Thread View: de.alt.fan.aldi
62 messages
62 total messages
Page 1 of 2
Started by Mike Grantz
Fri, 09 Feb 2024 02:35
Page 1 of 2 • 62 total messages
Arla Kaergarden
Author: Mike Grantz
Date: Fri, 09 Feb 2024 02:35
Date: Fri, 09 Feb 2024 02:35
19 lines
591 bytes
591 bytes
Wow. Vorher: 250g. Jetzt: 200g. REWE: Die 200g natürlich als ANGEBOT für 1,59€ (7,95€/kg). Mit einer 350g Nebelkerze getarnt als "Vorteilspackung" für 3,89€ (11,11€/kg). Bin mal gespannt, was die nach dem Angebot dafür verlangen. Ich war kurz vor Ladenschluss im Laden, hatte somit keine Zeit, Kleingedrucktes zu studieren. Zum Vergleich: Aldi 250g 1,49€ (5,96€/kg). (Beides jeweils die "Streichfeinen" mit Rapsöl.) Jetzt wäre der abgeschaffte google-Cache hilfreich gewesen, um den 250g Preis von REWE zu erfahren, da die alte Seite nun nicht mehr gültig ist.
Re: Arla Kaergarden
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Fri, 09 Feb 2024 02:04
Date: Fri, 09 Feb 2024 02:04
50 lines
1973 bytes
1973 bytes
Mike Grantz <invalid@invalid.invalid> wrote: > Wow. > > Vorher: 250g. > Jetzt: 200g. Und obendrein deutlich mehr Wasser drin als früher. :-( Ist aber schon seit ein paar Monaten so, also sowohl weniger Inhalt als auch zusätzlich weniger Fettanteil. Andere "Milchstreichfette" waren aber schon viel früher bei diesem hohen Wasseranteil. Nun hat Arla nachgezogen. Ich fand die früher praktisch, und zumindest waren sie damals noch billiger als Butter. Doch mit dem inzwischen extrem hohen Wasseranteil spritzt es beim Auftragen in alle Richtungen, manchmal direkt ins Gesicht. Das nervt. Da hat's mir gereicht. Ich verwende wieder Butter seit einiger Zeit, und der Geschmack ist um Längen besser. > Zum Vergleich: Aldi 250g 1,49€ (5,96€/kg). > (Beides jeweils die "Streichfeinen" mit Rapsöl.) Bei den Streichfetten muss man für einen fairen Vergleich zusätzlich auf die Zusammensetzung achten. > Jetzt wäre der abgeschaffte google-Cache hilfreich gewesen, um den 250g > Preis von REWE zu erfahren, da die alte Seite nun nicht mehr gültig ist. Gibt ja genug andere Fundstellen im Web über Arla Kaergarden. Arla-Produkte hab ich früher gemocht, z.B. im Frischkäse war wenig Unsinn drin im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern. Arla ist nun leider für mich auch zu einer dieser Firmen geworden, die einen am Ende doch bloß übers Ohr hauen wollen. Vertrauen im Supermarkt ist eh dumm, denn mit Produkten im Supermarkt wird mehr getrickst als bei Gebrauchtwagen. Aber es gibt ja so Marken, die eigentlich dafür bekannt (gewesen) sind, den Preiskrieg nicht mitzumachen, sondern man kriegt recht gutes Zeug und das hat eben seinen Preis. So ein bisschen wie die ursprüngliche Bio-Idee. Es kostet eben, was es kosten muss, damit es gut ist. Wurde inzwischen auch pervertiert. Wie viel Schund kann man in Bio-Produkte untermischen, dass es formell mit Ach und Krach gerade noch so als Bio durchgeht. :-( Mit Butter wird alles besser ... Andreas
Re: Arla Kaergarden
Author: Karl-Heinz Rekit
Date: Fri, 09 Feb 2024 14:26
Date: Fri, 09 Feb 2024 14:26
22 lines
605 bytes
605 bytes
Am 09.02.2024 um 02:35 schrieb Mike Grantz: > Wow. > > Vorher: 250g. > Jetzt: 200g. > > REWE: Die 200g natürlich als ANGEBOT für 1,59€ (7,95€/kg). Mit einer > 350g Nebelkerze getarnt als "Vorteilspackung" für 3,89€ (11,11€/kg). > > Bin mal gespannt, was die nach dem Angebot dafür verlangen. Ich war kurz > vor Ladenschluss im Laden, hatte somit keine Zeit, Kleingedrucktes zu > studieren. > > Zum Vergleich: Aldi 250g 1,49€ (5,96€/kg). > > (Beides jeweils die "Streichfeinen" mit Rapsöl.) 8.2.24 13:11 Uhr: Aldi-Nord 250g für 1,69€ (Butter, nix streichfein) -- Gruß, Kalle
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Fri, 09 Feb 2024 16:03
Date: Fri, 09 Feb 2024 16:03
41 lines
1450 bytes
1450 bytes
"Mike Grantz" schrieb am 09.02.2024 um 02:35:46: > Wow. > > Vorher: 250g. > Jetzt: 200g. > > REWE: Die 200g natürlich als ANGEBOT für 1,59€ (7,95€/kg). Mit einer 350g > Nebelkerze getarnt als "Vorteilspackung" für 3,89€ (11,11€/kg). Ich habe mir längst abgewöhnt, beim Einkaufen auf den Preis zu achten. Ich vergleiche routinemäßig nur noch die Angaben zum Preis pro Mengeneinheit. Speziell bei häufig eingekauften Produkten würde ich Änderungen auch sofort bemerken. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich zum letzten Mal ein "Sonderangebot" von Arla, Kerrygold, Weihenstephan und wie sie alle heißen wahrgenommen habe. Ein kurzer Vergleich des Preises pro kg mit dem der Rewe Ja!-Streichzarten genügt, und das Markenprodukt bleibt trotz "Sonderangebot" im Regal stehen. Bemerkenswert: Eigenmarken werden eher selten mit dem (von der Verbraucherzentrale Hamburg vergebenen) Prädikat "Mogelpackung des Monats/Jahres" ausgezeichnet. Gefühlt 99% aller Produkte mit diesem Prädikat sind Markenprodukte. Da die Eigenmarken meist qualitativ mit Markenprodukten mithalten können oder nicht selten sogar besser sind (Stiftung Warentest weiß näheres dazu), fällt mir der Verzicht auf Markenprodukte (und damit auch die Vermeidung von Mogelpackungs-Reinfällen) relativ leicht. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Fri, 09 Feb 2024 16:28
Date: Fri, 09 Feb 2024 16:28
21 lines
720 bytes
720 bytes
Am 09.02.24 um 16:03 schrieb Michael Landenberger: > > Bemerkenswert: Eigenmarken werden eher selten mit dem (von der > Verbraucherzentrale Hamburg vergebenen) Prädikat "Mogelpackung des > Monats/Jahres" ausgezeichnet. Gefühlt 99% aller Produkte mit diesem Prädikat > sind Markenprodukte. Da die Eigenmarken meist qualitativ mit Markenprodukten > mithalten können oder nicht selten sogar besser sind (Stiftung Warentest weiß > näheres dazu), fällt mir der Verzicht auf Markenprodukte (und damit auch die > Vermeidung von Mogelpackungs-Reinfällen) relativ leicht. Mein Bruder! :-))) -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Fri, 09 Feb 2024 19:36
Date: Fri, 09 Feb 2024 19:36
17 lines
748 bytes
748 bytes
"Andy Angerer" schrieb am 09.02.2024 um 16:28:56: [Eigenmarken vs. Markenprodukte] Interessant in diesem Zusammenhang auch: Rewe liegt seit längerer Zeit mit Kelloggs im Clinch, weil Rewe die von Kelloggs geforderten Preise nicht bezahlen will. Folge: es gibt bei Rewe derzeit keine Kelloggs-Produkte. Macht aber nix: die Ja!-Cornflakes sind zumindest nach meinem Geschmack genauso gut wie die von Kelloggs und obendrein billiger. Ich könnte mir denken, dass von den eingefleischten Kelloggs-Kunden, die gezwungenermaßen auf Ja!-Cornflakes ausweichen mussten, nicht wenige sind, die nach der Rückkehr von Kelloggs in die Rewe-Regale trotzdem weiterhin Ja!-Cornflakes kaufen. Manchmal geht Gier halt auch nach hinten los. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:29
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:29
13 lines
633 bytes
633 bytes
Am 09.02.2024 um 16:03 schrieb Michael Landenberger: > Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich zum letzten Mal ein > "Sonderangebot" von Arla, Kerrygold, Weihenstephan und wie sie alle heißen > wahrgenommen habe. Ein kurzer Vergleich des Preises pro kg mit dem der Rewe > Ja!-Streichzarten genügt, und das Markenprodukt bleibt trotz "Sonderangebot" > im Regal stehen. Sind diese Streichzarten ein besonderes Marktsegment? Seit den massiven Preiserhöhungen erlebe ich es nämlich bei vielen Produkten, dass Markenware im Sonderangebot deutlich günstiger als No-Name ist. Früher kostete sie dann bestenfalls gleich viel.
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:40
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:40
34 lines
1198 bytes
1198 bytes
Am 09.02.24 um 19:36 schrieb Michael Landenberger: > > [Eigenmarken vs. Markenprodukte] > > Interessant in diesem Zusammenhang auch: Rewe liegt seit längerer Zeit mit > Kelloggs im Clinch, weil Rewe die von Kelloggs geforderten Preise nicht > bezahlen will. Folge: es gibt bei Rewe derzeit keine Kelloggs-Produkte. Macht > aber nix: die Ja!-Cornflakes sind zumindest nach meinem Geschmack genauso gut > wie die von Kelloggs und obendrein billiger. _Mindestens_ genauso gut. Gelegentlich kauf ich mir die "Frosties" als Süßgkeit. Dennoch gibt es auch da ein "zu süß"; wie zB auch bei Milka-Schokolade. Die Kelloggs-Frosties sind abartig, die Eigenmarken deutlich weniger überzuckert und dadurch wesentlich besser. > Ich könnte mir denken, dass von > den eingefleischten Kelloggs-Kunden, die gezwungenermaßen auf Ja!-Cornflakes > ausweichen mussten, nicht wenige sind, die nach der Rückkehr von Kelloggs in > die Rewe-Regale trotzdem weiterhin Ja!-Cornflakes kaufen. Ja; das könnte leicht passieren. > Manchmal geht Gier halt auch nach hinten los. So isses. -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:47
Date: Fri, 09 Feb 2024 20:47
30 lines
1493 bytes
1493 bytes
Am 09.02.2024 um 19:36 schrieb Michael Landenberger: > "Andy Angerer" schrieb am 09.02.2024 um 16:28:56: > > [Eigenmarken vs. Markenprodukte] > > Interessant in diesem Zusammenhang auch: Rewe liegt seit längerer Zeit mit > Kelloggs im Clinch, weil Rewe die von Kelloggs geforderten Preise nicht > bezahlen will. Folge: es gibt bei Rewe derzeit keine Kelloggs-Produkte. Macht > aber nix: die Ja!-Cornflakes sind zumindest nach meinem Geschmack genauso gut > wie die von Kelloggs und obendrein billiger. Ich könnte mir denken, dass von > den eingefleischten Kelloggs-Kunden, die gezwungenermaßen auf Ja!-Cornflakes > ausweichen mussten, nicht wenige sind, die nach der Rückkehr von Kelloggs in > die Rewe-Regale trotzdem weiterhin Ja!-Cornflakes kaufen. *Eingefleischte* Kellogs-Kunden dürften nicht auf Ja!-Cornflakes ausgewichen sein, sondern auf andere Händler. Nur wer nicht aus Überzeugung, sondern aus Gewohnheit, zur Marke greift, könnte dauerhaft abgewandert sein. > Manchmal geht Gier halt auch nach hinten los. Solche Streitigkeiten gab es ja zwischen etlichen Marken und Händlern. Am Ende hat man sich immer geeinigt, weil beide einander brauchen. Oder ist irgendwo eine Marke dauerhaft verschwunden? Gibt es einen Fall, wo der Hersteller am Ende diesem einen Händler spürbar günstigere Preise als den anderen gab? Würde mich wundern: Die Kundschaft erwartet überall den gleichen Preis, und jeder große Händler will die gleiche Marge wie sein Konkurrent.
Re: Arla Kaergarden
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Fri, 09 Feb 2024 21:16
Date: Fri, 09 Feb 2024 21:16
18 lines
835 bytes
835 bytes
Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote: > Seit den massiven Preiserhöhungen erlebe ich es nämlich bei vielen > Produkten, dass Markenware im Sonderangebot deutlich günstiger als > No-Name ist. Früher kostete sie dann bestenfalls gleich viel. Das ist mir ebenfalls aufgefallen, dass Markenware bei Aktionen seit einiger Zeit regelrecht verramscht wird zu ungewöhnlich niedrigen Preisen und die Eigenmarken dann deutlich unterbietet. Das habe ich von früher nicht so extrem in Erinnerung. Finde ich prima, vor allem bei Artikeln, die man einige Zeit lagern kann. Sinn und Zweck ist mir nicht ganz klar. Dadurch wirkt der Normalpreis von Markenware noch unverschämter, so dass ich die außerhalb von Aktionen erst recht nicht kaufe. Wenn das einen Werbeeffekt haben sollte, dann kommt der bei mir nicht gut an. Grüße, Andreas
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Fri, 09 Feb 2024 21:49
Date: Fri, 09 Feb 2024 21:49
30 lines
1271 bytes
1271 bytes
"Stefan Schmitz" schrieb am 09.02.2024 um 20:29:42: > Sind diese Streichzarten ein besonderes Marktsegment? "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man ein Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von Margarine. Ist das nach deiner Definition ein "besonderes Marktsegment"? > Seit den massiven Preiserhöhungen erlebe ich es nämlich bei vielen > Produkten, dass Markenware im Sonderangebot deutlich günstiger als No-Name > ist. Früher kostete sie dann bestenfalls gleich viel. Zumindest bei den Streichzarten habe ich das schon lange nicht mehr beobachtet. Da kosten die Eigenmarken derzeit regulär um die 1,50 Euro (250g). So weit wird der Normalpreis bei Markenprodukten (meist ca. 3 Euro für 250g) auch im Rahmen von Angeboten nicht reduziert. Auch beim im OP angesprochenen Arla-Produkt ist der Preis unattraktiv: da liegt der Angebotspreis nämlich bei 1,59 Euro - allerdings für 200g. Das entspricht knapp 2 Euro für 250g. Das ist deutlich teurer als die Eigenmarke zum Normalpreis und folglich unattraktiv. Auch bei vielen anderen Produkten habe ich es schon lange nicht mehr erlebt, dass ein Markenprodukt im Angebot die Eigenmarken preislich unterbietet. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Fri, 09 Feb 2024 22:08
Date: Fri, 09 Feb 2024 22:08
28 lines
1175 bytes
1175 bytes
"Stefan Schmitz" schrieb am 09.02.2024 um 20:47:22: > *Eingefleischte* Kellogs-Kunden dürften nicht auf Ja!-Cornflakes > ausgewichen sein, sondern auf andere Händler. Das wird zumindest in meiner Gegend schwierig. In unmittelbarer Nähe gibt es 2 Discounter (Lidl, Scotty-Netto) und einen Supermarkt (Rewe). Lidl und Netto führen Kelloggs gar nicht. Rewe führt die Marke zwar normalerweise, nur wird sie derzeit boykottiert. Die nächsten Märkte findet man erst in einiger Entfernung. Der nächstgelegene ist ein Netto (rot/gelb) in ca. 5 km Entfernung, der hat aber keine Kelloggs-Produkte (siehe <https://www.netto-online.de/marken/kellogg-s>). Also nochmal 2 km weiter: dort gibt es Edeka, Penny und Aldi. Kelloggs-Produkte bei diesen Händlern? Fehlanzeige. Es sieht wohl ganz so aus, als ob der, der nichts anderes als Kelloggs Cornflakes will, derzeit ohne größeren Aufwand gar nicht an Cornflakes kommt. Andere sehen das nicht so eng und weichen auf die Eigenmarken aus, die sie mehr oder weniger vor der Haustür bekommen. Und sie werden dabei möglicherweise erstaunt feststellen, dass die gar nicht so schlecht sind. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Fri, 09 Feb 2024 22:59
Date: Fri, 09 Feb 2024 22:59
33 lines
1708 bytes
1708 bytes
Am 09.02.2024 um 22:16 schrieb Andreas M. Kirchwitz: > Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote: > >> Seit den massiven Preiserhöhungen erlebe ich es nämlich bei vielen >> Produkten, dass Markenware im Sonderangebot deutlich günstiger als >> No-Name ist. Früher kostete sie dann bestenfalls gleich viel. > > Das ist mir ebenfalls aufgefallen, dass Markenware bei Aktionen > seit einiger Zeit regelrecht verramscht wird zu ungewöhnlich > niedrigen Preisen und die Eigenmarken dann deutlich unterbietet. Ungewöhnlich niedrig sind die Aktionspreise nicht. Immer noch höher als früher. Nur sind die Preissteigerungen bei Eigenmarken halt deutlich höher ausgefallen, kaum irgendwo unter 50%, nicht selten sogar verdoppelt. Solche Steigerungen funktionieren im Billigbereich, weil es keine günstigere Alternative gibt, bei den eh schon teuren Marken droht dann verstärkte Abwanderung. Vielleicht muss man heute auch die Eigenmarken unterbieten, um überhaupt noch preissensible Käufer zu finden. Die sind wegen der Inflation vermutlich massiv umgestiegen und kaufen die Marke nur noch bei richtig attraktiven Preisen. > Das habe ich von früher nicht so extrem in Erinnerung. Finde ich > prima, vor allem bei Artikeln, die man einige Zeit lagern kann. > > Sinn und Zweck ist mir nicht ganz klar. Dadurch wirkt der > Normalpreis von Markenware noch unverschämter, so dass ich die > außerhalb von Aktionen erst recht nicht kaufe. Wenn das einen > Werbeeffekt haben sollte, dann kommt der bei mir nicht gut an. Mit Aktionen wird hauptsächlich ein Kundenspektrum angesprochen, das zum Normalpreis eh nicht kaufen würde. Der wurde so stark angehoben, wie es die Stammkundschaft noch mitmacht.
Re: Arla Kaergarden
Author: Ludger Averborg
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:18
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:18
14 lines
642 bytes
642 bytes
On Fri, 9 Feb 2024 22:59:30 +0100, Stefan Schmitz <ss32@gmx.de> wrote: >Ungewöhnlich niedrig sind die Aktionspreise nicht. Immer noch höher als >früher. Vorhin eben im WDR-Fernsehen über den Biermarkt. Markenbiere (Warsteiner) haben vor 25 Jahren 20 DEM der Kasten im Angebot gekostet und kosten heute 10 €. Eben nicht teurer geworden. Ursache: ein gewaltiges Produktionsüberangebot bei den Markenherstellern. Diese Produkte werden fast nur noch über Sonderangebote abgesetzt. Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. l.
Re: Arla Kaergarden
Author: "Andreas M. Kirc
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:31
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:31
11 lines
569 bytes
569 bytes
Ludger Averborg <ludger_averborg@web.de> wrote: > Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht > rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. Bier immer das billigste nehmen ... Andreas
Pils und Pils (war: Arla Kaergarden)
Author: Ulf Kutzner
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:38
Date: Fri, 09 Feb 2024 23:38
20 lines
798 bytes
798 bytes
Andreas M. Kirchwitz schrieb am Samstag, 10. Februar 2024 um 00:31:25 UTC+1: > Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote: > > > Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht > > rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. > > Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. > > Bier immer das billigste nehmen ... Mach halt. https://www.bier-index.de/biere/original-oettinger-pils.html
Re: Arla Kaergarden
Author: Michael Pachta
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:12
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:12
13 lines
637 bytes
637 bytes
Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: > "Stefan Schmitz" schrieb am 09.02.2024 um 20:29:42: > >> Sind diese Streichzarten ein besonderes Marktsegment? > > "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man ein > Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von > Margarine. Eben. Bei Penny z.B. heißt dieses Produkt "Smørbotte". Ich habe aber den Eindruck, dass hier im Thread dieses Produkt z.T. verwechselt wird mit einem Gemisch aus Margarine und Wasser, das durch das Wasser fettärmer wird und weniger Kalorien hat, z.B. die Produkte unter dem Markennamen "Becel".
Re: Arla Kaergarden
Author: Mike Grantz
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:24
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:24
18 lines
616 bytes
616 bytes
On 09.02.2024 21:49, Michael Landenberger wrote: > "Stefan Schmitz" schrieb am 09.02.2024 um 20:29:42: > >> Sind diese Streichzarten ein besonderes Marktsegment? ... > "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man ein > Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von > Margarine. Jeder, der spontan dünnes Röstbrot oder ungetoastetes Weissbrot beschmieren will, weiss dieses Produkt zu schätzen. Zum Kochen und Backen verwendet man das eher nicht, wobei ein Klecks auf die Bratkartoffeln nicht schadet. Zum Kochen verwende ich Öle und Butterschmalz.
Re: Arla Kaergarden
Author: Mike Grantz
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:33
Date: Sat, 10 Feb 2024 09:33
20 lines
919 bytes
919 bytes
On 10.02.2024 00:31, Andreas M. Kirchwitz wrote: > Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. Vor vielen Jahren habe ich mal dieses 5,0% oder 5,0 oder wie das heisst probiert. Das hat SO DERBE ÜBEL geschmeckt, dass mir wie gesagt nach einem Schluck übel wurde. *brrrrr* > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas Bier trinke ich eigentlich nur noch auswärts. Aber falls ich mal Lapin Kulta oder Karhu in die Griffel bekomme, sage ich nicht nein. Ganz selten mal probiere ich unbekannte Biersorten, die der Supermarkt so hergibt. Aus irgendwelchen Klöstern oder dem Ausland. Da kann ich aber grad keine Namen nennen.
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:14
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:14
20 lines
645 bytes
645 bytes
"Michael Pachta" schrieb am 10.02.2024 um 09:12:17: > Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: >> "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man >> ein Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von >> Margarine. > Eben. Bei Penny z.B. heißt dieses Produkt "Smørbotte". Ich hätte jetzt gedacht, Penny als Rewe-Tochter verkauft Ja!-Produkte. Beim hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! Streichzart. Ein Produkt mit Namen "Smørbotte" gibt es allerdings bei Netto (rot/gelb). Hast du das vielleicht verwechselt? Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:27
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:27
17 lines
694 bytes
694 bytes
Am 10.02.2024 um 10:14 schrieb Michael Landenberger: > "Michael Pachta" schrieb am 10.02.2024 um 09:12:17: > >> Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: > >>> "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man >>> ein Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von >>> Margarine. > >> Eben. Bei Penny z.B. heißt dieses Produkt "Smørbotte". > > Ich hätte jetzt gedacht, Penny als Rewe-Tochter verkauft Ja!-Produkte. Beim > hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! > Streichzart. Hat Penny nicht mehr seine eigenen Hausmarken? Ja-Produkte sind mir dort nie aufgefallen, bei HIT dagegen schon.
Re: Arla Kaergarden
Author: Ludger Averborg
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:29
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:29
16 lines
684 bytes
684 bytes
On Fri, 9 Feb 2024 23:31:22 -0000 (UTC), "Andreas M. Kirchwitz" <amk@spamfence.net> wrote: >Ludger Averborg <ludger_averborg@web.de> wrote: > >> Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht >> rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. > >Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern >größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung >zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist >Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. Marken- >Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. > > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas l.
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:37
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:37
30 lines
1640 bytes
1640 bytes
Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: > "Stefan Schmitz" schrieb am 09.02.2024 um 20:29:42: > >> Sind diese Streichzarten ein besonderes Marktsegment? > > "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält man ein > Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von > Margarine. Ist das nach deiner Definition ein "besonderes Marktsegment"? Das ist erst mal nur ein spezielles Produkt. Vielleicht zu speziell, als dass da ein besonders starker Wettbewerbsdruck herrschte, der supergünstige Aktionspreise hervorbringt. >> Seit den massiven Preiserhöhungen erlebe ich es nämlich bei vielen >> Produkten, dass Markenware im Sonderangebot deutlich günstiger als No-Name >> ist. Früher kostete sie dann bestenfalls gleich viel. > > Zumindest bei den Streichzarten habe ich das schon lange nicht mehr > beobachtet. Da kosten die Eigenmarken derzeit regulär um die 1,50 Euro (250g). > So weit wird der Normalpreis bei Markenprodukten (meist ca. 3 Euro für 250g) > auch im Rahmen von Angeboten nicht reduziert. Auch beim im OP angesprochenen > Arla-Produkt ist der Preis unattraktiv: da liegt der Angebotspreis nämlich bei > 1,59 Euro - allerdings für 200g. Das entspricht knapp 2 Euro für 250g. Das ist > deutlich teurer als die Eigenmarke zum Normalpreis und folglich unattraktiv. > > Auch bei vielen anderen Produkten habe ich es schon lange nicht mehr erlebt, > dass ein Markenprodukt im Angebot die Eigenmarken preislich unterbietet. "Lange nicht mehr" kann ich nicht nachvollziehen. Wann hast du es denn erlebt? Nach meiner Wahrnehmung tritt das erst seit 2022 auf.
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:46
Date: Sat, 10 Feb 2024 10:46
15 lines
793 bytes
793 bytes
Am 10.02.2024 um 00:31 schrieb Andreas M. Kirchwitz: > Ludger Averborg <ludger_averborg@web.de> wrote: > >> Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht >> rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. > > Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. Dass Warsteiner supermild sein soll, ist mir neu. Aber wenn man Pilssorten unterscheiden kann, dann ja wohl am ehesten nach bitter und mild. Seit einigen Jahren vermeide ich deswegen Bitterburger.
Re: Arla Kaergarden
Author: Ulf Kutzner
Date: Sat, 10 Feb 2024 11:53
Date: Sat, 10 Feb 2024 11:53
27 lines
1214 bytes
1214 bytes
Andy Angerer schrieb am Samstag, 10. Februar 2024 um 19:01:19 UTC+1: > Am 10.02.24 um 00:31 schrieb Andreas M. Kirchwitz: > > Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern > > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > > zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > > Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. > > > > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas > Ihr zwei solltet euch mal mit _richtigen_ Bieren beschäftigen. > Wer natürlich immer nur Pils säuft.... Zunächst setzte sich sogar für die untergärigen Biere der Begriff Nach Bayerischer Brauart durch, der erst später zu Pilsner Brauart geändert wurde. So existieren Etiketten der nach Pilsner Art brauenden Brauerei Heineken mit der Bezeichnung „Nach Bayerischer Brauart“. Die Fürther Brauerei Geismann, die als erste Brauerei im heutigen Bayern Pils braute, taufte dieses „Bayrisch Pilsener“. https://de.wikipedia.org/wiki/Pilsner_Bier#Geschichte Gruß, ULF
Re: Arla Kaergarden
Author: Michael Pachta
Date: Sat, 10 Feb 2024 16:06
Date: Sat, 10 Feb 2024 16:06
22 lines
900 bytes
900 bytes
Am 10.02.2024 um 10:14 schrieb Michael Landenberger: > "Michael Pachta" schrieb am 10.02.2024 um 09:12:17: >> Eben. Bei Penny z.B. heißt dieses Produkt "Smørbotte". > > Ich hätte jetzt gedacht, Penny als Rewe-Tochter verkauft Ja!-Produkte. JA! habe ich bei unserem Penny an der Ecke (in Kiel, Schleswig-Holstein) noch nicht gesehen. Gleichwohl scheinen viele JA!-Produkte ihre vom Inhalt her identischen Pendants bei Penny zu haben, z.B. die Tortilla-Chips, die vom Penny genauso schmecken wie die vom REWE, wo ich ansonsten auf JA!-Produkte stoße. > Beim > hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! > Streichzart. Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende Produkt heißt dort "Lækkergården". > Ein Produkt mit Namen "Smørbotte" gibt es allerdings bei Netto (rot/gelb). > Hast du das vielleicht verwechselt? Ja, habe ich :-)
Re: Arla Kaergarden
Author: Thomas Klix
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:09
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:09
15 lines
527 bytes
527 bytes
Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >> [...] >> Beim >> hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! >> Streichzart. > > Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende > Produkt heißt dort "Lækkergården". Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? Mein Gedanke war ja, dass das Nachahmungen von irischer Butter sind - da passen aber die Namen eher weniger... Thomas
Re: Arla Kaergarden
Author: Alexander Schrei
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:26
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:26
59 lines
2457 bytes
2457 bytes
Andreas M. Kirchwitz <amk@spamfence.net> wrote: > Ludger Averborg <ludger_averborg@web.de> wrote: > >> Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht >> rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. > > Dank unseres Reinheitsgebots Nicht schon wieder die olle Kamelle. Gesetzeskraft hat das Reinheits- gebot eh nicht und es ist eher ein Marketinggag. Nur: man kann selbst innerhalb der Grenzen des Reinheitsgebots wesentlich interessantere Biere als nur Pilsner brauen: IPA, Stout, Pale Ale, Porter und mehr. > ist es selbst erfahrenen Bierkennern > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > zu unterscheiden. Naja, wenn "jeder" die gleiche Biersorte (Pilsner halt) mit relativ standardisierten Zutaten braut, dann bleibt gibt es nicht _so_ viel Bandbreite beim Geschmack. Mal mehr, mal weniger Hopfen und dazu das örtliche Wasser machen da vielleicht noch am meisten aus. Dazu kommen die Konzentrationsprozesse im deutschen Biermarkt. Nur weil "Dudenfurter[0] Meister-Pils" draufsteht, heisst noch lange nicht, dass das auch drin ist - weil die Brauerei Dudenfurt nämlich vor etlichen Jahren vom Industriegiganten GrossVielBier gekauft wurde und der nun eines seiner Standardprodukte unter dem alten Namen abfüllt. > Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > Jever doch extrem herb *prust* Ok, für ein Pilsner vielleicht. Die IPA Hopfenkopf-Fraktion fände es eher langweilig mild. ;-) > und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. Vielleicht sich mal ausserhalb des "Nur Pilsner" Markts umschauen. Pilsner (ansonsten international als "Lager"[1] bekannt) _ist_ ein relativ langweiliges Bier, wenn sich erstmal an die Geschmacksband- breite von IPA, Stout, Porter & Co gewöhnt hat. > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas Kommt auf die Zweck drauf an: - Birne zukippen: klar, billigstes Bier, alles andere ist "Perlen vor die Säue" - genussvolle und in moderater Menge trinken: Mal was anderes als Pilsner probieren - man bekommt mittlerweile auch in Deutschland wesentlich interessanteres Bier als das 08/15 Pilsner Man liest sich, Alex. [0] erfundenes Kaff [1] Ja, ist eine Vereinfachung, ich weiss. -- "Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." -- Thomas A. Edison
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:43
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:43
21 lines
740 bytes
740 bytes
Am 10.02.2024 um 18:09 schrieb Thomas Klix: > Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >>> [...] >>> Beim >>> hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! >>> Streichzart. >> >> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >> Produkt heißt dort "Lækkergården". > > Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". > Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? > > Mein Gedanke war ja, dass das Nachahmungen von irischer Butter sind - Gibt es denn in Irland die Sitte, Butter durch Zugabe von Pflanzenfett streichfähig zu machen? > da passen aber die Namen eher weniger... Dänemark, Smörrebröd. Und Arla kommt aus Dänemark.
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:52
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:52
19 lines
562 bytes
562 bytes
Am 10.02.24 um 18:09 schrieb Thomas Klix: > Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >> >> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >> Produkt heißt dort "Lækkergården". > > Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". > Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? Bei Lidl hat bestimmt wieder der bairische Ministerpräsident seine Finger im Spiel. -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:55
Date: Sat, 10 Feb 2024 18:55
20 lines
589 bytes
589 bytes
Am 10.02.24 um 09:24 schrieb Mike Grantz: > On 09.02.2024 21:49, Michael Landenberger wrote: > >> "Streichzarte" sind eine Mischung aus Rapsöl und Butter. Damit erhält >> man ein >> Streichfett mit dem Geschmack von Butter und der Streichfähigkeit von >> Margarine. > > Jeder, der spontan dünnes Röstbrot oder ungetoastetes Weissbrot > beschmieren will, weiss dieses Produkt zu schätzen. Jeder, der _überhaupt irgendetwas_ mit Butter beschmieren will! -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:01
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:01
24 lines
873 bytes
873 bytes
Am 10.02.24 um 00:31 schrieb Andreas M. Kirchwitz: > Ludger Averborg <ludger_averborg@web.de> wrote: > >> Billigbiere kosten "normal" die Hälfte, und viele haben beim Straßentest nicht >> rausgeschmeckt, welches das Teuerbier ist und welches das billige. > > Dank unseres Reinheitsgebots ist es selbst erfahrenen Bierkennern > größtenteils nicht möglich, Pils-Sorten bei einer Blindverkostung > zu unterscheiden. Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > Jever doch extrem herb und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. > > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas Ihr zwei solltet euch mal mit _richtigen_ Bieren beschäftigen. Wer natürlich immer nur Pils säuft.... -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: Mike Grantz
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:20
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:20
31 lines
1295 bytes
1295 bytes
On 10.02.2024 18:09, Thomas Klix wrote: > Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". > Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? > > Mein Gedanke war ja, dass das Nachahmungen von irischer Butter sind - > da passen aber die Namen eher weniger... Wieso sollte eine dänisch-schwedische Molkereigenossenschaft, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert reichen, irische Butter nachahmen wollen? Evtl. mental mit Kerrygold verwechselt? Die erste schwedische Genossenschaft wurde 1881 auf einer Farm namens Stora Arla Gård in der Provinz Västmanland gegründet. Gården kann Garten, Herrensitz, Hof und Varianten davon bedeuten und hat im Dänischen als auch im Schwedischen seinen Ursprung in "Zaun, Mauer, Befriedung". In Schweden gibt es viele Naturschutzgebiete (FFH), die $Name+gården heissen. Ob Kærgården ein Kunstname ist oder sich auf einen tatsächlichen Ort bezieht, bleibt dem geneigten Leser selbst überlassen herauszufinden. Zumindest gibt es Habitate namens Strandkärret Kårgärde und Värmlandsskärgården, Snöanskärgården, Skeppsviksskärgården, Vrångöskärgården, etc... Skärgård (swedisch) / Skærgård (dänisch) heisst wohl https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4re / https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rengarten
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:21
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:21
15 lines
608 bytes
608 bytes
Am 10.02.2024 um 18:52 schrieb Andy Angerer: > Am 10.02.24 um 18:09 schrieb Thomas Klix: >> Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >>> >>> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >>> Produkt heißt dort "Lækkergården". >> >> Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". >> Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? > > Bei Lidl hat bestimmt wieder der bairische > Ministerpräsident seine Finger im Spiel. Ehe ich den Grund für diese Bemerkung erkannt habe, dachte ich an seinen Vize wegen dessen Aussprache des A.
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:47
Date: Sat, 10 Feb 2024 19:47
26 lines
803 bytes
803 bytes
Am 10.02.24 um 19:21 schrieb Stefan Schmitz: > Am 10.02.2024 um 18:52 schrieb Andy Angerer: >> Am 10.02.24 um 18:09 schrieb Thomas Klix: >>> Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >>>> >>>> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das >>>> entsprechende Produkt heißt dort "Lækkergården". >>> >>> Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". >>> Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? >> >> Bei Lidl hat bestimmt wieder der bairische >> Ministerpräsident seine Finger im Spiel. > > Ehe ich den Grund für diese Bemerkung erkannt habe, > dachte ich an seinen Vize wegen dessen Aussprache des A. :-D -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Re: Arla Kaergarden
Author: Michael Pachta
Date: Sat, 10 Feb 2024 20:47
Date: Sat, 10 Feb 2024 20:47
23 lines
865 bytes
865 bytes
Am 10.02.2024 um 18:09 schrieb Thomas Klix: > Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >> Produkt heißt dort "Lækkergården". > > Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". > Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? Das soll wohl Pseudo-Dänisch sein. Wirklich Sinn ergibt das nicht. "Kær" heißt "lieb" wie in "lieb und teuer". "Gård" heißt "Hof", "Gården" heißt "der Hof". "Lækker" heißt "lecker" oder "attraktiv". "Sød" heißt "süß", "søder" wäre dann die konjugierte Form des Verbs "at søde" = "süßen". > Mein Gedanke war ja, dass das Nachahmungen von irischer Butter sind - > da passen aber die Namen eher weniger... Eben. Mit Irland hat das nicht zu tun, eher mit Arla Foods, die ihren Sitz in DK haben.
Re: Arla Kaergarden
Author: Ludger Averborg
Date: Sat, 10 Feb 2024 22:14
Date: Sat, 10 Feb 2024 22:14
19 lines
637 bytes
637 bytes
On Sat, 10 Feb 2024 18:09:09 +0100, Thomas Klix <wotokl@web.de> wrote: >Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >>> [...] >>> Beim >>> hiesigen Penny ist das auch so. Da gibt es kein "Smørbotte", sondern Ja! >>> Streichzart. >> >> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >> Produkt heißt dort "Lækkergården". > >Bei Netto "Kærgården", bei Lidl "Sødergården". >Hat jemand eine Ahnung, wo diese seltsame Benamsung herkommt? > >Mein Gedanke war ja, dass das Nachahmungen von irischer Butter sind - >da passen aber die Namen eher weniger... > Dänische Butter. Lurpack l.
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:27
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:27
30 lines
1073 bytes
1073 bytes
"Thomas Klix" schrieb am 10.02.2024 um 18:09:09: > Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: >> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >> Produkt heißt dort "Lækkergården". > Bei Netto "Kærgården", "Kærgården" ist eine eingetragene Marke von Arla. Wenn du sowas bei Netto gesehen hast, hat es sich höchstwahrscheinlich um das Markenprodukt von Arla gehandelt. > bei Lidl "Sødergården". Vielleicht wäre ein Vergleich der Molkereistempel interessant. Ich kann einen von Ja! Streichgut bieten: DE RP 247 EG. Das müsste man jetzt mal mit den Stempeln auf Arla Kærgården, Lidl Sødergården oder Penny Lækkergården (und diese wiederum untereinander) vergleichen. Auf einer Packung "Gut und Günstig Streichzart" (ohne irgendwelche skandinavischen Namenszusätze), die ich hier ebenfalls im Kühlschrank habe, finden sich sogar 2 Molkereistempel: DE SN 016 EG und DE BY 103 EG. Dieses Produkt kommt also von einem anderen Hersteller als Ja! Streichgut. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:45
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:45
26 lines
1127 bytes
1127 bytes
"Stefan Schmitz" schrieb am 10.02.2024 um 10:37:22: > Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: >> Auch bei vielen anderen Produkten habe ich es schon lange nicht mehr >> erlebt, dass ein Markenprodukt im Angebot die Eigenmarken preislich >> unterbietet. > "Lange nicht mehr" kann ich nicht nachvollziehen. Wann hast du es denn > erlebt? Nach meiner Wahrnehmung tritt das erst seit 2022 auf. Tritt *was* erst seit 2022 auf? Sind Sonderangebote von Markenprodukten nach deiner Wahrnehmung seit 2022 billiger als Eigenmarken oder sind sie seit 2022 nicht mehr billiger? Ich weiß jedenfalls nicht mehr, wann ich zuletzt ein Streichzart-Markenprodukt gesehen habe, das billiger war als die entsprechende Eigenmarke. Auch im Rahmen von Aktionen waren Markenprodukte immer teurer als Eigenmarken. Nicht ganz so lange her ist es allerdings, dass ich das Markenprodukt im Angebot trotz eines höheren Preises (!) deshalb gekauft habe, weil die Eigenmarke vergriffen war. Das kommt bei meinem hiesigen Rewe derzeit leider ab und zu vor, weil der mit den Auswirkungen eines Streiks zu kämpfen hat. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:57
Date: Sun, 11 Feb 2024 00:57
22 lines
896 bytes
896 bytes
"Andreas M. Kirchwitz" schrieb am 10.02.2024 um 00:31:22: > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. Das dachte ich auch mal. Dann habe ich mal Kulmbacher Mönchshof getrunken, das hat mir sehr gut geschmeckt. Also bin ich dabei geblieben. Letztens hatte ich dann mal wieder ein Bier einer anderen Marke und habe mir prompt mein Mönchshof zurückgewünscht. Allerdings trinke ich so gut wie nie Pils, sondern lieber Weißbier ("Bayerisch Hell"). Von Mönchshof schmeckt mir auch das Märzen und das Kellerbier und gelegentlich auch mal ein Zwickl. Letztens hatte ich ein Kapuziner Weißbier, das war auch sehr lecker. Was mich spätestens nach einem Blick aufs Etikett nicht mehr gewundert hat: Kapuziner wird ebenso wie die Mönchshof-Biere von der Kulmbacher Brauerei AG gebraut. Es scheint also doch Unterschiede zwischen den Brauereien zu geben. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Ulf Kutzner
Date: Sun, 11 Feb 2024 01:18
Date: Sun, 11 Feb 2024 01:18
25 lines
1182 bytes
1182 bytes
Alexander Schreiber schrieb am Samstag, 10. Februar 2024 um 19:08:04 UTC+1: > Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote: > > Würde jeder spontan abstreiten, schließlich ist > > Jever doch extrem herb > *prust* Ok, für ein Pilsner vielleicht. Die IPA Hopfenkopf-Fraktion > fände es eher langweilig mild. ;-) > > und Warsteiner super mild. Nur Einbildung. > > Bier ist im wesentlichen Marketing statt Geschmack. > Vielleicht sich mal ausserhalb des "Nur Pilsner" Markts umschauen. > Pilsner (ansonsten international als "Lager"[1] bekannt) _ist_ ein > relativ langweiliges Bier, wenn sich erstmal an die Geschmacksband- > breite von IPA, Stout, Porter & Co gewöhnt hat. > > Bier immer das billigste nehmen ... Andreas > Kommt auf die Zweck drauf an: > - Birne zukippen: klar, billigstes Bier, alles andere ist > "Perlen vor die Säue" > - genussvolle und in moderater Menge trinken: Mal was > anderes als Pilsner probieren - man bekommt mittlerweile auch > in Deutschland wesentlich interessanteres Bier als das 08/15 > Pilsner Wobei etliche Craftbiere auch umdrehungsreicher sind als Pils. Gruß, ULF
Re: Arla Kaergarden
Author: Marc Haber
Date: Sun, 11 Feb 2024 10:20
Date: Sun, 11 Feb 2024 10:20
23 lines
891 bytes
891 bytes
"Michael Landenberger" <spamwirdgefiltert@web.de> wrote: >"Thomas Klix" schrieb am 10.02.2024 um 18:09:09: > >> Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: > >>> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >>> Produkt heißt dort "Lækkergården". > >> Bei Netto "Kærgården", > >"Kærgården" ist eine eingetragene Marke von Arla. Wenn du sowas bei Netto >gesehen hast, hat es sich höchstwahrscheinlich um das Markenprodukt von Arla >gehandelt. Die machen auch nicht unerheblich Fernsehwerbung, das ist sicher kein reines Nettoprodukt. Grüße Marc -- ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sun, 11 Feb 2024 13:48
Date: Sun, 11 Feb 2024 13:48
32 lines
1383 bytes
1383 bytes
Am 11.02.2024 um 00:27 schrieb Michael Landenberger: > "Thomas Klix" schrieb am 10.02.2024 um 18:09:09: > >> Michael Pachta <mipani@gmx.de> at Sat, 10 Feb 2024 16:06:10 +0100: > >>> Ich komme gerade vom Penny und habe dort nachgeschaut: Das entsprechende >>> Produkt heißt dort "Lækkergården". > >> Bei Netto "Kærgården", > > "Kærgården" ist eine eingetragene Marke von Arla. Wenn du sowas bei Netto > gesehen hast, hat es sich höchstwahrscheinlich um das Markenprodukt von Arla > gehandelt. > >> bei Lidl "Sødergården". > > Vielleicht wäre ein Vergleich der Molkereistempel interessant. Ich kann einen > von Ja! Streichgut bieten: DE RP 247 EG. Das müsste man jetzt mal mit den > Stempeln auf Arla Kærgården, Lidl Sødergården oder Penny Lækkergården (und > diese wiederum untereinander) vergleichen. Die Nummer gehört zu Arla in Pronsfeld. Wäre interessant zu wissen, ob der dänische Name von Lidl oder von Arla stammt. > Auf einer Packung "Gut und Günstig Streichzart" (ohne irgendwelche > skandinavischen Namenszusätze), die ich hier ebenfalls im Kühlschrank habe, > finden sich sogar 2 Molkereistempel: DE SN 016 EG und DE BY 103 EG. Dieses > Produkt kommt also von einem anderen Hersteller als Ja! Streichgut. Das ist Sachsenmilch bzw. Weihenstephan, beides zu Müller gehörend. Ich schätze, die da gäbe es bei dänischem Namen Probleme.
Re: Arla Kaergarden
Author: Stefan Schmitz
Date: Sun, 11 Feb 2024 13:58
Date: Sun, 11 Feb 2024 13:58
38 lines
1626 bytes
1626 bytes
Am 11.02.2024 um 00:45 schrieb Michael Landenberger: > "Stefan Schmitz" schrieb am 10.02.2024 um 10:37:22: > >> Am 09.02.2024 um 21:49 schrieb Michael Landenberger: > >>> Auch bei vielen anderen Produkten habe ich es schon lange nicht mehr >>> erlebt, dass ein Markenprodukt im Angebot die Eigenmarken preislich >>> unterbietet. > >> "Lange nicht mehr" kann ich nicht nachvollziehen. Wann hast du es denn >> erlebt? Nach meiner Wahrnehmung tritt das erst seit 2022 auf. > > Tritt *was* erst seit 2022 auf? Na das, was du "lange nicht mehr" erlebt hast: dass ein Markenprodukt im Angebot die Eigenmarken preislich unterbietet. > Sind Sonderangebote von Markenprodukten nach > deiner Wahrnehmung seit 2022 billiger als Eigenmarken oder sind sie seit 2022 > nicht mehr billiger? Vorher waren sie nicht billiger. > Ich weiß jedenfalls nicht mehr, wann ich zuletzt ein Streichzart-Markenprodukt > gesehen habe, das billiger war als die entsprechende Eigenmarke. Auch im > Rahmen von Aktionen waren Markenprodukte immer teurer als Eigenmarken. Das glaube ich dir, da ich die Preise dieser Produkte nicht kenne. Du sagtest aber, dass du es auch bei vielen anderen Produkten "lange nicht mehr" erlebt hast. Da hätte mich interessiert, wann zuletzt. Nicht > ganz so lange her ist es allerdings, dass ich das Markenprodukt im Angebot > trotz eines höheren Preises (!) deshalb gekauft habe, weil die Eigenmarke > vergriffen war. Das kommt bei meinem hiesigen Rewe derzeit leider ab und zu > vor, weil der mit den Auswirkungen eines Streiks zu kämpfen hat. Was für ein Streik wirkt sich allein auf die Eigenmarke aus?
Re: Arla Kaergarden
Author: "Michael Landenb
Date: Mon, 12 Feb 2024 00:33
Date: Mon, 12 Feb 2024 00:33
20 lines
832 bytes
832 bytes
"Stefan Schmitz" schrieb am 11.02.2024 um 13:58:23: > Am 11.02.2024 um 00:45 schrieb Michael Landenberger: >> Nicht >> ganz so lange her ist es allerdings, dass ich das Markenprodukt im Angebot >> trotz eines höheren Preises (!) deshalb gekauft habe, weil die Eigenmarke >> vergriffen war. Das kommt bei meinem hiesigen Rewe derzeit leider ab und zu >> vor, weil der mit den Auswirkungen eines Streiks zu kämpfen hat. > Was für ein Streik wirkt sich allein auf die Eigenmarke aus? Der Streik betrifft das Rewe-Zentrallager und wirkt sich natürlich nicht nur auf die Eigenmarken aus. Er sorgt aber dafür, dass einige Produkte, die normalerweise immer in ausreichender Menge verfügbar sind, auch mal nicht im Regal stehen. Und davon sind neben einigen Markenprodukten halt auch Eigenmarken betroffen. Gruß Michael
Re: Arla Kaergarden
Author: Karl-Josef Ziegl
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:52
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:52
22 lines
1107 bytes
1107 bytes
Am 09.02.2024 um 19:36 schrieb Michael Landenberger: > Interessant in diesem Zusammenhang auch: Rewe liegt seit längerer Zeit mit > Kelloggs im Clinch, weil Rewe die von Kelloggs geforderten Preise nicht > bezahlen will. Folge: es gibt bei Rewe derzeit keine Kelloggs-Produkte. Macht > aber nix: die Ja!-Cornflakes sind zumindest nach meinem Geschmack genauso gut > wie die von Kelloggs und obendrein billiger. Ich könnte mir denken, dass von > den eingefleischten Kelloggs-Kunden, die gezwungenermaßen auf Ja!-Cornflakes > ausweichen mussten, nicht wenige sind, die nach der Rückkehr von Kelloggs in > die Rewe-Regale trotzdem weiterhin Ja!-Cornflakes kaufen. Man verhandelt aber wohl: <https://www.n-tv.de/wirtschaft/Mars-Produkte-sollen-in-Rewe-Regale-zurueckkehren-article23762822.html> <https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/preiskonflikt-rewe-naehert-sich-mars-und-kellogg-an-168500> Bei Edeka rappelts aber noch: <https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/konditionenstreit-edeka-attackiert-kellogg-174501> So ist es wohl, wenn Oligopole aufeinander treffen.
Re: Arla Kaergarden
Author: Karl-Josef Ziegl
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:56
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:56
8 lines
296 bytes
296 bytes
Am 10.02.2024 um 10:27 schrieb Stefan Schmitz: > Hat Penny nicht mehr seine eigenen Hausmarken? Ja-Produkte sind mir dort > nie aufgefallen, bei HIT dagegen schon. HIT hat Ja-Produkte, obwohl die Märkte zur Dohle-Gruppe gehören. Aber es gibt anscheinend eine Einkaufsgemeinschaft mit Rewe.
Re: Arla Kaergarden
Author: Karl-Josef Ziegl
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:59
Date: Tue, 13 Feb 2024 15:59
10 lines
422 bytes
422 bytes
Am 11.02.2024 um 00:27 schrieb Michael Landenberger: > Vielleicht wäre ein Vergleich der Molkereistempel interessant. Ich kann einen > von Ja! Streichgut bieten: DE RP 247 EG. Das müsste man jetzt mal mit den > Stempeln auf Arla Kærgården, Lidl Sødergården oder Penny Lækkergården (und > diese wiederum untereinander) vergleichen. Das ist MUH (Milch Union Hocheifel) in Pronsfeld, die zur Arla-Gruppe gehören.
Re: Arla Kaergarden
Author: andreas quast
Date: Wed, 14 Feb 2024 12:35
Date: Wed, 14 Feb 2024 12:35
12 lines
472 bytes
472 bytes
Am Fri, 9 Feb 2024 14:26:32 +0100 schrieb Karl-Heinz Rekittke: >> Zum Vergleich: Aldi 250g 1,49€ (5,96€/kg). wer beim schwarzen netto schaut, bekommt Butter schon mal für 1,00 € bis 1,11 € für 250g. Bald ist Butter billiger als Margarine. Frische Vollmilch ist dort als Dauerpreis auch schon über Wochen 10ct/Liter billiger als beim Aldi. Der Markenwahn hat Aldi nicht gut getan gegenüber der Zeit, als es dort je Produkt nur eine (Eigen-)Marke gab. aq
Re: Arla Kaergarden
Author: andreas quast
Date: Wed, 14 Feb 2024 12:41
Date: Wed, 14 Feb 2024 12:41
10 lines
439 bytes
439 bytes
Am Sat, 10 Feb 2024 18:55:02 +0100 schrieb Andy Angerer: > Jeder, der _überhaupt irgendetwas_ mit Butter beschmieren will! holt sie halt rechtzeitig aus dem Kühlschrank und kauft sie im Angebot beim schwarzen netto für 1,11€ bzw. sogar mal 1,00€ je 250g. Die Margarinekonzerne haben mindestens ein Rad ab und die Bauern tun mir leid. Ich muss damit ja nur umgehen und teures Einkaufen nützt niemandem außer den Abkochern. aq
Re: Arla Kaergarden
Author: Andy Angerer
Date: Wed, 14 Feb 2024 15:48
Date: Wed, 14 Feb 2024 15:48
18 lines
469 bytes
469 bytes
Am 14.02.24 um 13:41 schrieb andreas quast: > Am Sat, 10 Feb 2024 18:55:02 +0100 schrieb Andy Angerer: > >> Jeder, der _überhaupt irgendetwas_ mit Butter beschmieren will! > > holt sie halt rechtzeitig aus dem Kühlschrank denn er ist Schlafwandler und kann das vor dem Aufwachen erledigen. Oida; es war von _spontan_ beschmieren die Rede! -- ! NEU ! Kurzgeschichten eine davon ist von mir <http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Page 1 of 2 • 62 total messages
Thread Navigation
This is a paginated view of messages in the thread with full content displayed inline.
Messages are displayed in chronological order, with the original post highlighted in green.
Use pagination controls to navigate through all messages in large threads.
Back to All Threads