🚀 go-pugleaf

RetroBBS NetNews Server

Inspired by RockSolid Light RIP Retro Guy

Thread View: de.alt.fan.aldi
126 messages
126 total messages Page 2 of 3 Started by Stefan Schmitz Sun, 13 Apr 2025 12:02
Page 2 of 3 • 126 total messages
Re: Gratis-Parken
#371938
Author: Rainer Freis
Date: Fri, 02 May 2025 20:02
25 lines
1179 bytes
Am 02.05.2025 um 11:51 schrieb Heiko Schlichting:
> Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:
>> Am 02.05.2025 um 10:50 schrieb Ulf_Kutzner:
>>> die nicht erwähnte Stellplatzsuche kostet auch Zeit
>>
>> Auf einem bewirtschafteten Supermarktparkplatz?
>
> Klar. Das Kennzeichen wird bei der Ein- und Ausfahrt gescannt. Je nach
> Laden mag es aber auch noch andere Techniken geben, die Induktionsschleifen
> unterhalb der Parkflächen nutzen. Aufgrund des geringeren Aufwandes (und
> weil Falschparker außerhalb der Stellflächen zur Umgehung der
> Induktionsschleifen ein Problem werden) setzt sich die Scan-Technik bei
> Ein- und Ausfahrt immer mehr durch.
>

Und was hat das mit der Stepplatzsuche *auf dem Parkplatz* zu tun?


Ich kenne nun wirklich viele (und auch große) Supermarktplätze, aber wer
da länger als 5 Minuten einen freien Parkplatz sucht, hat vermutlich
noch ganz andere Probleme.

Und ja, 2 Stunden für den Einkauf im Supermarkt sollten reichen. Wenn
man bei jedem Artikel natürlich noch mal bei einem Verkäufer nachfragen
will, kann es knapp werden. Aber dann ist der entsprechende Supermarkt
vermutlich auch nicht der richtige Laden für den Einkauf.
Re: Gratis-Parken
#371940
Author: "Siegfrid Breuer
Date: Sat, 03 May 2025 01:14
22 lines
983 bytes
  ss32@gmx.de (Stefan Schmitz) schrieb:

>> Keine Ahnung, warum Supermärkte überhaupt vom klassischen
>> Parkhaus-Konzept abweichen. Schranke und Parktickets. Fertig.
>
> Das würde den Laden Geld kosten.

  Und so BRINGT es irgendwelchen Entscheidungstraegern (vermutlich)
  (Schmier)Geld, wenn sie den Wegelagerern weitere Parkplaetze 
  ueberlassen. Den Parkplatz bei unserem oertlichen Penny, wo ich
  dem Pack zum Opfer gefallen war, habe ich in den letzten 40 Jahren
  nicht einmal auch nur annaehrend zu mehr als 50% belegt gesehen.
  Erforderlich war das also auf garkeinen Fall, dass man den den
  Strassenraeubern ueberlaesst, das wird weiter oben entschieden 
  worden sein.

-- 
> Aber leider ist uns mit Schimpfen nicht geholfen. 
[schimpft Ohlemacher in <c1576t83qg61gmg929csf7lag7ic0stmle@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>
Re: Gratis-Parken
#371942
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 03 May 2025 10:55
23 lines
1090 bytes
Am 03.05.2025 um 01:14 schrieb Siegfrid Breuer:
>    ss32@gmx.de (Stefan Schmitz) schrieb:
>
>>> Keine Ahnung, warum Supermärkte überhaupt vom klassischen
>>> Parkhaus-Konzept abweichen. Schranke und Parktickets. Fertig.
>>
>> Das würde den Laden Geld kosten.
>
>    Und so BRINGT es irgendwelchen Entscheidungstraegern (vermutlich)
>    (Schmier)Geld, wenn sie den Wegelagerern weitere Parkplaetze
>    ueberlassen. Den Parkplatz bei unserem oertlichen Penny, wo ich
>    dem Pack zum Opfer gefallen war, habe ich in den letzten 40 Jahren
>    nicht einmal auch nur annaehrend zu mehr als 50% belegt gesehen.
>    Erforderlich war das also auf garkeinen Fall, dass man den den
>    Strassenraeubern ueberlaesst, das wird weiter oben entschieden
>    worden sein.

Es ist durchaus möglich, dass der Parkplatz bisher nur deswegen
unproblematisch war, weil es genug Alternativen für Nichtkunden gab.
Wenn die jetzt weggefallen sind, muss Penny etwas unternehmen.

Allerdings vermute ich auch, dass die Entscheidung zur Bewirtschaftung
nicht in der einzelnen Filiale getroffen wird.
Re: Gratis-Parken
#371945
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 03 May 2025 11:44
11 lines
420 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> posted:

> Am 02.05.2025 um 14:25 schrieb Heiko Schlichting:
>
> > Ganz offensichtlich ist da das Einkaufen in einem vollen Laden das
> > geringere Übel. Würden ja sonst nicht so viele machen.
>
> Das kann auch einfach nur Dummheit oder Ignoranz sein. Wie man sie im
> Supermarkt ständig bewundern kann.

Bewundere ich recht aktuell auch hier; dafür muß ich nicht in den Supermarkt.
Re: Gratis-Parken
#371946
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 03 May 2025 11:46
32 lines
1419 bytes
Rainer Freis <rainer_freis@web.de> posted:

> Am 02.05.2025 um 11:51 schrieb Heiko Schlichting:
> > Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:
> >> Am 02.05.2025 um 10:50 schrieb Ulf_Kutzner:
> >>> die nicht erwähnte Stellplatzsuche kostet auch Zeit
> >>
> >> Auf einem bewirtschafteten Supermarktparkplatz?
> >
> > Klar. Das Kennzeichen wird bei der Ein- und Ausfahrt gescannt. Je nach
> > Laden mag es aber auch noch andere Techniken geben, die Induktionsschleifen
> > unterhalb der Parkflächen nutzen. Aufgrund des geringeren Aufwandes (und
> > weil Falschparker außerhalb der Stellflächen zur Umgehung der
> > Induktionsschleifen ein Problem werden) setzt sich die Scan-Technik bei
> > Ein- und Ausfahrt immer mehr durch.
> >
>
> Und was hat das mit der Stepplatzsuche *auf dem Parkplatz* zu tun?
>
>
> Ich kenne nun wirklich viele (und auch große) Supermarktplätze, aber wer
> da länger als 5 Minuten einen freien Parkplatz sucht, hat vermutlich
> noch ganz andere Probleme.
>
> Und ja, 2 Stunden für den Einkauf im Supermarkt sollten reichen. Wenn
> man bei jedem Artikel natürlich noch mal bei einem Verkäufer nachfragen
> will, kann es knapp werden. Aber dann ist der entsprechende Supermarkt
> vermutlich auch nicht der richtige Laden für den Einkauf.

Du wirst bestimmt für jeden dieser Fälle genau eine
nicht schlechter erreichbare Alternative benennen,
bei der auch das Preissegment paßt.
Re: Gratis-Parken
#371950
Author: Andreas Bockelma
Date: Sat, 03 May 2025 20:39
56 lines
2745 bytes
Rainer Freis schrieb:
> Am 01.05.2025 um 16:20 schrieb Andreas Bockelmann:
>> Stefan Schmitz schrieb:
>>> Am 01.05.2025 um 14:47 schrieb Andy Angerer:
>>>> Am 01.05.25 um 13:34 schrieb Peter J. Holzer:
>>>>> ["Followup-To:" header set to de.soc.recht.misc.]
>>>>> On 2025-05-01 11:08, Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:
>>>>>> Am 01.05.2025 um 12:43 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>>>>>>> *) Zum Thema "Lidl lohnt sich": Kürzlich bekam ich ne Rechnung vom Lidl-
>>>>>>> Parkplatz-Bewirtschafter über 38€, nur weil ich mal knapp über zwei
>>>>>>> Stunden, *nur* bei Lidl eingekauft hatte. Es war nach einem Feiertag,
>>>>>>> die Gänge durch Einräumende versperrt, Prospektartikel nicht auffindbar
>>>>>>> und Kunden einfach nur lästiges Beiwerk. So viel kann ich über die Lidl-
>>>>>>> Plus-Mitgliedschaft gar nicht mehr wieder reinholen.
>>>>>>
>>>>>> Trotz aller Umstände kann ich mir nur schwer vorstellen, dass der
>>>>>> Einkauf wirklich so lange gedauert hat.
>>>>>>
>>>>>> Wenn aber doch, sollte das Parken weiterhin kostenlos sein. Ich gehe
>>>>>> davon aus, dass die AGB das so auch vorsehen.
>>>>>
>>>>> Den Nachweis stelle ich mir gegebenenfalls schwierig vor. Sollen die
>>>>> die Aufnahmen der Überwachungskameras auswerten, um festzustellen,
>>>>> ob man die ganze Zeit in diesem Geschäft verbracht hat?
>>>>
>>>> Müssen nicht _die_ beweisen, dass man das _nicht_ hat?
>>>
>>> Wer da was beweisen muss, hängt natürlich von den AGB ab.
>>
>> Meiner bescheidenen, nichtjuristischen, Meinung nach, müsste an im Sinne
>> des Verbraucherschutzes mal einführen, dass AGB im Verbrauchergeschäft nur
>> dann Gültigkeit haben, wenn diesen der Verbraucher ausdrücklich
>> schriftlich zustimmt.
>
> Dann wünsche ich dir künftig viel Spaß: beim Einkaufen, im Kino, in
> Restaurant, beim Handwerker, eigentlich überall...
>
> Realitätssinn wird weitgehend überbewertet.
>

Im örtlichen Baumarkt haben die Kassen mal einen recht langen text mit
irgendwelchen Bedingungen auf den Zettel zur Lastschriftzahlung aufgedruckt.
Das war lustig. Die Kasserin wollte von mir, dass ich den unterschreibe, ich
begann zu lesen. Dann meinte Sie, nach der Kasse an der Infowand hinger der
Text noch einmal. Ich fragte sie ob ich da jetzt hingehen solle und lesen
und dann zur Unterschrift zurückkommen solle, sie wurde grimmig. Als ich in
Aussicht stellte den Kauf abzubrechen, wurde sie etwas ruhiger. Ich las
zuemde und unterschrieb.

Das beruht bei uns seit 20 Jahrne auf Gegenseitigkeit. Ich habe mich schon 3
mal schriftlich über das Personal in dme Laden beschwert, von daher war der
neue Text auf dem Lastschriftzettel ein gefundenes Fressen für mich.

--
  Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Bockelmann
Re: Gratis-Parken
#371953
Author: Heiko Schlichtin
Date: Sun, 04 May 2025 09:11
30 lines
1465 bytes
Rainer Freis <rainer_freis@web.de> wrote:
> Am 02.05.2025 um 11:51 schrieb Heiko Schlichting:
>> Aufgrund des geringeren Aufwandes [...] setzt sich die Scan-Technik bei
>> Ein- und Ausfahrt immer mehr durch.
>
> Und was hat das mit der Stepplatzsuche *auf dem Parkplatz* zu tun?

Das ist sogar entscheidend. Bei der Scan-Technik gilt die Zeit zwischen
Ein- und Ausfahrt. Mit den Induktionsschleifen wird nur die reine Stehzeit
auf einem markierten Stellplatz erfasst.

> Ich kenne nun wirklich viele (und auch große) Supermarktplätze, aber wer
> da länger als 5 Minuten einen freien Parkplatz sucht, hat vermutlich
> noch ganz andere Probleme.

Manchmal geht die reine Warteschlage zurück bis auf die Hauptstrasse, so
dass man schon deutlich über 5 Minuten braucht, um überhaupt auf den
Parkplatz (hier: Discounter, kein Supermarkt) zu kommen. Diese Zeit wird
noch nicht gezählt, aber auf dem Parkplatz ist es dann ebenfalls
entsprechend voll.

> Und ja, 2 Stunden für den Einkauf im Supermarkt sollten reichen.

Im Normalfall sicherlich. Aber es gibt Aktionen, die sehr lange dauern
können: Reklamationen, wo erst die Marktleitung zustimmen muss, oder
Pfandautomaten, die sich bockig anstellen, bzw. die Fleischtheke, wo das
Hackfleisch erst neu zubereitet werden muss. Es gehört aber schon eine
Menge Pech dazu, wenn alles bei einem Einkauf gleichzeitig auftritt. Ich
selbst habe wohl nie die zwei Stunden überschritten, auch nicht annähernd.

Heiko
Re: Gratis-Parken
#371961
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Sun, 04 May 2025 20:13
41 lines
2027 bytes
Rainer Freis <rainer_freis@web.de> wrote:

> Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine Einkäufe
> zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett umübersichtlich oder
> er räumt alle zwei Wochen um. In beiden Fällen ist mir meine Zeit zu
> schade, um sie in dem entsprechenden Laden zu vergeuden.

Oder man findet keinen freien Einkaufswagen. Oder der Pfandautomat
ist kaputt. Oder die Schlange an der Kasse ist ewig lang. Oder ein
Kunde blockiert die Kasse mit einem Problem. Oder auf dem Parkplatz
blockiert ein Depp alle anderen. Oder, oder, oder...

Die meisten Supermärkte, die ich kenne, haben erlaubte Parkzeiten
zwischen 60 bis 90 Minuten. Die initial genannten zwei Stunden
sind nach meiner Erfahrung schon überdurchschnittlich lang.

Außerdem finde ich es faszinierend, dass manche hier Supermarkt
als Rallye betrachten. Also ich kaufe sehr gerne im Supermarkt ein,
da gibt oft Neues zu entdecken, selbst beim kleinen Discounter mit
den heutzutage oft wöchentlich rotierenden Aktionsartikeln.

Das heißt nicht, dass ein Supermarktbesuch ein Tagesausflug ist,
aber diese arrogante Einstellung, dass man ein lebensunfähiger Depp
wäre, wenn man nicht in Rekordtempo durch den Laden hetzt, das finde
ich intolerant. Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?

Die "moderne" Parkraumbewirtschaftung verdient ihr Geld damit,
dass Leute aus welchen Gründen auch immer gelegentlich das enge
Limit reißen, was zwar normalerweise "schaffbar" ist, aber dafür
Disziplin erfordert. Und großartig Spielraum für Probleme (s.o.)
ist nicht drin, sonst wird's stressig.

Manche finden das Geschäftsmodell anscheinend super. Wer zu lange
shoppen geht, dem gehört kräftig aufs Maul. Merkwürdige Menschen.

> Und ja, es gibt in der Nähe genügend Supermärkte als Alternative (mir
> fallen da in unserer Stadt mit 18.000 Einwohnern direkt 6 Alternativen ein).

Hmm, ob das Abklappern von sechs Alternativen wohl in der Realität
zur Zeitersparnis beiträgt...? :-)

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#371962
Author: Tim Landscheidt
Date: Sun, 04 May 2025 21:24
42 lines
2036 bytes
"Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> wrote:

>> Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine Einkäufe
>> zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett umübersichtlich oder
>> er räumt alle zwei Wochen um. In beiden Fällen ist mir meine Zeit zu
>> schade, um sie in dem entsprechenden Laden zu vergeuden.

> Oder man findet keinen freien Einkaufswagen. Oder der Pfandautomat
> ist kaputt. Oder die Schlange an der Kasse ist ewig lang. Oder ein
> Kunde blockiert die Kasse mit einem Problem. Oder auf dem Parkplatz
> blockiert ein Depp alle anderen. Oder, oder, oder...

> Die meisten Supermärkte, die ich kenne, haben erlaubte Parkzeiten
> zwischen 60 bis 90 Minuten. Die initial genannten zwei Stunden
> sind nach meiner Erfahrung schon überdurchschnittlich lang.

> Außerdem finde ich es faszinierend, dass manche hier Supermarkt
> als Rallye betrachten. Also ich kaufe sehr gerne im Supermarkt ein,
> da gibt oft Neues zu entdecken, selbst beim kleinen Discounter mit
> den heutzutage oft wöchentlich rotierenden Aktionsartikeln.

> Das heißt nicht, dass ein Supermarktbesuch ein Tagesausflug ist,
> aber diese arrogante Einstellung, dass man ein lebensunfähiger Depp
> wäre, wenn man nicht in Rekordtempo durch den Laden hetzt, das finde
> ich intolerant. Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?

> […]

Es geht darum, dass man bei Lidl zwei Stunden für einen
Großeinkauf benötigt (in dem Sinn von „es ist nicht schnel-
ler möglich und deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung be-
reits ab zwei Stunden ganz böse!“); wer das behauptet, muss
damit rechnen und leben, dass jemand widerspricht.

Miss doch einfach bitte bei Deinem nächsten Discounter-Be-
such, wie lange Du benötigst, wenn Du entspannt durch die
Gänge schlenderst und die angenehm heruntergekühlte Luft ge-
nießt. Du darfst auch gerne noch Extrarunden über den Park-
platz, einen Kassenwechsel und dies und das einbauen, um
mögliche Störungen zu simulieren. Bitte das Posten hier
nicht vergessen.

Tim
Re: Gratis-Parken
#371959
Author: Rainer Freis
Date: Sun, 04 May 2025 21:38
43 lines
1914 bytes
Am 03.05.2025 um 13:46 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Rainer Freis <rainer_freis@web.de> posted:
>
>> Am 02.05.2025 um 11:51 schrieb Heiko Schlichting:
>>> Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:
>>>> Am 02.05.2025 um 10:50 schrieb Ulf_Kutzner:
>>>>> die nicht erwähnte Stellplatzsuche kostet auch Zeit
>>>>
>>>> Auf einem bewirtschafteten Supermarktparkplatz?
>>>
>>> Klar. Das Kennzeichen wird bei der Ein- und Ausfahrt gescannt. Je nach
>>> Laden mag es aber auch noch andere Techniken geben, die Induktionsschleifen
>>> unterhalb der Parkflächen nutzen. Aufgrund des geringeren Aufwandes (und
>>> weil Falschparker außerhalb der Stellflächen zur Umgehung der
>>> Induktionsschleifen ein Problem werden) setzt sich die Scan-Technik bei
>>> Ein- und Ausfahrt immer mehr durch.
>>>
>>
>> Und was hat das mit der Stepplatzsuche *auf dem Parkplatz* zu tun?
>>
>>
>> Ich kenne nun wirklich viele (und auch große) Supermarktplätze, aber wer
>> da länger als 5 Minuten einen freien Parkplatz sucht, hat vermutlich
>> noch ganz andere Probleme.
>>
>> Und ja, 2 Stunden für den Einkauf im Supermarkt sollten reichen. Wenn
>> man bei jedem Artikel natürlich noch mal bei einem Verkäufer nachfragen
>> will, kann es knapp werden. Aber dann ist der entsprechende Supermarkt
>> vermutlich auch nicht der richtige Laden für den Einkauf.
>
> Du wirst bestimmt für jeden dieser Fälle genau eine
> nicht schlechter erreichbare Alternative benennen,
> bei der auch das Preissegment paßt.

Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine Einkäufe
zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett umübersichtlich oder
er räumt alle zwei Wochen um. In beiden Fällen ist mir meine Zeit zu
schade, um sie in dem entsprechenden Laden zu vergeuden.

Und ja, es gibt in der Nähe genügend Supermärkte als Alternative (mir
fallen da in unserer Stadt mit 18.000 Einwohnern direkt 6 Alternativen ein).

	Rainer
Re: Gratis-Parken
#371963
Author: Andy Angerer
Date: Sun, 04 May 2025 23:31
32 lines
1227 bytes
Am 04.05.25 um 22:13 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Rainer Freis <rainer_freis@web.de> wrote:
>
>> Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine Einkäufe
>> zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett umübersichtlich oder
>> er räumt alle zwei Wochen um. In beiden Fällen ist mir meine Zeit zu
>> schade, um sie in dem entsprechenden Laden zu vergeuden.
>
> Oder man findet keinen freien Einkaufswagen. Oder der Pfandautomat
> ist kaputt. Oder die Schlange an der Kasse ist ewig lang. Oder ein
> Kunde blockiert die Kasse mit einem Problem. Oder auf dem Parkplatz
> blockiert ein Depp alle anderen. Oder, oder, oder...

Und dann hat man eigentlich bereits alles soweit erledigt,
aber der Countdown läuft. Soll man jetzt den ganzen Einkauf
und die ganze Mühe aufgeben, bloß weil man die letzten
Sekunden sonst nicht mehr schafft?

Vielen Dank auch für den Rest vom Text!
"Menschenverachtend" ist ein sehr korrekter
Begriff für diese Praktiken.

(PS: ich habe kein Auto und all diese Probleme sind nicht meine.
      Dennoch kriege ich bei solchen Verbrechen einen Hals.)


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#371964
Author: Andy Angerer
Date: Sun, 04 May 2025 23:40
54 lines
2327 bytes
Am 04.05.25 um 23:24 schrieb Tim Landscheidt:
> "Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> wrote:
>
>>> Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine Einkäufe
>>> zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett umübersichtlich oder
>>> er räumt alle zwei Wochen um. In beiden Fällen ist mir meine Zeit zu
>>> schade, um sie in dem entsprechenden Laden zu vergeuden.
>
>> Oder man findet keinen freien Einkaufswagen. Oder der Pfandautomat
>> ist kaputt. Oder die Schlange an der Kasse ist ewig lang. Oder ein
>> Kunde blockiert die Kasse mit einem Problem. Oder auf dem Parkplatz
>> blockiert ein Depp alle anderen. Oder, oder, oder...
>
>> Die meisten Supermärkte, die ich kenne, haben erlaubte Parkzeiten
>> zwischen 60 bis 90 Minuten. Die initial genannten zwei Stunden
>> sind nach meiner Erfahrung schon überdurchschnittlich lang.
>
>> Außerdem finde ich es faszinierend, dass manche hier Supermarkt
>> als Rallye betrachten. Also ich kaufe sehr gerne im Supermarkt ein,
>> da gibt oft Neues zu entdecken, selbst beim kleinen Discounter mit
>> den heutzutage oft wöchentlich rotierenden Aktionsartikeln.
>
>> Das heißt nicht, dass ein Supermarktbesuch ein Tagesausflug ist,
>> aber diese arrogante Einstellung, dass man ein lebensunfähiger Depp
>> wäre, wenn man nicht in Rekordtempo durch den Laden hetzt, das finde
>> ich intolerant. Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?
>
>> […]
>
> Es geht darum, dass man bei Lidl zwei Stunden für einen
> Großeinkauf benötigt (in dem Sinn von „es ist nicht schnel-
> ler möglich und deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung be-
> reits ab zwei Stunden ganz böse!“); wer das behauptet, muss
> damit rechnen und leben, dass jemand widerspricht.
>
> Miss doch einfach bitte bei Deinem nächsten Discounter-Be-
> such, wie lange Du benötigst, wenn Du entspannt durch die
> Gänge schlenderst und die angenehm heruntergekühlte Luft ge-
> nießt. Du darfst auch gerne noch Extrarunden über den Park-
> platz, einen Kassenwechsel und dies und das einbauen, um
> mögliche Störungen zu simulieren. Bitte das Posten hier
> nicht vergessen.

Wie gehabt: überheblich und selbstgerecht.

5 Mose 23, 13 !


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#371965
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Mon, 05 May 2025 01:06
39 lines
1671 bytes
Tim Landscheidt <tim@tim-landscheidt.de> wrote:

> Es geht darum, dass man bei Lidl zwei Stunden für einen
> Großeinkauf benötigt (in dem Sinn von „es ist nicht schnel-
> ler möglich und deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung be-
> reits ab zwei Stunden ganz böse!“);

Das hat niemand so gesagt oder gemeint. Beim Supermarkt-Einkauf
können jedoch manchmal zeitraubende Probleme auftreten. Und wer
sich dann nicht ranhält, kann das fixe Zeitlimit durchaus reißen.

Das Geschäftsmodell der Parkraumbewirtschafter beruht darauf,
dass man sich normalerweise überhaupt keine Gedanken macht über
das Zeitlimit. Passt ja schon. Aber wehe, irgendwas läuft mal
anders als sonst. Plötzlich schnappt die Falle zu.

In der Theorie sollte der Nachweis des Einkaufs ausreichen,
damit die Strafgebühr vom Tisch ist, aber wie wir nun erfahren
haben, läuft dieser Nachweis wohl öfters alles andere als glatt.

> wer das behauptet, muss
> damit rechnen und leben, dass jemand widerspricht.

Der Vorwurf ging leider in die Richtung, dass man irgendwie
nicht ganz bei Sinnen wäre, wenn einen das Zeitlimit jemals
auch nur annähernd betreffen könne.

Jeder kauft anders ein. Manche gehen täglich zum Supermarkt
und holen jeweils ein paar Dinge. Andere machen Großeinkauf
in größeren Abständen.

Manche Supermärkte haben auch noch integrierte kleine Geschäfte,
z.B. Bäckerei, Imbiss, Wäscherei. Da geht ebenfalls Zeit drauf,
aber davon profitieren ja eigentlich alle. Je mehr Geld man
dort lässt, desto besser ist es doch.

Zum Glück machen bei weitem nicht alle Supermärkte/Geschäfte
bei dieser "modernen" Parkraumbewirtschaftung mit.

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#371968
Author: Karl =?iso-8859-
Date: Mon, 05 May 2025 05:41
35 lines
1073 bytes
Am Mon, 5 May 2025 07:02:13 +0200 schrieb Thomas Heuving:

> Andreas M. Kirchwitz schrieb am Sun, 4 May 2025 20:13:57 -0000 (UTC):
>>
>> Die "moderne" Parkraumbewirtschaftung verdient ihr Geld damit, dass
>> Leute aus welchen Gründen auch immer gelegentlich das enge Limit
>> reißen,
>
> Die verdienen ihr Geld deshalb, weil ohne Limit und Kontrollen die
> Parkplätze dauerbelegt sind und deshalb die Kunden wegbleiben.

Das ist genau der Punkt!

> Autofahrer verhalten sich halt asozial, solange man sie lässt - deshalb
> auch die Poller und Absperrungen an so vielen Stellen im öffentlichen
> Raum.
>

Das asoziale Verhalten gilt

a) nicht exklusiv für die Klasse der Autofahrer

b) nicht für alle Menschen zu jederzeit

c) ist etwas, an das man sich gewöhnen sollte; so sind die Menschen[1] und
es gibt keine anderen

mfg

Karl

[1] selbstverständlich nur die "anderen", man selber, Familienangehörige
und Freunde zählen nicht dazu aber natürlich der Nachbar von nebenan der
immer so überfreundlich grüßt, der ist bestimmt anders als er sich gibt

Re: Gratis-Parken
#371966
Author: Thomas Heuving
Date: Mon, 05 May 2025 07:02
14 lines
531 bytes
Andreas M. Kirchwitz schrieb am Sun, 4 May 2025 20:13:57 -0000 (UTC):
>
> Die "moderne" Parkraumbewirtschaftung verdient ihr Geld damit,
> dass Leute aus welchen Gründen auch immer gelegentlich das enge
> Limit reißen,

Die verdienen ihr Geld deshalb, weil ohne Limit und Kontrollen die
Parkplätze dauerbelegt sind und deshalb die Kunden wegbleiben.
Autofahrer verhalten sich halt asozial, solange man sie lässt -
deshalb auch die Poller und Absperrungen an so vielen Stellen im
öffentlichen Raum.

Tschüß
--
Thomas Heuving
Re: Gratis-Parken
#371967
Author: Thomas Heuving
Date: Mon, 05 May 2025 07:26
28 lines
1300 bytes
Andreas M. Kirchwitz schrieb am Mon, 5 May 2025 01:06:08 -0000 (UTC):
> Tim Landscheidt <tim@tim-landscheidt.de> wrote:
>
>> Es geht darum, dass man bei Lidl zwei Stunden für einen
>> Großeinkauf benötigt (in dem Sinn von „es ist nicht schnel-
>> ler möglich und deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung be-
>> reits ab zwei Stunden ganz böse!“);

Ich mache fast jeden Samstag einen Großeinkauf für uns 7 in drei Groß-
bzw. Supermärkten (Kaufland, Aldi, Metro Berlina) und zwei Bäckereien.
Mit meinem Fahrrad gehts um 6:45 los und um ca. 9:15 bin ich wieder
zuhause, die zurückgelegte Strecke sind etwa 25km. Gibt es Probleme
in den Märkten, bin ich manchmal auch erst um 9:45 wieder zu Hause.

> Das Geschäftsmodell der Parkraumbewirtschafter beruht darauf,
> dass man sich normalerweise überhaupt keine Gedanken macht über
> das Zeitlimit. Passt ja schon. Aber wehe, irgendwas läuft mal
> anders als sonst. Plötzlich schnappt die Falle zu.

Die Probleme im Supermarkt werden bestimmt mit Absicht verursacht,
damit die Falle zuschnappen kann. Du bist da was ganz Großem auf der
Spur!
Wie mit den Radarfallen: Die warten auch nur darauf, die Autofahrer
abzocken zu können, die es wegen einsetzender Wehen und ähnlichem
mal eiliger als sonst haben!

Tschüß
--
Thomas Heuving
Re: Gratis-Parken
#371970
Author: Ulf Kutzner
Date: Mon, 05 May 2025 08:20
27 lines
1121 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> posted:

> Am 05.05.2025 um 03:06 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> > In der Theorie sollte der Nachweis des Einkaufs ausreichen,
> > damit die Strafgebühr vom Tisch ist, aber wie wir nun erfahren
> > haben, läuft dieser Nachweis wohl öfters alles andere als glatt.
>
> Was haben wir denn erfahren?
>
> Es gibt einzelne Fälle, die in den Medien breitgetreten wurden. Eine
> sehr beschränkte Zahl. Wären die repräsentativ, gäbe es weit mehr davon.

In welchem Sinne meinst Du das?

> Und ein Mitschreiber hat erwähnt, dass er eine Rechnung bekommen hat und
> gar nicht erst versucht, die Sache zu klären. Ein Nachweis, den man gar
> nicht erst versucht, kann nicht glatt laufen.

Andererseits geht nicht jede gerichtliche Klärung zugunsten
des Parkers aus, ist aber in aller Regel ähnlich teuer wie
oder teurer als die Forderung des halbseidenen Parkraumbewirtschafters.

Und nicht jeder fühlt sich dazu berufen, sich in den Medien
breitgetreten zu sehen, auch wenn er sich sicher ist, ungerecht
behandelt worden zu sein.

Ja, manch Unternehmen zeigt erst dann Entgegenkommen.
Re: Gratis-Parken
#371972
Author: Ulf Kutzner
Date: Mon, 05 May 2025 08:43
22 lines
839 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> posted:

> Am 05.05.2025 um 10:20 schrieb Ulf Kutzner:


> > Andererseits geht nicht jede gerichtliche Klärung zugunsten
> > des Parkers aus, ist aber in aller Regel ähnlich teuer wie
> > oder teurer als die Forderung des halbseidenen Parkraumbewirtschafters.
>
> Bis zum Gericht wird die Sache wohl kaum getrieben. Den Imageschaden
> werden Betreiber und Supermärkte tunlichst vermeiden.
> Kennst du einen Fall?

Nein, aber
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/abzocke/knoellchen-auf-dem-supermarktparkplatz-regeln-fuer-private-strafzettel-28016
kennen sogar ein Urteil vom BGH.

In dem kann es natürlich auch darum gehen, daß
da jemand die Parkzeit tatsächlich gnadenlos
überzogen hatte und nur die Berechtigung des
Parkraumbewirtschafters zu teurer Reaktion
bezweifelte.
Re: Gratis-Parken
#371973
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Mon, 05 May 2025 09:03
24 lines
976 bytes
Thomas Heuving <heuving@gmx.de> wrote:

>> Die "moderne" Parkraumbewirtschaftung verdient ihr Geld damit,
>> dass Leute aus welchen Gründen auch immer gelegentlich das enge
>> Limit reißen,
>
> Die verdienen ihr Geld deshalb, weil ohne Limit und Kontrollen die
> Parkplätze dauerbelegt sind und deshalb die Kunden wegbleiben.

Ich habe mich deutlich geäußert, dass Kontrolle knappen Parkraums
nicht das Problem ist, sondern die Art, wie man ihn kontrolliert.
Ansonsten bleiben nämlich ebenfalls Kunden weg.

Supermärkte begehen teilweise den Fehler, Parkraumbewirtschaftung
wirtschaftlich isoliert zu betrachten. Schneller Gewinn ist halt
verlockend. Doch das kann und wird sich langfristig rächen.

> Autofahrer verhalten sich halt asozial, solange man sie lässt -
> deshalb auch die Poller und Absperrungen an so vielen Stellen im
> öffentlichen Raum.

Tragik der Allmende. Hat nichts speziell mit Autofahrern zu tun,
sondern betrifft uns alle.

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#371969
Author: Stefan Schmitz
Date: Mon, 05 May 2025 10:13
12 lines
624 bytes
Am 05.05.2025 um 03:06 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> In der Theorie sollte der Nachweis des Einkaufs ausreichen,
> damit die Strafgebühr vom Tisch ist, aber wie wir nun erfahren
> haben, läuft dieser Nachweis wohl öfters alles andere als glatt.

Was haben wir denn erfahren?

Es gibt einzelne Fälle, die in den Medien breitgetreten wurden. Eine
sehr beschränkte Zahl. Wären die repräsentativ, gäbe es weit mehr davon.

Und ein Mitschreiber hat erwähnt, dass er eine Rechnung bekommen hat und
gar nicht erst versucht, die Sache zu klären. Ein Nachweis, den man gar
nicht erst versucht, kann nicht glatt laufen.
Re: Gratis-Parken
#371971
Author: Stefan Schmitz
Date: Mon, 05 May 2025 10:36
39 lines
1534 bytes
Am 05.05.2025 um 10:20 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> posted:
>
>> Am 05.05.2025 um 03:06 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>>> In der Theorie sollte der Nachweis des Einkaufs ausreichen,
>>> damit die Strafgebühr vom Tisch ist, aber wie wir nun erfahren
>>> haben, läuft dieser Nachweis wohl öfters alles andere als glatt.
>>
>> Was haben wir denn erfahren?
>>
>> Es gibt einzelne Fälle, die in den Medien breitgetreten wurden. Eine
>> sehr beschränkte Zahl. Wären die repräsentativ, gäbe es weit mehr davon.
>
> In welchem Sinne meinst Du das?

In dem Sinne, dass in fast jeder Lokalzeitung ein regionaler Fall
vorkommen müsste.

>> Und ein Mitschreiber hat erwähnt, dass er eine Rechnung bekommen hat und
>> gar nicht erst versucht, die Sache zu klären. Ein Nachweis, den man gar
>> nicht erst versucht, kann nicht glatt laufen.
>
> Andererseits geht nicht jede gerichtliche Klärung zugunsten
> des Parkers aus, ist aber in aller Regel ähnlich teuer wie
> oder teurer als die Forderung des halbseidenen Parkraumbewirtschafters.

Bis zum Gericht wird die Sache wohl kaum getrieben. Den Imageschaden
werden Betreiber und Supermärkte tunlichst vermeiden.
Kennst du einen Fall?

> Und nicht jeder fühlt sich dazu berufen, sich in den Medien
> breitgetreten zu sehen, auch wenn er sich sicher ist, ungerecht
> behandelt worden zu sein.

Dafür wendet sich so mancher schon an die Medien, sobald er auch nur
eine falsche Rechnung bekommt.

> Ja, manch Unternehmen zeigt erst dann Entgegenkommen.
Re: Gratis-Parken
#371981
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Mon, 05 May 2025 12:50
103 lines
4435 bytes
In de.alt.fan.aldi Andreas M. Kirchwitz <amk@spamfence.net> wrote:
> Rainer Freis <rainer_freis@web.de> wrote:
>> Wenn ich in einem Supermarkt zwei Stunden brauche, um meine
>> Einkäufe zusammen zu suchen, dann ist er entweder komplett
>> umübersichtlich oder er räumt alle zwei Wochen um.

> Oder [...]

Wie lange gehst Du normalerweise im Supermarkt einkaufen, also
netto, einfach nur das Auswählen der Waren? Ich maximal 15 Minuten,
meist deutlich weniger, aber ich brauche ja nicht viel; lass es 30
sein - mehr erscheint mir unrealistisch, weil das Zeug dann schlicht
nicht mehr in den Wagen passt.

> [...] man findet keinen freien Einkaufswagen.

> Oder die Schlange an der Kasse
> ist ewig
> lang. Oder ein Kunde blockiert die Kasse mit einem Problem.

Bleiben 90 Minuten. Kein freier Einkaufswagen? Ja, das kommt -
selten, aber doch - an belebten Tagen vor. Ist ärgerlich, die drei
Minuten, die ich dann warten muss, kommen mir zwar durchaus wie 90
Minuten vor, sind aber dennoch nur drei (btw schafft man mit zwei
Kassen einen Kunden/Minute, d.h. bei Hochbetrieb mit den üblichen
8-12 Kassen werden 6 Wagen pro Minute frei. Müsste man mehr als 5
Minuten warten, wäre da eine Schlange von 30 Leuten, alleine das
wirkt schon prohibitiv).

> Oder der Pfandautomat ist kaputt.

Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
Lötkolben einstecken.

> Oder auf dem Parkplatz blockiert ein Depp alle anderen.

Bleiben noch 82 Minuten. Für den Parkplatz gelten, wenn auch durch
den Zeitversatz mit etwas mehr Dispersion behaftet, die gleichen
Gesetzmäßigkeiten wie für die Einkaufswagen. Eine Schlange von 30
PKW wäre ca. 150 Meter lang - wie viel wärst Du gewillt, Dir
anzutun? 300 Meter, wirklich? Also weitere 10 Minuten.

Bleiben noch 72 Minuten für:

> Oder, oder, oder...

...ich könnte noch hunderte Dinge nennen, wenn ich nur welche
wüsste.

> Die meisten Supermärkte, die ich kenne, haben erlaubte Parkzeiten
> zwischen 60 bis 90 Minuten. Die initial genannten zwei Stunden
> sind nach meiner Erfahrung schon überdurchschnittlich lang.

Selbst dann geht sich das immer noch *sehr* gemütlich aus.

> Außerdem finde ich es faszinierend, dass manche hier Supermarkt
> als Rallye betrachten. Also ich kaufe sehr gerne im Supermarkt
> ein, da gibt oft Neues zu entdecken, selbst beim kleinen
> Discounter mit den heutzutage oft wöchentlich rotierenden
> Aktionsartikeln.

Obiges war nicht als Anleitung zur Rallye zu verstehen, sondern
einfach nur als realistische Abschätzung. Ob Du nun aber mit dem
Blick auf den Sekundenzeiger oder völlig entspannt auf einen freien
Einkaufwagen wartest, die Zeit wird die gleiche sein. Wie auch immer
Du das angehst, Du bekommst weder 90 noch 120 Minuten voll, und auch
die 60 allenfalls mit sehr viel Mühe. Dass Du just beim größten
Andrang in einem gesteckt vollen Markt Lust zum Verweilen bekommst
und versuchst, stundenlang Neues zu entdecken, erscheint ein
wenig... fragwürdig.

> Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?

Ich jedenfalls nicht, aber eine Abschätzung ob die Zeitangaben
anderer Leute halbwegs realitätsnah sind, ist ja trotzdem zulässig.

> Die "moderne" Parkraumbewirtschaftung verdient ihr Geld damit,
> dass Leute aus welchen Gründen auch immer gelegentlich das enge
> Limit reißen, was zwar normalerweise "schaffbar" ist

Hier scheint es doch eher so zu sein, dass man ein praktisch nicht
zu reißendes Limit vorgibt, um sich nur ja keine Probleme
einzutreten. Die Existenz des Limits verhindert allerdings, dass
Menschen ihr Auto am Parkplatz eines Markts abstellen, um dann in
seelenruhe ins benachbarte Restaurant essen zu gehen, und danach
noch zwei, drei weitere Läden zu besuchen, ehe sie sich wieder auf
den Weg machen. Genau so läuft das hier (ohne
Parkraumbewirtschaftung) nämlich durchaus häufig. Ich kann
nachvollziehen, dass man als Betreiber eines Supermarkts darauf
wenig Lust hat.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Der gierige Mann im Mond verdient Stefan. Das muß ja wohl einen Grund haben?
(Sloganizer)
Re: Gratis-Parken
#371982
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Mon, 05 May 2025 13:21
45 lines
2090 bytes
On Mon, 05 May 2025 10:20:17 Ulf Kutzner wrote:
> Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> posted:
>> Es gibt einzelne Fälle, die in den Medien breitgetreten wurden.
>> Eine sehr beschränkte Zahl. Wären die repräsentativ, gäbe es weit
>> mehr davon. Und ein Mitschreiber hat erwähnt, dass er eine
>> Rechnung bekommen hat und gar nicht erst versucht, die Sache zu
>> klären. Ein Nachweis, den man gar nicht erst versucht, kann nicht
>> glatt laufen.

> Andererseits geht nicht jede gerichtliche Klärung zugunsten des
> Parkers aus, ist aber in aller Regel ähnlich teuer wie oder teurer
> als die Forderung des halbseidenen Parkraumbewirtschafters.

Das kann gut sein. Gibt es jedoch mehr als nur einzelne Fälle, was
ja zwingend erforderlich wäre, bestünde hier, wie unterstellt, ein
Geschäftsmodell, so ist fix davon auszugehen, dass bei den üblichen
Verdächtigen (Verbraucherschutzorganisationen, Zeitungen,
einschlägige Sendeformate) Hinweise und Beschwerden eingehen, denen
bei Häufung dann auch nachgegangen wird.

> Und nicht jeder fühlt sich dazu berufen, sich in den Medien
> breitgetreten zu sehen, auch wenn er sich sicher ist, ungerecht
> behandelt worden zu sein.

Es reicht, wenn einige das anonym tun. Darauf folgen typischerweise
Berichte wie dieser hier: <https://www.heute.at/s/44843594>, wobei
man in diesem Fall wohl allenfalls noch die Höhe des geforderten
Betrags beeinspruchen kann, dieser hier:
<https://www.meinbezirk.at/donaustadt/c-lokales/a_a4731920>, bei dem
AFAIK die Tatsache der Besitzstörung durch bloßes Wenden inzwischen
gerichtlich verneint wurde, oder - ganz besonders dreist - dieser
hier:
<https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>

Systematisches Raubrittertum ohne konkretes, mediales Echo erscheint
mir angesichts zahlreicher solcher Berichte eher unwahrscheinlich.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan konnte schon immer mehr als Happy machen!
(Sloganizer)
Re: Gratis-Parken
#371987
Author: Ulf Kutzner
Date: Mon, 05 May 2025 14:59
17 lines
661 bytes
Rupert Haselbeck <mein-rest-muell@gmx.de> kasperte:

> Stefan Schmitz schrieb:
> > Stefan Froehlich:
> >> gerichtlich verneint wurde, oder - ganz besonders dreist - dieser
> >> hier:
> >> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>
> >
> > Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
> > Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.
>
> Aber es hat immerhin den Vorteil, dass keine Entscheidung in der Sache
> ergeht.

Inwieweit unterscheiden sich da die Möglichkeiten
im Säumungsurteil von denen des echten Versäumnisurteils,
Hasinasi?
Re: Gratis-Parken
#371990
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Mon, 05 May 2025 15:21
67 lines
2931 bytes
Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote:

> Wie lange gehst Du normalerweise im Supermarkt einkaufen, also
> netto, einfach nur das Auswählen der Waren? Ich maximal 15 Minuten,
> meist deutlich weniger, aber ich brauche ja nicht viel; lass es 30
> sein - mehr erscheint mir unrealistisch, weil das Zeug dann schlicht
> nicht mehr in den Wagen passt.

Ich gehe nicht täglich Kleinkram einkaufen, sondern mache alle
1-2 Wochen einen größeren Vorratseinkauf. Manchmal braucht man
für die Menge ein Auto. Beispielsweise Getränke, kann ich gar
nicht alles tragen in einem Rutsch. Nur 15 oder 30 Minuten sind
unschaffbar, da müsste ich schneller als der Weihnachtsmann sein.
Den reinen Einkaufsvorgang würde ich eher bei einer Stunde sehen.

Bei umfangreichen Supermärkten auch deutlich länger. Ich kaufe
nicht immer bloß das gleiche Standardzeugs, sondern ich probiere
gerne verschiedene und neue Produkte aus.

Ich weiß, manche Leute kaufen ihr Leben lang exakt die gleichen
Sachen. Die essen immer im gleichen Restaurant. Die fahren immer
zum gleichen Ziel in den Urlaub. Ist alles nicht mein Ding.

Ich hindere niemanden daran, schneller fertig zu sein. :-)

Deine humorvollen Beschreibungen, wie sich die Minuten nach
Deiner Ansicht aufteilen, habe ich gerne gelesen und dabei
geschmunzelt. Ja, solche Leute gibt es. Das ist okay für mich.

Meine Zeiten des Herumhetzens sind jedoch vorbei.

>> Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?
>
> Ich jedenfalls nicht, aber eine Abschätzung ob die Zeitangaben
> anderer Leute halbwegs realitätsnah sind, ist ja trotzdem zulässig.

Vielleicht kauft jeder anders ein? Es gibt auch Leute, die
hetzen durch den Restaurant-Besuch. Schnell alles reinstopfen
und schon die Rechnung verlangen, bevor der letzte Bissen
geschluckt ist.

> Die Existenz des Limits verhindert allerdings, dass
> Menschen ihr Auto am Parkplatz eines Markts abstellen, um dann in
> seelenruhe ins benachbarte Restaurant essen zu gehen, und danach
> noch zwei, drei weitere Läden zu besuchen, ehe sie sich wieder auf
> den Weg machen.

Das scheint mir eher die Ausnahme zu sein, aber davon hält
sie auch kein Zeitlimit ab. Ein Restaurant-Besuch in zwei
Stunden ist möglich.

Da wäre es schon schlauer, man zahlt einfach klassisch pro
Zeitintervall, und drinnen wird Kunden durch ein Einkauf
ein bestimmtes Zeitkontingent geschenkt. Wer länger braucht,
zahlt eben dann ein paar Euro mehr, aber muss nicht gleich
Inkasso und negative Schufa fürchten.

> Genau so läuft das hier (ohne
> Parkraumbewirtschaftung) nämlich durchaus häufig. Ich kann
> nachvollziehen, dass man als Betreiber eines Supermarkts darauf
> wenig Lust hat.

Das lief über Jahrzehnte mit klassischen Methoden fair und
verträglich. Machen ja heute auch Supermärkte so, wo der
Betreiber noch ein bisschen Geschäftssinn hat und an einer
positiver Kundenbindung interessiert ist.

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#371992
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Mon, 05 May 2025 15:52
22 lines
785 bytes
On Mon, 05 May 2025 16:25:01 Stefan Schmitz wrote:
> Am 05.05.2025 um 15:21 schrieb Stefan Froehlich:
>> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>

> Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
> Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.

Die rechtliche Aussichtslosigkeit seines Vorgehens wird ihm wohl
(auch davor schon) bewusst gewesen sein. Schlimmer wird das Urteil
dann auch nicht mehr, aber man spart sich den Gesichtsverlust vor
Publikum.

Nehme ich halt an.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - gierige Rächer verschenkt der Mann!
(Sloganizer)
Re: Gratis-Parken
#371983
Author: Stefan Schmitz
Date: Mon, 05 May 2025 16:25
7 lines
379 bytes
Am 05.05.2025 um 15:21 schrieb Stefan Froehlich:

> gerichtlich verneint wurde, oder - ganz besonders dreist - dieser
> hier:
> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>

Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.
Re: Gratis-Parken
#371985
Author: Rupert Haselbeck
Date: Mon, 05 May 2025 16:50
13 lines
475 bytes
Stefan Schmitz schrieb:
> Stefan Froehlich:
>> gerichtlich verneint wurde, oder - ganz besonders dreist - dieser
>> hier:
>> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>
>
> Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
> Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.

Aber es hat immerhin den Vorteil, dass keine Entscheidung in der Sache
ergeht.

MfG
Rupert
Re: Gratis-Parken
#371986
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Mon, 05 May 2025 16:50
110 lines
6069 bytes
Am 04.05.2025 um 23:24 schrieb Tim Landscheidt:
> "Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> wrote:

>> Das heißt nicht, dass ein Supermarktbesuch ein Tagesausflug ist,
>> aber diese arrogante Einstellung, dass man ein lebensunfähiger Depp
>> wäre, wenn man nicht in Rekordtempo durch den Laden hetzt, das finde
>> ich intolerant. Willst Du vorschreiben, wie Menschen zu leben haben?
>
>> […]
>
> Es geht darum, dass man bei Lidl zwei Stunden für einen
> Großeinkauf benötigt (in dem Sinn von „es ist nicht schnel-
> ler möglich und deshalb ist eine Parkraumbewirtschaftung be-
> reits ab zwei Stunden ganz böse!“); wer das behauptet, muss
> damit rechnen und leben, dass jemand widerspricht.

Dein Statement besteht aus perfiden Unterstellungen und Verleumdungen
der übelsten Art. Kein Mensch hat behauptet, dass ein Wocheneinkauf
unter zwei Stunden nicht machbar sei.

Auf mich selbst trifft das in keiner Weise zu und das, obwohl mein
*großer* Einkaufswagen, Woche für Woche immer bis zum Rand gefüllt ist.
Am letzten WE hatte ich sogar zwei volle Einkaufswagen, weil man die
Sechserpacks einjähriger Kübelpflanzen schlecht stapeln, geschweige denn
etwas darüber ablegen kann - und in dem Fall wurde der Einkauf sogar
locker in einer halben Stunde erledigt (Lidl-Zeit im Laden, exklusiv
Leergutabgabe). In diesem Extremfall war meine Schwägerin, die dann
stets däumchendrehend hinter der Kasse steht, mit von der Partie und der
Einkaufszettel meiner Frau thematisch durchdacht, angefangen bei Obst
und Gemüse über Brot, Tiefkühlfleisch, Kühlware, Milchprodukte bis hin
zu Gewürzen und Dosen perfekt gegliedert. Aktionsware lasse ich sowieso
aus, wenn meine Schwägerin dabei ist ... bis auf die Pflanzen, die ein
Muss bleiben.

Ich hatte zuvor nicht den Normalfall beschrieben, sondern zwei völlig
unterschiedliche und außergewöhnliche Ausnahmefälle. Der erste Fall
betraf einen Einkauf bei Lidl, bei dem vieles zusammenkam, was einen
Einkauf in die Länge ziehen kann. In mehreren Details, längst nicht in
allen, hatte ich ihn beschrieben beschrieben, die du - warum auch immer
- geflissentlich ignoriert hast. Dieser Fall war teuer für mich, aber
ich habe anstandslos die 38€ Vertragsstrafe bezahlt. Der zweite Fall
betraf das Auslegen einer Parkscheibe mit einer vergleichsweise kurzen
Parkzeit von 20 Minuten. Es gelang meiner Frau in diesem Fall, ohne viel
Aufhebens, den Marktbetreiber davon zu überzeugen, vom Einzug einer
Vertragsstrafe abzusehen.

Da bei einer derartigen Bewirtschaftung keine Parkgebühren anfallen und
die mit der Bewirtschaftung Betrauten, wohl kaum eine
Aufwands-Entschädigung vom Supermarkt zu erwarten hätten, sondern eher
noch Pacht entrichten müssten, sind diese Vertragsstrafen damit wohl die
einzigen Einnahmen, von denen sich ein derartiges Unternehmen
finanzieren könnte.
Wenn es nun zuträfe - wie du behauptest - dass es gar nicht möglich sei,
das Limit von zwei Stunden für einen Einkauf zu überschreiten, es sei
denn, man sei so ein "lahmarschiger Lügner" wie ich (nicht deine Worte,
aber das sagt dein Statement nun mal aus), dem die Fahrerlaubnis
entzogen werden müsse (weil er nicht schnell genug einkauft? Hä?), steht
dein Wirtschaftsplan für Parkplatz-Bewirtschaftung aber auf extrem
wackeligen Füßen - insbesondere, wenn du deine potenziell einzige
Kundschaft auch noch derart verunglimpfst.

Dein Konzept passt vorne und hinten nicht. Du solltest eher darüber
nachdenken, wie du die Parkfläche außerhalb der Ladenöffnungszeit,
gerade an *Langzeitparker* vermarkten könntest.

> Miss doch einfach bitte bei Deinem nächsten Discounter-Be-
> such, wie lange Du benötigst, wenn Du entspannt durch die
> Gänge schlenderst und die angenehm heruntergekühlte Luft ge-
> nießt. Du darfst auch gerne noch Extrarunden über den Park-
> platz, einen Kassenwechsel und dies und das einbauen, um
> mögliche Störungen zu simulieren. Bitte das Posten hier
> nicht vergessen.

Mir muss man keine Extrarunden auf Parkplätzen gnädig erlauben, denn
diese sind nur ein notwendiges Übel und sie sind kein bisschen zum
Verweilen geeignet. Ich lasse mir aber auch von niemandem vorschreiben,
wie schnell ich einen Einkauf oder auch nur Produkt- und Preisvergleiche
zu erledigen habe. Stelle ich fest, dass ich bei einem Discounter oder
Supermarkt dauerhaft derartig in die Bredouille gerate, werde ich einen
Wechsel vornehmen oder - zur Not - Online bestellen. Ist mir aber bisher
noch nie passiert.

p.s. Inzwischen hatte ich Zeit, mal in meinem Lidl-Plus-Account nach dem
Bon zu schauen und er war tatsächlich noch da. *Jeder* der 81 Artikel
war einer mit Lidl-Plus-Rabatt! Das heißt drei Zeilen pro Artikel. Meine
Frau wollte - mit ihrem Zettel - also die Plus-Grenzen mal testen und es
war allein deshalb kein "normaler" Wocheneinkauf. 19 Leergutflaschen
waren es und die Bruttosumme des Einkaufs betrug 97,54€. Die
Einsparungen durch Lidl-Plus-Rabatte lagen bei 12,82€ was damit 13,14%
gewesen wären ... wenn ich nicht nachträglich (etwa 14 Tage später) 38€
Vertragsstrafe hätte zahlen müssen ... was die Einsparungen auf -25,82%
Draufzahlungen verändert hatte. Weil ich etwa 9 Minuten zu lange durch
den Laden gehetzt bin (ja, ich bin schweißgebadet gehetzt!), musste ich
statt der 97,54€, insgesamt 135,54€ zahlen. Das wären dann ~ 39% mehr,
als der Lidl-Plus-Preis. Nach deinem Gutdünken hätte man mir darüber
hinaus noch die Fahrerlaubnis entziehen sollen. Danke!

Was Zeiten angeht, war leider nur die Bezahlzeit an der Kasse angegeben
und zwei "Signaturzähler-Zeiten", die etwa eine Stunde davor lagen und
mit dem Scannen der Lidl-App zu tun haben könnten. Die Loginzeit ins
Lidl-WLAN war nicht auffindbar und der Bon fürs Leergut, befindet sich
auch nicht im Account. Noch einmal: Im Leergut-Raum kommt man hier
sowieso *nicht* ins Lidl-WLAN.

--
Gruß,
  Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Re: Gratis-Parken
#371995
Author: Stefan+Usenet@Fr
Date: Mon, 05 May 2025 17:05
30 lines
1208 bytes
On Mon, 05 May 2025 19:00:44 Stefan Schmitz wrote:
> Am 05.05.2025 um 17:52 schrieb Stefan Froehlich:
>> On Mon, 05 May 2025 16:25:01 Stefan Schmitz wrote:
>>> Am 05.05.2025 um 15:21 schrieb Stefan Froehlich:
>>>> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>

>>> Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
>>> Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.

>> Die rechtliche Aussichtslosigkeit seines Vorgehens wird ihm wohl
>> (auch davor schon) bewusst gewesen sein. Schlimmer wird das
>> Urteil dann auch nicht mehr, aber man spart sich den
>> Gesichtsverlust vor Publikum.

> Er hätte sich die Gerichtskosten sparen können, in dem er erst gar
> nicht geklagt hätte.

An sich schon, ja. Vielleicht war da ja noch die Hoffnung, dass der
Gegner den Schwanz einzieht und somit kein Präzedenzfall entsteht?
Ganz nachvollziehbar ist das Verhalten für mich aus Sicht des
Abmahners auch nicht.

Servus,
   Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Für Profis: Pusten damit es leidet!
(Sloganizer)
Re: Gratis-Parken
#371988
Author: Stefan Schmitz
Date: Mon, 05 May 2025 17:11
22 lines
1348 bytes
Am 05.05.2025 um 16:50 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Da bei einer derartigen Bewirtschaftung keine Parkgebühren anfallen und
> die mit der Bewirtschaftung Betrauten, wohl kaum eine Aufwands-
> Entschädigung vom Supermarkt zu erwarten hätten, sondern eher noch Pacht
> entrichten müssten, sind diese Vertragsstrafen damit wohl die einzigen
> Einnahmen, von denen sich ein derartiges Unternehmen finanzieren könnte.
> Wenn es nun zuträfe - wie du behauptest - dass es gar nicht möglich sei,
> das Limit von zwei Stunden für einen Einkauf zu überschreiten, es sei
> denn, man sei so ein "lahmarschiger Lügner" wie ich (nicht deine Worte,
> aber das sagt dein Statement nun mal aus), dem die Fahrerlaubnis
> entzogen werden müsse (weil er nicht schnell genug einkauft? Hä?), steht
> dein Wirtschaftsplan für Parkplatz-Bewirtschaftung aber auf extrem
> wackeligen Füßen - insbesondere, wenn du deine potenziell einzige
> Kundschaft auch noch derart verunglimpfst.

Du vergisst die Leute, die da absichtlich lange parken.

> Dein Konzept passt vorne und hinten nicht. Du solltest eher darüber
> nachdenken, wie du die Parkfläche außerhalb der Ladenöffnungszeit,
> gerade an *Langzeitparker* vermarkten könntest.

Dafür müsste man aber realistische Preise aufrufen und den Parkplatz
rund um die Uhr zugänglich halten.
Re: Gratis-Parken
#371993
Author: Karl-Josef Ziegl
Date: Mon, 05 May 2025 17:55
11 lines
509 bytes
Am 05.05.2025 um 15:21 schrieb Stefan Froehlich:

> Es reicht, wenn einige das anonym tun. Darauf folgen typischerweise
> Berichte wie dieser hier: <https://www.heute.at/s/44843594>,

So etwas könnte hierzustadt auch passieren. Da gibt es auch eine
Tankstelle, die an einer Ampelkreuzung liegt und eine Einfahrt an beiden
Straßen hat. Da wird auch schon mal die Ampel via Tankstelle umfahren.
Das dürfte nicht allzu selten sein. Aber ich höre zum ersten Mal, dass
so etwas auch von privat verfolgt wird.

Re: Gratis-Parken
#371994
Author: Stefan Schmitz
Date: Mon, 05 May 2025 19:00
16 lines
871 bytes
Am 05.05.2025 um 17:52 schrieb Stefan Froehlich:
> On Mon, 05 May 2025 16:25:01 Stefan Schmitz wrote:
>> Am 05.05.2025 um 15:21 schrieb Stefan Froehlich:
>>> <https://www.falter.at/morgen/20241022/park-abzocke-in-ottakring-mann-soll-400-euro-fuer-halt-am-strassenrand-bezahlen>
>
>> Das ist ja nicht nur dreist, sondern auch besonders dämlich.
>> Erst Klage einreichen und dann einfach nicht vor Gericht auftauchen.
>
> Die rechtliche Aussichtslosigkeit seines Vorgehens wird ihm wohl
> (auch davor schon) bewusst gewesen sein. Schlimmer wird das Urteil
> dann auch nicht mehr, aber man spart sich den Gesichtsverlust vor
> Publikum.

Er hätte sich die Gerichtskosten sparen können, in dem er erst gar nicht
geklagt hätte.
Gerichtliches Mahnverfahren wäre eine sinnvollere Option, wenn man der
Forderung Nachdruck verleihen will, aber keinen Prozess durchziehen.
Re: Gratis-Parken
#371996
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Mon, 05 May 2025 20:31
42 lines
2126 bytes
Am 05.05.2025 um 17:11 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 05.05.2025 um 16:50 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>> Da bei einer derartigen Bewirtschaftung keine Parkgebühren anfallen und
>> die mit der Bewirtschaftung Betrauten, wohl kaum eine Aufwands-
>> Entschädigung vom Supermarkt zu erwarten hätten, sondern eher noch Pacht
>> entrichten müssten, sind diese Vertragsstrafen damit wohl die einzigen
>> Einnahmen, von denen sich ein derartiges Unternehmen finanzieren könnte.
>> Wenn es nun zuträfe - wie du behauptest - dass es gar nicht möglich sei,
>> das Limit von zwei Stunden für einen Einkauf zu überschreiten, es sei
>> denn, man sei so ein "lahmarschiger Lügner" wie ich (nicht deine Worte,
>> aber das sagt dein Statement nun mal aus), dem die Fahrerlaubnis
>> entzogen werden müsse (weil er nicht schnell genug einkauft? Hä?), steht
>> dein Wirtschaftsplan für Parkplatz-Bewirtschaftung aber auf extrem
>> wackeligen Füßen - insbesondere, wenn du deine potenziell einzige
>> Kundschaft auch noch derart verunglimpfst.
>
> Du vergisst die Leute, die da absichtlich lange parken.

Nein, die habe ich nicht vergessen. Wenn die dafür eine Betrag bezahlen
müssen, der sicherlich noch weit über den 38€ liegen wird, werden sie
kein zweites Mal dort parken aber sicherlich viel eher dagegen klagen.
Darauf lässt sich langfristig kein Geschäftsmodell aufbauen.

>> Dein Konzept passt vorne und hinten nicht. Du solltest eher darüber
>> nachdenken, wie du die Parkfläche außerhalb der Ladenöffnungszeit,
>> gerade an *Langzeitparker* vermarkten könntest.
>
> Dafür müsste man aber realistische Preise aufrufen und den Parkplatz
> rund um die Uhr zugänglich halten.

Es gibt Modelle, auch unterstützt durch Gemeinden, die funktionieren.
Zwar ist die Überwachung, allein durch Kameras, dafür nicht die beste
Methode - solche mit Menschen, die Jobs suchen, würden mir viel besser
gefallen, aber es gibt sie und sie entlasten letztendlich die
öffentliche Hand.

--
Gruß,
  Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Re: Gratis-Parken
#371997
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Mon, 05 May 2025 22:12
14 lines
605 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:

>> Dein Konzept passt vorne und hinten nicht. Du solltest eher darüber
>> nachdenken, wie du die Parkfläche außerhalb der Ladenöffnungszeit,
>> gerade an *Langzeitparker* vermarkten könntest.
>
> Dafür müsste man aber realistische Preise aufrufen und den Parkplatz
> rund um die Uhr zugänglich halten.

Gibt's alles schon und funktioniert. Es gibt nämlich zum
Glück auch noch nette Supermarkt-Betreiber, die ihre Kunden
und ihren Kiez mit Respekt behandeln, und das beruht dann
am Ende alles auf Gegenseitigkeit. Miteinander ist besser.

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#371999
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 06 May 2025 06:41
26 lines
938 bytes
"Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> posted:

> Stefan Froehlich <Stefan+Usenet@Froehlich.Priv.at> wrote:


> > Die Existenz des Limits verhindert allerdings, dass
> > Menschen ihr Auto am Parkplatz eines Markts abstellen, um dann in
> > seelenruhe ins benachbarte Restaurant essen zu gehen, und danach
> > noch zwei, drei weitere Läden zu besuchen, ehe sie sich wieder auf
> > den Weg machen.
>
> Das scheint mir eher die Ausnahme zu sein, aber davon hält
> sie auch kein Zeitlimit ab. Ein Restaurant-Besuch in zwei
> Stunden ist möglich.

Mittagessen geht im Restaurant oft recht zügig.

> Da wäre es schon schlauer, man zahlt einfach klassisch pro
> Zeitintervall, und drinnen wird Kunden durch ein Einkauf
> ein bestimmtes Zeitkontingent geschenkt.

Das gibt es hier[TM] beim Alnatura.

"Ach, wenn Sie bitte mein Parkticket noch freischalten..."

Gar nicht selten, nachdem sie eigentlich gar nicht mehr an der Reihe sind.
Re: Gratis-Parken
#372009
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 06 May 2025 11:47
46 lines
2020 bytes
Andy Angerer <andreas@angerer-bodenlos.de> posted:

> Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
>  >
> > Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
> > mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
> > kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
> > drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
> > des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
> > Lötkolben einstecken.
>
> Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.

Das mit dem Lötkolben war nix, denn ich
will sehen, was die mit dem machen, der
als Kunde mit einem solchen zu Werke geht.

> Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
> Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
> öfters mal rumzicken.
> Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
> lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
> einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
> Warten auf den Mitarbeiter.
> Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
> (Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
> kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
> nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
> Warten.
> Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
> Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
> Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
> drauf gehen.
> Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
> und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!
>
> Ich verzichte darauf, den Rest deines Textes zu
> zerlegen und lasse es bei diesem Beispiel bewenden.

Jein, das Leergut muß schlimmstenfalls zurück in den Kofferraum.
Nicht immer, aber immer bei den Parkplatzgrenznutzungsfällen.

Ist selten, daß man den eine halbe Stunde später
komplett mit Koffern vollmacht.

Gruß, ULF
Re: Gratis-Parken
#372015
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 06 May 2025 13:21
20 lines
760 bytes
Andy Angerer <andreas@angerer-bodenlos.de> posted:

> Am 06.05.25 um 14:11 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> >
> > Es kommt allerdings regelmäßig vor, dass man die zwei Taschen, voll mit
> > Leergut (bis zu ~24 Flaschen), für den Einkauf benötigt und im
> > Kofferraum noch zusätzlichen Platz für vier bis sechs Sechserpacks mit
> > 1,5 Liter Wasserflaschen ... oder, wie letztes WE, für vier bis sechs
> > Sechserpacks mit einjährigen Kübelpflanzen ... oder, oder, oder ...
>
> An solche Dinge denken manche Herrschaften halt
> nicht, wenn sie im Netz gscheid daherreden....

Ich gebe gerne zu, mit Pflanzen beim Wocheneinkauf
habe ich etwas Erfahrung.

Nun nehme ich an, Du besorgst so oft wie ich
Wocheneinkäufe für 11 Personen...

Gruß, ULF
Re: Gratis-Parken
#372019
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Tue, 06 May 2025 13:34
22 lines
971 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote:

> Statt eine halbe Stunde Däumchen zu drehen, könnte man auch erst mal den
> Einkauf erledigen und derweil das Leergut im Auto (oder an der Info)
> zwischenlagern. Danach kann man immer noch überlegen, ob man es
> unbedingt gleich vor Ort loswerden muss oder beim nächsten Einkauf hier
> oder im nächsten Laden.

Man weiß ja vorher nicht, wie groß das Pech am Pfandautomaten wird,
also wartet man erst mal. Zum Auto laufen kostet wiederum spürbar
Zeit. Durch den Supermarkt schleppen will man den Krempel auch nicht,
und auf gar keinen Fall möchte ich das Pfandzeugs wieder mit nach
Hause nehmen.

Wirtschaftlich ist es albern, Pfand überhaupt zurückzubringen,
außer man ist Pfandsammler als Lebensinhalt. Einfach wegschmeißen.
Lebenszeit ist wertvoller. Die paar Euro aus dem Pfand sind nicht
signifikant.

Ja, ich bin so blöd und bringe mein Pfandzeugs zurück, aber im
Grunde ist es total dumm.

	Grüße, Andreas
Re: Gratis-Parken
#372007
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 13:37
40 lines
1679 bytes
Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
 >
> Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
> mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
> kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
> drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
> des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
> Lötkolben einstecken.

Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.

Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
öfters mal rumzicken.
Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
Warten auf den Mitarbeiter.
Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
(Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
Warten.
Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
drauf gehen.
Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!

Ich verzichte darauf, den Rest deines Textes zu
zerlegen und lasse es bei diesem Beispiel bewenden.


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#372020
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 06 May 2025 13:38
10 lines
232 bytes
Andy Angerer <andreas@angerer-bodenlos.de> posted:

> Am 06.05.25 um 15:21 schrieb Ulf Kutzner:
> >
> > Nun nehme ich an, Du besorgst so oft wie ich
> > Wocheneinkäufe für 11 Personen...
>
> Nein; und

Ich auch nein, also doch.
Re: Gratis-Parken
#372021
Author: Ulf Kutzner
Date: Tue, 06 May 2025 13:41
13 lines
463 bytes
"Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> posted:


> Wirtschaftlich ist es albern, Pfand überhaupt zurückzubringen,
> außer man ist Pfandsammler als Lebensinhalt. Einfach wegschmeißen.
> Lebenszeit ist wertvoller. Die paar Euro aus dem Pfand sind nicht
> signifikant.
>
> Ja, ich bin so blöd und bringe mein Pfandzeugs zurück, aber im
> Grunde ist es total dumm.

Das Pfand ist zu gering, wie man nicht zuletzt
an nichtbebügelten Bierflaschen sieht...
Re: Gratis-Parken
#372010
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 14:01
54 lines
2274 bytes
Am 06.05.25 um 13:47 schrieb Ulf Kutzner:
> Andy Angerer <andreas@angerer-bodenlos.de> posted:
>> Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
>>
>>> Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
>>> mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
>>> kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
>>> drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
>>> des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
>>> Lötkolben einstecken.
>>
>> Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.
>
> Das mit dem Lötkolben war nix, denn ich
> will sehen, was die mit dem machen, der
> als Kunde mit einem solchen zu Werke geht.

Schon klar; ich meinte ja vor allem auch den Rest.

>> Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
>> Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
>> öfters mal rumzicken.
>> Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
>> lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
>> einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
>> Warten auf den Mitarbeiter.
>> Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
>> (Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
>> kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
>> nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
>> Warten.
>> Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
>> Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
>> Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
>> drauf gehen.
>> Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
>> und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!
>>
>> Ich verzichte darauf, den Rest deines Textes zu
>> zerlegen und lasse es bei diesem Beispiel bewenden.
>
> Jein, das Leergut muß schlimmstenfalls zurück in den Kofferraum.

Ich darf auch daran erinnern, dass die meisten Leute
keine Hellseher sind. Man kann vorher nicht abschätzen,
wie lange dergleichen Vorgänge dauern werden.


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#372011
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Tue, 06 May 2025 14:11
67 lines
2833 bytes
Am 06.05.2025 um 13:47 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Andy Angerer <andreas@angerer-bodenlos.de> posted:
>
>> Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
>>   >
>>> Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
>>> mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
>>> kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
>>> drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
>>> des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
>>> Lötkolben einstecken.
>>
>> Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.

Das unterstreiche ich in jeder Hinsicht!

> Das mit dem Lötkolben war nix, denn ich
> will sehen, was die mit dem machen, der
> als Kunde mit einem solchen zu Werke geht.
>
>> Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
>> Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
>> öfters mal rumzicken.
>> Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
>> lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
>> einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
>> Warten auf den Mitarbeiter.
>> Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
>> (Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
>> kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
>> nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
>> Warten.
>> Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
>> Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
>> Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
>> drauf gehen.
>> Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
>> und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!*)
>>
>> Ich verzichte darauf, den Rest deines Textes zu
>> zerlegen und lasse es bei diesem Beispiel bewenden.
>
> Jein, das Leergut muß schlimmstenfalls zurück in den Kofferraum.
> Nicht immer, aber immer bei den Parkplatzgrenznutzungsfällen.
>
> Ist selten, daß man den eine halbe Stunde später
> komplett mit Koffern vollmacht.

Es kommt allerdings regelmäßig vor, dass man die zwei Taschen, voll mit
Leergut (bis zu ~24 Flaschen), für den Einkauf benötigt und im
Kofferraum noch zusätzlichen Platz für vier bis sechs Sechserpacks mit
1,5 Liter Wasserflaschen ... oder, wie letztes WE, für vier bis sechs
Sechserpacks mit einjährigen Kübelpflanzen ... oder, oder, oder ...

Es handelt sich ja schließlich um einen Wocheneinkauf für zwei bis elf
Personen.

*) Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber hier gibt es gelegentlich
für jede einzelne Flasche einen Bon.

--
Gruß,
  Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Re: Gratis-Parken
#372012
Author: Stefan Schmitz
Date: Tue, 06 May 2025 15:06
35 lines
1861 bytes
Am 06.05.2025 um 13:37 schrieb Andy Angerer:
> Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
>  >
>> Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
>> mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
>> kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
>> drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
>> des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
>> Lötkolben einstecken.
>
> Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.
>
> Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
> Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
> öfters mal rumzicken.
> Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
> lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
> einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
> Warten auf den Mitarbeiter.
> Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
> (Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
> kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
> nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
> Warten.
> Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
> Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
> Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
> drauf gehen.
> Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
> und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!

Statt eine halbe Stunde Däumchen zu drehen, könnte man auch erst mal den
Einkauf erledigen und derweil das Leergut im Auto (oder an der Info)
zwischenlagern. Danach kann man immer noch überlegen, ob man es
unbedingt gleich vor Ort loswerden muss oder beim nächsten Einkauf hier
oder im nächsten Laden.
Re: Gratis-Parken
#372013
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 15:14
18 lines
641 bytes
Am 06.05.25 um 14:11 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> Es kommt allerdings regelmäßig vor, dass man die zwei Taschen, voll mit
> Leergut (bis zu ~24 Flaschen), für den Einkauf benötigt und im
> Kofferraum noch zusätzlichen Platz für vier bis sechs Sechserpacks mit
> 1,5 Liter Wasserflaschen ... oder, wie letztes WE, für vier bis sechs
> Sechserpacks mit einjährigen Kübelpflanzen ... oder, oder, oder ...

An solche Dinge denken manche Herrschaften halt
nicht, wenn sie im Netz gscheid daherreden....


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#372014
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 15:17
48 lines
2142 bytes
Am 06.05.25 um 15:06 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 06.05.2025 um 13:37 schrieb Andy Angerer:
>> Am 05.05.25 um 14:50 schrieb Stefan Froehlich:
>>  >
>>> Bleiben noch 85 Minuten. Kaputter Pfandautomat ist doof, damit fehlt
>>> mir (als nicht-Konsument von Pfandgut) die Erfahrung. Wie viel Zeit
>>> kostet es denn, bis man den repaiert hat? :-) Vermutlich drückt man
>>> drei Minuten herum, flucht dann kräftig und verschiebt die Rückgabe
>>> des Pfandguts auf den nächsten Einkauf. Hat ja nicht jeder einen
>>> Lötkolben einstecken.
>>
>> Von dir ist man eigentlich gute Texte gewöhnt und nicht solchen Mist.
>>
>> Die ersten Minuten gehen bereits bei den wiederholten Versuchen des
>> Einwurfs mit verschiedenen Flaschen drauf, weil diese Automaten ja
>> öfters mal rumzicken.
>> Dann folgt (mit dem ganzen Ballast; kann man ja nicht einfach stehen
>> lassen) die Suche nach einem verfügbaren Mitarbeiter. Dieser schickt
>> einen mit "ich komme gleich und kümmere mich darum" zurück.
>> Warten auf den Mitarbeiter.
>> Wenn er dann kommt, guckt er erstmal, ob der Automat voll ist.
>> (Ist dieser das nicht, sondern tatsächlich kaputt, wirds wirklich
>> kompliziert.) Dann montiert er den vollen Sack raus, was auch
>> nicht immer ganz trivial ist, und transportiert ihn ab.
>> Warten.
>> Irgendwann kommt er mit einem leeren Sack zurück und baut diesen ein.
>> Dann erst kanns langsam losgehen mit deinem Leergut.
>> Für diesen ganzen Vorgang kann ohne weiteres eine halbe Stunde
>> drauf gehen.
>> Und nein; man hat das Zeug mitgebracht, um es zurückzugeben,
>> und nicht, um es wieder mit heim zu schleppen!
>
> Statt eine halbe Stunde Däumchen zu drehen, könnte man auch erst mal den
> Einkauf erledigen und derweil das Leergut im Auto (oder an der Info)
> zwischenlagern. Danach kann man immer noch überlegen, ob man es
> unbedingt gleich vor Ort loswerden muss oder beim nächsten Einkauf hier
> oder im nächsten Laden.

*seufz*
Ich wiederhole: die meisten Leute sind keine Hellseher....


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#372016
Author: Stefan Schmitz
Date: Tue, 06 May 2025 15:30
5 lines
342 bytes
Am 06.05.2025 um 14:11 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Es kommt allerdings regelmäßig vor, dass man die zwei Taschen, voll mit
> Leergut (bis zu ~24 Flaschen), für den Einkauf benötigt

Warum blockiert man seine benötigten Einkaufstaschen als Behältnis fürs
Leergut? Das ist Abfall, dafür tut es eine Mülltüte oder ein gelber Sack.
Re: Gratis-Parken
#372017
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 15:30
15 lines
349 bytes
Am 06.05.25 um 15:21 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Nun nehme ich an, Du besorgst so oft wie ich
> Wocheneinkäufe für 11 Personen...

Nein; und ich habe auch kein Auto und brauche
keine Parkplätze. Aber es gibt Leute, die....


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Re: Gratis-Parken
#372018
Author: Andy Angerer
Date: Tue, 06 May 2025 15:32
13 lines
225 bytes
Am 06.05.25 um 15:30 schrieb Stefan Schmitz:
 >
> ein gelber Sack.

Lass den Lindner aus dem Spiel!


--
               ! NEU !
           Kurzgeschichten
        eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Page 2 of 3 • 126 total messages
Thread Navigation

This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.

Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.

Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.

Back to All Threads