht >> werden, da einige News-Server auch als Usenet-Archive genutzt werden >> und sogenannte Cancels dort nicht durchgeführt werden. > > Da würde ich "möglicherweise" durch "mit hoher Sicherheit" ersetzen. > Man kann es aber in beiden Varianten auch als Vorsatz deuten, dass man es weiß, aber es trotzdem macht. Ich denke, dass das Thema wirklich nur ein auf Datenschutz spezialisierter Anwalt etwas Licht ins Dunkel bringen kann. Die DSGVO ist ein dermaßen unübersichtlicher Text, welcher am Ende noch mehr Fragen aufwirft. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Mon, 19 Feb 2024 23:19
Date: Mon, 19 Feb 2024 23:19
38 lines
1814 bytes
1814 bytes
On 2024-02-19 21:28, Timo <timo@invalid.invalid> wrote: > Am 19.02.2024 um 11:46 schrieb Andreas M. Kirchwitz: >> ["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] >> >> Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: >> >>> IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass >>> eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten kann. >> >> Das stimmt meiner Meinung nach so nicht, denn man kann doch bei jedem >> (einzelnen) Server im Wirkungsbereich des Gesetzes eine Löschung >> verlangen und die kann dort technisch durchaus umgesetzt werden. >> >> Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung >> etwas mühevoll sein. Wenn jemand in der Websuche nicht mehr gefunden >> werden will, reicht es ja auch nicht, Google Bescheid zu geben, >> sondern man muss bei jeder einzelnen Suchmaschine (zumindest denen >> mit eigenem Index) vorstellig werden. > > Das Problem ist aber auch, dass es viele Newsserver gibt, die sich > selbst nicht mit dem Hostnamen in Form einer Domain kenntlich machen, > sondern z. B. nur mit "peer003.ams4" und man vom Aufwand an einem Punkt > ist, dass man den Datenschutz nicht gewährleisten kann. In dem Fall > dürfte man den Dienst dann nicht betreiben. Wenn Du als Newsserverbetreiber dafür verantwortlich wärst, dass Messages von allen Newsservern weltweit gelöscht werden, ja. Das kann ich aber aus der DSGVO nicht herauslesen. > Theoretisch darf man innerhalb der EU kein Usenet betreiben und der Rest > der Welt, dürfte die EU Bürger nicht teilnehmen lassen. Nach welcher Theorie? Bitte nicht wilde Vermutungen anstellen und als Fakt verkaufen, sondern an Hand der DSGVO belegen. > Leider habe ich erst in drei Wochen einen Termin beim > Datenschutzbeauftragten und Fachanwalt für Datenschutz. hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Tue, 20 Feb 2024 07:04
Date: Tue, 20 Feb 2024 07:04
55 lines
2544 bytes
2544 bytes
In de.soc.recht.misc Andreas M. Kirchwitz <amk@spamfence.net> wrote: > ["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] Ich ignoriere das derweil einmal, weil ich die rechtlichen Aspekte hier relevanter finde. > Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote: >> IMO stellt sich die Frage, ob man ein System betreiben darf, dass >> eine Erfüllung der Forderungen der DSGVO nicht gewährleisten >> kann. > Das stimmt meiner Meinung nach so nicht, denn man kann doch bei > jedem (einzelnen) Server im Wirkungsbereich des Gesetzes eine > Löschung verlangen und die kann dort technisch durchaus umgesetzt > werden. Ich habe mein Posting bewusst allgemein formuliert. Natürlich muss man (wie jemand anderer schrieb) prüfen, ob die DSGVO überhaupt anwendbar ist (IMO recht eindeutig, aber IANAL), und natürlich ist keineswegs gesagt, ob die DSGVO nicht mit dem status quo einhaltbar ist. Aber *wenn* es ein Problem gibt, darf man IMO nicht einfach sagen: Tut mir leid, das ist halt technisch bedingt. > Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung > etwas mühevoll sein. Wenn jemand in der Websuche nicht mehr > gefunden werden will, reicht es ja auch nicht, Google Bescheid zu > geben, sondern man muss bei jeder einzelnen Suchmaschine > (zumindest denen mit eigenem Index) vorstellig werden. Das ist etwas anderes, denn jede Suchmaschine erzeugt doch ihren eigenen Index. Wenn Google die akkumulierten Daten hingegen an Dritte weitergibt, ist auch Google dafür verantwortlich, sie ggf. wieder aus der Welt verschwinden zu lassen. Es gibt da eine ganze Menge Artikel zu Auftragsdatenverarbeitern, und da müsste man halt wissen, wie das ein Jurist sieht, wenn ich bei der FU einen Artikel poste und diese ihn dann (durchaus in meinem Auftrag, aber ansonsten eigeninitiativ) an andere, mir nicht im Detail bekannte Anbieter weiterleitet. Kommt jemand auf die Idee, dass das Auftragsverarbeiter sind (ist das so abwegig?), dann ist freilich dieser Auftragsverarbeiter im Fall eines Cancels tätig werden, aber (und da wird es spannend) *mein* Provider ist mir gegenüber dafür verantwortlich, dass der Auftragsverarbeiter das dann auch tatsächlich tut. Und da finge es dann an... naja, nicht unbedingt spannend, sondern eher im Gegenteil prohibitiv für den Serverbetrieb zu werden. Servus, Stefan -- http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike Ein entschlossenes Team! Stefan, wenn das Pech dich verfolgt! (Sloganizer)
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Tue, 20 Feb 2024 09:05
Date: Tue, 20 Feb 2024 09:05
52 lines
2322 bytes
2322 bytes
Am 20.02.2024 um 08:04 schrieb Stefan Froehlich: > Ich habe mein Posting bewusst allgemein formuliert. Natürlich muss > man (wie jemand anderer schrieb) prüfen, ob die DSGVO überhaupt > anwendbar ist (IMO recht eindeutig, aber IANAL), und natürlich ist > keineswegs gesagt, ob die DSGVO nicht mit dem status quo einhaltbar > ist. Aber *wenn* es ein Problem gibt, darf man IMO nicht einfach > sagen: Tut mir leid, das ist halt technisch bedingt. Ich habe mich jetzt noch einmal durch die DSGVO gekämpft und es gibt dort doch ein paar Ausnahmen, mit denen Daten sogar zu Archivzwecken gespeichert werden dürfen. (z.B Google Grous - auch wenn diese bald weg sind) Jedoch ein eindeutiges Ja oder Nein erschließt sich mir nicht. > >> Wie das bei verteilten Systemen so üblich ist, kann eine Löschung >> etwas mühevoll sein. Wenn jemand in der Websuche nicht mehr >> gefunden werden will, reicht es ja auch nicht, Google Bescheid zu >> geben, sondern man muss bei jeder einzelnen Suchmaschine >> (zumindest denen mit eigenem Index) vorstellig werden. > > Das ist etwas anderes, denn jede Suchmaschine erzeugt doch ihren > eigenen Index. Wenn Google die akkumulierten Daten hingegen an > Dritte weitergibt, ist auch Google dafür verantwortlich, sie ggf. > wieder aus der Welt verschwinden zu lassen. > > Es gibt da eine ganze Menge Artikel zu Auftragsdatenverarbeitern, > und da müsste man halt wissen, wie das ein Jurist sieht, wenn ich > bei der FU einen Artikel poste und diese ihn dann (durchaus in > meinem Auftrag, aber ansonsten eigeninitiativ) an andere, mir nicht > im Detail bekannte Anbieter weiterleitet. Kommt jemand auf die Idee, > dass das Auftragsverarbeiter sind (ist das so abwegig?), dann ist > freilich dieser Auftragsverarbeiter im Fall eines Cancels tätig > werden, aber (und da wird es spannend) *mein* Provider ist mir > gegenüber dafür verantwortlich, dass der Auftragsverarbeiter das > dann auch tatsächlich tut. Und da finge es dann an... naja, nicht > unbedingt spannend, sondern eher im Gegenteil prohibitiv für den > Serverbetrieb zu werden. > > Servus, > Stefan > Interessant ist das Thema "Verantwortungsbereich", da der Betreiber des Zugangssystems -also ich- die Daten automatisiert verarbeitet und dann an andere Systeme weiter gibt. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO - 1. Ansatz
Author: Timo
Date: Tue, 20 Feb 2024 10:15
Date: Tue, 20 Feb 2024 10:15
73 lines
3498 bytes
3498 bytes
Mein aktueller Ansatz sieht wie folgt aus: ############################### Nutzung des Usenet §1 Art und Weise der Speicherung innerhalb des Usenet Die Artikel und Beiträge, welche vom Nutzer über das Zuganssystem (News Server) veröffentlich werden, werden automatisiert über sogenannte News-Feeds an weitere Server verteilt. Der Betreiber des Zugangssystems hat keinen Einfluss darauf, auf welchen Systemen die Daten nach der Verteilung über einen Newsfeed verarbeitet werden oder an welchen Standorten sich diese Systeme befinden, das das Usenet ein dezentrales Netz ist. Eine Speicherung erfolgt auch auf Systemen ausserhalb der Europäischen Union. §2. Speicherung von persönlichen Daten innerhalb des Usenet Beitrag und Artikel enthalten einen sogenannten "Message Header" in dem persönliche Daten übertragen und gespeichert werden, die auf allen Systemen, auf denen der Artikel / Beitrag gespeichert ist, einsehbar sind. Dies sind im Folgenden: 1. Der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers a) Nutzer haben die Möglichkeit anstelle Ihres realen Namens auch ein Pseudonym zu verwenden. b) Anstelle der E-Mail-Adresse kann vom Nutzer auch ein Platzhalter eingefügt werden. Hierzu steht als Endung des Domainnamen ".invalid" zur Verfügung. (z. B. meine@email.invalid) 2. Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Mon, 19 Feb 2024 21:43:35 +0100) 3. Hostname des Zugangssystems über welches der Artikel / Beitrag veröffentlicht wurde (z.B. news.nntp4.net) 4. Signaturen des vom Nutzers verwendeten Newsreaders (z. B. X-Newsreader: Claws Mail 4.2.0) 5. Eindeutige Message-ID, mit der Artikel und Beiträge einddeutig identifiziert werden und worauf weitere Artikel, Beiträge und Antworten bezug nehmen können (z. B. uqtkxxxxxxxxxxx@news.nnpt4.net) 6. IP-Adresse und Benutzerkennung des Nutzers Die IP-Adresse und die Benutzerkennung des Nutzers werden verschlüsselt innerhalb des "Message Headers" gespeichert §3 Ändern und überarbeiten von an das Usenet gesendeten Daten Das überarbeiten eines Artikels oder Beitrags ist im Usenet nicht direkt möglich. Um einen Artikel oder Beitrag zu überarbeiten besteht lediglich die Möglichkeit, eine neue Version des jeweiligen Artikel oder Beitrags zu verfassen und diese überarbeitete Version als sogenannten "Superseed" zuveröffentlichen. Es gibt jedoch keine Garantie oder Gewährleistung darüber, ob ein "Superseed" von allen Systemen korrekt ausgeführt wird, sodass davon auszugehen ist, dasss die ursprüngliche Version des Artikels oder Beitrags erhalten bleibt und die überarbeitete Version als neuer Artikel oder Beitrag veröffentlicht wird. §4 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") nach Art. 17 der DSGVO im Usenet Innerhalb des Usenet veröffentlichte Artikel und Beiträge können über eine "CANCEL"-Kontrollnachricht gelöscht werden, jedoch ist davon auszugehen, dass die Verarbeitung solcher Kontroll- bzw. Steuernachrichten nicht auf jedem System implementiert ist. §5 Datenarchive innerhalb des Usenet Innerhalb des Usenet befinden sich Systeme, welche veröffentlichte Artikel und Beiträge zur Archivierung dauerhaft speichern und zugleich nicht in der Eropäischen Union ansassig sind. Auf diesen Systemen können Artikel oder Beiträge nicht gelöscht oder überarbeitet werden. ############################### Jedoch fehlen da noch ein paar Sachen wie z. B. Verantwortungsbereich des Serverbetreiber usw. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Henning Sponbiel
Date: Tue, 20 Feb 2024 11:17
Date: Tue, 20 Feb 2024 11:17
16 lines
539 bytes
539 bytes
On Sun, 18 Feb 2024 21:57:12 +0100, Marco Moock wrote: > >Usenet ist ein öffentliches und weltweit verteiltes Medium. Die Posts >wandern allesamt an andere Server, die diese beliebig weiterverbreiten >und speichern können. >Wer hier einmal was veröffentlicht, muss damit leben, dass das aus >technischer Sicht für alle Zwecke verwendet und gespeichert werden kann >- für immer. > >So in der Form würde ich das da reinschreiben. Oder auch einfach bei Betreibern von Usenet-Servern nachfragen, wie sie das 'Problem' gelöst haben. Henning
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Tue, 20 Feb 2024 11:26
Date: Tue, 20 Feb 2024 11:26
16 lines
462 bytes
462 bytes
Am 20.02.2024 11:17 Uhr schrieb Henning Sponbiel: > Oder auch einfach bei Betreibern von Usenet-Servern nachfragen, wie > sie das 'Problem' gelöst haben. Ich vermute, dass die NNTP-Server einfach unter dem Radar geblieben sind. Die wenigsten Leute kennen NNTP und entsprechend sehen die Nutzerzahlen aus, was auch die Anzahl potentieller juristischer Probleme reduziert. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Timo
Date: Tue, 20 Feb 2024 22:16
Date: Tue, 20 Feb 2024 22:16
14 lines
388 bytes
388 bytes
Am 20.02.2024 um 11:17 schrieb Henning Sponbiel: > > Oder auch einfach bei Betreibern von Usenet-Servern nachfragen, wie sie > das 'Problem' gelöst haben. Ich habe bei verschiedenen Anbietern nachgeschaut, keiner erwähnt das Usenet nur ansatzweise in der Datenschutzerklärung. Der einzige, der mir bekannt ist, war aeoe.org, der aber nun auch offline ist. -- Best regards, Timo
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Fritz
Date: Sat, 24 Feb 2024 17:08
Date: Sat, 24 Feb 2024 17:08
24 lines
959 bytes
959 bytes
On 18.02.24 near 20:13, Timo suggested: > Auch wenn bei mir auf dem Server, der X-Trace verschlüsselt wird, > bleiben dann ja noch "From" und "reply-to", wo "persönliche Daten" > stehen können. > > Gerade da es aktuell ja ein Urteil gab, dass man bereits bestraft wird, > wenn nur der Verdacht vorliegt, dass Daten abhanden gekommen sein könnten. Umgekehrt was ist wenn jemand strafbares (da reichen schon Beschimpfungen oder Extremistische Ansichten) über deinen Server postet? Ich würd das so nicht mehr unterschreiben, dass der Serverbetreiber da so einfach “aus dem Schneider wäre“. Wenn Soziale Medien solche Postings löschen und ggf auch den User sperren müssen, dann wird das auch fürs Usenet gelten. Das ist mit all den neuen Regeln nicht aus judiziert. Wer sich da anlegt muss viel Geld für Anwälte parat haben. -- Fritz Freunde begrüßen! 👋😊 Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen!
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Sat, 24 Feb 2024 18:24
Date: Sat, 24 Feb 2024 18:24
34 lines
1516 bytes
1516 bytes
On 2024-02-18 19:13, Timo <timo@invalid.invalid> wrote: > Auch wenn bei mir auf dem Server, der X-Trace verschlüsselt wird, > bleiben dann ja noch "From" und "reply-to", wo "persönliche Daten" > stehen können. Nicht nur das. Der gesamte Artikel ist ein persönliches Datum (und prinzipiell wahrscheinlich schützenswerter als die Mailadresse). > Gerade da es aktuell ja ein Urteil gab, dass man bereits bestraft wird, > wenn nur der Verdacht vorliegt, dass Daten abhanden gekommen sein könnten. Ich glaube, dass jemand, der im Zusammenhang mit dm Usenet von "abhanden gekommenen Daten" spricht, das Thema verfehlt. Wenn ich ein Abo einer (Papier-)Zeitung abschließe, gehen meine Kontaktdaten (insbesondere die Zustelladresse, vielleicht noch Telefonnummer oder Mail-Adresse für Rückfragen) nur die Zeitung und den Zusteller etwas an. Ich habe die Erwartung, dass diese Daten nicht weitergegeben werden und wenn das doch passiert, sind die "abhanden gekommen". Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind die Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich gedruckt und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die Veröffenltichung war der Zweck, nicht ein Unfall. Die DSGVO befasst sich hauptsächlich mit dem ersten Fall, den zweiten streift sie nur am Rande. Die Frage nach der Anwendbarkeit der DSGVO, die in diesem Thread schon jemand gestellt hat, sollte man IMHO ernsthaft verfolgen. hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Sun, 25 Feb 2024 09:12
Date: Sun, 25 Feb 2024 09:12
23 lines
753 bytes
753 bytes
Am 24.02.2024 17:08 Uhr schrieb Fritz: > Umgekehrt was ist wenn jemand strafbares (da reichen schon > Beschimpfungen oder Extremistische Ansichten) über deinen Server > postet? Dann kannst du die lokal Löschen und ggf. ein NoCeM absetzen. Bei den anderen Servern müssen sich die anderen Betreiber drum kümmern. Technisch geht es nicht anders. > Wenn Soziale Medien solche Postings löschen und ggf auch den User > sperren müssen, dann wird das auch fürs Usenet gelten. Jeder Betreiber kann das lokal machen. Was halt außerhalb der EU passiert, kann die Justiz hier nicht mehr kontrollieren. So ist eben die Welt im Internet. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an ichschickereklame@cartoonies.org
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Andreas Oehler
Date: Tue, 05 Mar 2024 19:51
Date: Tue, 05 Mar 2024 19:51
14 lines
622 bytes
622 bytes
Sat, 24 Feb 2024 18:24:56 +0100, Peter J. Holzer: >Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin >als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind die >Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich gedruckt >und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die Veröffenltichung war >der Zweck, nicht ein Unfall. Ursprünglicher Gedanke von Usenet war aber nicht die dauerhafte Speicherung der Postings in einem von jederman durchsuchbaren Archiv. Von daher würde ich von einem (neuen) serverbetreiber erwarten, dass er ein "X-No-Archive" nicht ignoriert. Andreas
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Tue, 05 Mar 2024 21:22
Date: Tue, 05 Mar 2024 21:22
28 lines
987 bytes
987 bytes
Am 05.03.2024 19:51 Uhr schrieb Andreas Oehler: > Sat, 24 Feb 2024 18:24:56 +0100, Peter J. Holzer: > > >Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin > >als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind > >die Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich > >gedruckt und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die > >Veröffenltichung war der Zweck, nicht ein Unfall. > > Ursprünglicher Gedanke von Usenet war aber nicht die dauerhafte > Speicherung der Postings in einem von jederman durchsuchbaren Archiv. Weil das damals aufgrund der Plattengröße schwer gewesen wäre. > Von daher würde ich von einem (neuen) serverbetreiber erwarten, dass > er ein "X-No-Archive" nicht ignoriert. Wie soll das technisch funktionieren? Diese Artikel haben dann andere Haltezeiten? -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an 1709664677ichwillgesperrtwerden@nirvana.admins.ws
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Stefan Schmitz
Date: Tue, 05 Mar 2024 22:03
Date: Tue, 05 Mar 2024 22:03
27 lines
1110 bytes
1110 bytes
Am 05.03.2024 um 21:22 schrieb Marco Moock: > Am 05.03.2024 19:51 Uhr schrieb Andreas Oehler: > >> Sat, 24 Feb 2024 18:24:56 +0100, Peter J. Holzer: >> >>> Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin >>> als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind >>> die Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich >>> gedruckt und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die >>> Veröffenltichung war der Zweck, nicht ein Unfall. >> >> Ursprünglicher Gedanke von Usenet war aber nicht die dauerhafte >> Speicherung der Postings in einem von jederman durchsuchbaren Archiv. > > Weil das damals aufgrund der Plattengröße schwer gewesen wäre. > >> Von daher würde ich von einem (neuen) serverbetreiber erwarten, dass >> er ein "X-No-Archive" nicht ignoriert. Solange er nur als Newsserver fungiert, spielt das für ihn keine Rolle. Beachten muss das ein Archivbetreiber. > Wie soll das technisch funktionieren? > Diese Artikel haben dann andere Haltezeiten? So hat es Google längere Zeit gelöst. Diese Artikel wurden nach 6 Tagen gelöscht.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Tue, 05 Mar 2024 22:43
Date: Tue, 05 Mar 2024 22:43
25 lines
1082 bytes
1082 bytes
["Followup-To:" header set to de.soc.recht.misc.] On 2024-03-05 20:22, Marco Moock <mm+solani@dorfdsl.de> wrote: > Am 05.03.2024 19:51 Uhr schrieb Andreas Oehler: > >> Sat, 24 Feb 2024 18:24:56 +0100, Peter J. Holzer: >> >> >Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin >> >als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind >> >die Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich >> >gedruckt und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die >> >Veröffenltichung war der Zweck, nicht ein Unfall. >> >> Ursprünglicher Gedanke von Usenet war aber nicht die dauerhafte >> Speicherung der Postings in einem von jederman durchsuchbaren Archiv. Der Gedanke hinter einer Kleinanzeige ist auch nicht, dass die für alle Ewigkeit archiviert wird, trotzdem bekommt die Nationalbibliothek ein Exemplar der Zeitung. > Weil das damals aufgrund der Plattengröße schwer gewesen wäre. Was aber manche nicht davon abgehalten hat, die Postings auf Band zu archivieren (DevaVu hatte sein Archiv ja nicht aus der Glaskugel). hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Michael Pachta
Date: Tue, 05 Mar 2024 23:11
Date: Tue, 05 Mar 2024 23:11
5 lines
232 bytes
232 bytes
Am 05.03.2024 um 22:03 schrieb Stefan Schmitz: > So hat es Google längere Zeit gelöst. Diese Artikel wurden nach 6 > Tagen gelöscht. Ja. Aber irgendwann hat Google Artikel mit "X-No-Archive: yes" überhaupt nicht mehr angezeigt.
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Andreas Oehler
Date: Thu, 07 Mar 2024 11:44
Date: Thu, 07 Mar 2024 11:44
42 lines
1788 bytes
1788 bytes
Tue, 5 Mar 2024 21:22:27 +0100, Marco Moock: >Am 05.03.2024 19:51 Uhr schrieb Andreas Oehler: > >> Sat, 24 Feb 2024 18:24:56 +0100, Peter J. Holzer: >> >> >Aber wenn ich bei der gleichen Zeitung eine Annonce schalte und darin >> >als eine Kontaktadresse (oder Telefonnummer, o.ä.) angebe, dann sind >> >die Daten nicht "abhanden gekommen", wenn die Annonce tatsächlich >> >gedruckt und and hunderttausende Leute verteilt wird. Die >> >Veröffenltichung war der Zweck, nicht ein Unfall. >> >> Ursprünglicher Gedanke von Usenet war aber nicht die dauerhafte >> Speicherung der Postings in einem von jederman durchsuchbaren Archiv. > >Weil das damals aufgrund der Plattengröße schwer gewesen wäre. Usenet war als Diskussionsmedium gedacht. Archiviert wurden dann liebevoll aus der Diskussion destillierte FAQs. Damit hatte Newbies die Möglichkeit sich schnell zu wesentlichen Fragen schlau zu machen. Heututage findet man bei einer Websuche zu jedem Stichwort tonnenweise Forengesülze - und hat dann die Mühe daraus den seriösen Kern (falls überhaupt vorhanden) zu ermitteln. >> Von daher würde ich von einem (neuen) serverbetreiber erwarten, dass >> er ein "X-No-Archive" nicht ignoriert. > >Wie soll das technisch funktionieren? >Diese Artikel haben dann andere Haltezeiten? WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. Wenn jemand unbedingt meint Usenet-Inhalte in ein öffentlich zugängliches Web-Archiv zu übertragen, dann sollte er gefälligst die explizit geäußerte Vorgabe des Poster berücksichtigen und die mit "X-No-Archive" gekenneichneten Nachrichten schlicht *NICHT* dort zu archivieren oder zumindest nicht zugänglich zu halten. Das scheint mit so schwierig nun nicht zu sein. Andreas
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Stephan Seitz
Date: Thu, 07 Mar 2024 12:52
Date: Thu, 07 Mar 2024 12:52
10 lines
411 bytes
411 bytes
In de.comm.provider.usenet Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: > WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der > Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. Und wenn er sie entsprechend groß wählt, ist es dann schon ein Archiv? Stephan -- | Stephan Seitz E-Mail: stse+usenet@rootsland.net | | If your life was a horse, you'd have to shoot it. |
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Andreas Oehler
Date: Thu, 07 Mar 2024 15:18
Date: Thu, 07 Mar 2024 15:18
14 lines
586 bytes
586 bytes
7 Mar 2024 12:52:26 GMT, Stephan Seitz: >In de.comm.provider.usenet Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >> WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der >> Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. > >Und wenn er sie entsprechend groß wählt, ist es dann schon ein Archiv? "Archiv" im hier relevanten Sinne ist einfach von jedermensch durchsuchbar. Ein NNTP-Server mit langer Haltezeit ist erstmal nicht nach Name oder Inhalten ad-hoc zu durchkämmen. Von daher für Spammer und Stalker und andere Nervensägen weniger interessant. Andreas
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Marco Moock
Date: Thu, 07 Mar 2024 15:24
Date: Thu, 07 Mar 2024 15:24
23 lines
758 bytes
758 bytes
Am 07.03.2024 15:18 Uhr schrieb Andreas Oehler: > Ein NNTP-Server mit langer Haltezeit ist erstmal nicht nach > Name oder Inhalten ad-hoc zu durchkämmen. Von daher für Spammer und > Stalker und andere Nervensägen weniger interessant. Warum ist HTTP da besser? Klar kennen die meisten Crawler NNTP einfach nicht, aber per NNTP kann man wunderbar automatisiert alle Nachrichten runterladen, wahlweise auch nur die Header, wenn man sich nur für die Adressen interessiert. Offene Newsserver mit langen Haltezeiten wie blueworldhosting sind verfügbar. Ein bisschen suck und grep und schon hat mal alles, was man zum Spammen braucht. -- Gruß Marco Spam und Werbung bitte an 1709821138ichwillgesperrtwerden@nirvana.admins.ws
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Thu, 07 Mar 2024 21:24
Date: Thu, 07 Mar 2024 21:24
29 lines
1380 bytes
1380 bytes
["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] On 2024-03-07 14:18, Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: > 7 Mar 2024 12:52:26 GMT, Stephan Seitz: >>In de.comm.provider.usenet Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >>> WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der >>> Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. >> >>Und wenn er sie entsprechend groß wählt, ist es dann schon ein Archiv? > > "Archiv" im hier relevanten Sinne ist einfach von jedermensch > durchsuchbar. Ein NNTP-Server mit langer Haltezeit ist erstmal nicht nach > Name oder Inhalten ad-hoc zu durchkämmen. Von daher für Spammer Spammer suchen üblicherweise nicht nach *einem* Namen oder einem bestimmten Inhalt. Die wollen einfach nur eine möglichst umfangreiche Liste von Adressen oder ein billiges Verbreitungsmedium. Beides hat Usenet seinerzeit sehr effizient geliefert. Ziemlich sicher effizienter als ein Web-Archiv das kann. > und Stalker Man kann natürlich ein Archiv mit einer Suchfunktion ausstatten, und Suche nach Person ist sicher einer der ersten Kandidaten dafür. Das geht aber über NNTP auch recht gut, und für Echtzeit-Stalking ist NNTP wahrscheinlich besser, denn "benachrichtige mich, wenn X in irgendeiner Newsgroup postet" ist eher kein übliches Feature eines Archivs. > und andere Nervensägen weniger interessant. hp
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: Andreas Oehler
Date: Fri, 08 Mar 2024 18:35
Date: Fri, 08 Mar 2024 18:35
47 lines
2065 bytes
2065 bytes
Thu, 7 Mar 2024 21:24:29 +0100, Peter J. Holzer: >["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] >On 2024-03-07 14:18, Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >> 7 Mar 2024 12:52:26 GMT, Stephan Seitz: >>>In de.comm.provider.usenet Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >>>> WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der >>>> Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. >>> >>>Und wenn er sie entsprechend groß wählt, ist es dann schon ein Archiv? >> >> "Archiv" im hier relevanten Sinne ist einfach von jedermensch >> durchsuchbar. Ein NNTP-Server mit langer Haltezeit ist erstmal nicht nach >> Name oder Inhalten ad-hoc zu durchkämmen. Von daher für Spammer > >Spammer suchen üblicherweise nicht nach *einem* Namen oder einem >bestimmten Inhalt. Die wollen einfach nur eine möglichst umfangreiche >Liste von Adressen oder ein billiges Verbreitungsmedium. Beides hat >Usenet seinerzeit sehr effizient geliefert. Ziemlich sicher effizienter >als ein Web-Archiv das kann. Meiner Erfahrung nach ist das aber lange lange schon nicht mehr passiert. Meine bis vor ca. 10 Jahren (nur) im Usenet verwendete Wegwerf-Adresse wurde überhaupt nicht bespammt. Mailadresse die irgendwo im Web stehen, erhalten hingegen ordentlich SPAM. >> und Stalker > >Man kann natürlich ein Archiv mit einer Suchfunktion ausstatten, und >Suche nach Person ist sicher einer der ersten Kandidaten dafür. Das geht >aber über NNTP auch recht gut, Das würde ich dann als die Art von Archiv ansehen, die ich für problematisch für ein Laber-Medium wie das Usenet ansehe. >und für Echtzeit-Stalking ist NNTP >wahrscheinlich besser, denn "benachrichtige mich, wenn X in irgendeiner >Newsgroup postet" ist eher kein übliches Feature eines Archivs. > >> und andere Nervensägen weniger interessant. Es bietet halt heutzutage zumindest eine kleine Hürde, wenn nicht schlicht die Web-Suche im Browser bereits für jeden Depp alles liefert, was ich in unschuldigen Jugendjahren mal irgendwo in einer Usenet-Diskussion geäßert habe... Andreas
Re: Das Usenet und die DSGVO
Author: "Peter J. Holzer
Date: Sat, 09 Mar 2024 15:30
Date: Sat, 09 Mar 2024 15:30
48 lines
2323 bytes
2323 bytes
On 2024-03-08 17:35, Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: > Thu, 7 Mar 2024 21:24:29 +0100, Peter J. Holzer: >>["Followup-To:" header set to de.comm.provider.usenet.] >>On 2024-03-07 14:18, Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >>> 7 Mar 2024 12:52:26 GMT, Stephan Seitz: >>>>In de.comm.provider.usenet Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> wrote: >>>>> WO ist das Problem: Im "normalen" NNTP-Newsserver wählt der >>>>> Serverbetreiber die Haltezeit so wie ihm das passend erscheint. >>>> >>>>Und wenn er sie entsprechend groß wählt, ist es dann schon ein Archiv? >>> >>> "Archiv" im hier relevanten Sinne ist einfach von jedermensch >>> durchsuchbar. Ein NNTP-Server mit langer Haltezeit ist erstmal nicht nach >>> Name oder Inhalten ad-hoc zu durchkämmen. Von daher für Spammer >> >>Spammer suchen üblicherweise nicht nach *einem* Namen oder einem >>bestimmten Inhalt. Die wollen einfach nur eine möglichst umfangreiche >>Liste von Adressen oder ein billiges Verbreitungsmedium. Beides hat >>Usenet seinerzeit sehr effizient geliefert. Ziemlich sicher effizienter >>als ein Web-Archiv das kann. > > Meiner Erfahrung nach ist das aber lange lange schon nicht mehr passiert. Ja. Usenet ist für mangels Usern für Spammer komplett uninteressant geworden. Das ist nicht der Punkt, sondern Deine Behauptung, dass ein web-basiertes Usenet-Archiv für Spammer, Stalker, etc. interessanter wäre als ein NNTP-basierter Newsserver mit unendlicher Haltezeit. Ich bin da zumindest was die Spammer betrifft, anderer Meinung: Beide haben gleich wenig User, sind also prinzipiell wenig interessant (das Web-Archiv kommt halt eventuell als Beifang bei anderen Web-Crawlern mit) und Adressen sammeln ist per NNTP deutlich schneller und einfacher. Auch für einen Stalker (der ja sein Opfer "stalken" will) ist es deutlich einfacher, einen News-Server per NNTP nach neuen Postings seines Opfers zu durchsuchen als die meisten Web-Archive. >>> und Stalker >> >>Man kann natürlich ein Archiv mit einer Suchfunktion ausstatten, und >>Suche nach Person ist sicher einer der ersten Kandidaten dafür. Das geht >>aber über NNTP auch recht gut, > > Das würde ich dann als die Art von Archiv ansehen, die ich für > problematisch für ein Laber-Medium wie das Usenet ansehe. Ist aber eben im NNTP Protokoll inhärent. hp
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads